DE2443152B2 - Verfahren zur Herstellung von durch Halogen meta-substituierten Phenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von durch Halogen meta-substituierten Phenolen

Info

Publication number
DE2443152B2
DE2443152B2 DE2443152A DE2443152A DE2443152B2 DE 2443152 B2 DE2443152 B2 DE 2443152B2 DE 2443152 A DE2443152 A DE 2443152A DE 2443152 A DE2443152 A DE 2443152A DE 2443152 B2 DE2443152 B2 DE 2443152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
sulfur
phenols
hydrogen
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443152A1 (de
DE2443152C3 (de
Inventor
Werner 4019 Monheim Evertz
Wolfgang Dr. 5072 Schildgen Kiel
Karlfried Dr. 5000 Koeln Wedemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2443152A priority Critical patent/DE2443152C3/de
Priority to LU73241A priority patent/LU73241A1/xx
Priority to CH1097375A priority patent/CH616133A5/de
Priority to US05/609,140 priority patent/US4060562A/en
Priority to IL48062A priority patent/IL48062A/xx
Priority to BE159827A priority patent/BE833171A/xx
Priority to NL7510566A priority patent/NL7510566A/xx
Priority to CA234,963A priority patent/CA1059148A/en
Priority to JP50108144A priority patent/JPS5154526A/ja
Priority to AT690475A priority patent/AT338239B/de
Priority to IE1967/75A priority patent/IE41792B1/en
Priority to GB3705275A priority patent/GB1470929A/en
Priority to ES440815A priority patent/ES440815A1/es
Priority to DK402875A priority patent/DK402875A/da
Priority to FR7527790A priority patent/FR2284583A1/fr
Publication of DE2443152A1 publication Critical patent/DE2443152A1/de
Publication of DE2443152B2 publication Critical patent/DE2443152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443152C3 publication Critical patent/DE2443152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von meta substituierten Halogenphenolen durch selektive Enthalogenierung von höher halogenierten Phenolen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogenphenole lassen sich nach bisher bekannten Herstellungsverfahren nur sehr arbeits- und kostenaufwendig synthetisieren. Beispielsweise erfolgt die bisher übliche Herstellung von 3,5-Dichlorphenol über die Chlorierung von p-Nitroanilin zum l-Amino^.ö-dichloM-nitro-benzol. Die Aminogruppe wird anschließend diazotiert und reduktiv gegen Wasserstoff ausgetauscht. Das erhaltene 3,5-Dichlornitrobenzol wiederum wird zum 3,5-Dichloranilin reduziert, dann diazotiert und zu 3,5-Dichlorphenol verkocht (Journal of the Chemical Society, London, 1927, 2217; Ber. dtsch. ehem. Ges. 8, 143; JA 62 729-Q). Verfahren, die von der Halogenierung eines Nitrobenzols ausgehen, erfordern eine katalytische Reduktion des dabei erhaltenen 3-Halogen-l-nitrobenzols zum entsprechenden Anilin und die anschließende Diazotierung ur.d Verkochung zum 3-Halogenphenol (vgl Beilsteins Handbuch der organischen Chemie, 4. Aufl, Band VI, Seite 185).
Es ist auch bekannt, halogenierte Phenole katalytisch zu hydrieren. Die Hydrierung verläuft jedoch nicht selektiv und führt entweder ausschließlich zu Phenol oder zu Gemischen aus verschiedenen Chlorphenolen (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4.
ι ο Auflage, Band V/4, Seite 772). So führt beispielsweise die Hydrierung von Pentachlorphenol mit Raney-Nickel als Katalysator zur vollständigen Enthalogenierung (Bull. Soc. Chim. Fr. 1963, 2442) und die Hydrierung von Polychlor-Phenolen in der Gasphase an einem mit Kupfer(I)-chlorid versetzten, aktivierten Tonerde-Katalysator zu Gemischen aus Phenolen verschiedenen Chlorgehalts (DE-AS 11 09 701).
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von durch Halogen metasubstituierten Phenolen durch partielle Enthalogenierung von höher halogenierten Phenolen der allgemeinen Formel
(D
in welcher
X1 und X2 gleich oder verschieden sind und ein Fluoroder Chlor- oder Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Aryl-
oder Aralkylrest bedeuten, wobei wenigstens
einer der Reste X1 oder X2 ein Fluor- oder
Chloratom ist, und
R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasser-Stoffatom oder ein gegebenenfalls ein- oder
mehrfach substituierter Aryl- oder Aralkylrest oder ein Chlor-, Brom- oder Jodatom sind, wobei wenigstens einer der Reste R1, R2, R3 ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet,
mit Wasserstoff bei Temperaturen von 100 bis 3500C in Gegenwart einer Base sowie eines ein Edelmetall der achten Gruppe des Periodensystems und Schwefel und/oder Schwefelverbindungen enthaltenden Kataly-
V) satorsystems unter Druck gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung lediglich in Gegenwart von elementarem Schwefel, eines Alkalioder Erdalkalisulfids bzw. -polysulfids oder Schwefelkohlenstoff, Thioxan, Thiodiglykol oder Derivaten der Thiokohlensäure oder der Xanthogensäure als Katalysatoren durchführt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die folgenden durch Halogen meta-substituierten Halogenphenole entsprechend der allgemeinen Formel
OH
(H)
worin
X1 und Xs die vorstehend genannte Bedeutung haben und
R4, R5, R6 gleich oder verschieden sind, und für Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten Aryl- oder einen Aralkylrest stehen oder für den Fall, daß der Rest R1, R2 oder R3 in der Formel I für Chlor, Brom oder Jod steht, jeweils für Wasserstoff stehen.
hergestellt werden.
Als Substituenten X1 und X2 am Phenolkern seien Chlor oder Fluor, bevorzugt Chlor, genannt.
Als Arylreste seien z. B. der Benzol- oder der Naphthalinrest und als Aralkylreste solche mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, deren aliphatischer Teil bis 6 Kohlensioffatome enthält und vorzugsweise geradkettig und gesättigt ist, und deren aromatischer Teil den Benzol- oder Naphthalinrest darstellt, genannt Als Substituenten der Aryl- und Aralkylreste seien z. B. geradkettige oder verzweigte, vorzugsweise gesättigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Ring, Fluor, Chlor, Brom, Jod oder die Hydroxygruppe genannt. Bevorzugt sind unsubstituierte und monosubstituierte Aryl- oder Aralkylreste. Beispielsweise seien als Reste genannt:
Phenyl, Naphthyl, o-Tolyl, m-Tolyl,
p-Tolyl, o-Athylphenyl, m-Äthylphenyl,
p-Äthylphenyl.o-tert.-Butyl-phenyl,
m-tert-Butyl-phenyl.p-tert.-Butyl-phenyl,
o-Hexyl-phenyl, m-Hexyl-phenyl,
p-Hexyl-phenyl, o-Fluor-phenyl,
m-Fluorphenyl, p-Fluor-phenyl, o-Chlor-phenyl,
m-Chlor-phenyl, p-Ch'or-phenyl, o-Brom-phenyl,
m-Brom-phenyl, p-Brom-phenyl, o-Jod-phenyl,
m-Jod-phenyl, p-jod-phenyl, o-Hydroxy-phenyl,
m-Hydroxy-phenyl.p-Hydroxy-phenyl,
2-Fluor-naphthyl,2-Chlor-naphthyl,
2-Brom-naphthyl, 2-Jod-naphthyl,
2-Hydroxy-naphthyl,2-Methyl-naphthyl,
2-Äthyl-naphthyl,2-iso-Propyl-naphthyl,
Benzyl, 1-Phenyl-äthyl, 1-Phenyl-propyl,
2-Phenyl-propyl, 1-Phenyl-butyl,
1 -Phenyl-iso-butyl, 1 -Naphthyl-methyl,
1 -Naphthyl-iso-butyl.
Als bevorzugt Verwendung findende Ausgangsverbindungen seien beispielsweise genannt:
2,3-, 2,5- und 3,4-Dichlorphenol;
2,3,4,-, 2,3,6-, 2,4,5-, 2,3,5- und
3,4,5-Trichlorphenol;
2,3,4,6-, 2,3,4,5-, und 2,3,5,6-Tetrachlorphenol;
Pentachlorphenol; 2-Chlor-3-fluorphenol;
2-Chlor-5-fluorphenoI;4-Chlor-3-fluorphenol;
2,4-Dichlor-3-fluorpheiiol;
2,6-Dichlor-3-fluorphenol;
2,4- Dichlor-5-f luorphenol;
2,3-Dichlor-5-fluorphenol;
2-Chlor-3,5-difluorphenol,
3,4-Dichlor-5-fluorphenol;
3,5-Difluor-4-chlorphenol;
2,4,6-Trichlor-3-f luorphenol;
2,4-Dichlor-3,5-difluorphenol;
23,6-Trichlor-5-fluorphenol;
2,6-Dichlor-3,5-difluorphenol; 2,4,6-Trichlor-3,5-difluorphenol; 23,4,6-Tetrachlor-5-fluorphenoi; 2,5-Dichlor-6-benzylphenol;
2,5-Dichlor-4-benzylphenol;
2,4,5-Trichlor-6-benzylphenol; 23,44-Tetrachlor-4-benzylphenol;
2,4-Dichlor-5-fluor-6-benzylphenol; ,0 2^5-Dichlor-4-phenylphenol;
2I3,6-Trichlor-4-phenylpheno!; 3,4,6-Trichlor-2-phenylphenol; 23,5,6-Tetrachlor-4-phenylphenol.
Dementsprechend seien als Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, beispielsweise genannt:
3-Chlorphenol; 3,5- Dichlorphenol; 3-Fluorphenol; S-Chlor-S-fluorphenol; 3^-Difluorphenol;2-Benzyl-3-chlorphenol; 3-Chlor-4-benzylphenol;
2-Benzyl-3-fluorphenol;
3,5-Dichlor-4-benzylphenol;
3-Chlor-4-phenylphenol;
3-Chlor-2-phenylphenol;
3,5-Dichlor-4-phenylphenol.
Besonders bevorzugte Ausgangsverbindungen der Formel (I) sind Verbindungen, worin
X1 und X2 gleich oder verschieden sind und für Chlor oder Wasserstoff stehen, wobei mindestens einer der Reste X1 und X2 für Chlor steht und R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Chlor stehen, wobei wenigstens einer der Reste R1, R2 oder R3 für Chlor steht.
Die Halogenphenole, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind bekannt und sind durch einfaches Halogenieren der entsprechenden Phenole oder durch Verseifung von Polychlorbenzolen zugänglich (US-PS 28 03 670, US-PS 27 55 307, US-PS 27 08 209, FR-PS 10 94 912).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird lediglich in Gegenwart von Schwefel durchgeführt, der in elementarer Form vorliegen kann. Der Schwefel kann auch in den folgenden anorganischen bzw. organischen Schwefelverbindungen gebunden sein.
Als anorganische Schwefelverbindung kcmmen in Betracht: die Sulfide oder die Polysulfide der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie Natriumsulfid und Calciumsulfid genannt, vorzugsweise elementarer Schwefel.
Als organische Schwefelverbindungen können eingesetzt werden:Thiokohlensäurederivate, wie Schwefelkohlenstoff, Kohlenoxysulfid, Thiokohlensäureäthylester, Xanthogensäurederivate, wie Natrium-xanthogenat, Thiodiglykol, Thioxan, vorzugsweise Schwefelkohlenstoff oder Natriumxanthogenat. Die Menge des Schwefels oder der Schwefelverbindungen, welche für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung findet, liegt im allgemeinen bei 0,1 bis 20 Gew.-% Schwefel, bevorzugt bei 0,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Halogenphenol.
Der Schwefel oder die schwefelhaltigen Verbindungen können gasförmig, flüssig oder fest zugegeben
werden. Selbstverständlich kann man auch Lösungen, Emulsionen oder Aufschwemmungen der gasförmigen, flüssigen oder festen Schwefelverbindungen herstellen und dem Reaktionsmedium zudosieren.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind; beispielsweise seifen Wasser und Methanol, vorzugsweise Wasser, genannt
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Halogenwasserstoff entsteht, wird dem Reaktionsgemisch bereits vor der Reaktion ein Halogenwasserstoff-Akzeptor zugesetzt Dafür können die üblichen, als Halogenwasserstoffakzeptoren geeigneten Basen ver-
IO wendet werden. Bevorzugt werden tertiäre Amine, Aniline und Pyridin sowie die Hydroxyde, Carbonate, Hydrogencarbonate und Acetate der Alkalimetalle, insbesondere des Natriums und Kaliums und der Erdalkalimetalle, insbesondere das Calciumhydroxyd, verwendet Die Menge des eingesetzten Halogenwasserstoff-Akzeptors wird im allgemeinen so gewählt, daß für jedes Halogenatom, das abgespalten werden soll (d. h. Halogenatome, welche sich am Phenolkern nicht in 3- bzw. 5-Stellung befinden), mindestens ein Äquivalent eingesetzt wird.
Das erfindungsgemaße Verfahren sei beispielsweise an der Reaktionsgleichung für die Enthalogenierung des Pentachlorphenol zum 3,5-Dichlor-phenol erläutert:
OH
OH
Cl
3H2
+ 3 HCl
Im allgemeinen wird das Verfahren so durchgeführt, daß man Ausgangsmaterial, Lösungsmittel und HaIogenwasserstoff-Akzeptor in einem Autoklav vorlegt, den Katalysator zufügt und nach Verschließen des Autoklavs die Luft mit Stickstoff und anschließend den Stickstoff mit Wasserstoff verdrängt.
Zur Durchführung der Reaktion wird der Wasserstoff gasförmig in das Reaktionsgemisch geleitet. Im allgemeinen arbeitet man bei einem Wasserstoffdruck von 20 bis 250 atü, bevorzugt von 40 bis 220 atü, besonders bevorzugt von 50 bis 200 atü.
Das erfindungsgemaße Verfahren wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 100 bis 3500C, bevorzugt von 180 bis 330° C, besonders bevorzugt von 200 bis 300° C, durchgeführt.
Nach beendeter Reaktion wird das 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogenphenol durch Zugabe von Alkalihydroxid als Phenolat in Lösung gebracht bzw. in Lösung gehalten, feste Katalysatorbestandteile können gegebenenfalls durch Filtration abgetrennt "verden. Die Aufarbeitung der so erhaltenen Lösung erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B. durch Ansäuern mit einer Mineralsäure, z. B. konzentrierter Salzsäure, Extraktion des Endprodukts mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, und anschließende Abtrennung aus der organischen Phase, z. B. durch fraktionierte Destillation.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Der überraschende Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es die selektive Enthalogenierung entsprechend höher halogenierter Phenole zu den erfindungsgemäßen meta-substituierten Halogenphenolen in einfacher Weise durch Hydrierung ermög- ω licht.
Gegenüber bekannten Verfahren (DE-OS 22 59 433) entfällt eine besondere Präparation des Katalysators und gegebenenfalls dessen Wiedergewinnung.
Ein weilerer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß als Ausgangsmaterial auch schwer trennbare Phenolgemische verwendet werden können, die neben den Polyhalogenphenolen, die in m-Stellung zur Hydroxygruppe durch Halogene substituiert sind. weitere Halogen· oder Polyhalogenphenole enthalten, bei denen kein Halogen in m-Stellung zur Hydroxygruppe steht. Diese Verbindungen werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Phenol enthalogeniert, das sich leicht destillativ abtrennen läßt Dagegen ist die Auftrennung des Polyhalogenphenolgemisches umständlich und langwierig (vgl. DE-AS 15 43 367).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogenphenole sind bekannte Zwischenprodukte und können zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln verwendet werden (DE-PS 9 21970, 22 29 062, Π 16 656 und 8 14 152; US-PS 29 57 760,33 46 397 und 30 80 225).
Beispiele
Die Beispiele wurden entsprechend der nachfolgenden allgemeinen Versuchsbeschreibung mit den in der Tabelle 1 beschriebenen Ausgangsmaterialien und Bedingungen durchgeführt.
In einen 0,7-1-Eisenautoklav werden die in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Halogenphenol, 250 ml Wasser und der Schwefel oder die Schwefelverbindungen gegeben. Weiterhin wird für jedes abzuspaltende Halogenatom die äquivalente Menge an Natriumhydroxyd hinzugefügt. Der Autoklav wird verschlossen und vor dem Einleiten des Wasserstoffs mit Stickstoff gespült. Die Hydrierung des Reaktionsgemisches erfolgt dann unter den in Tabelle 1 angegebenen Reaktionsbedingungen.
Nach beendeter Reaktion wird das 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogenphenol durch Zugabe von Natriumhydroxyd als Phenolat in Lösung gebracht und gegebenenfalls feste Katalysatorbestandteile durch Filtration abgetrennt. Anschließend wird die Reaktionsmischung mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 gebracht und das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Abtrennung des Lösungsmittels wird der Rückstand fraktioniert destilliert.
Tabelle
(Beispiele 1-11)
Beisp.
Halogenphenol eingesetzte Menge
Schwefelverbindung eingesetzte Menge
Gehalt an Halogen- Ausb.
phenol im % d.Th.
Reaktionsprodukt
Reaktionsbedingungen: Temperatur, Zeit, H2-DmCk
2,5-Dichlor-phenol 40,7 g
2,4,5-Trichlor-phenoi 40 g
2,5-Dichlor-phenol 29,5 g
2,5-Dichlor-phenol 24,7 g
2,5-Dichlor-phenol 40 g
2,5-Dichlor-phenol 40 g
2,5-Dichlor-phenol 33,5 g
2,5-Dichlor-phenol 40,7 g
2,5-Dichlor-phenol 40,7 g
Pentachlorphenol 66 g
4,4'-Dihydroxyoctachlor-diphenyl 50 g
Schwefelkohlenstoff
6g
3-Chlor-phenol
88,88%
79 250X, 45 Min.
200 atü
Schwefelkohlenstoff
9g
3-Chlor-phenol
81,88%
67,5 200 C, 60 Min.
200 atü
Thioxan
4,2 g
3-Chlor-phenoi
67%
39 300 C, 45 Min.
200 atü
Thiodiglykoi
3g
3-Chlor-phenol
77,5%
41 280X, 45 Min.
200 atü
Xantogensaures Kalium
6g
3-Chlor-phenol
96,97 g
69 250X, 45Min.
200 atü
Schwefel
5g
3-Chlor-phenol
90,48%
70 250 C, 45 Min.
200 atü
Na2S · 3 H2O/Kohle
6g/5g
3-Chlor-phenol
92,5%
70 300X, 45 Min.
200 atü
Schwefelkohlenstoff
6g
3-Chlorphenol
75,1%
50 250X, 45 Min.
200 atü
Anwendung eines
Tantalautoklaven
Schwefelkohlenstoff
6g
3-Chlor-phenol
85,1%
85,1 250X, 45 Min.
200 atü
Anwendung eines
Tantalautoklaven
und Zusatz von
6 g FeSo4-7 H2O
Schwefelkohlenstoff
7g
3,5-Dichlor-phenol
86,11%
44 230X, 30 Min.
200 atü
Schwefelkohlenstoff
5g
4,4'-Dihydroxy-
2,2',6,6'-tetra-
chlordiphenyl
61,0 270X, 60 Min.
200 atü

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von durch Halogen meta-substituierten Phenolen durch partielle Enthalogenierung von höher halogenierten Phenolen der allgemeinen Formel
    in welcher
    X! und X2 gleich oder verschieden sind und ein Fluor- oder Chlor- oder Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylrest bedeuten, wobei wenigstens einer der Reste X1 oder X2 ein Fluor- oder Chloratom ist, und
    R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierter Aryl- oder Aralkylrest oder ein Chlor-, Bromoder Jodatom sind, wobei wenigstens einer der Reste R1, R2, R3 ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet,
    mit Wasserstoff bei Temperaturen von 100 bis 3500C in Gegenwart einer Base sowie eines ein Edelmetall der achten Gruppe des Periodensystems und Schwefel und/oder Schwefelverbindungen enthaltenden Katalysatorsystems unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung lediglich in Gegenwart von elementarem Schwefel, eines Alkali- oder Erdalkalisulfide bzw. -polysulfids oder Schwefelkohlenstoff, Thioxan, Thiodiglykol oder Derivaten der Thiokohlensäure oder der Xanthogensäure als Katalysatoren durchführt.
DE2443152A 1974-09-10 1974-09-10 Verfahren zur Herstellung von durch Halogen meta-substituierten Phenolen Expired DE2443152C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443152A DE2443152C3 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Verfahren zur Herstellung von durch Halogen meta-substituierten Phenolen
LU73241A LU73241A1 (de) 1974-09-10 1975-08-22
CH1097375A CH616133A5 (de) 1974-09-10 1975-08-25
US05/609,140 US4060562A (en) 1974-09-10 1975-08-29 Process for preparing meta-substituted halophenols
IL48062A IL48062A (en) 1974-09-10 1975-09-05 Process for the preparation of meta-substituted halogenophenols
JP50108144A JPS5154526A (de) 1974-09-10 1975-09-08
NL7510566A NL7510566A (nl) 1974-09-10 1975-09-08 Werkwijze voor de bereiding van op de meta- plaats gesubstitueerde gehalogeneerde fenolen.
CA234,963A CA1059148A (en) 1974-09-10 1975-09-08 Process for the preparation of meta-substituted halogeno-phenols
BE159827A BE833171A (fr) 1974-09-10 1975-09-08 Procede de fabrication d'halophenols metasubstitues
AT690475A AT338239B (de) 1974-09-10 1975-09-08 Verfahren zur herstellung von 3-halogen- oder 3,5-dihalogenphenolen
GB3705275A GB1470929A (en) 1974-09-10 1975-09-09 Process for the preparation of meta-substituted halogeno phenols
ES440815A ES440815A1 (es) 1974-09-10 1975-09-09 Procedimiento para la obtencion de fenoles meta-sustituidos.
DK402875A DK402875A (da) 1974-09-10 1975-09-09 Fremgangsmade til fremstilling af meta-substituerede halogenphenoler
IE1967/75A IE41792B1 (en) 1974-09-10 1975-09-09 Process for the preparation of meta-substituted halogenophenols
FR7527790A FR2284583A1 (fr) 1974-09-10 1975-09-10 Procede de fabrication d'halophenols meta-substitues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443152A DE2443152C3 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Verfahren zur Herstellung von durch Halogen meta-substituierten Phenolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443152A1 DE2443152A1 (de) 1976-03-25
DE2443152B2 true DE2443152B2 (de) 1980-08-21
DE2443152C3 DE2443152C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=5925262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443152A Expired DE2443152C3 (de) 1974-09-10 1974-09-10 Verfahren zur Herstellung von durch Halogen meta-substituierten Phenolen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4060562A (de)
JP (1) JPS5154526A (de)
AT (1) AT338239B (de)
BE (1) BE833171A (de)
CA (1) CA1059148A (de)
CH (1) CH616133A5 (de)
DE (1) DE2443152C3 (de)
DK (1) DK402875A (de)
ES (1) ES440815A1 (de)
FR (1) FR2284583A1 (de)
GB (1) GB1470929A (de)
IE (1) IE41792B1 (de)
IL (1) IL48062A (de)
LU (1) LU73241A1 (de)
NL (1) NL7510566A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496640A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de phenols metachlores
FR2496639A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de phenols metachlores
FR2496641A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de phenols metachlores
FR2541992B3 (fr) * 1983-03-02 1985-11-29 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation de phenols metachlores
JPS60115543A (ja) * 1983-11-26 1985-06-22 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 臭素化−p−フエニルフエノ−ル
JPS60136529A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 臭素化−o−フエニルフエノ−ル
DE3632363A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Boelsing Friedrich Verfahren zur dehalogenierung von halogenierten kohlenwasserstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1419603A (en) * 1972-12-05 1975-12-31 Bayer Ag Process for the producition of 3-halogen-and 3,5-dihalogen phenols
DE2259433A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-06 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 3-halogen- und 3,5-dihalogen-phenolen
US3912783A (en) * 1972-12-05 1975-10-14 Bayer Ag Process and catalyst for preparing of 3-halogen-and 3,5-dihalogen-phenols
DE2344926C3 (de) * 1973-09-06 1981-05-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogen-phenolen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1059148A (en) 1979-07-24
FR2284583B1 (de) 1982-07-30
NL7510566A (nl) 1976-03-12
ES440815A1 (es) 1977-03-01
AT338239B (de) 1977-08-10
US4060562A (en) 1977-11-29
IE41792B1 (en) 1980-03-26
JPS5154526A (de) 1976-05-13
BE833171A (fr) 1976-03-08
IE41792L (en) 1976-03-10
LU73241A1 (de) 1976-05-31
IL48062A (en) 1978-12-17
DK402875A (da) 1976-03-11
DE2443152A1 (de) 1976-03-25
DE2443152C3 (de) 1981-05-21
GB1470929A (en) 1977-04-21
ATA690475A (de) 1976-12-15
FR2284583A1 (fr) 1976-04-09
CH616133A5 (de) 1980-03-14
IL48062A0 (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855764C2 (de)
DE1253719B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten des Diphenylaethers bzw. der Mischungen aus Diphenylaether und Diphenyl oder Di- bzw. Tri- oder Tetraphenylmethan mit mehr als 3 Bromatomen im Molekuel
DE2443152C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Halogen meta-substituierten Phenolen
DE2344926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogen-phenolen
DE2416722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen
DE2411826A1 (de) Verfahren zur herstellung von merkaptophenolen
EP0302326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fluor und gegebenenfalls zusätzlich Chlor substituierten Benzotrifluoriden und neue Benzotrifluoride
EP0051782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-halogensubstituierten Anilinen
DE2301739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls halogensubstituierten m-Aminobenzolsulfonsäuren
EP0011281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Butylbenzaldehyd und dessen am Kern durch Halogen substituierten Derivaten.
EP0190994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-brom-4-hydroxyanthrachinon
DE2155544A1 (de) Verfahren zur direkten herstellung von 2,3-dihydroperimidinen aus 1,8-dinitronaphthalin
DE2362694A1 (de) Verfahren zur herstellung von phloroglucin, dessen monomethylaether oder dihydroxybenzol
DE1188577B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Chlor bzw. omega-Bromtiglinaldehyd, deren AcetaleAcylaten
EP0069907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-chlorsubstituierten Anilinen
DE2758111B2 (de)
DE2653601A1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende hydroxyketone
DD201584A5 (de) Verfahren zur selektiven herstellung m-chlorierter aniline
DE1800676B2 (de) Verfahren zur Chlorierung von Phenolen
DE1237132B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfhydryl-gruppenhaltigen gegebenenfalls veraethertenaromatischen Hydroxyverbindungen
EP0551632A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenanthranilsäuren
DE2162861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan
DE2344925C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- und 3,5-Dihalogenphenolen
DE875653C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen und ihren Homologen
AT205024B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenyl-4-pentenoaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee