DE2443859A1 - Schuhspanner - Google Patents

Schuhspanner

Info

Publication number
DE2443859A1
DE2443859A1 DE19742443859 DE2443859A DE2443859A1 DE 2443859 A1 DE2443859 A1 DE 2443859A1 DE 19742443859 DE19742443859 DE 19742443859 DE 2443859 A DE2443859 A DE 2443859A DE 2443859 A1 DE2443859 A1 DE 2443859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
air cushion
cushion
air
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742443859
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Brab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742443859 priority Critical patent/DE2443859A1/de
Publication of DE2443859A1 publication Critical patent/DE2443859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/04Pneumatic lasts; Elastic lasts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhspanner Schuhe werden heute fast ausschließlich industriell nach irgendwelchen statistisch ermittelten Durchschnittsmaßen hergestellte Die menschlichen PüBe,dfe in diese Schuhe hineinsollen,sind nun aber einmal nicht genormt. Eine wirkliche Paßform ist offensichtlich reiner Zufall, In der Regel drückt irgendwo der Schuh und muß "eingelaufen" werden. Hühneraugen,Blasen und Schmerzen sind die Folge. Behelfsweise läßt man nun die Schuhe beim Schuhmacher längen und weiten. Das hilft aber wegen der mangelhaften Geräte und der nur einmaligen Anwendung nur wenig oder garnicht.
  • Alle bekannten und im Handel erhältlichen Schuhspanner erfüllen nur hinsichtlich der Glatthaltung des Oberleders einen koametischen Zweck und auch das nur bedingt.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, einen Schuhspanner zu schaffen, der die Arbeit des "Einlaufens möglichst so Ubernimmt,wie es sonst der menschliche Fuß zu tun gezwungen wird,indem er tagsüber beim Tragen der Schuhe anschwillt und eine Dehnarbeit leisten muß.
  • AaBerdem,dieser neue Schuhapanner soll auch in idealer Weise zum Glatthalten des Oberleders benutzt werden können.
  • Die gestellte Aufgabe löst die Neuerung dadurch,daß in den zu behandelnden Schuh ein aufblasbares,derSchuhform angenähertes, kissen-oder schlauchförmiges Gebilde aus elastischem Material, wie Gummi,Kunststoff und dergleichen,hineingesteckt wird- und vorzugsweise mittels einer Luftpumpe über ein am Luftkissen angeordnetes Luftventil nach Bedarf mehr oder weniger stark aufgeblasen wird.
  • Im Gegensatz zu den bekannten mechanischen Mitteln legt sich das Luftkissen an die Innenwand des Schuhes allseitig gleichmäßig druckausübend an und fängt bei entsprechend starkem Luftdruck im Innern des Luftkissens an,den Schuh zu dehnen,bei schwächerem Luftdruck nur glattzuspannen.
  • Da nun die Zeitdauer der Einwirkung des gespannten Luftkissens auf den Schuh einen Einfluß auf die ja zu erreichende bleibende Dehnung des Schuhes hat,ist man in der Lage,durch mehr oder weniger starken Luftdruck im Luftkissen und kürzere oder längere Einwlrkußgsdauer die zu erreichende Formveränderung des Schuhes in der gewünschten Größenordnung fein zu dosieren.
  • Schon eine erste Anwendung über beispielsweise 24 Stunden bei einem neuen,zu kleinen oder drückenden Schuh bringt einen überraschend guten Erfolg. Der Schuhaufbau wird im Gegensatz zu den bisher bekannten Methoden in keiner Weise beschädigt,Nähte und Klebstellen am Schuh werden nicht über Gebühr beansprucht,weil ein der Neuerung gemäß ausgeführter Schuhspanner den Spanndruck sehr gleichmäßig verteilt. Eine wiederholte oder regelmäßige Anwendung-meist über Nacht- zeigt dann einen bleibenden Erfolg derart,daß sowohl eine gute Paßform des Schuhes wie auch eine tadellose Glatthaltung des Oberleders erreicht werden.
  • Weil Schuhe hinten an den offenen Stellen das Luftkissen des neuen Schuhspanners nicht umschließen,wrde dieses dort,wo es keinen Widerstand findet'sich aufblähen.Um diese unerwünschte Erscheinung zu verhindern,ist der hintere Teil des Luftkissens mit einer Verstärkung,beispielsweise einem übergezogenen,am Ende des Luftkissens mit diesem zweckmäßig fest verbundenen Schlauchteil aus elastischem oder textilem Material,umschlossen..
  • Wo diese Verstärkung nicht ausreicht,e,B, bei Riemchenschuhen, kann zusätzlich im Vorderteil desschuhes noch eine Kappe aus biegsamem Material,beispielsweise Pappe,Leder u.dergleichen, bei der Anwendung des neuen Schuhspanners mit eingelegt werden.
  • Diese Kappe bietet außerdem in schwierigen Fällen,z.B. bei am Fuß des Anwenders vorhandenen Unregelmäßigkeiten wie überein, Hühneraugen und dergliichen,die Möglichkeit,durch auf diese Kappe aufgeklebte Materialstückchen einzelne Stellen im zu behandelnden Schuh etwas mehr auszuweiten.
  • Das Herausnehmen des neuen Schuhspanners geschieht in einfacher Weise,nachdem über das Luftventil die im Luftkissen befindliche Luft abgelassen wird.
  • Der Dehnungseffekt des neuen Schuhspanners kann manchmal noch durch überziehen einer mit Wasser angefeuchteten Socke über das Luftkissen und anschließender singemäßer Anwendung erheblich verstärkt werden.
  • Ein erheblicher Vorteil der Neuerung ist die Einsatzmöglichkeit ein und derselben Schuhspannergröße für einen weiten Bereich von Schuhgrößen und Schuhformen,ohne daß die Wirkung beeinträchtigt wird.
  • Hervorzuheben ist auch noch die einfache und wirtschaftliche Herstellungsmöglichkeit der Neurung.
  • Zum besseren Verständnis der Neuerung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben und zeichnerisch dargestellt, wobei die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten nur teilweise gezeigt werden können Es zeigen im Schnittbild Fig. 1 einen Schuhspanner mit Verstärkung gemäß der Neuerung, eingestzt in einen Herrenhalbschuh, Fig. 2 einen Schuhspanner mit Verstärkung gemaß der Neuerung, eingesetzt mit zusätzlicher Kappe und znsätzlichem auf die Kappe aufgebrachten Materialfleck in einen Damen-Riemchenschuh und Fig. 3 einen Schuhepanner mit Verstärkung gemäß der Neuerung bei der Anwendung in einem Damenschuh im noch nicht gespannten Zustand,wobei der vordere Teil des Luftkissens beim Einführen in den Schuh zur Verkürzung umgelegt wurde.
  • Der in dem Beispiel gezeigte Schuhspanner gemäß der Neuerung besteht aus dem in der Darstellung bereits in den Schuh eingeführten Luftkissen (1) mit Verstärkung (2) und Luftventil (3), in Fig. 1 bei der Anwendung in einem Herrenhalbschuh (4),wobei sich im Innern des Luftkissens mittels vorzugsweise einer Luftpumpe verdichtete Luft mit dem für die Anwendung gewünschten Druck befindet. Wie ersichtlich'setzt sich der durch die im Luftkissen verdichtete Luft ausgeübte Druck über die Luftkissenwand im Schuh nacch allen Seiten fort und führt zu dem gewünschtnn Dehnungs-bzw. Spanneffekt. Das Herausnehmen des Schuhspanners geschieht in einfacher Weise,nachdem über das Luftventil (5) durch Öffnen desselben die Luft aus dem Luftkissen (1) abgelassen wurde.Das nunmehr entspannte Gebilde kann leicht aus dem Schuh herausgenommen werden.
  • Fig. 2 zeigt den gleichen Schuhspanner wie Fig. 1,jedoch bei der Anwendung in einem Damen-Riemchenschuh (5) unter Verwendung der bereits erwähnten zusätzlichen Kappe (6) und des auf die Kappe (6) aufgebrachten zusätzlichen Materialflecks (9) für partielle Dehnung.
  • In Fig. S ist der gleiche Schuhspanner wie Fig. 1 bei der Anwendung in einem Damenschuh (7) im noch nicht gespannten Zustand gezeigt,wobei zur Erzielung eines Nur-Weite-Effektes der vordere Teil des Luftkissens beim Einführen in den Schuh einfach umgelegt wurde.Die entstandene Falte (8) bleibt beim Aufblasen erhalten.
  • Die zwischen Luftkissen (1) bzw. Verstärkung (2) u Schuhinnenwand entstehende Reibung reicht aus,um den Schuhspanner in der gezeichneten vorgeschobenen Lage auch nach dem Aufblasen zu halten,wodurch der gewünschte Nur-Weite-Effekt erzielt wird.

Claims (8)

  1. Patent - Ansprüche
    Schuhspanner zum Längen,Weiten und Glatthalten von Schuhen, gekennzeichnet dadurchtiaß das die spannende Wirkung ausübende Gebilde ein der Schuhlänge in etwa entsprechendes, allseitig geschlossenes, schlauch-, blasen-oder kissenförmiges Luftkissen (1) aus einem geeigneten elastischen Material ist, welches im entspannten Zustand in den zu behandelnden Schuh eingeführt werden kann und dann über ein zu diesem Zweck angebrachtes,innen oder außen,zweckmEßig an einem Ende des Luftkissens (1) liegendes Luftventil (3) zweckentsprechend aufgeblasen oder aufgepumpt werden kann,während das Herausnehmen des Luftkissens (1) nach beendeter Anwendung in einfacher WeS-se so vor sich geht,daß über das Luftventil (3) der im Luftkissen (1) befindliche Luftdruck abgelassen wird und dieses dann Im wieder entspannten Zustand leicht aus dem Schuh heraus.
    genommen werden kann.
  2. 2. Schuhspanner nach Anspruch 1,dadureh gekennzeichnet,daß das Luftkissen (1 in seiner Gestalt der Schuhform angepaBt ist.
  3. 3. Schuhspanner nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichv net,daß an der Ventilseite des Luftkissens (i) eine VerstWrkung (2) in geeigneter Form und aus geeignetem Material angeordnet ist,um bei der Anwendung ein unerwünschtes Aufblähen des Luftkissens (1) an offenen Stellen des zu behandeleden Schuhes su verhindere,wobei die Verstärkung t2) lose Ubergestülpt oder auch mit dem Luftkissen (1),vorzugsweise über das Luftventil (3),fest verbunden sein und das eine Ende der Verstärkung (2) auch geschlossen ausgeführt sein kann.
  4. 4. Schuhspanner nach den Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeieh net,daß an der in der Schuhspitze befindlichen Seite des Luftkissens (1) eine zusätzliche Kappe (6) aus geeignetem biegsamem oder elastischem Material in beliebiger Form und Größe eingesetzt werden kann,um die Wirkung des Luftkissens(1) in eine gewünschte Riehtung zu lenken,aber auch bei in der Spitze offenen Schuhen dort ein Aufblähen des Luftkissens (t) zu verhindern.
  5. 5. Schuhspanner nach den Ansprüchen 1 bis 4,dadurch gekennzetebnet,daß auf die in Anspruch 4 bezeichnete Kappe (6) zur Erlangung einer partiellen zusätzlichen Wirkung an beliebiger Stelle ein zusätzlicher Materialfleck (9) aufgebracht werden kann.
  6. 6. Schuhspanner nach den Ansprüchen 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,daß ein Teil der in die Schuhspitze hineinragenden Seite des Luftkissens (1) zur Verkürzung desselben mittels einer Falte (8) umgelegt werden kann,wodurch bei der sinngemäßen Anwendung ein Nur-Weite-Effekt zustandekommt.
  7. 7. Schuhspanner nach den Ansprüchen 1 bis 6,dadurch gekennzeich net,daß die Länge des Schuhspanners nur dem Vorderteil des Schuhes entspricht ufld sinngemäß der Anwendung wie in Anspruch 6 beschrieben zum Nur-Weiten und Glattspannen verwendet wird.
  8. 8. Schuhspanner nach den Ansprüchen 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des vorzugsweise zur Druckerzeugung eingesetzten Mediums Luft auck geeignete andere Gase oder auch Flüssigkeiten eingesetzt werden können,wobei anstelle einer Pumpe der erforderliche Druck auch einem Behalter mit vorgespannten Medium entnommen werden kann.
DE19742443859 1974-09-13 1974-09-13 Schuhspanner Pending DE2443859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443859 DE2443859A1 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Schuhspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443859 DE2443859A1 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Schuhspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443859A1 true DE2443859A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5925673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443859 Pending DE2443859A1 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Schuhspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2443859A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225232A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Hummel Bernd Gmbh Verpackung für Schuhe, Stiefel o. dgl.
ES2097097A1 (es) * 1995-07-10 1997-03-16 Navarro Salvador Reinaldos Dispositivo neumatico adaptable al calzado para evitar su deformacion.
WO2014127632A1 (zh) * 2013-02-20 2014-08-28 Qian Shuang 液压 / 气压式万用鞋撑
US10258111B2 (en) 2015-09-15 2019-04-16 Pregis Innovative Packaging Llc Inflatable shoe insert
CN111184319A (zh) * 2020-01-15 2020-05-22 阜阳运筹生产力促进中心有限公司 一种鞋面衬托抛光装置
CN111184318A (zh) * 2020-01-15 2020-05-22 阜阳运筹生产力促进中心有限公司 一种皮鞋鞋面连续支撑装置
US11104500B2 (en) 2017-08-16 2021-08-31 Pregis Innovative Packaging Llc Shaped inflatable shoe insert
DE202022100223U1 (de) 2021-09-02 2022-02-17 Patty's Gmbh Schuhspanner
WO2023031374A1 (de) 2021-09-02 2023-03-09 Patty's Gmbh Schuhspanner

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225232A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Hummel Bernd Gmbh Verpackung für Schuhe, Stiefel o. dgl.
ES2097097A1 (es) * 1995-07-10 1997-03-16 Navarro Salvador Reinaldos Dispositivo neumatico adaptable al calzado para evitar su deformacion.
WO2014127632A1 (zh) * 2013-02-20 2014-08-28 Qian Shuang 液压 / 气压式万用鞋撑
US10258111B2 (en) 2015-09-15 2019-04-16 Pregis Innovative Packaging Llc Inflatable shoe insert
US11104500B2 (en) 2017-08-16 2021-08-31 Pregis Innovative Packaging Llc Shaped inflatable shoe insert
CN111184319A (zh) * 2020-01-15 2020-05-22 阜阳运筹生产力促进中心有限公司 一种鞋面衬托抛光装置
CN111184318A (zh) * 2020-01-15 2020-05-22 阜阳运筹生产力促进中心有限公司 一种皮鞋鞋面连续支撑装置
CN111184319B (zh) * 2020-01-15 2021-09-14 瑞安市大虎鞋业有限公司 一种鞋面衬托抛光装置
DE202022100223U1 (de) 2021-09-02 2022-02-17 Patty's Gmbh Schuhspanner
DE202022101515U1 (de) 2021-09-02 2022-05-03 Patty's Gmbh Schuhspanner
DE102021122799A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Patty's Gmbh Schuhspanner
WO2023031374A1 (de) 2021-09-02 2023-03-09 Patty's Gmbh Schuhspanner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417624C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Herz-Stimulierung
DE2164921A1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE1899729U (de) Maschine zum umlegen des unteren, ueber den schuhleistenboden vorstehenden oberlederrandes und zum verkleben desselben an die brandsohle von schuwerk.
DE2443859A1 (de) Schuhspanner
LU83285A1 (de) Stiefelformer
DE3016747A1 (de) Selbstaufblasender blasenkatheder
DE837750C (de) Massagegeraet
DE532262C (de) Schutzbinde zur Entlastung des peripheren Blutumlaufes
DE367821C (de) Schuhpresse zum Aufkitten von Schuhsohlen mit Luft- oder Wasserdruck
DE2810737A1 (de) Apparat zur behandlung von inneren verletzungen oder entzuendungen des menschlichen koerpers
DE907870C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stumpen mit Filter
DE2524968A1 (de) Manschette mit manschettenband
DE413761C (de) Schuhspanner
DE385466C (de) Aus Gummihaut bestehende beutelfoermige Hohlkoerper
DE587908C (de) Krawatten-Glaettvorrichtung
DE492385C (de) Hohle, einen menschlichen Fuss und Bein wiedergebende Strumpfform fuer Schaustellungszwecke
DE1879385U (de) Zehenpolster.
DE591148C (de) Gummisohle
AT315023B (de) Skischuh
DE506006C (de) Fersenhalter
DE801466C (de) Lockenwickler
CH310641A (de) Senkfusseinlage.
AT235723B (de) Vorrichtung zum Umlegen des über den Leistenboden vorstehenden Oberlederrandes und zum Verkleben desselben mit der Brandsohle von Schuhen
DE502140C (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schuhschaefte
DE452526C (de) Hohlverbandzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OHN Withdrawal