DE2441283A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE2441283A1
DE2441283A1 DE2441283A DE2441283A DE2441283A1 DE 2441283 A1 DE2441283 A1 DE 2441283A1 DE 2441283 A DE2441283 A DE 2441283A DE 2441283 A DE2441283 A DE 2441283A DE 2441283 A1 DE2441283 A1 DE 2441283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
layer
inner layer
outer layer
endoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441283B2 (de
DE2441283C3 (de
Inventor
Masaaki Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2441283A1 publication Critical patent/DE2441283A1/de
Publication of DE2441283B2 publication Critical patent/DE2441283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441283C3 publication Critical patent/DE2441283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0084Material properties low friction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/04Ethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/05Vinyl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
OLITiPUS OPTICAL CO., LTD. 235/89
Endoskop
Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einer Röhre zum Einführen eines medizinischen Behandlungsinstrumentes, "beispielsweise einer Zange oder eines Katheters in einen menschlichen Körperhohlraum.
Im allgemeinen v/eist ein menschlicher Körperhohl raum komplizierte Windungen oder plötzliche Krümmungen auf. Wenn ' ein Endoskop in den Körperhohlraum eingeführt wird und di6 Röhre des Endoskop3 nur wenig "biegsam' ist, besteht die Gefahr, daß die Innenwandung des Körperhohlraums verletzt wird und der Patient Schmerzen erleidet. Die Flexibilität der Röhre hängt von dem Material ab, aus dem sie besteht, und in gewissem Maße auch von der Flexibilität des in die Röhre eingeführten medizinischen BehandlungsInstrumentes und von ebenfalls darin befindlichen Faserbündeln zur Übertragung eines Bildes oder von Licht. Da jedoch die Faserbündel aus einem verhält-
509813/0991
nismäßig "biegsamen Material bestehen, koamt es in wesentlichen nur auf die Biegsame it der Röhre selbst an.
Bei bekannten Endoskopen ist das Material und die Wandstärke der Röhre so bemessen, daß hinsichtlich der Biegsamkeit die gestellten Anforderungen erfüllt werden. Wenn jedoch eine Zange oder Pinzette in das Endoskop eingeführt wird, welches sich in einem gewundenen Körperkanal befindet, kann es passieren, daß die Spitze der Zange an die Innenwand der Röhre stößt und sich so in diese verkrallt, daß die weitere Einführung nahezu unmöglich gemacht wird. Wenn man dann trotzdem versucht, die Zange gewaltsam in die Röhre hineinzuschieben, können so starke Bewegungen hervorgerufen werden, daß die anderen in der Röhre befindlichen Teile, wie die Faserbündel und die Saugröhre, beschädigt werden. Außerdem wird viel Zeit benötigt, wenn das Instrument nicht glatt durch die Röhre eingeführt werden kann. Wenn es nicht gelingt, die Zange am distalen Ende des Endoskops heraustreten zu lassen, ist die Untersuchung oder Prüfung des Körperhohlrauns nicht möglich.
Diesem Mangel könnte man zwar abhelfen, wenn die Röhre aus verhältnismäßig steifem Material gemacht wird, jedoch muß dieser Vorteil dann mit einer Verminderung der Flexibilität erkauft werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zum Einführen eines medizinischen BehandlungsInstrumentes dienende Röhre eines Endoskops so auszubilden, daß das Behandlungsinstrument auch in gewundene Körperhohlräume glatt eingeführt werden kann, ohne daß die Flexibilität der Röhre darunter leidet.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Röhre aus wenigstens zwei Schichten besteht,
509813/0991
wobei die innere Schient aus einem verhältnismäßig steifen Material mit kleinem Reibungskoeffizienten und die äußere Schicht aus flexiblem Material besteht.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme besitzt die Innenfläche der Röhre eine gute Gleitfähigkeit, so daß es möglich ist, das Instrument, durch die. Röhre glatt einzuführen. Da in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die innere Schicht im Vergleich zur äußeren Schicht dünn ist, bleibt die Biegsamkeit der Röhre insgesamt weitgehend erhalten. Die dünne innere Schicht würde zwar allein ausreichen, daa Instrument glatt einführen zu können, ohne daß die Flexibilität der Röhre verlorengeht, jedoch würde sich die Röhre dann nicht in einen gewundenen Kanal des menschlichen Körpers einführen lassen. Die Erfindung ermöglicht beides, nämlich. einmal die problemlose Einführung des Instrumentes wie auch die Einführbarke it der Röhre in gewundene Körperhohlräume.'
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine teilweise gebrochene Seitenansicht,
die den allgemeinen Aufbau eines Endoskops zeigt;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilquersconitt der
in Fig. 1 dargestellten Röhre, in die eine Zange eingeführt wird;
Fig. 3 einen Teilquerschnitt einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung in vergrößerter Darstellung und
509 8 13/099 1
Fig. 4 eine Anordnung zur Bestimmung der
Flexibilität der Röhre.
Pig. 1 zeigt den allgemeinen Aufbau eines Endoskops. Das Endoskop "besteht aus einer Steuereinheit Io und einer flexiblen Röhre 11. Die flexible Röhre 11 besteht aus einem Hauptabschnitt 11a, einem Biegeabschnitt lib und einem distalen Ende lic. Innerhalb der Röhre 11 ist eine Röhre 13 angeordnet, durch die eine Biopsie-Zange 12, ein Katheter usw. zu einem Körperhohlraum transportiert werden kann. Ferner ist in der Röhre 11 eine Absaugröhre 14, ein Faserbündel 15 usw. angeordnet. Die Röhre 11 dient zur Einführung in den Körperhohlraum des Patienten, um die Innenfläche des Körperhohlraums betrachten oder untersuchen zu können. Die Zange 12 wird von der Steuereinheit Io in die Röhre 15 eingeführt und erstreckt sich bis zum Körperhohlraum des Patienten.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Röhre 13 im Querschnitt. Die Röhre 13 hat eine doppelschichtige Wandung. Die Innenschicht 16 besteht aus einem Material, dessen Reibungskoeffizient klein ist und hat eine geringe Wandstärke^ aber verhältnismäßig steif ist, während die Außenschicht 17 aus einem nachgiebigen biegsamen Material besteht und dicker als die Innenschicht 16 ist. Die beiden Schichten 16 und 17 sind mechanisch oder thermisch miteinander verbunden. Stattdessen kann die Doppelschicht 13 aber auch gleichzeitig bei der Extrusion hergestellt werden.
Als Material für die innere Schicht 16 ist vernetztes Poly-
äthylen und Polytetrafluoräthylen geeignet. Als Material für die äußere Schicht 17 kann synthetisches Gummi und vernetztes Polyäthylen vermischt mit Vinylacetat verwendet werden.
509813/0991
_ 5 —
In der Praxis hat sich eine doppelschichtige Röhre 13 als zweckmäßig erwiesen, deren Innendurchmesser d 4 mm und deren. Außendurchmesser D 6 mm betrug, wobei die Innenschicht 16 eine Dicke t von o,2 mm und die Außenschicht 17 eine Dicke £ von o,8 mm aufwies. Aus diesen Angaben ergibt sich, daß die Außenschicht 17 der Röhre 13 viermal so dick wie die Innenschicht 16 ist. Die Flexibilität der Röhre 13 insgesamt ist im wesentlichen vom Material der Außenschicht 17 abhängig. Da diese Schicht aber aus sehr nachgiebigem Material besteht, hat die Röhre 13 insgesamt eine hohe Biegsamkeit.
Wenn die Zange 12 in den Durchlaß 18 der Röhre 13 eingeführt wird und die Röhre 13 ziemlich scharf gebogen ist, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, stößt die/^ange 12 gegen die Innenfläche der Röhre 13. Da jedoch die Innenschicht 16 der Röhre 13 aus verhältnismäßig steifem Material besteht, dessen Reibungskoeffizient klein ist, gleitet die Spitze 12a der Zange 12 an der Innenfläche der Röhre 13 entlang, ohne diese zu verletzen und wird glatt bis zum Körperhohlraum geführt".
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Außenschicht 17 viermal so dick wie die Innenschicht 16, jedoch kann die Außenschicht zwischen zwei bis fünfmal so dick wie die Innenschicht 16 sein.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Dort besitzt die Röhre 13 eine aus drei Schichten bestehende Wand. Die Innenschicht 16 besteht wiederum aus einem verhältnismäßig steifem Material, dessen Reibungskoeffizient klein.ist· Hierfür geeignet sind beispielsweise Polytetrafluoräthylen und vemetζtes Polyäthylen. Die beiden Außenschichten 17a und' 17b. sind beide aus flexiblem Material hergestellt, wie z.B. synthetischem Gummi und vernetztem Polyäthylen, das mit Vinylacetat vermischt ist. Jede der beiden Außenschichten 17a
5098 13/099 1
und 1713 ist dicker als die Innenschicht 16. Die Gesamtdicke der "beiden Schichten 17a und 17b ist etwa ,fünfmal so groß wie die Dicke der Innenschicht 16.
Die Flexibilität der Röhre wird folgendermaßen bestimmt: Wie in Pig. 4 dargestellt ist, wird ein Ende einer Ausgleichsfeder 19 an einem Punkt A der Außenfläche der Röhre 13 angebracht und dann die Röhre so gebogen, daß der Krümmungsradius R 25 mm beträgt. Dann wird die Größe der Federkraft F der Feder 19 bestimmt. Bei der Zweischichtröhre gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit d = 4 mm, D = 6 mm, t = o,2 mm und T = o,8 mm betrug die Federkraft P 3oo g. Hieraus ist ersichtlich, daß die Röhre 13 einer üblichen einschichtigen Röhre an Flexibilität nicht unterlegen ist.
Es wurden auch die folgenden Bestimmungen.unter gleichen Bedingungen vorgenommen:
1) Für die Außenschicht 17 wurde das gleiche steife Material wie für die Innenschicht 16 verwendet,
2) für die Innenschicht 16 wurde das gleiche flexible Material wie für die Außenschicht 17 verwendet.
Im Fall (l) ergab sich eine Federkraft P τοη 6oo g, während im Fall (2) die Federkraft F 225 g betrug.
Gemäß der Erfindung werden synthetisches Gummi und Kunststoffe, wie z.B. vernetztes Polyäthylen für die Schichten der Röhre 13 verwendet. Da das Maß der Flexibilität dem Maß der Härte entspricht, kann der Flexibilitätstest auch als Härtetest ausführt werden.
Die erfindungsgemäße mehrschichtige Röhre erlaubt die leichte Einführung eines medizinischen Behandlungselementes, ohne daß
509813/0991
2A41283
die Gefahr "besteht, daß sich die Spitze des Instrumentes in der Innenv/and der Röhre verkrallt. Dadurch werden auch die anderen, in der Röhre 13 vorhandenen Teile 13 vor möglichen Beschädigungen geschützt. Da die Außenschicht dicker als die Innenschicht ist und die Außenschieht aus flexiblem Material besteht, "bleibt die Biegsamkeit der Röhre insgesamt erhalten. Damit v/ird aber auch vermieden, daß beim Einführen der Röhre dem Patienten Schmerzen zugefügt werden.
- Patentansprüche -
50981 3/0991

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    /IJ Endoskop mit einer Röhre zum Einführen eines medizinischen Behandlungsinstrumentes, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (13) aus wenigstens zwei Schichten besteht, wobei die innere Schicht (16) aus einem verhältnismäßig steifen Material mit kleinem Reibungskoeffizienten und die äußere Schicht (17) aus flexiblem Material besteht.
  2. 2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht (17) insgesamt dicker als die innere Schicht (16) ist.
  3. 3. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht (17) insgesamt eine Dicke hat, die zweibis fünfmal so groß wie die Dicke der inneren Schicht (16) ist.
  4. 4. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht (16) aus einem Material der vernetztes Polyäthylen und Polytetrafluoräthylen enthaltenden Gruppe und die äußere Schicht (17) aus einem Material der Gruppe, die synthetisches Gummi und vernetztes Polyäthylen gemischt mit Vinylacetat enthält, besteht.
    Bs/so
    509813/0991
    -S-
    Leerseite
DE2441283A 1973-08-31 1974-08-27 Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente Expired DE2441283C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973102346U JPS576241Y2 (de) 1973-08-31 1973-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441283A1 true DE2441283A1 (de) 1975-03-27
DE2441283B2 DE2441283B2 (de) 1979-02-15
DE2441283C3 DE2441283C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=14324919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441283A Expired DE2441283C3 (de) 1973-08-31 1974-08-27 Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3960143A (de)
JP (1) JPS576241Y2 (de)
DE (1) DE2441283C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233564A1 (de) * 1981-09-11 1983-04-07 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Ohmiya, Saitama Zusatzgeraet fuer ein endoskop

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315509A (en) * 1977-01-10 1982-02-16 Smit Julie A Insertion and removal catheters and intestinal tubes for restricting absorption
US4157709A (en) * 1977-05-09 1979-06-12 Ovutime, Inc. Probe for obtaining cervical mucus and process thereof
US4237871A (en) * 1978-09-20 1980-12-09 Richard Wolf Gmbh Devices for injecting pastes or fluids into the human body
JPS5581633A (en) * 1978-12-15 1980-06-19 Olympus Optical Co Endoscope
US4347204A (en) * 1978-12-19 1982-08-31 Olympus Optical Co., Ltd. Flexible tube and method of manufacturing same
JPS606652B2 (ja) * 1979-11-16 1985-02-19 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用可撓管
JPS6223452Y2 (de) * 1980-11-14 1987-06-15
US4576167A (en) * 1981-09-03 1986-03-18 United States Surgical Corporation Surgical stapler apparatus with curved shaft
US4759348A (en) * 1981-09-28 1988-07-26 Cawood Charles David Endoscope assembly and surgical instrument for use therewith
US4718406A (en) * 1982-06-28 1988-01-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optics image scope (micro-endoscope), ureteroscope
JPS60148536A (ja) * 1984-01-17 1985-08-05 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
JPS60253428A (ja) * 1984-05-30 1985-12-14 住友電気工業株式会社 屈曲機構付フアイバスコ−プ
JPH0216764Y2 (de) * 1984-10-22 1990-05-09
JPS62139626A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用可撓管
US4714075A (en) * 1986-02-10 1987-12-22 Welch Allyn, Inc. Biopsy channel for endoscope
US4676229A (en) * 1986-04-09 1987-06-30 Welch Allyn, Inc. Biopsy channel for an endoscope
US4771766A (en) * 1986-07-08 1988-09-20 Kabushiki Kaisha Machida Seisakusho Guide tube assembly of endoscope
JPS63123011A (ja) * 1986-11-12 1988-05-26 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
US4793326A (en) * 1986-12-08 1988-12-27 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope having insertion end guide means
US4875468A (en) * 1988-12-23 1989-10-24 Welch Allyn, Inc. Elastomer-ePTFE biopsy channel
US5087246A (en) * 1988-12-29 1992-02-11 C. R. Bard, Inc. Dilation catheter with fluted balloon
US4947827A (en) * 1988-12-30 1990-08-14 Opielab, Inc. Flexible endoscope
US5345927A (en) * 1990-03-02 1994-09-13 Bonutti Peter M Arthroscopic retractors
JPH0549593A (ja) * 1991-08-23 1993-03-02 Machida Endscope Co Ltd 内視鏡における先端構成部とチヤンネルチユーブとの接続構造
US5183471A (en) * 1992-01-24 1993-02-02 Wilk Peter J Laparoscopic cannula
US5269772A (en) * 1992-01-24 1993-12-14 Wilk Peter J Laparoscopic cannula assembly and associated method
FR2692136B1 (fr) * 1992-06-16 1994-09-02 Fabrication Realisa Implants Instrumentation pour l'ouverture du canal carpien sous arthroscopie.
DE4222271C2 (de) * 1992-07-07 1996-03-28 Wolf Gmbh Richard Instrument zum Untersuchen und/oder Behandeln des Körperinneren
US5419310A (en) * 1992-11-03 1995-05-30 Vision Sciences, Inc. Partially inflated protective endoscope sheath
US5718717A (en) 1996-08-19 1998-02-17 Bonutti; Peter M. Suture anchor
JP3244645B2 (ja) * 1997-05-07 2002-01-07 旭光学工業株式会社 内視鏡下外科手術用処置具
US5928193A (en) 1997-10-03 1999-07-27 Boston Scientific Corporation Balloon catheterization
US6045551A (en) 1998-02-06 2000-04-04 Bonutti; Peter M. Bone suture
US6083152A (en) * 1999-01-11 2000-07-04 Welch Allyn, Inc. Endoscopic insertion tube
US6368343B1 (en) 2000-03-13 2002-04-09 Peter M. Bonutti Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue
US6447516B1 (en) 1999-08-09 2002-09-10 Peter M. Bonutti Method of securing tissue
US6689062B1 (en) 1999-11-23 2004-02-10 Microaccess Medical Systems, Inc. Method and apparatus for transesophageal cardiovascular procedures
US6635073B2 (en) 2000-05-03 2003-10-21 Peter M. Bonutti Method of securing body tissue
WO2002007611A2 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Atropos Limited A surgical instrument
US6719765B2 (en) 2001-12-03 2004-04-13 Bonutti 2003 Trust-A Magnetic suturing system and method
US20040225186A1 (en) * 2003-01-29 2004-11-11 Horne Guy E. Composite flexible endoscope insertion shaft with tubular substructure
US20040199052A1 (en) 2003-04-01 2004-10-07 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic imaging system
EP2268187B1 (de) * 2008-03-24 2016-09-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexibles endoskop mit kernelement
US8771170B2 (en) * 2008-08-01 2014-07-08 Microaccess, Inc. Methods and apparatus for transesophageal microaccess surgery
EP2335561A4 (de) * 2008-09-12 2014-01-15 Shanghai 1St Peoples Hospital Harnröhrenendoskop mit einstellbarer weichheit und starrheit
US8088091B2 (en) * 2009-03-09 2012-01-03 New Jersey Institute Of Technology No clog shunt using a compact fluid drag path
US10226193B2 (en) 2015-03-31 2019-03-12 Medtronic Ps Medical, Inc. Wireless pressure measurement and monitoring for shunts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144020A (en) * 1960-08-09 1964-08-11 Frank G Zingale Resectoscope sheath
FR1347596A (fr) * 1963-02-19 1963-12-27 Tube flexible pour endoscopes
US3561432A (en) * 1967-07-29 1971-02-09 Olympus Optical Co Endoscope
US3670721A (en) * 1970-02-05 1972-06-20 Olympus Optical Co Endoscope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233564A1 (de) * 1981-09-11 1983-04-07 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Ohmiya, Saitama Zusatzgeraet fuer ein endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
US3960143A (en) 1976-06-01
JPS5049282U (de) 1975-05-14
JPS576241Y2 (de) 1982-02-05
DE2441283B2 (de) 1979-02-15
DE2441283C3 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441283A1 (de) Endoskop
DE3004335C2 (de) Flexible Rohranordnung für ein Endoskop
DE2926339C3 (de) Vorrichtung zum Auslenken eines in eine Körperhöhlung eingeführten medizinischen Instrumentes
DE2531801C3 (de) Endoskop mit mindestens einem aufblasbaren Ballon
DE2559571C3 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren und Entfernen eines Fremdkörpers aus einem Hohlorgan oder Kanal des Korpers eines Lebewesens
DE1566045A1 (de) Katheter
EP0095075A1 (de) Ultraschall-Applikator
DE3014852C2 (de) Starres Endoskop
DE3008120A1 (de) Biegsames endoskoprohr
DE3933159C2 (de)
DE3443337A1 (de) Instrument zur untersuchung und behandlung von koerperkanaelen
DE2636510B2 (de) Endoskop, insbesondere Rektoskop, mit lösbarem, lichtleitendem Tubus
DE2843553B2 (de) Weitwinkel-Beleuchtungsanordnung für ein Endoskop
DE2946385A1 (de) Kunststoffschlauch
DE3822885C2 (de) Optisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2930656C2 (de) Endoskop
DE2848483A1 (de) Geraet zur gewebeentnahme
CH715095A2 (de) Dentalgerät zum Sondieren von Zahnzwischenräumen.
DE202020103402U1 (de) Tupfer zur Entnahme von Sekret von oder aus einem menschlichen oder tierischen Körper
DE4333090A1 (de) Anordnung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin
DE2154765A1 (de) Vaginalspeculum
DE3525458A1 (de) Vorrichtung zur zertruemmerung von steinen in koerperhoehlen
DE102004026619B4 (de) Katheter mit verbesserter Ausleuchtung des Zielgebiets
DE2922268C2 (de) Endoskop mit glatter, gekrümmter Endfläche
DE2048798A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)