DE506006C - Fersenhalter - Google Patents

Fersenhalter

Info

Publication number
DE506006C
DE506006C DES95079D DES0095079D DE506006C DE 506006 C DE506006 C DE 506006C DE S95079 D DES95079 D DE S95079D DE S0095079 D DES0095079 D DE S0095079D DE 506006 C DE506006 C DE 506006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushions
heel
boot
heel holder
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95079D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHESTER R SNOW
Original Assignee
CHESTER R SNOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHESTER R SNOW filed Critical CHESTER R SNOW
Priority to DES95079D priority Critical patent/DE506006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506006C publication Critical patent/DE506006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/28Devices to put in shoes in order to prevent slipping at the heel or to prevent abrading the stockings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Fersenhalter Die Erfindung betrifft einen Fersenhalter für Stiefel und ein Verfahren zur Befestigung desselben im Stiefel. Der Halter besteht in bekannter Weise aus zwei zu beiden Seiten der Ferse unterhalb des Knöchelgelenkes und in die Höhlungen der Ferse eingreifenden elastischen Kissen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, (laß die elastischen Kissen an den gegenüberliegenden Seiten der Kissen in an sich bekannter Weise durch Ankleben befestigt sind. Die Kissen selbst bestehen aus einer nachgiebigen Stofflage und einer Gummilage, deren Enden miteinander verbunden sind, und zwischen diesen Lagen angeordnetem elastischen Stoff.
  • Das Ankleben und Anpressen der Kissen in dem Stiefel erfolgt mittels verstellbarer Paßstücke, die gegenüber der Innensohle des Stiefels durch Unterlegen von Zwischenstücken auf verschiedene Höhe eingestellt werden können.
  • Durch die vorliegende Anordnung wird gegenüber den bekannten ähnlichen elastischen Kissen der Vorteil erreicht, daß durch die Anbringung der beiden Polster an den gegenüberliegenden Seiten des Schuhes, und zwar an der jeweils günstigsten Stelle, die Gewähr dafür gegeben ist, daß der Schuh nicht auf dem Fuß auf- und abwärts gleiten kann, sondern auch wirklich am Fuß festgehalten wird. Besondere Vorteile bietet diese Anordnung für Schaftstiefel, bei denen der Stiefel ohne besondere Schniirung sich dem Fuß anpassen muß.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen senkrechten Schnitt durch einen Stiefel mit eingelegten Kissen, Abb. a einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i, Abb.3 eine schaubildliche Darstellung eines zum Teil abgebrochen gezeichneten Stiefels, um zu zeigen, wie die Kissen in ihrer Lage gehalten werden, während sie an dem Stiefel befestigt werden.
  • An einem normalen Stiefel i oder einer anderen Fußbekleidung werden an der Innenseite zwei Kissen 2, 3 entsprechend den Abb. i und 2 befestigt.
  • Die Art und Weise, wie die Kissen in ihrer Lage gehalten werden, während sie an dem Stiefel befestigt werden, ist in Abb.3 dargestellt. Die Kissen 2, 3 sind in Höhlungen d. und 5 an Blöcken 6 und 7 angeordnet, die ebenso lang und breit sind wie die Kissen, und werden im Abstand voneinander durch den Mittelblock 8 gehalten. Die drei Blöcke 6, ,^, 8 sind so breit, daß sie die Seiten 9, io der Kissen 2, 3 gegen die Innenfläche des Stiefels i drücken. Die Blöcke 6, 7, 8 werden im senkrechten Abstand von der Sohle i i des Stiefels durch die Blöcke 12, 13 gehalten. Wenn die Kissen 2, 3 in einem bestimmten Abstand von der Sohle i i gehalten werden sollen, werden beide Blöcke 13, 12 benutzt. Sollen die Kissen in einer etwas niedrigeren Stellung gehalten werden, so wird einer der Blöcke herausgezogen. Beide Blöcke 12, 13 kommen in Fortfall, wenn die Ränder der Kissen die Sohle i i berühren sollen.
  • Die Blöcke 6, 7, 8 und die Kissen 2, 3 werden durch Bänder 14 zusammengehalten, während die Blöcke 12, 13 mit den Blöcken 6, 7 durch nicht dargestellte Nägel oder ähnliche Mittel verbunden sind.
  • Die Seiten 9, io der Kissen 2, 3 werden vor dem Einbringen der Kissen und Blöcke in die Fußbekleidung i mit einem Klebstoff versehen. Ferner kann ein Druck auf die Seite des Stiefels gegen die Flächen 9, io ausgeübt werden, bis der Klebstoff die Kissen zum Anhaften all der Fußbekleidung bringt.
  • Die Konstruktion jedes Kissens ist in Abb. i und 2 dargestellt. Zweckmäßig werden die Oberflächen 9, io der Kissen aus Tuch hergestellt, während die Innenflächen 15, 16 aus dehnbarem Gummi bestehen, der sich dem Umriß des Fußes anschmiegt. Die Enden der Streifen 15,- 16 sind an den Enden der Tuchstreifen 9, io befestigt, während die mittleren Teile der Streifen 15, 16 von den Flächen 9, io abgebogen sind und der so gebildete Zwischenraum mit Schwammgummi 17, 18 oder einem anderen schwammigen oder biegsamen Stoff ausgefüllt wird. Dieser Stoff übt in Verbindung mit der Nachgiebigkeit der Wand des Stiefels einen geniigenden Druck auf den Fuß des Trägers aus, um den Stiefel durch den Fuß zu stützen und sich mit dem Fuß zu bewegen. Auf diese Weise wird kein Gleiten zwischen Fuß und Stiefel stattfinden können. Durch die Erfindung ist ein Fersenhalter geschaffen, der nach dem Umriß der Ferse des Fußes gestaltet ist und sich der Einbuchtung der Ferse anschmiegt, wodurch sich ein fester Anschluß der Fußbekleidung an die Ferse ergibt. Der Druck der Kissen gegen die Ferse ist so sanft, daß er den Träger nicht belästigt. Die tatsächliche Berührung mit dem Fuß kann entsprechend dem Gewicht der Fußbekleidung verändert werden.

Claims (3)

  1. PATENT ANS YRii CFiE r. Fersenhalter, der aus zwei zu beiden Seiten der Ferse unterhalb des Knöchelgelenkes angeordneten und in die Höhlungen der Ferse eingreifenden elastischen Kissen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Kissen an den gegenüberliegenden Seiten der Kappe in an sich bekannter Weise durch Ankleben befestigt sind.
  2. 2. Fersenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen ("2, 3) aus einer nachgiebigen Stofflage (9, i o) und einer Gummilage (15, 1(1), deren Enden miteinander verbunden sind, und zwischen diesen Lagen angeordnetem elastischen Stoff (17, 18) bestehen.
  3. 3. Verfahren zur Befestigung der Fersenhalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankleben und Anpressen der Kissen (2, 3) in dem Stiefel mittels verstellbarer Paßstfcke (6, 7, 8) vorgenommen wird, die gegenüber der Innensohle des Stiefels durch Unterlegen von Zwischenstücken (12, 13) auf verschiedene Hölle eingestellt werden können.
DES95079D 1929-11-22 1929-11-22 Fersenhalter Expired DE506006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95079D DE506006C (de) 1929-11-22 1929-11-22 Fersenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95079D DE506006C (de) 1929-11-22 1929-11-22 Fersenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506006C true DE506006C (de) 1930-08-28

Family

ID=7519129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95079D Expired DE506006C (de) 1929-11-22 1929-11-22 Fersenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506006C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300602A1 (de) * 1967-10-18 1974-07-18 Raimund W Vogel Schuhinnenauskleidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300602A1 (de) * 1967-10-18 1974-07-18 Raimund W Vogel Schuhinnenauskleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164921C3 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE3520956C2 (de)
DE2024534A1 (de) Schuh mit auf der fußseitigen Sohlenflache angeordneten Noppen
DE506006C (de) Fersenhalter
DE1947245A1 (de) Sandale
DE453871C (de) Schwammgummi-Einlegesohle
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE2659354C3 (de) Golfschuhsohle
DE526157C (de) Aufklebbare Ausgleichstuecke fuer die plastischen Brandsohlen von Schuhen
DE822800C (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE656321C (de) Fussstuetze mit zwei uebereinanderliegenden, miteinander verbundenen Sohlen, die durch federnd wirkende Zwischenlagen unter der wechselnden Belastung des Fusses beim Gehen eine blasebalgartige Wirkung erzielen
DE678375C (de) Verfahren zum Aufkleben von Schuhsohlen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE455642C (de) Einlegesohle fuer Senkfuesse o. dgl.
DE494538C (de) Kuenstliches Bein
DE502698C (de) Kuenstlicher Fuss
DE629510C (de) Presskissen zum Ankleben der Sohle an den Schaft von Schuhwerk
DE570650C (de) Schuhferseneinlage
CH310641A (de) Senkfusseinlage.
DE524315C (de) Biegsamer Schuh mit verschiebbarer, Stuetzkoerper tragender Decksohle
DE434544C (de) Fersenhalter
DE435778C (de) Aufzwickmaschine
DE557070C (de) Einlegesohle
CH662482A5 (de) Sportschuh.
AT136474B (de) Arbeitsständer für Schuhmacher.
DE516702C (de) Kuenstlicher Fuss