DE2048798A1 - Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen

Info

Publication number
DE2048798A1
DE2048798A1 DE19702048798 DE2048798A DE2048798A1 DE 2048798 A1 DE2048798 A1 DE 2048798A1 DE 19702048798 DE19702048798 DE 19702048798 DE 2048798 A DE2048798 A DE 2048798A DE 2048798 A1 DE2048798 A1 DE 2048798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
cleaning
foreign bodies
removing foreign
body cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048798
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702048798 priority Critical patent/DE2048798A1/de
Publication of DE2048798A1 publication Critical patent/DE2048798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/50Instruments, other than pincettes or toothpicks, for removing foreign bodies from the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/006Ear cleaners, e.g. curettes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen unter Verwendung eines elastischen,in die Körperhöhle einführbaren Sc#uches.
  • Es sind in der medizin und Heilkunde eine unzahl von Vorrichtungen bekannt, die der Entnahme und ibfiflirung weitgehend flüssiger Medien durch das Schlauchinnere dienen.
  • Zum Stand der Technik gehören weiter in Körperhöhlen einführbare schlauchartige Vorrichtungen, die der Aufnahme und Führung der Heilbehandlung dienender Instrumente dienen.
  • Ausgehend von der Oberlegung, daß die in der Heilbehandlung wichtigen und natürlichen Eigenschaften der schlauchartigen h Vorrichtungen darin bestehen, daß sie sich einerseits elastisch dem Verlauf der Körperhöhlung anpassen kennen und andererseits in ihrem Hohlraum beliebige medien aufnehmen oder führen können, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß insbesondere mit ihrer Hilfe Verunreinigungen aus den Gehörgängen entfernbar sind. Selbstverständlich bleibt die Erfindung nicht auf diesen speziellen Anwendungebereich beschränkt; sie kann grundsätzlich in geeigneter Form zur Reinigung beliebiger Körperhöhlen Anwendung finden. Dabei berücksichtigt die Erfindung die Vielfalt und weite Verbreitung der Gehör- und Gesundheitsbehinderung durch Verunreinigungen des Gehörganges insoweit, als eine Vorrichtung geschaffen werden soll, die nicht nur in der Hand des geschulten Nediziners, sondern auch in der Hand des Laien Anwendung finden können soll. Insbesondere ist für den beispielsweisen Fall der Entfernung von Fremdkörpern oder sonstiger Verunreinigungen aus dem Gehörgang eines menschlichen Ohres zu berücksichtigen, daß die bisher bekannten und in der Praxis verwendeten watteumwickelten Holzstäbchen zwar geeignet sind, einen geringen Teil der Verschmutzung aus dem Gehörgang zu lösen, daß ihnen andererseits Jedoch der Nachteil anhaftet, daß in Folge der Formgebung und der fehlenden Anpassungsfähigkeit an den Gehörgang die Gefahr der Verfestigung der Verunreinigung im Gehörgang und damit die Gefahr der Schädigung des Gehörganges besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es also zusätzlich, die Vorrichtung so auszubilden, daß ihre Handhabung unter Vermeidung Jeder Verletsungsgefahr eine sichere Entfernung der Verunreinigungen ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einer Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen unter Verwendung eines elastischen, in die Körperhöhle einfUhrbaren Schlauches dadurch, daß der Schlauch mit einem Ende in an sich bekannter Weise in einen elastischen Hohlkörper (Gummiball) mündet oder übergeht, während das andere, durch den Schlauch selbst oder einen Fortsatz desselben gebildete freie Ende v.rschlossen und derart bemessen und elastisch ist, daß sein Durchmesser nur bei Druckeiswirtung auf den elastischen Hohlkörper den Durchmesser des anschließenden Teiles des Schlauches erreicht und/oder übersteigt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es daher möglich, einen einerseits ausreichend steifen, andererseits ausreichend elastisclni Teil eines Schlauches in den Bereich der Verunreinigung einzuführen und ihn auf einfache Weise anschließend im Durchmesser so zu verändern, daß in Folge Reibungsschluß die Verunreinigung bei der Rückführung des Schlauches aus der Körperhöhle mitgenommen wird. Die Länge des Schlauches sollte zweckmäßigerweise der Körperhöhle angepaßt, d.h. beispielsweise für die Reinigung von Gehörgängen bei Erwachsenen einschließlich des elastischen Fortsatzes etwa 4 cm betragen. Der diesem Schlauch zugeordnete Gummiball sollte einen Durchmesser von etwa 2 cm haben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die einzelnen Bauteile, nämlich der Gummiball, der mittlere Schlauchteil und der elastische Fortsatz etwa Je ein Drittel der Länge der gesamten Vorrichtung bilden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das verschlossene freie Ende des Schlauches mit dem Schlauch einstückig ausgebildet und weist gegenüber dem anschließenden Teil des Schlauches eine geringe Wandstärke auf. Auf diese Weise kann der gesamte Schlauchteil einschließlich des elastischeren Fort satzes aus einem Material und ggfs. in einem Arbeitsgang gefertigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Verwirklichung der Erfindung ergibt sich auch, wenn das verschlossene freie Ende des Schlauches ein mit dem anschließenden Teil des Schlauches durch Vulkanisieren, Kleben oder dergl. verbundener Fortsatz hoher Elastizität und geringer Wandstärke ist. In diesem Fall können für den im wesentlichen undehnbaren Schlauchteil und den stark elastischen Schlauchteil verschiedene naterialien Anwendung finden.
  • Erfindunzsgemäß wird nun weiter vorgeschlagen, daß das verschlossene freie Ende des Schlauches an seinem Umfang und/oder an seiner Spitze Aufrauhungen, Warzen oder dergl. trägt. Diese Aufrauhungen, Warzen oder dergl. sind nur im Bereich des vorderen elastischen Endes des Schlauches angeordnet. Sie haben einerseits die Aufgabe, eine Verkrallung des elastischen Endes mit dem dieses Ende umgebenden Fremdkörper zu bilden; darüber hinaus besteht eine besonders vorteilhafte Wirkung darin, daß bei dem angesprochenen Beispiel der Reinigung von GehörginEnden Luftdurchtritt ermöglichende Kanäle zwischen dem äußeren Teil des Ohres und dem inneren Teil des Ohres zwischen den einzelnen Warzen freibleiben, so daß bei entfernen des Fremdkörpers aus dem Gehörgang zwischen Fremdkörper und Trommelfell keine schmerzhafte Tendenz zur Vakuumbildung entstehen kann.
  • Schließlich schlägt die Erfindung vor, daß der elastische Hohlkörper (Gummiball)mit Abflachungen, Griffmulden oder dergl.
  • versehen ist, die nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ihrerßeits Aufrauhungen oder Griffraster zur besseren Handhabung aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei spieles näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung in natürlicher Größe; Fig. 2 zeigt den Schnitt nach der Linie A-B nach Fig. 1 im Maßstab 2 : 1; Fig. 3 zeigt den Schnitt nach der Linie C-D nach Fig. 1 im Maßstab 2 : 1; Aus den Abbildungen ist ersichtlich, daß der Schlauch 1 mit einem Ende 2 in einen abgeflachten Gummiball 3 übergeht. Das andere freie Ende 5 wird entweder durch den Schlauch selbst oder durch einen anvulkanisierten Fortsatz 4 gebildet. Wie der Fig. 1 entnehmbar ist, weist der Gummiball 3 Abflachungen 7 auf, die zur besseren Handhabung mit Griffrastern 8 versehen sind. Bei Druckeinwirkung auf den Gummiball 3 wird das Medium -wobei in dem Beispiel Luft Verwendung sonden soll - durch den Kanal 9 in das freie Ende 5 gepreßt. Da das freie Ende 5 durch dünnere Wandstärken oder Veränderung des Materials gegenüber dem angrenzenden Teil des Schlauches elastischer gehalten ist, wird es aufgeweitet. Dabei wird der Durchmesser d des Schlauches 1 vom Durchmesser d' (siehe Fig. 2) ausgehend erreicht und - wie z.B. Fig. 3 zeigt - bis zum Durchmesser d" überstiegen.
  • Das freie, verschlossene Ende 5, das bei fehlender Druckeinwirkung auf den Gummiball 3 möglichst dünn und vorzugsweise zum Ende konisch verlaufend ausgebildet sein soll, ist nun durch die Druckeinwirkung ( siehe Fig. 4) im Durchmesser verstärkt worden. Dabei erfassen die Warzen 6 den Fremdkörper oder die sonstige Verunreinigung, so daß die Vorrichtung mit der Verunreinigung aus der Körperhöhle entfernt werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen unter Verwendung eines elastischen, in die Körperhöhle einführbaren Schlauches, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlauch (1) mit einem Ende (2) in an sich bekannter Weise in einen elastischen Hohlkörper (Gummiball 3) mündet oder übergeht, während das andere, durch den Schlauch selbst oder einen Fortsatz (4) desselben gebildete freie Ende (5) verschlossen und derart bemessen und elastisch ist, daß sein Durchmesser (d') nur bei Druckeinwirkung auf den elastischen Hohlkörper den Durchmesser (d) des anschließenden Teiles des Schlauches erreicht und/oder übersteigt.
  2. 2. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das verscllbssene freie Ende (5) des Schlauches (i) mit dem Schlauch einstückig ausgebildet ist und gegenüber dem anschließenden Teil des Schlauches eine geringere Wandstärke aufweist.
  3. 3. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das verschlossene freie Ende (5) des Schlauches (1) ein mit dem anschließenden Teil des Schlauches durch Vulkanisieren, Kleben oder dergl. verbundener Fortsatz (4) hoher Elastizität und geringer Wandstärke ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Reinigung und/od.r Entfernung von Pradkörpern aus Kdrperhöhlen naoh Anspruch 1 und/oder einen oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das verschlossene freie Ende (5) des Schlauches Ci) an seinem Umfang und/oder an seiner Spitze Autrauhungen, Warzen (6) oder dergl. trägt.
  5. ;. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der elastische Hohlkörper (Gummiball 3) mit Abflachungen (7), Griffmulden oder dergl. versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen nech Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Abflachungen, Griffmulden oder dergl. mit Aufrauhungen, Griffrastern (8) oder dergl.
    versehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19702048798 1970-10-05 1970-10-05 Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen Pending DE2048798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048798 DE2048798A1 (de) 1970-10-05 1970-10-05 Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048798 DE2048798A1 (de) 1970-10-05 1970-10-05 Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048798A1 true DE2048798A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=5784207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048798 Pending DE2048798A1 (de) 1970-10-05 1970-10-05 Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2048798A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513681A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Dietrich Dr. med. Santa Eulalia del Rio Ibiza Reichert Mittel zur reinhaltung und pflege der gehoergaenge
EP1407735A1 (de) * 2002-09-04 2004-04-14 Corrado Di Cecco Gehörgangsreinigungsvorrichtung
ITRN20130044A1 (it) * 2013-11-05 2015-05-06 Camilla Zanna Dispositivo di pulizia del condotto uditivo
IT202000023245A1 (it) * 2020-10-02 2022-04-02 Miocolibri Srls Dispositivo per la pulizia delle orecchie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513681A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Dietrich Dr. med. Santa Eulalia del Rio Ibiza Reichert Mittel zur reinhaltung und pflege der gehoergaenge
EP1407735A1 (de) * 2002-09-04 2004-04-14 Corrado Di Cecco Gehörgangsreinigungsvorrichtung
US7347865B2 (en) 2002-09-04 2008-03-25 Corrado Di Cecco Ear duct cleaning device
ITRN20130044A1 (it) * 2013-11-05 2015-05-06 Camilla Zanna Dispositivo di pulizia del condotto uditivo
IT202000023245A1 (it) * 2020-10-02 2022-04-02 Miocolibri Srls Dispositivo per la pulizia delle orecchie
WO2022070026A1 (en) * 2020-10-02 2022-04-07 Miocolibri Srls Ear cleaning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025785C2 (de) Dilatator, Verfahren zu seiner Verwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2441283B2 (de) Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente
DE1491652A1 (de) Saugkatheter
DE2218901A1 (de) Trokar zur einfuehrung von operationsinstrumenten in koerperhoehlen
DE2403882A1 (de) Otoskop
DE2950323B1 (de) Sauginstrument zum Absaugen von Fluessigkeit bei chirurgischen Eingriffen
DE2817974A1 (de) Katheterabgabevorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung
DE102005026466A1 (de) Medizinisches Instsrument zum Entfernen von Gegenständen aus engen Kanälen
DE2203357A1 (de) Otoskop
DE2048798A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entfernung von Fremdkörpern aus Körperhöhlen
DE202014104902U1 (de) Gerät zum Reinigen von Ohren
DE3024381A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von koerperoeffnungen, insbesondere gehoergaengen und nasenoeffnungen
DE835633C (de) Vorrichtung zur Foerderung der natuerlichen Befruchtung
DE958331C (de) Instrument zur endovesikalen Entfernung von Fremdkoerpern, insbesondere Steinen aus rohratigen Gebilden des menschlichen oder tierischen Koerpers, insbesondere den Harnwegen
EP1428490A1 (de) Körperpflegegerät mit einer Saugpipette
DE645697C (de) Koerperhoehlenuntersuchungsgeraet mit Spuelvorrichtung
EP0379962B1 (de) Einsatzteil zur Belüftung des Mittelohrraumes
DE2845346A1 (de) Verbindungsmuffe, insbesondere fuer wunddrainage-schlaeuche
DE1099126B (de) Instrument zur Entfernung von Fremdkoerpern aus physiologischen Kanaelen
DE2313595C3 (de) Watteträger für medizinische, insbesondere zahnmedizinische Zwecke
DE560711C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zahnersatz, Zahnfuellungen o. dgl.
DE7203913U (de) Cuevette zur intrauterinen evakuierung
DE712453C (de) AErztliches Hoergeraet
CH377478A (de) Instrument zur Erleichterung von Gebärmutteruntersuchungen und zur Durchführung von Einspritzungen in dieselbe
AT167561B (de) Besamungspipette