DE2440893A1 - Einrichtung zum roden von in reihen angeordneten wurzelpflanzen - Google Patents

Einrichtung zum roden von in reihen angeordneten wurzelpflanzen

Info

Publication number
DE2440893A1
DE2440893A1 DE19742440893 DE2440893A DE2440893A1 DE 2440893 A1 DE2440893 A1 DE 2440893A1 DE 19742440893 DE19742440893 DE 19742440893 DE 2440893 A DE2440893 A DE 2440893A DE 2440893 A1 DE2440893 A1 DE 2440893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
shares
frame
clamping screw
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742440893
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JONGE MASCHF BV
Original Assignee
JONGE MASCHF BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JONGE MASCHF BV filed Critical JONGE MASCHF BV
Publication of DE2440893A1 publication Critical patent/DE2440893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/04Machines with moving or rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Machinefabriek J. de Jonge B.V., 's-Heerenhoek, Niederlände
Einrichtung zum Roden von in Reihen angeordneten Wurzelpflanzen,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Roden von in Reihen angeordneten Wurzelpflanzen, insbesondere Zuckerrüben mit Rüberhebern, die aus einem Paar bzw. mehreren Paaren in einer waagerechten Ebene schwenkbaren Rodescharen bestehen. In Geräten der oben beschriebenen Art werden die Rüben oder dergl. zwischen den Rodescharen ergriffen, durch deren wi'nkelige Stellung zueinander die Rüben während des Vorschubs des Gerätes aus dem Erdreich gehoben werden. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art sind die Rodescharen eines Rübenhebers zusammen um eine gemeinsame Achse drehbar. Es ist-jedoch ein Nachteil dieser Geräte, dass sie sich nur mit Schwierigkeit auf verschiedene Bodengegebenheiten und Pflanzengrössen einstellen lassen. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Rodegerät der oben beschriebenen Art zu schaffen, das sich jedoch leicht den Gegeben-, heiten anpassen kann.
Nach der Erfindung ist jede Rpdeschar selbständig schwenkbar und höhenverstellbar am Rahmen befestigt, je zwei Rodescharen jeder Rodeeinheit sind verstellbar miteinander verbunden und zur Bewegung der Rodeeinheit in eine Mittelstellung ist ein federndes Element vorgesehen. Da jede der Rodescharen selbständig schwenkbar ist und sie einstellbar miteinander verbunden sind, kann der Winkel zwischen zusammenarbeitenden Scharen leicht an verschiedene Bodengegebenheiten und Pflanzengrössen angepasst werden. Weiterhin können die Rodescharen sich auch leicht geringfügigen ^seitlichen Abweichungen der in einem bestimmten Beet gepflanzten Rüben oder dergl. anpassen.
509829/020 4
Nach der Erfindung können die Rodescharen miteinander durch eine Spannschraube verbunden werden. Die relative Lage der Scharen in Bezug aufeinander kann daher mit Leichtigkeit einfach durch Drehung der Spannschraube eingestellt werden.
In einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung sind die senkrechten Schwenkachsen der Rodescharen nach oben verlängert und mit einem sich horizontal erstreckenden Arm versehen, der im wesentlichen die gleiche Richtung wie die Rodescharen einschlägt, wobei die Arme jeder Rodeeinheit durch die Spannschraube miteinander verbunden sind. Auf Grund dieser Massnahme ergibt sich eine vergrösserte Freizügigkeit in der Anordnung der Spannschraube, die dadurch an einem leicht zugänglichen Ort angeordnet werden kann.
In einer anderen möglichen Ausführung der Erfindung besteht das federnde Element jeder Rodeeinheit aus einer Blattfeder, die mit einem Ende an dem die Rodeeinheiten tragenden Rahmen befestigt ist und deren anderes Ende mit einem oder mehreren an den Rodescharen angebrachten Teilen zusammenarbeitet.
Nach einer anderen Ausführungsmöglichkeit der Erfindung erstreckt sich das freie Ende des federnden Elements zwischen zwei Flanschen bzw. Kragen, die an der Spannschraube angebracht sind. Es ergibt sich daher eine sehr einfache Konstruktion, in der die Enden der Blattfeder über die an den Spannschrauben angebrachten Flanschen oder Kragen an den Rodescharen wirken.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der die Rodeeinheiten tragende Rahmen auf Führungen befestigt, die sich rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung des Rodegerätes erstrecken. Falls die dem Rodegerät vorausgehende Zugmaschine
509829/0204
beim Roden seitliche Abweichungen ausführt, z.B. falls das Erdreich nass und unregelraässig ist, oder beim Obergang über sogenannte unregelmässige übergangsreihen, die beim Sähen entstanden waren, so kann der Rahmen des Rodegerätes seitlich mit Bezug auf den die Rodeeinheiten tragenden Rahmen ausweichen. Bei dieser Ausführung des Rodegerätes kann der querbewegliche Rahmen unter dem Einfluss einer oder mehrerer Federn stehen, die bestrebt sind, den Rahmen in die Mittelstellung zu drücken, sodass sich der Rahmen immer in dieser Mittelstellung befindet, wenn die Rodescharen unbelastet in das Bodenreich gesenkt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Rodegerätes nach der Erfindung wird in der untenstehenden Beschreibung und den Zeichnungen dargelegt, In den Zeichnungen ist
Figur 1 ein Grundriss des die Rodescharen tragenden Rodegerätes, und
Figur 2 ein Seitenriss nach Figur 1.
Das in der Zeichnung aufgeführte Rodegerät ist ein sogenanntes dreibeetiges Gerät mit drei Paar Rodescharen. Der Rahmen 1 des Rodegerätes ist mit zwei sich quer erstreckenden Führungen 2, 3 versehen, über die Büchsen 4 bis 7 gleiten können.Die Büchsen 4 und 5 sind duch einen Balken 8 verbunden, während . die Büchsen 6 und 7 durch einen Balken 9 verbunden sind. Die Balken 8, 9 sind durch einen Balken 10 verbunden, auf dem eine Anzahl Winkelstücke 11, 12 mittels Bolzen 13, 14 befestigt sind. Senkrechte Schwenkachsen 15, 16 sind schwenkbar in den Winkelstücken 11, 12 befestigt. Das untere Ende der Schwenkachse 15 trägt eine Rodeschar 17 und die Schwenkachse 16 trägt eine Rodeschar 18. Am oberen Ende sind die Schwenkarme 15, 16 mit Armen 19, 20 versehen, die sich in die gleiche Richtung wie die
509829/0204
Rodescharen 17, 18 erstrecken. Die Arme 19, 20 sind an ihren Enden mittels einer Spannschraube 21 verbunden, durch die der Abstand zwischen den Armen 19, 20 und daher zwischen den- Rodescharen 17, 18 einstellbar ist. Die Spannschraube 21 ist mit einem Paar Kragen 22, 23 versehen. Zwischen den Kragen 22, 23 erstreckt sich das freie Ende einer Blattfeder 24, die an einer Platte 25 angebracht ist, wobei diese wie die Winkelstücke 11, 12 am Balken 10 befestigt ist.
Ein Ende einer Blattfeder 26 ist an einer Führung 3 und das andere Ende am Balken 10 befestigt. Der Balken 10 mit den drei Rodescharen-Paaren 17, 18 wird durch die Blattfeder 26 in der Mittelstellung gehalten. Der Balken 10 mit den Rodescharen kann mittels der Führungsbüchsen 4 bis 7 in Bezug auf den Rahmen 1 des Rodegerätes seitlich ausweichen. Diese Ausweichungsmöglichkeit ist notwendig, falls das mit dem Rahmen verbundene Zuggerät seitlicht abweicht. Die Rodescharen sind dann in der Lage, ihre Stellung bezüglich der Beete beizubehalten. Die Zeichnung zeigt eine Anzahl von Rüben 27 von den drei zu hebenden Rübenbeeten. In der Zeichnung ist die Rübe 27' soeben durch die Rodescharen 17, 18 ergriffen worden. Auf Grund der schwenkbaren Anhängung der Rodescharen 17, 18 können diese etwas ausweichen, falls die Rüben sich nicht genau in einer Beetreihe befinden. Der zwischen den Rodescharen 17, 18 bestehende Winkel kann durch die Spannschraube 21 verstellt werden, sodass das Rodegerät verschiedenen Bodengegebenheiten und verschiedenen Grossen der Rüben bzw. anderen zu hebenden Pflanzen angepasst werden kann.
Nach Aushebung aus dem Boden können die ausgehobenen Rüben in
nicht gezeigter Weise an Fördergeräte übergeben werden. ν
Wie bereits angedeutet, setzt sich der Rodevorgang ohne Unterbrechung fort, falls die Zugmaschine und der Rahmen 1 des Rodegerätes seitlich abweichen, da die Rodescharen im richtigen Wege bleiben können.
509829/0204

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUECHE ;
    η ■■■■''
    \1/ Einrichtung zum Roden von in Reihen angeordneten Wurzelpflanzen, insbesondere Zuckerrüben, wobei die Rübenheber aus einem Paar bzw. mehreren Paaren in einer waagerechten Ebene schwenkbaren Rodescharen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rodeschar für sich schwenkbar angeordnet und höhenverstellbar am Rahmen befestigt ist, dass je zwei Rodescharen jeder Rodeeinheit einstellbar miteinander verbunden sind und dass ein federndes Element vorgesehen ist, um die Rübenheber in die Mittellage zu bewegen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Rodescharen durch eine Spannschraube miteinander verbunden sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Achsen der Rodescharen nach oben verlängert sind und mit einem sich im wesentlichen in gleicher Richtung wie die Rodescharen erstreckenden Arm versehen sind, wobei die jeweiligen Arme jeder Rodeeinheit durch die Spannschraube miteinander verbunden sind. .
  4. 4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element jeder»Rodeeinheit aus einer Blattfeder besteht, von der ein Ende an dem die Rodeeinheiten tragenden Rahmen befestigt ist und das andere Ende mit einem oder mehreren mit den Rodescharen verbundenen Elementen zusammenwirkt.
    509829/0204
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , dass sich das freie Ende der Blattfeder zwischen zwei mit der Spannschraube verbundenen Flanschen bzw. Kragen erstreckt.
  6. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rodeeinheiten tragende Rahmen auf sich zur Bewegungsrichtung der Rodeeinrichtung quer erstreckenden Führungen gelagert ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der quer bewegliche Rahmen der Wirkung einer oder mehrerer Federn ausgesetzt ist, die bestrebt ist bzw. sind, den Rahmen in die Mittelstellung zu bewegen.
    509829/0204
DE19742440893 1973-08-31 1974-08-27 Einrichtung zum roden von in reihen angeordneten wurzelpflanzen Pending DE2440893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7312012A NL7312012A (nl) 1973-08-31 1973-08-31 Inrichting voor het rooien van in rijen geplaatste wortelvormige gewassen, meer in het bijzonder suikerbieten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440893A1 true DE2440893A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=19819502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742440893 Pending DE2440893A1 (de) 1973-08-31 1974-08-27 Einrichtung zum roden von in reihen angeordneten wurzelpflanzen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2440893A1 (de)
FR (1) FR2242017B3 (de)
GB (1) GB1473711A (de)
NL (1) NL7312012A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532509A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Kleine Franz Maschf Ruebenrodeeinrichtung mit, die rueben erfassenden, paarweise angeordneten rodescharen
DE3836339A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Konrad Hendlmeier Rodescharanordnung
DE102004041970A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Hermann Paintner Rübenerntemaschine
DE102020114915A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Reichhardt Gmbh Steuerungstechnik Vorrichtung zum Lagern eines ein Aushebewerkzeug bewegenden Tragarms an einer Erntemaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332693B1 (fr) * 1975-11-25 1983-07-08 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Dispositif d'arrachage pour machines a recolter les betteraves a un ou plusieurs rangs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532509A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Kleine Franz Maschf Ruebenrodeeinrichtung mit, die rueben erfassenden, paarweise angeordneten rodescharen
DE3836339A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Konrad Hendlmeier Rodescharanordnung
DE102004041970A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Hermann Paintner Rübenerntemaschine
DE102004041970B4 (de) * 2004-08-31 2008-03-27 Hermann Paintner Rübenerntemaschine
DE102020114915A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Reichhardt Gmbh Steuerungstechnik Vorrichtung zum Lagern eines ein Aushebewerkzeug bewegenden Tragarms an einer Erntemaschine
FR3111049A1 (fr) 2020-06-04 2021-12-10 Reichhardt Gmbh Steuerungstechnik Dispositif pour monter sur une machine de recolte un bras porteur deplaçant un outil d’arrachage
DE102020114915B4 (de) 2020-06-04 2022-04-21 Reichhardt Gmbh Steuerungstechnik Vorrichtung zum Lagern eines ein Aushebewerkzeug bewegenden Tragarms an einer Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242017A1 (de) 1975-03-28
NL7312012A (nl) 1975-03-04
FR2242017B3 (de) 1977-06-17
GB1473711A (en) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648223A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von abgelaengten draehten aus einem losen drahtbuendel in eine einfachlage von parallelen draehten.
CH622930A5 (de)
DE1482908A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482828C3 (de) Radrechwender
DE2440893A1 (de) Einrichtung zum roden von in reihen angeordneten wurzelpflanzen
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2141086A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer mit einem Schlepper gekuppelten Landmaschine
EP3821690A1 (de) Erntevorrichtung zum ernten von wurzelfrüchten und entsprechendes verfahren
DE840024C (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer Weinberge mit einem auslenkbaren Schar
DE2653924A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE831028C (de) Fahrbarer Ruebenroder
DE454882C (de) Parallelogrammanordnung fuer Bodenbearbeitungsmaschinen
DE1582227C2 (de) Mähmaschine mit mehreren an einem Tragbalken angeordneten Mährotoren
AT225468B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von am Boden liegendem Erntegut
AT217234B (de) Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben u. dgl.
DE1582275C2 (de) Rübenerntemaschine
AT82517B (de) Vorrichtung zum Köpfen von Rüben und anderen in Reihen gepflanzten Wurzelfrüchten.
AT233891B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Material
AT262681B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE439127C (de) Zweireihige Ruebenerntemaschine mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Schare auf verschiedene Reihenentfernung
DE224509C (de)
DE1959021C3 (de) Egge, insbesondere zum Anbau an die Dreipunkt-Anhängevorrichtung eines Ackerschleppers
DE7033527U (de) Aufhaengevorrichtung fuer blattabschneider am vorderteil selbstfahrender ruebenroder.
AT220875B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee