DE2445451A1 - Aufreihvorrichtung fuer schriftgut - Google Patents

Aufreihvorrichtung fuer schriftgut

Info

Publication number
DE2445451A1
DE2445451A1 DE19742445451 DE2445451A DE2445451A1 DE 2445451 A1 DE2445451 A1 DE 2445451A1 DE 19742445451 DE19742445451 DE 19742445451 DE 2445451 A DE2445451 A DE 2445451A DE 2445451 A1 DE2445451 A1 DE 2445451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
main part
edge
support
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445451C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Schudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
HAUBOLD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUBOLD GmbH filed Critical HAUBOLD GmbH
Priority to DE2445451A priority Critical patent/DE2445451C2/de
Priority to SE7500870A priority patent/SE7500870L/xx
Priority to CH110475A priority patent/CH583631A5/xx
Priority to NL7501271A priority patent/NL7501271A/xx
Priority to BE153230A priority patent/BE825380A/xx
Priority to GB6111/75A priority patent/GB1486855A/en
Priority to DK54875A priority patent/DK140091C/da
Priority to ZA00750980A priority patent/ZA75980B/xx
Priority to FI750430A priority patent/FI60670C/fi
Priority to FR7505012A priority patent/FR2286008A1/fr
Priority to US05/551,802 priority patent/US3993374A/en
Priority to AT129375A priority patent/AT344129B/de
Priority to ES1975210394U priority patent/ES210394Y/es
Priority to AU78718/75A priority patent/AU490436B2/en
Priority to RO7581538A priority patent/RO70202A/ro
Priority to DD184577A priority patent/DD120388A5/xx
Priority to CS751664A priority patent/CS191260B2/cs
Priority to CA222,254A priority patent/CA1022821A/en
Priority to JP50032108A priority patent/JPS5142618A/ja
Priority to IT21608/75A priority patent/IT1034504B/it
Publication of DE2445451A1 publication Critical patent/DE2445451A1/de
Priority to US05/699,773 priority patent/US4070073A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2445451C2 publication Critical patent/DE2445451C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/36Locking followers; Pressure bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0064Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with movable suspension means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Aufreihvorrichtung für Schriftgut Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufreihvorrichtung für Schriftgut in Gestalt einer mit Sr Innenseite eines Schutzum-:schlages, z.B. einer Einband- bzw. Buchdecke, eines Ordners od, dgl " verbindbaren Ringmechanik mit einem jedem Ende der Rlngmechanik zugeordneten, in seinem Hauptteil flachen Schieber, der entlang der Ringmechanik begrenzt verschieb- und in eine Auszugsstellung vorziehbar ist, in der er die Ringteile der Ringmechanik gegen ein Öffnen verriegelt, mit seinem AuRenende über das zugehörige Ende der Ringmechanik sowie die Kontur eines zugeordneten Schutzumschlages vorspringt und m vorspringenden Außenende einen unterseitig von einem Hängeträger untergreifbaren Auflagebereich aufweist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art weist der entlang seiner Seitenränder mit abgskanteten Randstegen versehene, als Stanzblechteil ausgebildete Schieber Ausnehmungen in den Randstegen auf, welche den von einer Breitseite des Schieberha-uptteils abgewandten Auflagebceich fr einen Hängeträger definieren Diese Ausgestaltung der Aufreihvorrichtung setzt für ihre Aufhängung mitsamt Schutzumschlag und eingeordnetem Schriftgut eine Anbringung der Ringmechanik an der Innenseite des Rückenteils des Schutzums^hlages voraus, aufgrund der die Schieber in Aufhängestellung mit ihren Hauptteilen in einer horizontalen Ebene verlaufen und dementsprechend nach unten blickende, z.B. von Aufhängeschienen untergreifbare Auflagebereiche darbieten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufreihvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine Aufhängung bei Anbringung der Ringmechanik am vorderen oder hinteren Deckel eines Schutzumschlages ermöglicht. Hierzu ist die Aufreihvorrichtung nach der Erfindung in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß das Außenende des Schiebers ein zur Ebene des Schieberhauptteils winklig ausgerichtetes Stützglied mit einem einer Schieberschmalseite zugewandten Auflagebereich aufweist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Aufhängung der Aufreihvorrichtung mitsamt Schriftgut und Schutzumschlag, wenn die Ringmechanik einem der beiden Deckel' des Schutzumschlages zugeordnet ist und dementsprechend in einer vertikalen Ebene ausgerichtete Schieber besitzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfaßt das Stützglied einen an der Außenquerkante des Schieberhauptteils angeordneten, zu dessen Ebene rechtwinklig ausgerichteten Quersteg, der an seinem in Aufhängestellung der Aufreihvorrichtung unteren Rand einen Aufhängeb Sigel um eine zu diesew. Rand parallele Klappachse schwenkbar lagert. Dabei ist vorteilhaft der Aufhngebügel um etwa 1800 aus einer Ruhestellung in eine Hängestellung klappbar, in der er -sich längs dcr AuSenseit-e des Quersteges erstreckt und mit einem den Auflagebereich bildenden Teil über den Quersteg und die Außen kontur eines zugehörigen Schutzumschlages übersteht. Diese Ausgespaltung ermöglicht die Aufhängung der Aufreihvorrichtung auf.
  • einem einzigen leisten- oder schienenförmigen Hängeträger, wobei sich die AufreShvorrichtung entlang diesem Träger und im Abstand unterhalb desselben erstreckt.
  • Gemaß einer anderen Ausgestaltung umfaßt das Stützglied einen an der Außenquerkante des Schieberhauptteils angeordneten, zu dessen Ebene senkrecht. ausgerichteten Quer steg, der auf seiner dem Schieberhauptteil zugewandten Seite einen Fortsatz aufweist, welcher eine etwa mit einer gedachten vertikalen Längsmittelebene durch den Schieberhauptteil zusammenfallende Auflagefläche darbietet, wobei der Hauptteil des Schiebers auf der der Auflagefläche zugewandten Seite mit einer Aussparung versehen ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht die-Aufhängung der Aufreihvorrichtung auf zwei untereinander parallelen horizontalen schienen- oder leistenförmigen Hängeträgern, wobei sich die Aufreihvorrichtung rechtwinklig zu den beiden sie gemeinsam abstützenden Hängeträger erstreckt.
  • Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung jr: Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführunsbeispieledes Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht sind, es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführung einer Aufreihvorrichtung nach der Erfindung bei abgebrochener Wiedergabe eines zugehörigen Schutzumschlages, Fig. 2 eine Stirnansicht einer Aufreihvorrichtung nach Fig.l in aufgehängter Stellung bei abgebrochener Wiedergabe des Schutzumschlages, Fig 3 eine perspektivische Einzeldarstellung des Schiebers mit Stützglied in der Ausgestaltung der Aufreihvorrichtung nach Fig. 1 und 2, Fig. 4 eine abgebrochene, teilweise aufgebrochene Ansicht eines mit einer Aufreihvorrichtung einer zweiten Ausführung nach der Erfindung versehenen Schutzumschlages unter Veranschaulichung der Aufreih-vorrichtung in einer Draufsicht, und Fig. 5 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Schiebers der Äufreihvorrichtung in der Ausführung nach Fig. 4.
  • Die in Fig. 1 bis 3 veranschaulichte Aufreihvorrichtung umfaßt im einzelnen eine Ringmechanik 1 herkömmlicher oder geeigneter Ausgestaltung, deren Ringteile 2 üblicherweise durch die Federwirkung des leistenförmigen Mechanikdeckels 3 im Ringschluß zusammengehalten werden und sich öffnen, wenn die im Innern der Mechanik vorhanqenen Schienen- oder Drahtscbangenteile über ihren oberen Totpunkt angehoben werden. ie Aufreihvorrichtunb umfaßt ferner zwei Schicber 51 52 von denen je einer eine Ende der Ringmechanik 1 zugeordnet ist, die Ringmechanik 1 untergreift und zwischen dieser und einem Schutzumschlag 6 begrenzt verschiebbar festgelegt ist> wenn - wie üblich - die Ringmechanik ueber Niete 4 an der Innenseite des Schutzumschlages 6 mit diesem verbunden wird. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist die Aufreihvorrichtung mit dem hinteren Deckel 7 des Schutzumschlages 6 verbunden, an den sich über einen Falz 8 ein Rückenteil 9 anschließt, an den wiederum über einen Falz 10 ein vorderer Deckel 11 angrenzt. Stattdessen kann die Aufreihvorrichtung auch mit dem vorderen Deckel 11 verbunden werden.
  • Der in Fig. 1 obere Schieber 51 ist in einer Auszugsstellung veranschaulicht, in der sein Außenende über die Kontur des Schutzumschiages 6 nach außen vorsteht. Den eingeschobenen Zustand veranschaulicht der in Fig. 1 unten dargestellte Schieber 52' der sich mit seinem Außenende innerhalb der Kontur des Schutzumschlages 6 befindet.
  • Die Fig. 3 veranschaulicht den Schieber 51 der einen flachen Hauptteil 12 aufweist, in dem ein Langloch 13 angeordnet ist.
  • Dieses Langloch 13 erlaubt die Durchführung eines Niets 4 und kann dazu dienen, die Verschiebbarkeit des Schiebers in Auszugs- bzw. Einschubrichtung zu begrenzen. Im Bereich æines inneren Endes weist der Schieber eine hochgestellte Zunge 111 auf, die bei einem Ausziehen des Schicbers in seine Auszugstellung über Schienen- oder Drahtschlangenteile der Ringteile 2 weitet und diese gegen eine Offnungsbewetjurlg verriegelt An den Seitenrändern des Hauptteils 12 ist der Schieber 51 mit aufrechtstehenden Randstegen 15,16 versehen, mit denen der Schieber die Ring..lechan.ik 1 seitlich zu FUhrungszwecken umgreift. In Fällen, in denen die Ringteile 2 der Ringmechanik 1 nicht durch den Mechanikdeckel 3 hindurchgreifen, sondern diese seitlich um- und untergreifend ausgebildet sind, kann der Schieber 51 im Bereich der Randstege 15 bzw. 1 6 mit geeigneten Aussparungen für die in seinem Bewegungsbereich gelegenen Ringteile versehen sein.
  • Der Schieber 51 weist an seinem Außen ende ein zur Ebene seines Hauptteils 12 winklig ausgerichtetes Stützglied auf, das bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 einen an der Außenquerkante des Schieberhauptteils angeordneten, zu dessen Ebene rechtwinklig ausgerichteten Quersteg 17 umfaßt, der an seinem in Aufhängestellung der Aufreihvorrichtung (Fig. 2) unteren Rand 18 einen Aufhängebügel 19 um eine zu diesem Rand parallele Klappachse schwenkbar lagert. Bei dem dargestellten Beispiel, bei dem der Schieber 51 als Stanzblechteil ausgebildet ist, ist der Quersteg 17 von einem Abkantflansch am Schieberhauptteil 12 gebildet, wobei das Lager aus einem eingerollten Flanschbereich 20 besteht, der entgegengesetzt gerichtete Enden des aus Runddraht gebogenen Aufhängebügels 19 aufnimmt.
  • Der Aufhängebügel ist in Fig. 3 in einer RubestellunR veranschaulicht, i.n die er bei einS:eschobenem Schieber 51 geschsenkt wird. Aus dieser Ruhestellung ist der Aufhängebägel ur. 180° in eine Hangestellung klappbar, die in Fig. 1 und 2 für den Schieber 51 veranschaulicht ist. In dieser Hängestellung erstzecef sich der Aufhängebüel 19 läng der Auffenseite des Quersteges 17 und steht mit einem einen Auflagebereich 2-1 definierenden Teil 22 über die Außenkontur des zugehörigen Schutzumschlages 6 über.
  • Der von der Innenseite 21 des überstehenden Bügelteils 22 gebildete Auflagebereich umgrenzt eine unrunde Durchstecköffnung für einen leisten, schienen- oder rohrförmigen Hängeträger 23, so daß ungeachtet auftretender Kippmomente die Aufreihvorrichtung mitsamt Schutzumschlag und aufgenommenem Schriftgut stets eine vorgegebene Lage einnimmt, bei der sich die Umschlagdeckel 7,11 und aufgereihte' Blätter vertikal erstrecken.
  • Zur Fixierung der Ruhestellung für den Aufhängebügel 19 ist der Schieber 51 an dem dem lagerseitigen Rand 18 des Quersteges 17 benachbarten Eckbereich seines Hauptteils 12 mit einem Anschlag versehen, der bei dem dargestellten Beispiel von einem auswärts versetzt angeordneten Endteil 16' des Randsteges 16 gebildet ist, stattdessen jedoch auch von irgendeinem sonst geeigneten Vorsprung Abkantteil od. dgl. gebildet sein kann.
  • Der in Fig. 3 veranschaulichte Schieber 51 hat eine zu dem in Fig. 1 unten veranschaulichten zweiten Schieber 52 eine spiegelbildliche Ausbildung, so daß, hiervon abgesehen, die obigen Erläuterungen über die Schieberausbildung> auf den Schieber gleicherlaRen zuteffen.
  • Im Normalbetrieb nehmen beide Schieber 51 52 eine eingeschobene Lage ein, wobei die H§nOebUgel 19 eingeklappt sind> wie dies für den Schieber 52 in Fig. 1 veranschaulicht ist. Für den Fall einer Aufhängung werden beide Schieber 51a 52 ausgezogen und -die Hängebügel 19 um 1800 geklappt, wie dies in Fig. 1 für den oberen Schieber 51 dargestellt ist. Alsdann kann die Aufreihvorrichtung mitsamt Schutzumschlag und eingeheftetem Schriftgut auf einen Hängeträger 23 aufgeschoben werden, wie dies die Fig.2 veranschaulicht. .
  • Eine andere Ausgestaltung des Schiebers ist in Fig. 4 und 5 veranschaulicht, in der zu Fig. 1 bis 3 übereinstimmende Teile der Aufreihvorrichtung mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die untereinander wiederum spiegelbildlich gleichen Schieber 53 und 54 unterscheiden sich von den Schiebern 51 und 52 lediglich in der Ausgestaltung des äußeren Stützbereiches, Das Stützglied bei der Schieberausführung nach Fig. 4 und 5 umfaßt einen an der Außenquerkante des Schieberhauptteils 12 angeordneten, zu dessen Ebene senkrecht ausgerichteten Quersteg 17', der auf seiner dem Schieberhauptteil zugewandten Seite einenibrtsatz 22' aufweist,weicher eine etwa mit einer gedachten vertikalen Längsmittelebene durch den Schieberhauptteil 12 zusammenfallende Auflagefläche 21' darbietet. Diese Auflagefläche ist zum Außenende des Schiebers hin durch eine Abschrägung 24 begrenzt, die sich von der Auflagefläche 21' zu der in Aufhängestellung der Aufreihvorrichtung unteren Rand 18' des Quersteges 17' erstreckt. Diese Abschrägungen 24 an den Schiebern 53j 54 begrenzen eine auf zwei untereinander im Abstand parallelen Sttzträgern 23' aufgehängte Aufreihvorrichtung gegen Bewegungen in Längsrichtung der Ringmechanik 1 und erleichtern durch Zentrierwirkung den Aufhängevorgang. Die Auflagefläche 21' hat, in Richtung senkrecht zur Ebene des Schieberhauptteils 12 gesehen eine Abmessung, die Kippbewegungen einer aufgehängten Aufreihvorrichtung. entgegenwirkt, andererseits jedoch ein Umblättern ge locher und von den Ringteilen 2 aufgenommener Blätter nicht behindert. Dem dient auch die Anordnung des Fortsatzes 22' in der vertikalen Längsmittelebene durch den Schieberhauptteil 12. Zugleich damit wird andererseits in Aufhängestellung zwischen der Oberseite des Rückenteils 9 und den Auflageflächen 17' ein Abstand vorgegeben, der üblichen Abmessungen in dieser Richtung bei herkömmlichen Hängeregistraturen Rechnung trägt. -Bei der veranschaulichten Ausbildung der Schieber 53, 54 als Stanzblechteil ist das Stützglied 17',18',21',22',24 wiederum von Abkantflanschen des Schieberhauptteils 12 gebildet.
  • Da sich die Auflagefläche 21' der Schieber 53,54 in Höhe der vertikalen gedachten Längsmittelebene durch deren Hauptteil 12 erstreckt, ist jeder Schieberhauptteil mit einer Ausnehmung 25 versehen, die sich auf der der Auflagefläche 17' zugewandten Seite befindet und die erforderliche Zugangsmöglichkeit für den Hängeträger 23' schafft. Diese Ausnehmun umfaßt jenen Bereich des Schieberhauptteils 12, der sonst zwschenden Schnittkanten 26 und 27 das Langloch 13' umgeben hätte.
  • Für den Normalgebrauch befinden sich auch bei dieser Ausfuehrung beide Schieber 53 und 54 in eingeschobener Stellung, wie sie für den Schieber 53 in Fig. 4 veranschaulicht ist. Zum Aufhängen werden beide Schieber ausgezogen, wie dies die Fig. 4 für den Schieber 54 wiedergibt. In dieser Stellung kann die Aufreihvorrichtung mitsamt Schutzumschlag 6 und Schriftgut leicht in einer Bewegung von oben nach unten auf zwei untereinander parallel verlaufenden Schienen od. dgl. Hängeträgern 23' aufgehängt werden.
  • Beiden Ausführungen gemeinsam ist die besondere Ausrichtung des Stützgliedes zur Ebene des Schieberhauptteils mit der Folge, daß die Auflagebereiche 21 bzw. 21' jeweils einer Schieberschmalseite zugewandt sind und ein Aufhängen ermöglichen, wenn aufgrund der Anbringung in einem Schutzumschlag 6 die Schieber in Hängestellung vertikal ausgerichtete Schieberhauptteile besitzen.
  • Anstelle der bevorzugten Ausbildung der Schieber als Stanzblechteile, die insbesondere höheren Festigkeitsanforderungen Rechnung trägt, ist es auch möglich, die Schieber als Spritz- oder Gußteile aus Kunststoff oder sonst geeignetem Material auszubilden.

Claims (10)

  1. Ansprüche:
    W Aufreihlrorri.chtung für Schriftgu.t in Gestalt einer mit der Innenseite eines Schutzumschlages, z.B. einer Ein-and- bzw. Buchdecke, eines Ordners od. dgl. verbindbaren RinZmechanik mit einem jedem Ende der Ringmechanik zugeordneten, in seinem Hauptteil flachen Schieber, der entlang der Ringmechanik begrenzt verschieb- und in eine Auszugsstellung vorziehbar ist, in der er die Ringteile der Ringmechanik gegen ein Öffnen verriegelt, -mit seinem Außenende über das zugehörige Ende der Ringinechanik sowie die Kontur eines zugeordneten Schutzmschlages vorspringt und am. vorspringenden Außenende einen unterseitig von einem Hängeträger untergreifbaren Auflagebereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenende des Schiebers (5152;53»54) ein zur Ebene des Schieberhauptteils (12) winklig ausgerichtetes Stützglied mit einem einer Schieberschmalseite zugewandten Auflagebereich (21j21') aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied einen an der Außenquerkante des Schieberhauptteils (12) angeordneten, zu dessen Ebene rechtwinklig ausgerichteten Quersteg (17) umfaßt, der an seinem in Aufhängestellung der Aufreihvorrichtung unteren Rand (18) einen Aufhängebügel (19) um eine zu diesem Rand parallele Klappachse schwenkbar lagert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängebügel (19) um etwa 180° aus einer Ruhestellung in eine Hängesteilung klappbar ist, in der er sjch längs der Außenseite des Q rsteges (17) erstreckt und mit einem den Auflagebereich (21) biJ.denden Teil (22) über den Quersteg und die Außenkontur eines zugehörigen Schutzumschlages (6) übersteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Innenseite des überstehenden Bügelteils (22) gebildete Auflagebereich (21) eine unrunde Durchstecköffnung umgrenzt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (51u52) an dem dem lagerseitigen Rand (18) des Quersteges (17) benachbarten Eckbereich seines Hauptteils (12) einen die Ruhestellung für den Aufhängebügel (19) definierenden Anschlag aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (5,,52) in an sich bekannter Weise entlang der Seitenränder seines Hauptteils (12) mit aufrechtstehenden Randstegen (15,16) versehen und der Anschlag von einem auswärts versetzt angeordneten Endteil (16') eines Randsteges gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Schiebers als Stanzblechteil der Quersteg (17) von einem Abkantflansch am Schieberhauptteil (12) und das Lager (20) am Quersteg von einem eingerollten Flanschbereich gebildet lt oder entgezengesetzt gerichtete Enden eines aus Runodroht gebogenen i\ufhängebüß.'els (19) aufnimmt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied einen an der Au.Renquerkante des Schieberhauptteils (12) angeordneten, zu dessen Ebene senkrechUausgerichteten Quersteg (17')umfaßt, der auf seiner den Schieberhauptteil zugewandten Seite einen Fortsatz (22') aufweist, welcher eine etwa mit einer gedachten vertikalen Längsmittelebene durch den Schieberhauptteil zusammenfallende Auflagefläche (21') darbietet, wobei der Hauptteil des Schiebers auf der der Auflagefläche zugewandten Seite mit einer Ausnehmung (25) versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (21') zum Außenende des Schiebers (53,54) hin durch eine Aüschrägung (24) begrenzt ist, die sich von der Auflagefläche zu dem in Aufhängestellung der Aufreihvorrichtung unteren Rand (18') des Quersteges (17') erstreckt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet; daß bei Ausbildung des Schiebers (53,54) als Stanzblechteil das Stützglied von Abkantflanschen des Schieberhauptteils (12) gebildet ist.
DE2445451A 1974-09-24 1974-09-24 Aufreihvorrichtung für Schriftgut Expired DE2445451C2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2445451A DE2445451C2 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Aufreihvorrichtung für Schriftgut
SE7500870A SE7500870L (sv) 1974-09-24 1975-01-28 Samlingsanordning for dokument
CH110475A CH583631A5 (de) 1974-09-24 1975-01-30
NL7501271A NL7501271A (nl) 1974-09-24 1975-02-03 Inrichting voor het aanrijgen van dokumenten.
BE153230A BE825380A (fr) 1974-09-24 1975-02-10 Dispositif servant a maintenir classes des feuillets portant eventuellement un texte
GB6111/75A GB1486855A (en) 1974-09-24 1975-02-13 Filing device for papers
DK54875A DK140091C (da) 1974-09-24 1975-02-14 Loesbladordner
ZA00750980A ZA75980B (en) 1974-09-24 1975-02-17 Filing device for papers
FI750430A FI60670C (fi) 1974-09-24 1975-02-17 Arkiveringsanordning foer dokument
FR7505012A FR2286008A1 (fr) 1974-09-24 1975-02-18 Dispositif servant a maintenir classes des feuilles portant eventuellement un texte
US05/551,802 US3993374A (en) 1974-09-24 1975-02-20 Filling device for papers
AT129375A AT344129B (de) 1974-09-24 1975-02-20 Aufreihvorrichtung fuer schriftgut
ES1975210394U ES210394Y (es) 1974-09-24 1975-02-28 Dispositivo ensartador de hojas perforadas.
AU78718/75A AU490436B2 (en) 1975-03-03 Filing device for papers
RO7581538A RO70202A (ro) 1974-09-24 1975-03-03 Clasor de corespondenta
DD184577A DD120388A5 (de) 1974-09-24 1975-03-05
CS751664A CS191260B2 (en) 1974-09-24 1975-03-12 Filer for the records
CA222,254A CA1022821A (en) 1974-09-24 1975-03-17 Ring binding mechanism for paper file device
JP50032108A JPS5142618A (de) 1974-09-24 1975-03-17
IT21608/75A IT1034504B (it) 1974-09-24 1975-03-24 Congesvo per disporre ordinata mente in serie scritti e similari
US05/699,773 US4070073A (en) 1974-09-24 1976-06-25 Filing device for papers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2445451A DE2445451C2 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Aufreihvorrichtung für Schriftgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445451A1 true DE2445451A1 (de) 1976-04-08
DE2445451C2 DE2445451C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=5926538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445451A Expired DE2445451C2 (de) 1974-09-24 1974-09-24 Aufreihvorrichtung für Schriftgut

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT344129B (de)
BE (1) BE825380A (de)
DE (1) DE2445451C2 (de)
ZA (1) ZA75980B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151033A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Kraut & Meienborn Haengevorrichtung an schriftgutordnern fuer haengeregistraturen oder dgl
DE7310021U (de) * 1973-06-14 Krause R Kg Hängevorrichtung fur Ringbucher
DE7338872U (de) * 1974-02-14 Haubold Gmbh Hängevorrichtung für Ringbücher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7310021U (de) * 1973-06-14 Krause R Kg Hängevorrichtung fur Ringbucher
DE7338872U (de) * 1974-02-14 Haubold Gmbh Hängevorrichtung für Ringbücher
DE2151033A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Kraut & Meienborn Haengevorrichtung an schriftgutordnern fuer haengeregistraturen oder dgl

Also Published As

Publication number Publication date
AT344129B (de) 1978-07-10
ATA129375A (de) 1977-11-15
ZA75980B (en) 1976-01-28
BE825380A (fr) 1975-05-29
DE2445451C2 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742205C3 (de) Hängevorrichtung für Ringbücher
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE2712965A1 (de) Haengeregistratur
DE2519549C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
DE814592C (de) Haengeregistratur fuer Ordner, Schnellhefter, Karteien o. dgl.
DE2445451A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer schriftgut
DE3612022A1 (de) Ablagemappe
CH317488A (de) Registraturhilfsmittel an Hängeregistraturen mit seitlicher Sicht
DE3146392A1 (de) Briefordnermechanik
DE7432023U (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgut
DE2151033A1 (de) Haengevorrichtung an schriftgutordnern fuer haengeregistraturen oder dgl
DE3146393C2 (de) Briefordnermechanik
DE2501721A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer schriftgut
DE4014423C1 (en) Device for filing loose sheets etc. - has movably joined covers slightly larger than filled sheets which are joined by filing mechanism
DE919103C (de) Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern
DE3133845A1 (de) Ringmechanik
DE3308019A1 (de) Hefteranordnung zur halterung und aufbewahrung von mit loechern versehenen geschaeftspapieren
DE2508198A1 (de) Haengevorrichtung
DE75005C (de) Vorrichtung zum Registriren von Büchern, Schriftstücken u. dergl
DE202017000028U1 (de) Loseblatthefter
DE202010017484U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Buches
DE3137461A1 (de) Haengevorrichtung fuer schriftgutordner
DE3136210A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer schriftgut
DE2342251A1 (de) Schnellhefter
DE4210791A1 (de) Haengetasche mit leinenfroeschen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT KRAUSE GMBH & CO KG, 4992 ESPELKAMP, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee