DE2441566A1 - Schussfaden-einziehtraeger fuer schuetzenlose webmaschinen - Google Patents

Schussfaden-einziehtraeger fuer schuetzenlose webmaschinen

Info

Publication number
DE2441566A1
DE2441566A1 DE2441566A DE2441566A DE2441566A1 DE 2441566 A1 DE2441566 A1 DE 2441566A1 DE 2441566 A DE2441566 A DE 2441566A DE 2441566 A DE2441566 A DE 2441566A DE 2441566 A1 DE2441566 A1 DE 2441566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
weft thread
carrier
guide means
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2441566A
Other languages
English (en)
Inventor
John Alphonse Cugini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2441566A1 publication Critical patent/DE2441566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Boehmert & Boehmert, D-2800 Bremen 1, Postfach 786 PATENTANWALT DR.-ING. KARL BOEHMERT (1933-1973)
PATENTANWALT DIPL.-ING.ALBERT BOEHMERT.BREMEN PATENTANWALT DR.-ING. WALTER HOORMANN.BREMEN
An das Patentanwalt dipl.-phys.dr.heinz goddar;bremen
PATENTANWALT DIPL.-ING. EDMUND F. EITNER, MÜNCHEN
Deut ce a en am Rechtsanwalt Wilhelm j.h.stahlberg, bremen
8 München 2
Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom
Your ref. Your letter
Neuanmeldung
Unser Zeichen Our ref.
R 816
Bremen, Feldstraße 24
29. August 1974
Rockwell International Corporation, 600 Grant Street, Pittsburgh, Pennsylvania 15219 (U.S.A.)
Schußfaden-Einziehträger für schützenlose Webmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Schußfaden-Einziehträger für schützenlose Webmaschinen zum Einziehen einzelner Schußschläge, die wahlweise von einem beliebigen Schußvorrat aus einer Mehrzahl unabhängiger Schußfaden-Vorratsquellen abgezogen und in" gesonderte Webfächer aus Kettfäden gezogen werden.
Bei schützenlosen Webmaschinen, die Schußgarn bzw. Schußfäden von einer außerhalb der Webmaschine angeordneten stationären Quelle abziehen, und bei denen der Schußfaden in das Webfach und aus dem Webfach nicht von dem Schützen oder Träger selbst getragen ist, ist es übliche Praxis, jeden Schußschlag durch zwei hin- und hergehende Elemente einzuziehen. Dasjenige Element, welches den Schußfaden in das Webfach einführt, ist als Einziehträger (inserting carrier) bekannt, während dasjenige Element, welches den Schußfaden aufnimmt bzw. welches ihm den
512
509818/0713
Büro Bremen: Konten Bremen: Büro München:
D-2800 Bremen I Bremer Bank, Bremen D-8000 München 90
Postfach 786, Ftldstraße 24 (BLZ 290 80010) 1001449 Schlotthauer Straße 3 θ Telefon: (04 21) * 7 40"A
Telcgr. : Diagramm.Bremen (BLZ 20010020) 126083-202 Telegr..:Telepatent,München
einzuziehenden Schußfaden, der durch den restlichen Teil des Webfaches zu ziehen ist, überträgt, als Schußfaden-Aufnahmeträger bzw. Schußfaden-Zugträger (receiving or extending carrier) bekannt ist.
Bei bekannten schützenlosen Webmaschinen mit Einzelschlageinzug, wie sie in der US-PS 3 4-31 951 beschrieben sind, wird das Schußgarn bzw. der Schußfaden von einer einzelnen Quelle abgezogen und erstreckt sich durch eine öffnung in der Rückr wand des Einziehträgers, wobei er während der ganzen Arbeitszeit des Trägers in der öffnung eingefädelt verbleibt.
Ein Schußfaden-Einziehträger zum Einziehen einzelner Schußschläge von einer einzelnen Vorratsquelle für Webmaschinen desjenigen Typs, auf welchen sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist in der U.S. Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 34-3 797 (Anmeldetag 22. März 1973) desselben Anmelders dargestellt und beschrieben.
Der Schußfaden-Einziehträger gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einem Mittel zum Aufnehmen und Einziehen eines beliebigen Schußfadens aus einer Mehrzahl von Schußfäden, die von separaten Quellen abgezogen werden, in Webfächer aus Kettfäden versehen, wobei die Schußfäden dem Träger in Übereinstimmung mit einem eingepi-ägten, vorbestimmten Muster angereicht werden. Ein ausgebildeter Schußfaden wird in eine Tasche geleitet, die auf der Rückwand des Trägers ausgebildet ist, und verbleibt während der Funktion des Trägers in dieser eingefädelt. Mit der Tasche zur Aufnahme des Schußfadens wirkt ein Mittel des Trägers zusammen, mit dem sichergestellt wird, daß der Schußfaden in die Tasche eintritt und in dieser verbleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit dem Schußfaden in Eingriff gelangenden Abschnitte des Einziehträgers struk-
- 2 5098 18/0713
turell zu verbessern, wobei ein Einziehträger geschaffen werden soll, der ein Mittel aufweist, mit dem ein Schußeinschlag eines gewählten Schußfadens positiv sichergestellt-ist,und zwar innerhalb eines Bereiches, der bezüglich des Ortec, an dem der ausgewählte Schußfaden zur Aufnahme durch den Träger plaziert wird, nicht kritisch ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Basisabschnitt, von dem eine rückwärtige Seitenj wand vorsteht, die mit einer flachen Oberseite versehen ist, welche mit der rückwärtigen Seitenwand verbunden ist und von dieser nach vorn vorsteht, wobei in der rückwärtigen Seitenwand ein Führungsmittel zum Aufnehmen und Führen eines ausgewählten Schußfadens beim Einziehen in ein Webfach vorgesehen ist, und wobei die Oberseite ein Fangmittel zum Halten desSchußfadens in dem Führungsmittel trägt; und durch ein betrieblich mit dem Fangmittel zusammenwirkendes Mittel zum Eingriff mit einem Schußfaden, der den Eintritt in das Führungsmittel verfehlt, zum Einleiten des Schußfadens in das Führungsmittel aufgrund der Bewegung des Trägers.
Der Schußfaden-Einziehträger gemäß der vorliegenden Erfindung ist mithin mit einer rückwärtigen Seitenwand und einer flachen Oberseite versehen, die mit der Seitenwand verbunden ist und sich quer zu dieser erstreckt. Eine Aufnahmetasche für den Schußfaden ist benachbart dem einen' Ende der rückwärtigen Seitenwand des Trägers in diesem vorhanden. In überlappender Anordnung zu der Aufnahmetasche für den Schußfaden ist die flache Oberseite mit einem Teil versehen, welches einen unteren Abschnitt aufweist, der einen hakenförmigen Abschnitt bildet und dafür sorgt, daß ein ausgewählter Schußfaden innerhalb der Begrenzungen der Aufnähmetasehe verbleibt. Dieses integral ausgebildete Teil besitzt weiterhin einen oberen Abschnitt, der eine Steuerfläche bildet und bewirkt, da.'i ein Schußfaden, der nicht in die Aufnahmetasche eingetreten ist,
- 3 —
509818/0713-
mit dem Träger in Eingriff gelangt, wenn dieser sich auf das Webfach zubewegt, wobei der Schußfaden in eine Position unterhalb des Hakens und in die Aufnähmetasehe geleitet wird.
Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen _ Schußfaden-Einziehträger;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Trägers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 e^ne Seitenansicht des vorderen Teils des Trägers gemäß Fig. 2 von der anderen Seite her gesehen, wobei ein ausgewählter Schußfaden in einer Stellung gezeigt ist, in der er von dem Träger aufgenommen werden soll und kann; und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des vorderen oberen Abschnittes des Trägers, welche die Kombination aus dem hakenförmigen Teil und der Steuerfläche zum Sicherstellen eines Eintritts und einer Aufrechterhaltung des Schußfadens in dem Träger dient.
50981 8/0713
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen ein nachstehend der Einfachheit halber als "Träger" benanntes erfindungsgemäßes Einzugselement, welches im ganzen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Träger 10 befindet sich als funktionsmäßig integrales Teil am freien Ende eines hin- und hergehenden flexiblen Teiles bzw. Bandes 11. Der- Träger 10 besitzt einen Basisabschnitt 12, der durch irgendein geeignetes Mittel, beispielsweise durch Lötung, am Ende des Bandes 11 befestigt ist.
Weiterhin besitzt der Träger 10 eine rückwärtige Seitenwand 13, die integral mit dem Basisabschnitt 12 ausgebildet ist und sich von diesem erstreckt. Die rückwärtige Seitenwand besitzt eine im wesentlichen flach ausgebildete Oberseite 14, die sich quer zur Seitenwand 13 erstreckt. Die flache Oberseite 14 endigt mit Abstand zur rückwärtigen Seitenwand 13 und parallel zu dieser in Form einer nach unten gerichteten Lippe 15, d.ie einen Teil der Vorderwandung des Trägers 10 bildet. Unterhalb der Lippe 15 und vertikal zu dieser ausgerichtet ist der Träger 10 mit einem Führungsteil für einen Schußfaden versehen, welches sich parallel zur rückwärtigen Seitenwand 13 erstreckt; und dessen eines Ende durch Schrauben 17 am Basisabschnitt 12 des Trägers 10 befestigt ist.
Der obere Abschnitt des Führungsteils 16 besitzt eine sich quer erstreckende Lippe 18 (s. Fig. 2), welche mit Abstand zur Unterseite der sich nach unten erstreckenden Lippe 15 angeordnet ist. Ein Klemmteil 19 (s· Fig. 2) für den Schußfaden wird durch ein nicht dargestelltes Mittel unter Vorspannung in Berührung mit der Lippe 18 gehalten und dient dazu, ein Ende des Schußfadens in bekannter Veise zu halten, wenn es in ein Webfach eingezogenwird, um dem den Schußfaden ziehenden Träger dargebracht zu werden.
Die rückwärtige Seitenwand 13 des Trägers 10 besitzt eine
— 5 —
509818/0713
V-förmige Vorderkante, die sich von einem Punkt 20 aus erstreckt, der sich ganz vorn auf dem Träger 10 "befindet. Benachbart dem Punkt 20 ist eine den Schußfaden aufnehmende Tasche 21 vorgesehen, die mit dem oberen Abschnitt der V-förmigen Vorderkante des Trägers 10 kommuniziert. Die Tasche 21 erstreckt sich unter einem Winkel nach unten, der schräg zu der Bewegungsrichtung des Trägers 10 verläuft.
Fig. 4 zeigt ein kombiniertes Teil 22, welches zum Fangen des Schußfadens und als Führungsteil dient. Das Teil 22 ist an der flachen Oberseite 14 durch ein geeignetes Mittel befestigt oder es kann integral mit dem Träger 10 ausgebildet sein. Dieses kombinierte Fang- und Führungsteil 22 besitzt einen unteren hakenförmigen Abschnitt 23, der - wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist - die Aufnahmetasche 21 des Trägers 10 für das Schußgarn überlappt. Der untere hakenförmige Abschnitt 23 dient dazu, einen ausgewählten Schußfaden 24 (s. Fig. 3) im Bereich der Tasche 21 zu halten, während der Träger 10 in die Webfächer und aus den Webfächern der Kettfäden wandert. Unmittelbar über dem hakenförmigen Abschnitt 23 ist ein nach oben gerichteter Ansatz vorgesehen, der eine Steuerfläche 25 bildet. Die Steuerfläche 25 leitet den ausgewählten Schußfaden 24 nach unten in die Tasche 21 in Fällen, in denen dieser nicht in der ordnungsgemäßen Position ist, um von der Tasche 21 aufgenommen zu werden, wenn sich der Träger 10 während seiner Anfangsbewegung in Richtung auf das Webfach in die Schußfaden-Aufnahmeposjtion bewegt.
Unter bevorzugten Webbedingungen berührt der Träger 10 zum Einziehen des Schußfadens, wie in Fig. 3 gezeigt ist, den ausgewählten Schußfaden 24 mit seiner V-förmigen Vorderkante. Wenn der Träger 10 fortfährt, sich in Richtung des Pfeiles 26 zu bewegen, schlüpft der Schußfaden 24 in die Tasche 21 und wird in dieser durch den hakenförmigen Abschnitt 23 gefangen. Aufgrund unvorhersehbarer Reaktionen des Schußfadens, die wegen
- 6 5 09818/0713
einer Anzahl von Gründen erfolgen können, kann eine Abnahme oder ein Anwachsen der Spannung im Faden oder sogar ein geringfügiges "Ballonbilden" (ballooning) des Schußfadens verhindern, daß der Faden in die Tasche 21 eintritt. Wenn sich eine derartige Bedingung ergibt, erhebt sich der Schußfaden über die Tasche 21 und den hakenförmigen Abschnitt 23 hinaus, wo er sodann in Berührung mit der Steuerfläche 25 kommt. Bei Kontakt des Schußfadens 24 mit der Steuerfläche 25 bewirkt die Bewegung des Trägers 10 in Richtung des Pfeiles 26, daß" der Schußfaden nach unten in eine Position unterhalb des hakenförmigen Abschnittes 23 geleitet wird, wo er sich sodann in die ordnungsgemäße Position in der Tasche 21 bewegt.
Zusammenfassend zu der Betriebsweise sei nochmals ausgeführt,, daß irgendein Schußfaden aus einer Vielzahl von Schußfäden von einer der separaten Vorratsquellen abgezogen wird und durch einen individuellen Fuhrungsfinger 27 in diejenige Stellung abgesenkt wird, in welcher der Träger ihn aufnimmt (s. Fig. 3)· Sodann beginnt der Träger 10 mit seiner Bewegung in Richtung auf das Kett-Webfach und berührt den ausgewählten angeordneten Schußfaden mit seiner V-förmigen Vorderkante.. Die weitere Bewegung des Trägers 10 in Richtung des Pfeiles 26 (s. Fig. 3) führt den Schußfaden an der Vorderkante des Trägers 10 ent- ■ lang in die Tasche 21. Sollte der Schußfaden aus den oben beschriebenen Gründen den Eintritt in die Tasche 21 verfehlen, so berührt er die Steuerfläche 25 und wird aufgrund der weiteren Bewegung des Trägers 10 nach unten und damit in die Tasche gesteuert, wo er von dem hakenförmigen Abschnitt 23 gefangen wird. Diese Steuerfläche 25 sorgt für einen größeren Aufnahmegrad, d.h. für eine größere Wahrscheinlichkeit bzw· Sicherheit, daß der Faden gefangen wird, und vermindert die Kritikalität der Einstellung bzw. Steuerung (timing) und der genauen Einrichtung bzw. Justierung des Trägers 10, die erforderlich sind, um die Aufnahme eines ausgewählten Schußfadens am bzw. im -Trä-' ger zu verwirklichen.
509818/0713
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, versteht es sich von selbst, daß verschiedene Abwandlungen möglich sind, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, wie von dem zuständigen Fachmann ohne weiteres erkennbar ist.
509818/0713

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Schußfaden-Einziehträger für schützenlose Webmaschinen zum Einziehen einzelner Schußschläge, die wahlweise von einem beliebigen Schußvorrat aus einer Mehrzahl unabhängiger Schußfaden-Vorratsquellen abgezogen und in gesonderte Webfächer aus Kettfaden gezogen werden, gekennzeichnet durch einen Basisabschnitt (12), von dem eine rückwärtige Seitenwand (13) vorsteht, die mit einer flachen Oberseite (14) versehen ist, welche mit der rückwärtigen Seitenwand (13) verbunden ist und von dieser nach vorn vorsteht, wobei in der rückwärtigen Seitenwand (13) ein Führungsmittel (21) zum Aufnehmen und Führen eines ausgewählten Schußfadens (24) beim Einziehen in ein Webfach vorgesehen ist, und wobei die Oberseite (14) ein Fangraittel (23) zum Halten des Schußfadens (24) in dem Führungsmittel (21) trägt; und durch ein betrieblich mit dem Fangmittel (23) zusammenwirkendes Mittel (25) zum Eingriff mif einem Schußfaden (24), der den Eintritt in das Führungsmittel (21) verfehlt, zum Einleiten des Schußfadens (24) in das Führungsmittel (21) aufgrund· der Bewegung des Trägers (10).
    2. Schußfaden-Einziehträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (21) eine Tasche(21) zum Aufnehmen eines Schußfadens (24) aufweist, die mit dem oberen Ende der rückwärtigen Seitenwand (13) verbunden ist und sich von dieser unter einem schrägen Winkel zur Bewegungsrichtung des Trägers (10) nach unten erstreckt.
    ■3. Schußfaden-Einziehträger nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fang-
    509818/0 713
    mittel (23) ein hakenförmiges Teil (23) aufweist, welches das Führungsmittel (21) überlappt.
    4. Schußfaden-Einziehträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (25) zum Eingriff mit einem das Führungsmittel (21) verfehlen den Schußfaden (24) einen Ansatz (25) aufweist, der von dem
    Fangmittel (23) nach oben gerichtet ist und eine Steuerfläche (25) für den Schußfaden (24) aufweist.
    2 -
    5 0 9 8 18/0713
DE2441566A 1973-10-23 1974-08-30 Schussfaden-einziehtraeger fuer schuetzenlose webmaschinen Pending DE2441566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US408293A US3874420A (en) 1973-10-23 1973-10-23 Weft inserting carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441566A1 true DE2441566A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=23615673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441566A Pending DE2441566A1 (de) 1973-10-23 1974-08-30 Schussfaden-einziehtraeger fuer schuetzenlose webmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3874420A (de)
JP (1) JPS531384B2 (de)
BE (1) BE821307A (de)
BR (1) BR7408797D0 (de)
CA (1) CA1020055A (de)
CH (1) CH583321A5 (de)
DE (1) DE2441566A1 (de)
ES (1) ES431228A1 (de)
FR (1) FR2248355B3 (de)
IT (1) IT1019348B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827354A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Mertens & Frowein Gmbh & Co Kg Greiferkopf fuer webmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960183A (en) * 1975-02-03 1976-06-01 Rockwell International Corporation Interchangeable weft carrier
US3931837A (en) * 1975-03-05 1976-01-13 Rockwell International Corporation Carrier for shuttleless loom
US3934621A (en) * 1975-03-18 1976-01-27 Rockwell International Corporation Carrier for shuttleless looms
CH596355A5 (de) * 1976-07-08 1978-03-15 Rueti Ag Maschf
FR2407286A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Hoeck Joseph Couple d'aiguilles pour metiers a rapieres
JPS60126356A (ja) * 1983-12-14 1985-07-05 株式会社石川製作所 無杼織機の緯糸搬送体
IT231509Y1 (it) * 1993-10-27 1999-08-03 Interpatents Ltd Pinza portante per macchine per tessitura.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014503A (en) * 1960-03-28 1961-12-26 Draper Corp Filling inserting carrier
CH502461A (de) * 1969-11-27 1971-01-31 Fischer Ag Brugg Georg Greiferpaar für den Schusseintrag in einer Webmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827354A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Mertens & Frowein Gmbh & Co Kg Greiferkopf fuer webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH583321A5 (de) 1976-12-31
ES431228A1 (es) 1976-10-16
JPS5065639A (de) 1975-06-03
FR2248355B3 (de) 1977-08-05
FR2248355A1 (de) 1975-05-16
BR7408797D0 (pt) 1975-08-05
BE821307A (fr) 1975-02-17
US3874420A (en) 1975-04-01
IT1019348B (it) 1977-11-10
JPS531384B2 (de) 1978-01-18
CA1020055A (en) 1977-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD269408A5 (de) Fuehrungsmittel zur bewegung eines mit greifern versehenen schusspaares innerhalb des webfaches eines webstuhles
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3143484A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE2914117A1 (de) Fadensteuereinrichtung fuer den greiferfaden von doppelkettenstichnaehmaschinen
DE2441566A1 (de) Schussfaden-einziehtraeger fuer schuetzenlose webmaschinen
EP0441099B1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschinen
DE3243628C2 (de) Schützenlose Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurückgezogene Greifer
DE2413775A1 (de) Schussfadeneintraggreifer fuer schuetzenlose webstuehle
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
EP1753904B1 (de) Schussfadeneintragnadel für eine nadelbandwebmaschine
DD284064A5 (de) Strickmaschine
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE2330117A1 (de) Schuetzenloser webstuhl mit einer schussfadengreiferfuehrung
DE2622397A1 (de) Schussfaden-nehmertraeger fuer webmaschinen
DE3003289C2 (de) Schußeintragvorrichtung für eine Webmaschine
CH681094A5 (de)
DE2325801A1 (de) Schussfadengreifer fuer schuetzenlose webstuehle
DE4223148C1 (de) Kettenwirkmaschine mit einer Vorrichtung zum Eintrag von parallel zur Nadelfontur vorgelegten Langschußfäden
CH633592A5 (de) Fadenabzugsvorrichtung fuer eine strickmaschine.
DE2519611B2 (de) Nadelbandwebmaschine und Verfahren zur Herstellung, insbesondere schmaler Gewebe bzw. gewebter Bänder
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE3411869C2 (de)
DE2615110A1 (de) Schussfaden-steuervorrichtung fuer nach dem einzelschuss-eintragverfahren arbeitende webstuehle
DE3807118A1 (de) Schusseintragsnadel und nadelbandwebmaschine mit einer solchen schusseintragsnadel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee