DE2443567C3 - U3,4,7,8-Hexahydro-(6H)-pyrido- [U3-ef] -1,5benzodiazepin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

U3,4,7,8-Hexahydro-(6H)-pyrido- [U3-ef] -1,5benzodiazepin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2443567C3
DE2443567C3 DE19742443567 DE2443567A DE2443567C3 DE 2443567 C3 DE2443567 C3 DE 2443567C3 DE 19742443567 DE19742443567 DE 19742443567 DE 2443567 A DE2443567 A DE 2443567A DE 2443567 C3 DE2443567 C3 DE 2443567C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrido
compounds
hexahydro
ones
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742443567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443567B2 (de
DE2443567A1 (de
Inventor
Friedrich-Johannes Dipl.- Chem. Dr. 6203 Hochheim Kaemmerer
Klaus Dr. 6500 Mainz Perrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742443567 priority Critical patent/DE2443567C3/de
Publication of DE2443567A1 publication Critical patent/DE2443567A1/de
Publication of DE2443567B2 publication Critical patent/DE2443567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443567C3 publication Critical patent/DE2443567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

R1
/••N
N \
v>y c>
w- rin R1 die im Anspruch l angegebene Bedeutung hat. mit Natriumazid umsetzt, aus dem erhaltenen Isomeren-Gemisch die Verbindung der allgemeinen Formel I mit R2 = Wasserstoff isoliert und gegebenenfalls über ein Salz in die Verbindung der allgemeinen Formel I überführt, in der R2 die im Anspruch I angegebene Bedeutung hat.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen nach Anspruch I und üblichen f lilfs- und Trägerstoffen.
Gegenstand der Erfindung sind I.2.3.4.7.8-Hcxahydro-(6H)-pyndo [1.2.3 ef]-1.5-bcnzodia/epin-2-onc. Verfahren /ti deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel. Die Benzodia/epinonc besitzen hohe therapeutische Wirksamkeiten.
Die I.S-Bcn/o'Jia/epinone gemäß der Erfindung haben die allgemeine Formel (I). worin entweder R' ein Wasserstoffatori oder einen Alkylresi mi' I bis 4 C-At(IiIiCtI und R2 ein Wasserstoffatom oder R' ein Wasserstoffatom und R-' einen Pyrrolrdino-carbonyl mcthylrest bedeuten.
Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich auf den Synthesewegen A und B herstellen (vgl f ormelblaii).
Bei der Reaktion erhält man durch Schmidt-Reaktion des entsprechenden fJenzo[ij]ch'ino!izins (III) mit Nairiumazid in Pölyphösphörsäurc vorzugsweise bei 40 bis 100°C oder ein Schwefelsäure-Chloroform vorzugsweise bei -10 bis +6O0C ein Gemisch der 1.4- und LS-Bcnzodiazepinone Il A und II B. Das Isomcrcngc· misch läßt sich dann durch chromatographische Methoden in die reinen Verbindungen auftrennen. Das Molverhältnis der Ausgangsketone zu Natriumazid ist im allgemeinen I : 1 bis 1 :2. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 30 Minuten bis 4 Stunden.
Die 2^,6,7-Tetrahydro-1 H3H-benzo[ij]chinolizin-7-one (III), die neu sind, soweit R1 nicht H bedeutet, lassen sich auf den Synthesewegen C, D und E herstellen (vgl. Formelblatt).
Bei dem Syniheseweg C werden in erster Stufe die Tetrahydrochinoline der Formel VI mit entsprechend
ίο substituierten Acrylsäure- oder Propionsäurederivaten zu Tetrahydrochinolinen der Formeln VII bzw. VIII, in denen R8 ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen ist, umgesetzt. Verbi ndungen mit R8 = H, also die /?-Tetrahydrochinolinpropionsäuren, können unmittelbar zykli-
Ii siert werden, während Verbindungen, in denen R8 eine andere Bedeutung als H hat, sowie die Nitrile VII zunächst zu den ß-Tetrahydrochinolinpropionsäuren (VIII mit R8= H) verseift werden müs>-n. Die Zyklisierung erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B. in Polyphosphorsäure. Der Syntheseweg C ist im übrigen für die Umsetzung von Tetrahydrochinolinen mit Acrylnitril zu 2,3,6,7- letrahydro-lH,5H-benzo[ijjchino-Iizin-7-on von F. G. Mann und B. B. Smith in |. Chem. Soc. 1951,1898-1905 beschrieben, und diese Bedingungen lassen sich auch in der erfindungsgemäßen Reaktion anwenden.
Bei dem Syntheseweg D erhält man in an sich IiII) bekannter Weise durch Umsetzung der Tetrahydrochinoline Vl mit entsprechend substituierten Malonestern
!0 in erster Stufe die 2.3-Dihydro 1 H.5H-benzo[ij]chinolizine IX. Das 2J-Dihydro-7-hydroxy-5-oxo-l H.5H-benzo[ij]chinolizin bzw. das 6-Benzyl-2.3-dihydro-7-hydroxy-5-oxo-lH.5H-benzo[ij]chinolizin sind schon früher von W. Kayser und A. Reisserl (Ber. Dtsch. Chem. Ges.
r, 25. 1193 [1892] bzw I Ziegler. H. |unck und H. Biermann [Mh. C hem. 92. 927-934 (1961)) dargestellt worden. In /weiter, neuer Stufe lassen sich dann die 2.3-Dihydro-lH.5H-benzo[ij]chinolizine IX durch Reduktion mit Diboran oder komplexen Mctallhydriden
41« wie I.ilhiumaluminiumhydrtd unter üblichen Bedingun gen in einem inerten Lösungsmittel wie Äther. Tetrahydrofuran. Dioxan oder dem Dimcthyläther des Diäthylenglykols. im allgemeinen bei einer Temperatur von 30 bis 100" C. z. B in einer Reaktionszeit von 50
4'. Minuten bis 20 SluruVn. in die 2.3.6.7-Tetrahydro-I H.^H-ben/ofijJchinoh/in 7-one III überführen.
Die nach der Reaktion A und gegebenenfalls zusätzlich über du· Synihesewegc C oder D erhaltene erfindungsgemäße Verbindung mit R1 und R2 = H wird
in dann über das Sal/ V in die Verbindung übergeführt, in der R-' einen Pvrrolidinocarbonvlmethylrcst bedeutet. Dies· Re.ikticin kann auf dem Syntheseweg R durchgeführt wcr-Jcn. in dem /. B. in erster Stufe die Verbindung Il B mn R2= H durch Reaktion mit
ü Natriumhydrid in Lösungsmitteln wie Dimcthylacet amid. Dimethylformamid. Acetonitril oder auch Toluol in das Sal/ V übergeführt wird. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt im allgemeinen bei 30 bis 60 ( . bei Verwendung von Toluol aber auch von hObis I 10 ( :
h(> die Reaktionszeiten betragen /. B 10 Minuten bis 2 Stunden. D.u Mulverhältnis Lactam !! »(mil R'- H) zu Natriumhydrid beträgt im allgemeinen I : I bis I : 1,5. In zweiter Stufe wird dann das Safe V mit dem entsprechenden organischen Halogenid, zu dem in
&<-, I-Stellurfg substituierten liJA^e-Mexahydro'eM-pyfi· do-[ t,2,3'ef]· I ^'benzodiazcpin-2-on umgesetzt.
Die beanspruchten Verbindungen zeigen starke anliphlogistischc Und analgeiischc Effekte bei gOnsti-
gem therapeutischem Index. Die Wirkung wurde u.a. am Phenylehinon-writhing-Test der Maus und am Carrageeninpfotenödem der Ratte erfaßt (siehe Tabelle
Tabelle 1
1), Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Bcnzodiazepinone keine psychotropen Eigenscharten.
Verbindung Writhing-Test an der Carrageeninpfotenödem LDsQ-Maus
Beispiel Nr. Maus an der Ratte
EDjomg/kgp.os EDjomg/kgp.os mg/kg p.o.
2 1,9 <1 28
3 4,3 0,4 13
4 1,8 <I 22
5 9,3 3,0 43,5
6 2,0-2,5 0,3 10
7 5,4 14,5 <2 500
Phenyl-butazon*) 33 27,5 760
*) = 4-Butyl-I,2-diphenyI-pyrazolidon-3,5-dion
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Die darin beschriebenen Verbindungen wurden zur Charakterisierung mittels Dünnschichtchromatographie geprüft. Ihre Zusammensetzung und Struktur wurde durch jo Elementaranalyse sowie UV-. IR- und Kernresonanzspektrographie belebt.
B e i s ρ i ι. I 1
1.1 (Syntheseweg D - 1. Stuf?! - 3>
2,3-Dihydro-7-hydroxy-6-isopropy I-5-oxo
1 H.5H-benzo[ij]chinolizin
Eine Mischung von 133,2 g (I Mol) Tetrahydrochino-Im und 222,5 g (1.1 Mol) Isopropylmalonsäurediäthylester wird unter Rühren und Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach 30 Minuten wird das entstandene Äthanol abdesiilliert und die Innentemperatur der Mischung so langsam von 160° auf 250°C gesteigert, daß die Reaktion in Gang bleibt und nur Äthanol überdcstilliert. 4 ί Nach beendeter Reaktion läßt man langsam abkühlen und saugt den entstandenen Kristallbrei ab. Nach Waschen mit Benzol wird die kristalline Masse mit 600 ml 2 η-Natronlauge digeriert. Anschließend wird die wässerige Lösung zweimal mit je 500 ml Chloroform ϊο durchgeschüttelt. Die alkalische wässerige Phase wird dann unter Rühren und Eiskühlung in 800 ml 2 n-Salzsäure eingetropft. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, die Säure ausgewaschen, die Substanz getrocknet und aus Äthanol kristallisiert. Man erhält n 187 g (77% der Theorie) 2.3-Dihydro 7hydroxy-6-isopropyl-3-oxo-ll l.51lbenzo[ij]chinohzin vom Schmelzpunkt 215- 17" C.
Analog der oben angegebenen Arbeitsvorschrift (Beispiel 1) wurden durch Umsetzung der Tetrahydrochinoline Vl mil den entsprechend substituierten Malonestern folgende 2,3-Dihydt'o-'7-hyclrDxy-'5-oxo-1 H3H-benz;otij]cliinolizinc erhalten;
6-Mclhyl- (Fp. 205-6eC); 6-Ä(hyl- (Fp. (97-990C); 6-Propyl- (Fp. 170-7PC); 6-lsopropyl- (Fp. 2I5-17°C); 6-Butyl- (Fp. I67-69°C); 6-lsobutyl- (Fp. 187-89"C); i-Hydroxy-S'oxo^-dihydro-ll-UH'ben' zö[ij]cliinolizih (Fp. 305 - IO0C).
l.2.(Syntheseweg D - 2.Stufe)
6-Äthyl-2.3.6,7 tetrahydro-1 H.5H-benzo[ij]chinolizin-7-on
Zu einer Suspension von 5.7 g (0.15 Mol) Lilhiumaluminiumhyilrid in 250 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden unter Rühren bei Zimmertemperatur portionsweise 43.7 g (0.15 Mol) 6Äihyl-2J-dihydro-7-hydroxy-5-oxo-lH.5H-benzo[ij]chinoli/in eingetragen. Nach beendeter Wasserstoffentwicklung wird unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach 4 Stunden werden noch einmal 5 g Lithiumaluminiumhydrid hinzugefügt, und es wird weitere 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid wird ansrhließend in der Siedehitze mit Essigsäureäthylester zert'ört. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur versetzt man die Reaktionsmischung unter Rühren und Eiskühlung so lange tropfenweise mit einer gesättigten Natriumsulfatlösung, bis sich die anorganischen Bestandteile in kristalliner Form absetzen. Der Niederschlag wird abgesaugt und zweim.il mit je 100 ml Tetrahydrofuran gewaschen. Die Tetrahydrofuranphase wird mn den vereinigten Waschphasen zusammen im Rotationsver dämpfer im Vakuum bei 50'C auf 100 ml eingeengt. Die eingeengte Phase wird mit je 300 ml 2 n-Nalronlauge und Chloroform aufgenommen und durchgeschüttelt. Die alkalisch wäßrige Phase wird noch einmal mit 300 ml Chloroform durchgeschüttelt. Die vereinigten Chloroformphasen werden neutral gewaschen, getrocknt;t und eingedampft. Der Rückstand beträgt 15,6 g (48.5% der Theorie). Durch Kristallisation aus Äthanol erhält man 6 Äthvl 2.3.6.7-tetrahydro 111.5ΙΊ ben zo[ij]chinohzin-7-on in Form eines Öls.
Zur Rückgewinnung von nicht umgesetzten 2.3-Dihydro-9chlor-7hydroxy-6-phenyl-5-oxo-1 H.5Hbenzo-[iijchinolizin die alkalische wäßrige Phase unter Rühren und Eiskiihlung in 500 ml 2 ^Salzsäure eingetropft. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, die Säure ausgewaschen, die Substanz getrocknet und aus Äthanol kristallisiert. Mart erhält so 21,3 g (49% der Theorie) uinumgesctzies e-Älhyl^.J-dihydro-^-hydroxy-ö-phe-ηγΙ-5-οχο-1 H,5H-behzo[ij]chi(iolizin vom Schmelzpunkt I'?7-I99°C.
!4 43 567
Analog der Arbeitsvorschrift 1.2 wurden durch Reduktion der 2,3-Dihydro-lH,5H-benzo[ij]chinoIizine IX folgende 2,3>6.7-Tetrahydro-lH,5H-ben7.o[ij]chinolizin-7-one erhalten:
6-MethyI- (Fp. 98-WC); 6-Propyt-, b-Isopropyl-, 6-ButyI-, 6-Isobutyl-, 6-Phenyl- (Fp. 136-37°C) sowie der Grundkörper 2,3,6,7Tetrahydro-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-7-on (Fp. 64-65°C). Soweit hierbei keine Schmelzpunkte angegeben sind, sind die Substanzen im Kugelrohr bei 0,05 mm Hg und Luftbadtemperaturen von 75- 1000C destilliert worden.
IJ. (Syntheseweg A)
1,2.3,4,7,8- Hexahydro-6H-pyrido[ 1,2 J.-ef]-l,5-benzodiazepin-2-on(II B)
In eine Lösung von 50,6 g (0,27 Mol) 2,3,6.7-Tetrahydro-1 H,5H-benzo[ij]chinolizin-7-on (III) in 600 ml Chloroform werden bei 0cC unter Rühren 230 ml konz. Schwefelsäure eingetropft. Anschließend werden untei weiterer Kühlung und Rühren portionsweise 32 g (0.50 Mol) Natriumazid bei OC zugegeben. Nach beendeter Gasentwicklung (3 bis 4 Stunden) wird die Mischung in 2 1 Eiswasser gegossen. Anschließend wird die Lösung unter Kühlung und Rühren bei 0°C in 2,5 I 3 n-Natronlauge eingetropft und viermal mit je 1 I Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformphasen wenden neutral gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck bei 40 C im Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Man erhält 5! g (93% der Theorie) einer Mischung der vorgenannten Verbindungen Il A mit dem Isomeren (!-on).
510 g dieser Mischung werden an 13 kg Kieselgel-bO/ Mc'Tk (Lösungsmittelsystem: 80 Teile Chloroform und 1 Teil Methanol. 100 ml Fraktionen. Tropfengeschwindigkeit: I I pro Stunde) Chromatographien. Nach üblicher Aufarbeitung wurden 25Og 1.2.3.4.7.8-Hexahydro-bH-pyrido[1.2.3-ef]-1.5-benzodiazepin-2-on (II B) isoliert, das nach Kristallisation aus Acetonitril bei I 5b-57" C schmilzt.
in Beispiele 2-6
Analog der Arbeitsvorschrifi U wurden durch Schmidt-Reaktion der entsprechenden 23,6,7-Tetrahydro-lH,5H-benzo[ij]chino!izin-7-on III und anschließende Säulenchromatographie folgende 1,2,3,4,7,8-Hexahvdro-6H-pyrido-[l,2J-ef]-l,5-benzodiazepin-2-one (Il B} erhalten:
2. 3-Äthyl-(Fp. 163-65C)
3. 3-Propyl-(Fp. 133-340C)
4. 3-lsopropyI-(Fp. 164-66°C)
5. 3-ButyI-(Fp. 136-38CC)
6. 3-lsobutyl-(Fp. 134-35°C)
Beispiel 7
(Syntheseweg B)
!-(Pyrrolidino-carbonylmethylJ-UJ^J.S-hexahyaro-bH-pyrido[l,2.3-ef]-1,5-henzodiazepin-2-on
in eine Suspension von 2.7 g (3.1 !5 Mo!) Nairiumhv drid in 50 ml Dimethylacetamid läßt man unter Rühren bei 40 C innerhalb von 10 Minuten eine Lösung von 15.2 g 1.2.3.4.7.8-He\ahydro-6H-pyrido[1.2J-ef]-1.5-ben· zodiazepin-2-on in 100 ml Dimethylacetamid eintropfen. Nach beendeter Wasserstoffentwicklung wird noch 20 Minuten weitergerührt. Danach werden bei 40 C innerhalb von 5 Minuten lb.6 g(0.113 Mol) Chloracetylpyrrolidin zugegeben. Man ruhn die Reakiionsmischung 30 Minuten bei 40 C und zersetzt anschließend überschüssiges Natriumhydrid durch Eintropfen von Äthanol. Man gibt je 400 ml Chloroform und Wasser zu und schüttelt durch. Die Chloroformphase wird durch mehrmaliges Schütteln mit Wasser neutral gewaschen. Anschließend wird S'e getrocknet und im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck bei 50°C zur Trockne eingedampft. Der Rückstand beträgt 34 g(96% der Theorie). Nach Kristallisation aus "etrolnther erhält man !-(Pyrrolidino-carbonylmethylJ-'i^^J.S-hexahydro-6H-pyrido[l,2.3-ef]-1.5-benzodiazepin-2-on vom Schmelzpunkt 145- 1460C.
Svnlhesewei! A (/um 1 ndprodukl)
R1
Λ N <
II Λ
II B
R1
N -
1.2 \4.7.K-'icxahydro-6H-pyndo-[ I .13-er)-1 .^-b
Synthescwci! B (/um I ndprodtikt)
1. SlUfC ,
SlolTtlB !Oj >
,N-X 2. Sture
R1 Stoff I
CJ
Il
R2 = CH, -C-N
Na'
Syntheseweg C (/um Zwischenprodukt)
N H (VD
I. Stufe
Synthcscwcg D (zum ZwisdienprcxlukO
I. Stufe
Stoff Vl R1
N ClU CII CN
R1
CH, CiI COO R8
R1
Λ N \ '
2. Sture
(VIII)

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. I Ä3,4,7,8-Hexahydro-(6 H)-pyrido-[ I A3-ef]-[l,5]-benzodiazepin-2-one der allgemeinen Formel I
    worin entweder
    R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R2 ein Wasserstoffatom oder R1 ein Wasserstoffatom und R2 einen Pyrrolidino-carbonylmethylrest bedeuten.
    Z Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel III
DE19742443567 1974-09-12 1974-09-12 U3,4,7,8-Hexahydro-(6H)-pyrido- [U3-ef] -1,5benzodiazepin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2443567C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443567 DE2443567C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 U3,4,7,8-Hexahydro-(6H)-pyrido- [U3-ef] -1,5benzodiazepin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443567 DE2443567C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 U3,4,7,8-Hexahydro-(6H)-pyrido- [U3-ef] -1,5benzodiazepin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443567A1 DE2443567A1 (de) 1976-04-01
DE2443567B2 DE2443567B2 (de) 1979-08-02
DE2443567C3 true DE2443567C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5925502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443567 Expired DE2443567C3 (de) 1974-09-12 1974-09-12 U3,4,7,8-Hexahydro-(6H)-pyrido- [U3-ef] -1,5benzodiazepin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2443567C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200307682A (en) * 2002-04-25 2003-12-16 Wyeth Corp 1,2,3,4,7,8-Hexahydro-6H-[1,4]diazepino[6,7,1-ij]quinoline derivatives as antipsychotic and antiobesity agents
TWI312781B (en) * 2002-04-25 2009-08-01 [1,4]diazepino[6,7,1-ij]quinoline derivatives as antipsychotic and antiobesity agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443567B2 (de) 1979-08-02
DE2443567A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418716B1 (de) Neue Thienylcarbonsäureester von Aminoalkoholen, ihre Quaternierungsprodukte sowie die Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen
CH349986A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
DE2443567C3 (de) U3,4,7,8-Hexahydro-(6H)-pyrido- [U3-ef] -1,5benzodiazepin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620286B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
DE2230154A1 (de) N-(heteroaryl-methyl)-6,14-endoaetheno7alpha-hydroxyalkyl-tetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
CH615412A5 (de)
DD283823A5 (de) Verfahren zur herstellung heterotetracyclischer lactamderivate
DE1645988B2 (de) 2,3-dihydro-1h-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu -thiazine und verfahren zu deren herstellung
AT200579B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 5-Dibenzo[b,f]azepine
DE1470065C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolizinderivaten
AT269371B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-substituierter Normorphine
DE1300954B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzothiepin- und oxepinen
DE2820687C2 (de) Substituierte Chinolizidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT258298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 5,6-Dihydromorphantridins
DE2015297A1 (de) Neue, in Stellung 5 substituierte 5H-Dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1645988C3 (de) 23-Dihydro-lH-pyrido [2,3-b] [1,4] -thiazine und Verfahren zu deren Herstellung
AT218526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT241463B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzocycloheptanderivate
AT269372B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-substituierter Benzomorphane
AT267075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen
AT367420B (de) Verfahren zur herstellung neuer vincaminderivate
DE1142870B (de) Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten
DE2345972A1 (de) Verfahren zur herstellung von 10-aminodihydrodibenzoazepinen
AT262271B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivate und ihrer Salze
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee