DE2439153B2 - Photographisches bleich-fixierbad - Google Patents
Photographisches bleich-fixierbadInfo
- Publication number
- DE2439153B2 DE2439153B2 DE19742439153 DE2439153A DE2439153B2 DE 2439153 B2 DE2439153 B2 DE 2439153B2 DE 19742439153 DE19742439153 DE 19742439153 DE 2439153 A DE2439153 A DE 2439153A DE 2439153 B2 DE2439153 B2 DE 2439153B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bleach
- bisulfite
- fix
- sodium
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 title claims description 24
- SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N disulfino carbonate Chemical compound OS(=O)OC(=O)OS(O)=O SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 5
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 38
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 35
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 23
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 12
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 10
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 10
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 9
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 9
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 7
- CXEPVDIXZYCMFU-UHFFFAOYSA-L disodium;hydrogen sulfite;pentanedial Chemical compound [Na+].[Na+].OS([O-])=O.OS([O-])=O.O=CCCCC=O CXEPVDIXZYCMFU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- RVPQGUIKVDNENB-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen sulfite pentane-2,4-dione Chemical compound [Na+].[Na+].OS([O-])=O.OS([O-])=O.CC(=O)CC(C)=O RVPQGUIKVDNENB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- TYZVRCWJCJVTRC-UHFFFAOYSA-L disodium;butanedial;hydrogen sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].OS([O-])=O.OS([O-])=O.O=CCCC=O TYZVRCWJCJVTRC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N leucomethylene blue Chemical compound C1=C(N(C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3NC2=C1 QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- QWSDEEQHECGZSL-UHFFFAOYSA-M sodium;acetaldehyde;hydrogen sulfite Chemical compound [Na+].CC=O.OS([O-])=O QWSDEEQHECGZSL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- UOMQUZPKALKDCA-UHFFFAOYSA-K 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UOMQUZPKALKDCA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YHFXJKYHUWPWSJ-UHFFFAOYSA-L [Na+].[Na+].OS([O-])=O.OS([O-])=O Chemical compound [Na+].[Na+].OS([O-])=O.OS([O-])=O YHFXJKYHUWPWSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UBZYWIKLAYTIOV-UHFFFAOYSA-N [Na].CC=O Chemical compound [Na].CC=O UBZYWIKLAYTIOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- UOULCEYHQNCFFH-UHFFFAOYSA-M sodium;hydroxymethanesulfonate Chemical compound [Na+].OCS([O-])(=O)=O UOULCEYHQNCFFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N thiadiazole-4-thiol Chemical compound SC1=CSN=N1 JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-triazol-1-ium-4-thiolate Chemical class SC1=CNN=N1 LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanamine Chemical compound NCCOCCN GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYMDDFRYORANCC-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-[bis(carboxymethyl)amino]-2-hydroxypropyl]-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O WYMDDFRYORANCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBNQOWVYEXFQJC-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanyl-3h-thiadiazole Chemical compound SN1NC=CS1 NBNQOWVYEXFQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIUZDRMIXJKUNY-UHFFFAOYSA-N 3-[2-carboxyethyl(ethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CC)CCC(O)=O ZIUZDRMIXJKUNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDGIVSREGUOIJZ-UHFFFAOYSA-N 5-amino-3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione Chemical compound NC1=NN=C(S)S1 GDGIVSREGUOIJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDDLHHRCDSJVKV-UHFFFAOYSA-N 7028-40-2 Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O BDDLHHRCDSJVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWNYZUZRLAUFBV-UHFFFAOYSA-L S([O-])(O)=O.[Na+].[Na+].C(CCC(=O)O)(=O)O.S([O-])(O)=O Chemical compound S([O-])(O)=O.[Na+].[Na+].C(CCC(=O)O)(=O)O.S([O-])(O)=O XWNYZUZRLAUFBV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K [Ag](I)(Br)Cl Chemical compound [Ag](I)(Br)Cl IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910001513 alkali metal bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001516 alkali metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L bromo(chloro)silver Chemical compound Cl[Ag]Br ZEUDGVUWMXAXEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- PKCHODKZKBAVIJ-UHFFFAOYSA-L chloro(iodo)silver Chemical compound Cl[Ag]I PKCHODKZKBAVIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L dipotassium;dioxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=S FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- SFOYEDFDVSAINA-UHFFFAOYSA-N pentanedial;sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O.OS(O)=O.O=CCCCC=O SFOYEDFDVSAINA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AWOBIMIIHDHGAK-UHFFFAOYSA-M sodium hydrogen sulfite pentan-2-one Chemical compound [Na+].OS([O-])=O.CCCC(C)=O AWOBIMIIHDHGAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YNJORDSKPXMABC-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxypropane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(O)S([O-])(=O)=O YNJORDSKPXMABC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QNGCDADZWZHTKB-UHFFFAOYSA-M sodium;acetic acid;hydrogen sulfite Chemical compound [Na+].CC(O)=O.OS([O-])=O QNGCDADZWZHTKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZHTHRJAQTFFEJG-UHFFFAOYSA-M sodium;butanal;hydrogen sulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O.CCCC=O ZHTHRJAQTFFEJG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/42—Bleach-fixing or agents therefor ; Desilvering processes
- G03C7/421—Additives other than bleaching or fixing agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/137—Cobalt complex containing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
OH
OH
MSO3 — C — (CH2)n — C — SO3M
R6 R7
20
worin bedeuten: R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl von O bis 6 und M ein
Alkalimetallatom.
3. Photographisches Bleich-Fixierbad nach An- «pruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein
Carbonylbisulfitaddukt der folgenden Formel enthält:
OH OH
MSO3 — C - (CH2Jn — C — SO3M
H H
worin η eine Zahl von 1 bis 4 ist und M ein Alkalimetallatom darstellt.
4. Photographisches Bleich-Fixierbad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als
Carbonylbisulfitaddukt Natriumacetaldehydbisulfit, Succinaldehyd-bis-natriumbisulfit oder Glutaraldehyd-bis-natriumbisulfit
enthält.
5. Photographisches Bleich-Fixierbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als
Bleichmittel einen Ferrikomplex einer Aminopolycarbonsäure enthält.
6. Photographisches Bleich-Fixierbad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als
Bleichmittel das Ammoniumsalz der Ferriäthylendiamintetraessigsäure
enthält.
7. Photograu'r.ischcs Bleich-Fixierbad nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß es als. Bleichbeschleuniger ein Mercaptothiadiazol enthält.
8. Photographisches Bleich-Fixierbad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als
ßlcichbeschleuniger 5-Amino-l,3,4-thiadiazol-2-ihiol
enthält.
Die Erfindung betrifft ein pholographisches Blcich- <ierbad, enthaltend:
1) als Bleichmittel einen Polycarbonsäurc-Schwerme-
tallkomplex und r>s
>) als Fixiermittel Thiosulfat.
Es ist allgemein bekannt, im Rahmen photographilicr
Entwicklungsverfahren Bleichmittel und Fixiermittel kombiniert miteinander in Form von Bleich-Fixierbädern
zu verwenden. Derartige Bäder werden bei der Entwicklung photographischer Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien
zum gleichzeitigen Bleichen und Fixieren mit dem Ziel verwendet, das übliche
photographische Entwicklungsverfahren um eine Verfahrensstufe zu verkürzen. Die wesentlichsten Bestandteile
eines Bleich-Fixserbades sind a) das Bleichmittel, das das metallische Silber des Silberbildes oxydiert und
in eine lösliche Form überführt und b) das Fixiermittel, das das nicht-entwickelte Silberhalogenid und die
Silbersalze, die durch Einwirkung des Bleichmittels entstanden sind, löst
Eine besondere Bedeutung haben aufgrund ihrer vergleichsweise guten Stabilität und der mit ihnen
erzielbaren ausgezeichneten Eigenschaften solche Bleich-Fixierbäder erlangt, bei denen das Bleichmittel
aus einem Polycarbonsäure-Schwermetallkomplex und
das Fixiermittel aus einem Thiosulfat besteht. Derartige Bleich-Fixierbäder weisen viele vorteilhafte Eigenschaften
auf, haben jedoch den Nachteil, daß sie beim Aufbewahren oder Stehenlassen zu einer Schwefelbildung
führen, der eine Zersetzung des Thiosulfates zugrunde liegt, die durch Kontakt des Bleich-Fixierbades
mit dem Sauerstoff der Luft hervorgerufen und bei ansteigender Temperatur beschleunigt wird. Die
Schwefelverbindung tritt in typischer Weise sehr schnell auf, oftmals in nur wenigen Stunden oder Tagen, so daß
ein Bleich-Fixierbad, das nicht vor einer Schwefelbildung geschützt ist, oftmals schon nach wenigen Stunden
oder Tagen nicht mehr verwendbar ist.
Es ist bekannt, z. B. aus dem Buch von C. E. K. M e e s,
»The Theory of the Photographic Process«, Verlag The MacMillan Company, New York, 3. Ausgabe, Seite 402,
rechte Spalte, zur Zurückdrängung der Schwefelbildung von Bleich-Fixierbädern diesen Alkalimetallbisulfite,
z. B. Natriumbisulfit, zuzusetzen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß wenn Alkalimetallbisulfite in Mengen
verwendet werden, die ausreichend sind, um die Schwefelbildung zu unterdrücken, diese Verbindungen
andererseits dazu neigen, den Bleichprozeß zu verzögern oder zu unterdrücken, so daß die Zeitdauer, die
zum Bleich-Fixieren erforderlich ist, verlängert wird.
Überdies hat sich gezeigt, daß bei der Entwicklung von photographischen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterialien,
in denen durch Entwicklung mit einer aus einem primären aromatischen Amin bestehenden
Farbentwicklerverbindungen in Gegenwart eines Farbkupplers ein Farbbild erzeugt wird, die Gegenwart eines
Alkalimetallbisulfites in dem Bleich-Fixierbad in Mengen, die erforderlich sind, um eine Schwefelbildung
wirksam zu unterdrücken, eine Bildung von Leucofarbstoffen auftritt, genauer die Bildung von blaugrünen
Farbstoffen in ihrer Leucoform, was zu unerwünschten sensitometrischen Effekten aufgrund der Abnahme der
Dichte des Blaugrün-Farbstoffbildes in dem entwickelten Aufzeichnungsmaterial führt (vgl. das später
folgende Vergleichsbeispiel 1).
Es ist ferner allgemein bekannt, Carbonylbisulfitaddukte
als Häriungsmittel für Gelatine einzusetzen. Aus der US-PS 33 04 179 ist es beispielsweise bekannt.
Carbonylbisulfitaddukte als Härtungsmittel für Gelatine in nicht sauren Fixierbädern zu verwenden. Es ist des
weiteren auch bekannt, Aldehyde als Bestandteile von Bleich-Fixierbädern unter Erzeugung von härtenden
Bleich-Fixierbädern zu verwenden. So sind beispielsweise aus der US-PS 36 67 950 härtende Bleich-Fixierbäder
bekannt, die ein Ferricyanid-Bleichmittel, ein Thiocya-
aat-Fixiermittel und einen Aldehyd als Härtungsmittel
enthalten. Aus der BE-PS 7 78 273 schließlich sind fcärtende Bleich-Fixierbäder bekannt, die ein Bleichmittel
auf Polycarbonsäurebasis, Natriumthiosulfat als Fixiermittel und einen Aldehyd als Gelatine-Härtungsmittel
enthalten.
Aufgabe der Erfindung war es, ein photographisches Bleich-Fixierbad mit einem Polycarbonsäure-Schwermetallkomplex
als Bleichmittel und einem Thiosulfat als Fixiermittel anzugeben, in dem keine Schwefelbildung
durch Fixiermittel erfolgt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem photographischen Bleich-Fixierbad, enthaltend
a) als Bleichmittel einen Polycarbonsäure-Schwermetallkomplex und
b) als Fixiermittel Thiosulfat,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß es zusätzlich ein
Carbonylbisulfitaddukt mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen enthält.
Im Gegensatz zu dem aus der US-PS 33 04 179 bekannten Verfahren wird das Carbonylbisulfitaddukt
erfindungsgemäß nicht zum Zwecke der Härtung von Gelatine verwendet, sondern vielmehr zum Zwecke der
Unterdrückung der Schwefelbildung im Bleich-Fixierbad, d. h., das Carbonylbisulfitaddukt dient erfindungsgemäß
als Stabilisierungsmittel.
Das Bleichmittel eines erfindungsgemäßen Bleich-Fixierbades
kann aus irgendeinem der bekannten Polycarbonsäure-Schwermetallkomplex-Bleichmittel
bestehen. In typischer Weise handelt es sich um Schwermetallkomplexe des Eisens oder Kobalts. Als
besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Aminopolycarbonsäure-Schwermetallkomplexen erwiesen,
speziell die Verwendung von Ferriaminopolycarbonsäurekomplexen. Die Bleichmittel können in
Form von wasserlöslichen Komplexsalzen, z. B. in Form der Ammonium- oder Alkalimetallsalze von Ferriaminopolycarbonsäurekomplexen
verwendet werden.
Typische Beispiele für geeignete Bleichmittel sind die Natrium- und Ammoniumsalze der Ferriäthylendiamintetraessigsäure.
Außer der Äthylendiamintetraessigsäure und deren Salzen können die verschiedensten
anderen bekannten Aminopolycarbonsäuren und Salze hiervon zur Bildung der Komplexe verwendet werden.
Typische Aminopolycarbonsäuren sind beispielsweise: Nitrilotriessigsäure,
Diäthylentriaminpentaessigsäure, ortho-Diamincyelohexantetraessigsäure, Äthylenglykol-bis(aminoäthylälher)-tetraessigsäure,
Diäthylentriaminpentaessigsäure, ortho-Diamincyelohexantetraessigsäure, Äthylenglykol-bis(aminoäthylälher)-tetraessigsäure,
Diaminopropanoltetraessigsäure, N-(2-Hydroxyäthyl)äthylendiamintriessigsäure
und die Äthyliminodipropionsäure. Typische Polycarbonsäuren ohne Aminogruppen sind
beispielsweise die Zitronensäure und die Weinsäure, die ebenfalls Ferrikomplexe bilden.
Von den Aminopolycarbonsäuren haben sich die Aminopolyessigsäuren als besonders vorteilhaft erwiesen,
da sie leicht zugänglich sind und eine besonders vorteilhafte Bleichwirkung haben.
Das als Fixiermittel verwendete Thiosulfal kann aus einem der üblichen bekannten in Wasser löslichen
Thiosulfate bestehen, z.B. Ammoniumthiosulfat oder einem Alkalimetalkhiosulfal. z.B. Natriumthiosulfat
oder Kaliumthiosulfat.
Bei den zur Herstellung erfindungsgemäßer Bleich-Fixierbäder verwendeten Carbonylbisulfitaddukten
kann es sich um Addukte von Aldehyden wie auch um Addukte von Ketonen handeln. Die Aldehyde können
aus Monoaldehyden, Dialdehyden oder Trialdehyden und die Ketone aus Monoketonen, Diketonen und
Triketonen bestehen. Die Bisulfitaddukte können Addukte von Alkalimetallbisulfiten, Erdalkalimetallbisulfiten
oder Stickstoffbasenbisulfiten, z. B. Ammon'umbisulfit oder Aminbisulfiten sein.
Als vorteilhafte Carbonylbisulfitaddukte haben sich
solche der folgenden Formel 1 erwiesen:
R1
R2-C-OH SO3M
(D
worin bedeuten: R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 einen
Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und M ein Alkalimetallatom.
Besonders vorteilhafte Carbonylbisulfitaddukte der Formel I sind Aldehydbisulfitaddukte der folgenden
Formeln 11 und 111.
R3 — C-OH
SO3M
(Hl
worin bedeuten: RJ einen Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und M einen Alkalimetallatom und
35 R5 - C - OH
S0,M
(HD
45 worin bedeuten: R4 und R5 jeweils einen Alkylrest mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen und M ein Alkalimetallatom.
Die Carbonylbisulfitaddukte der Formeln I —111
enthalten lediglich einen Bisulfitrest im Molekül.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden mit Carbonylbisulfitaddukten
erhalten, welche zwei Bisulfitreste im Molekül enthalten. Ein besonders vorteilhaftes
Bleich-Fixierbad nach der Erfindung enthält Carbonyl-bis-bisulfit-addukt der folgenden Formel IV:
OH
OH
MSO3-C-(CHA-C-SO3M (IV)
R6
R7
55
ho worin bedeuten: R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl von O bis 6 und M ein Alkalimetallatom.
Besonders vorteilhafte Carbonyl-bis-bisulfit-addukte
der folgenden Formel V:
OH OH
MSO,, — C
H
H
worin bedeuten: /; eine Zahl von Alkalimetallatom.
(CH2),,-C-SO3M (V)
bis 4 und M ein
Eine weitere vorteilhafte Klasse von Carbonyl-bis-bisulfitaddukten
der Formel IV besteht aus Diketon-bisbisuifit-addukten der folgenden Formel VI:
OH
OH
MSO3-C-(CH2Jn-C-SO^M (Vi)
R8
worin bedeuten: R8 und R9 jeweils einen Alkylrest mit 1
bis 2 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl von 1 bis 4 und M
ein Alkalimetallatom.
Beispiele für geeignete Carbonylbisulfitaddukte sind:
Natrium-Acetaldehydbisulfit, Natrium-Propienaldehydbisulfit,
Natrium-Butyraldehydbisulfit,
Succinaldebyd-bis-natriumbisulfit,
Glutaraldehyd-bis-natriumbisulfit,
/?-Methylglutaraldehyd-bis-natriumbisulfit,
Maleinsäuredialdehyd-bis-natriumbisulfit,
Natriurn-Biitanonbisulfit.
Natrium-Pentanonbisulfit und
2,4-Pentandion-bis-natriumbisulfit,
wobei gilt, daß diese Verbindungen auch in Form von Addukten von anderen Bisulfiten verwendet werden
können.
Als besonders vorteilhaftes Carbonylbisüfitaddukt hat sich Glutaraldehyd-bis-natriumbisulfit erwiesen.
Diese Verbindung weist viele «Vorteile auf. Sie ist ^o
besonders wirksam, erhöht die Bleich-Fixierdauer nicht oder praktisch nicht, führt zu keiner Schaumbildung der
Bleich-Fixierbäder und auch nicht zur Bildung von Leuco-Cyanfarbstoffen bei der Entwicklung farbphotographischer
Aufzeichnungsmaterialien. Auch ist sie leicht zugänglich.
In vorteilhafter Weise enthalten die Bleich-Fixierbäder der Erfindung pro Liter Lösung 5 bis 400 g,
insbesondere 10 bis 200 g des Bleichmittels und 5 bis 400,
insbesondere 10 bis 200 g Thiosulfat-Fixiermittel.
Die im Einzelfalle optimale Menge an Carbonylbisulfitaddukt hängt von der speziellen Zusammensetzung
des Bleich-Fixierbades ab und den Bedingungen, unter denen es angewandt wird.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, das Carbonylbisulfitaddukt in den Bleich-Fixierbädern in Mengen von
0,01 bis 1 Mol pro Liter Lösung, insbesondere in Mengen von 0,02 bis 0,5 Molen pro Liter Lösung zu
verwenden. Ganz besonders vorteilhafte Ergebnisse werden in der Regel dann erhalten, wenn die
Bleich-Fixierbäder 0,05 bis 0,25 Mole des Carbonylbisulfitadduktes pro Liter Lösung enthalten.
Die Carbonylbisulfitaddukte können in situ erzeugt werden, und zwar durch Zusatz einer Carbonylverbindung
zum Bleich-Fixierbad, z. B. eines Aldehydes oder eines Ketones von vergleichsweise geringem Molekulargewicht
und durch Zusatz einer Bisulfitverbindung, z. B. von Natriumbisulfit. Andererseits können zur
Herstellung der Bleich-Fixierbäder jedoch auch vorgebildete Addukte verwendet werden.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Bleich-Fixierbäder übliche bekannte Zusätze enthalten,
deren Verwendung in Bleich-Fixierbädern bekannt ist, beispielsweise ein zusätzliches Silberhalogenidlösungsmittel,
z. B. ein in Wasser lösliches Thiocyanat, z. B. Ammoniumthiocyanat, Natriumthiocyanat oder KaIiumthiocyanat,
wie auch solche Verbindungen wie Mercaptotriazole, Alkalimetallbromide und Alkalimetalljodide.
Die Bäder können des weiteren zusätzlich beispielsweise auch nicht in Chelatform vorliegende
Salze von Aminopolycarbonsäuren enthalten, welche als Komplexbildner dienen, z. B. Natriumsalze von
Äthylendiamintetraessigsäure.
Der pH-Wert eines Bleich-Fixierbades nach der
Erfindung liegt bei etwa 4 bis etwa 8, insbesondere bei etwa 6 bis etwa 7.
In vorteilhafter Weise enthält ein Bleich-Fixierbad nach der Erfindung zur Erhöhung der Bleichgeschwindigkeit
und zur Verminderung der Zeitdauer, die für das Bleich-Fixieren erforderlich ist, einen sogenannten
Bleichbeschleuniger. Der Bleichbeschleuniger kann dabei aus irgendeinem der üblichen bekannten Bleichbeschleuniger
bestehen, z. B. aus Thioharnstoff oder einem Jodid. Besonders vorteilhafte Bleichbeschleuniger
sind Mercaptothiadiazole der folgenden Formel:
R - C
C — SH
N N
worin bedeutet: R ein Wasserstoffatom, einen Aminorest, einen Alkylrest mit 1 bis 8. vorzugsweise 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder einen Alkylaminorest, in dem
jeder Alkylrest 1 bis 8. vorzugsweise I bis 4 Kohlenstoffatome, enthält.
Obgleich der Wirkungsmechanismus des Zusatzes eines Carbonylbisulfitaddukies noch nicht restlos
geklärt ist, wird doch angenommen, daß das Carbonylbisulfitaddukt das Bleich-Fixierbad kontinuierlich mit
einer geringen gleichmäßigen Konzentration an Bisulfitionen versorgt, die groß genug ist, um die Schwefelbildung
zu unterdrücken, jedoch im Gegensatz zu der großen Menge an freien Bisulfitionen, die durch ein
Alkalimetallbisulfit geliefert werden, nicht so groß ist,
daß die Bleichwirkung unterdrückt oder eine Bildung der Leucoform von Cyanfarbstoffen verursacht wird.
Die Carbonylbisulfitaddukte reagieren nicht in nachteiliger Weise mit dem Bleichmittel oder dem Fixiermittel
und stören deren Aktivität nicht.
Es hat sich gezeigt, daß die Carbonylbisulfitaddukte eine besonders vorteilhafte Wirkung dann entfalten,
wenn die Bleich-Fixierbäder bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei Temperaturen von über 38°C angewandt
werden, da in diesen Fällen die Schwefelbildung ein besonders schwerwiegendes Problem darstellt.
Erfindungsgemäße Bleich-Fixierbäder können im Rahmen der Entwicklung photographischer Aufzeichnungsmaterialien
verwendet werden, die für den Farbumkehrprozeß bestimmt sind oder bei denen es
sich um Farbnegativmaterialien oder Farbkopiermaterialien handelt. Die Bäder können des weiteren im
Rahmen von photographischen Entwicklungsverfahren verwendet werden, bei denen belichtete photographische
Aufzeichnungsmaterialien mit Farbentwicklerbädern entwickelt werden, die Farbkuppler enthalten oder
bei denen photographische Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, die Farbkuppler in den Silberhalogenidemulsionsschichten
oder in hierzu benachbarten Schichten enthalten.
Die lichtempfindlichen Schichten der Aufzeichnungsmaterialien, die mit Bleich-Fixierbädern nach der
Erfindung behandelt werden können, können aus den üblichen bekannten photographischen Aufzeichnungsmaterialien bestehen und somit die iirtlirhen hpWpnntpn
Silberhalogenide enthalten, beispielsweise Silberchlorid, Silberbromid, Silberbromidjodid, Silberchloridbromid,
Silberchloridjodid und Silberchloridbromidjodid oder Mischungen hiervon. Die einzelnen lichtempfindlichen
Schichten können dabei die üblichen bekannten Zusätze enthalten. Die Aufzeichnungsmaterialien, die mit den
erfindungsgemäßen Bleich-Fixierbädern behandelt werden können, können des weiteren die üblichen
bekannten Schichtträger aufweisen, z. B. Folien aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Polyvinylacetalen, Polycarbonaten,
Polystyrol und Polyethylenterephthalat. Die Schichtträger können des weiteren beispielsweise
aber auch aus Papier bestehen oder aus einem mit einem Polymer beschichteten Papier.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
(Vergleichsbeispiel)
Es wurden mehrere Bleich-Fixierbäder mit einem pH-Wert von 6,45 wie folgt hergestellt:
Zunächst wurde eine Lösung hergestellt aus:
Zunächst wurde eine Lösung hergestellt aus:
Ammoniumthiosulfat
(58gew.-ö/oige wäßrige Lösung)
NH4FeADTA
(I,56molare wäßrige Lösung)
172.5 ml
115.0 ml
115.0 ml
Verschiedenen Anteilen der hergestellten Lösung wurden dann verschiedene Mengen an Glutaraldchyd·
bis-natrium-bisulfit zugesetzt. Im folgenden sind die
Mengen an Glutaraidehyd-bis-nalriuiri-bisulfit ir
Gramm/Liter Bleichbad entsprechend freiem NaHSO (g/l) angegeben:
AOO
B 20 13.5
B 20 13.5
C 40 27
D 80 54
Entsprechende Bleich-Fixierlösungen wurden dadurch hergestellt, daß freies NaHSO3 anstelle des
Glutaraldehyd-bis-sulfitadduktes verwendet wurde.
Streifen eines üblichen Aufzeichnungsmaterials wurden in üblicher Weise exponiert und unter Verwendung
der angegebenen Bleich-Fixierbäder entwickelt.
Besonders auffallend war der Unterschied im Effekt bezüglich der Bildung von Leucofarbstoffen in den
Blaugrün-Bildbezirken als Funktion der Konzentration an freiem NaHSO3 in den Bleich-Fixierbädern. Die
Unterschiede wurden in Form des Blaugrün-»Mitteltonkontrastes« ermittelt. Der Ausdruck »Mitteltonkon
trast« bezieht sich dabei auf die durchschnittliche Neigung der log Ε-Kurve des Dichteanstieges zwischen
0,6 und 1,4.
Die Ergebnisse der erhaltenen Vergleichsversuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Konzentration an | Konzentration an | Mitteltonkontrast | Mitteltonkontrast |
Aldehydbisulfiiaddukt | freiem Bisulfit | im Bereich des | im Blaugrün- |
blaugrünen Bildes | Bildbereich in | ||
(g/l) | % |
A | 0 | 0 |
B | 20 | 13,5 |
C | 40 | 27 |
D | 80 | 54 |
A' | 0 | |
B' | 13.5 | |
C | 27 | |
D' | 54 |
2,69 | 0 |
0 | 0 |
-0.12 | -4.5 |
-0,27 | -10 |
2,69 | 0 |
0.02 | 0 |
-0,02 | 0 |
-0.02 | 0 |
Wie sich aus den Werten der vorstehenden Tabelle ergibt, führt eine Erhöhung der Menge an freiem Bisulfit
zu einem Verlust an Bildfarbstoff, der soweit es das Leucofarbstoffbild anbelangt, zu einer 10%igen Verminderung des blaugrünen Bildes Führt, wenn die
Sulfitkonzentration von 0 auf 54 g pro Liter Bleich-Fixierlösung erhöht wird.
Im Gegensatz hierzu zeigt der Bildfarbstoff der Blaugrün-Komponente praktisch keine Veränderung,
wenn die Menge an Natriumbflsulfitaddukt eines Aldehydes in Mengen entsprechend dem freien Bisulfit
in den Bleich-Fixierlösungen erhöht wird.
Es wurde eine Bleich-Rxieriösung mit einem pH-Wert von 63 wie folgt hergesteat:
(58gew.-%ige wäßrige Lösung) 100 ml
NH^eÄDTA
(l,56molare wäßrige Lösung)*) 256 ml
6-Ainino-l3.4-thiadiazol-2-thiol
(10gew.-%ige wäßrige Lösung) 17,5 ml
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
*) Ammonramsalz der FerriSthjiendiamint emressigsäure.
Es wurden Untersuchungen über die Stabilität des Bleich-Fixierbades unter Bedingungen angestellt, die zu
einer Beschleunigung der Schwefelbildung führen sollten. Dazu wurde Luft durch ein Liter der
Bleich-Fixierlösung mit einer Geschwindigkeit von 0,2 l/Minute perlen gelassen, wobei die Bleich-Fixierlö sung auf eine Temperatur von 61.2CC erwärmt wurde.
erforderlich war. wurde durch Photographieren der
sowie zur Ausfällung von Schwefel aus der Lösung. Die Zeitdauer bis zum Trübewerden und Ausfällen von
Schwefel läßt sich leicht durch Beobachtung der Lösung oder durch Photographieren der Lösung mit einer
Kamera, die in bestimmten Zeiten Aufnahmen macht
verfolgen. Bei Verwendung des Bleich-Fixierfcades mit
0.18 Molen Natriumacetaldehydbisulfit pro Liter Lö
stmg ah Stabilisator betrug die Zeitdauer bis zur
mit einem Bleich-Fixierbad wiederholt welches kein
Natriumacetaldehydbisclfrt enthielt so betrug die Zeitspanne bis zur Schwefelbfldung 2 Stunden und
20 Minuten.
In einem weiteren Versuch wurde ein Bleich-Fixierbad verwendet, welches als Stabilisator diesmal
0,18 Mole Natriumformaldehydbisulfit pro Liter Lösung enthilet. Die Zeitdauer bis zur Schwefelbildung betrug in
diesem Falle 4 Stunden. s
Im Falle des Natriumformaldehydbisulfites handelt es
sich um kein Carbonylbisulfitaddukt mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen im Molekül im Sinne der
Erfindung.
In einem weiteren Versuch wurde ein Bleich-Fixierbad verwendet, das diesmal 0,19 Mole Natriumbisulfit
pro Liter Lösung als Stabilisator enthielt. In diesem Falle betrug die Zeitspanne bis zur Schwefelbildung
24 Stunden.
Aus den durchgeführten Versuchen ergibt sich, daß Natriumacetatbisulfit eine Schwefelbildung wirksamer
unterdrückt als Natriumbisulfit. Bei Verwendung von Natriumbisulfit in der angegebenen Konzentration wird
des weiteren die Bleich-Fixierzeitdauer erhöht und außerdem tritt eine Bildung der Leucoform des ;o
Blaugrün-Farbstoffes auf, wohingegen bei Verwendung von Natriumacetaldehydbisulfit keiner dieser Nachteile
auftritt.
Es wurde ein weiteres Bleich-Fixierbad wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt mk der Ausnahme
jedoch, daß es 0,09 Mole Glutaraldehyd-bis-natriumbisulfit
als Stabilisator pro Liter Lösung enthielt. In diesem Bad lag somit eine äquinormale Konzentration ^c
an Bisulfitionen wie im Falle der Lösung des Beispieles 1 vor. Das hergestellte Bleich-Fixierbad wurde dann wie
in Beispiel 1 beschrieben getestet. Die Zeitspanne bis zur Schwcfelbildung belief sich auf 31 S\unden.
In einem weiteren Versuch wurden die 0,09 Mole Glularaldehyd-bis-natriumbisuifit durch 0,09 Mole GIutaraldch^d
ersetzt. Innerhalb weniger Minten setzte eine Schwcfelbildung ein, woraus sich ergibt, daß der
Aldehyd nicht nur die Schwefclbildung nicht unterdrückt, sondern sie sogar fördert.
Zunächst wurde ein weiteres Bleich-Fixierbad wie das
in Beispiel 1 beschriebene Bad hergestellt mit der Ausnahme jedoch, daß das Bad diesmal 0,09 Mole
Succinaldchyd-bis-natriumbisulfit als Stabilisator enthielt.
Dns Bleich-Fixierbad wurde wie in Beispiel 1
beschrieben getestet Die Zeitspanne bis zur Schwefelbildung belief sich auf 28 Stunden. Kurz vor der
Schwefelbildung wurde eine gewisse Schaumbildung festgestellt die jedoch nicht bei Verwendung der
anderen getesteten Carbonylbisulfit*ddtrkte auftrat
Die Herstellung des Bleich-Fixierbades erfolgte in der Weise, daß zunächst 0,09 Mole 2,4-Pentandion mit
0,09 Molen Natriummetabisulfit über Nacht zusammen in einer wäßrigen Lösung miteinander unter Bildung des
2.4-Pentandion-bis-natriumbisulfites verrührt wurden. Die erhaltene homogene Lösung wurde dann der
Bleich-Fixierlösung zugesetzt.
Bei Verwendung des erhaltenen Bleich-Fixierbades betrug die Zeitspanne bis zur Schwefclbildung 28 Stunden.
Eine Bleich-Fixierlösung mit einem pH-Wert von 6,8 wurde durch Zusammengeben der folgenden Komponenten
hergestellt:
Ammoniumthios'ilfat
(6Ogew.-°/oige w'ißrige Lösung)
NH4FeADTA
(l,56molare wäßrige Lösung)
5-Amino-1,3,4-thiadiazol-2-thiol
Succinaldehyd-bis-natriumbisulfit
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
75 ml
250 ml 1,0 g 0,2 Mole
Die frisch hergestellte Bleich-Fixierlösung sowie Lösungen, welche verschieden lange in abgeschlossenen,
auf 520C erwärmten Behältern aufbewahrt worden
waren, wurden auf ihr Bleich-Fixiervermögen bei Verwendung eines mehrschichtigen Farbumkehr-Aufzeichnungsmaterials
mit Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschichten getestet. Das beschriebene Bleich-Fixierbad
klärte das Aufzeichnungsmaterial noch nach einer Aufbewahrungszeit von 4 Wochen, wohingegen bei
Verwendung eines entsprechenden Bleich-Fixierbades ohne Succinaldehyd-bis-natriumbisulfit oder mit einer
äquivalenten Menge an Natriumbisulfit eine Klärung bereits nach einer Woche nicht mehr möglich war.
Eine Bleich-Fixierlösung mit einem pH-Wert von /,0 wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile
hergestellt:
55
60
Es wurde ein weiteres Bleich-Fixierbad wie das in Beispiel 1 beschriebene Bad hergestellt mit der
Ausnahme jedoch, daß es diesmal als Stabilisator 0,18 Mole Natriumacetonbisulfit enthielt. Das Bad wurde wie
das in Beispiel 1 beschriebene Bad getestet. Die Zeitdauer biz zur Schwefelbildung betrug 23 Stunden.
Beispie 6
Es wurde ein weiteres Bleich-Fixierbad wie das in Beispiel 1 beschriebene Bad hergestellt mit der
Ausnahme jedoch, daß es 2.4-Pentandion-bis-natriumbisulfit als Stabilisator enthielt
(60gew.-%ige wäßrige Lösung)
NH4FeADTA
(l,56molare wäßrige Lösung)
125 ml 90 ml
31g 12g
Ig 0.1 Mol
Durch die auf 6O0C erwärmte Bleich-Fixierlösunj
wurde Luft perlen gelassen. Die Zeitspanne bis zu Schwefelbildung betrug 66 Stunden.
In einem weiteren Versuch wurde eine Bleich-Fixiei
lösung der angegebenen Zusammensetzung ohn Suceinaldehyd-bis-natriumbisulfh getestet Dadurc
wurde die Zeitspanne bis zur Schwefelbildung ai 24 Stunden vermindert
In einem weiteren Versuch wurde das Succinaldchyt bis-natriumbisulfit durch eine äquivalente Anzahl να
Molen von Glutaraldehyd-bis-natriumbisulfit ersetzt.
Die Zeitspanne bis zur Schwefelbildung betrug in diesem Falle 83 Stunden.
Zunächst wurde eine Bleich-Fixierlösung mit einem pH-Wert von 6,45 dadurch hergestellt, daß die
folgenden Komponenten miteinander vermischt wurden:
Ammoniumthiosulfat
(60gew.-%ige wäßrige Lösung)
(60gew.-%ige wäßrige Lösung)
172,5 ml
NH4FeADTA
(1,56molare wäßrige Lösung) Π 5 ml
Glutaraldehyd-bis-
natriumbisulfit 0,0625 Mole
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
Die Stabilität der Bleich-Fixierlösung wurde unter verschärften Bedingungen dadurch bestimmt, daß bei
bestimmten Temperaturen durch 1-Liter-Proben Luft in einer Geschwindigkeit von 0,20 Litern pro Minute
perlen gelassen wurde. Die Zeitspanne bis zur Schwefelbildung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben
bestimmt. Es wurden die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnisse erhalten.
Versuch Nr. | Stabilisator | Mole | Temperatur | Zeit bis zur |
0,0625 | Schwefelbildung | |||
Verbindung | 0C | in Stunden | ||
1 | Glutaraldehyd-bis-nairium- | 0,13 | 6\0 | 34 |
bisulfit | 0,13 | |||
2 | desgl. | 0,13 | 44.9 | 151 |
3 | desgl. | 0,13 | 57,3 | 80 |
4 | desgl. | 0,125 | 65,3 | 60 |
5 | desgl. | 0,25 | 82,2 | Ib |
6 | Natriumbisulfit | 0,25 | 67,0 | 23 |
7 | desgl. | 0,26 | 45,4 | 66 |
8 | desgl. | 0,25 | 57.2 | 53 |
9 | desgl. | 65,7 | 36 | |
10 | desgl. | 83.0 | 9 | |
Wie sich aus den in der Tabelle zusammengestellten Daten ergibt, nimmt die Zeitspanne bis zur Schwefelbildung
rasch in dem Maße ab, indem die Temperatur erhöht wird. Bei einer gegebenen Temperatur und einer
äquinormalen Basis in Form von Bisulfitionen ist die Zeitspanne bis zur Schwefelbildung wesentlich größer
bei Verwendung von Glutaraldehyd-bis-natriumbisulfit
als Stabilisator im Vergleich zur Verwendung von Natriumbisulfit.
Durch Extrapolation der Daten der vorstehenden Tabelle durch Auftragen des Logarithmus der Schwefelbildungszeit
gegen den Unikehrwert der Temperatur ir Grad Kälte für die Versuche 2 bis 5 und 7 bis 10, ergib;
sich, daß die Schwefelbildungszeit bei einer Temperatui von 25°C 700 Stunden im Falle der Lösung mit den
Glutaraldehyd-bis-natriumbisulfit beträgt, im Vergleicl
zu 320 Stunden im Falle der Lösung mit den Natriumbisulfit.
Claims (2)
1. Photographisches Bleich-Fixierbad enthaltend:
a) als Bleichmittel einen Polycarbonsäure-SchwermetaUkomplex und
b) als Fixiermittel Thiosulfat
dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Carbonylbisulfitaddukt mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
enthält
2. Pholographisches Bleich-Fixierbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein
Carbonylbisulfit der folgenden Formel enthält:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/389,063 US4033771A (en) | 1973-08-16 | 1973-08-16 | Stabilized bleach-fixing baths |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439153A1 DE2439153A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2439153B2 true DE2439153B2 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=23536667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742439153 Withdrawn DE2439153B2 (de) | 1973-08-16 | 1974-08-14 | Photographisches bleich-fixierbad |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4033771A (de) |
JP (2) | JPS5438895B2 (de) |
BE (1) | BE818954A (de) |
CA (1) | CA1020006A (de) |
CH (1) | CH594914A5 (de) |
DE (1) | DE2439153B2 (de) |
FR (1) | FR2241095B1 (de) |
GB (1) | GB1456126A (de) |
IT (1) | IT1019923B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5258532A (en) * | 1975-11-10 | 1977-05-14 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Processing of silver halide photographic light sensitive material |
US4125402A (en) * | 1976-08-19 | 1978-11-14 | Ciba-Geigy Ag | Method of processing silver dye bleaching materials and preparations suitable for the dye and silver bleaching |
IT7925699A0 (it) * | 1978-09-14 | 1979-09-12 | Eastman Kodak Co | Composizioni fotografiche di sbianca, e metodi per trattamento fotografico. |
JPS593659U (ja) * | 1982-06-28 | 1984-01-11 | 富士通株式会社 | メモ伝送電話機 |
JPS60125843A (ja) * | 1983-12-12 | 1985-07-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPS61170742A (ja) * | 1985-01-24 | 1986-08-01 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
US4921779A (en) * | 1988-12-19 | 1990-05-01 | Eastman Kodak Company | Bleach-accelerating compositions containing a dye-stabilizing agent and use thereof in photographic color processing |
US4975356A (en) * | 1988-12-19 | 1990-12-04 | Eastman Kodak Company | Bleach-accelerating compositions containing a dye-stabilizing agent and use thereof in photographic color processing |
US4960682A (en) * | 1988-12-19 | 1990-10-02 | Eastman Kodak Company | Bleaching compositions containing a dye-stabilizing agent and use thereof in photographic color processing |
US5139929A (en) * | 1989-07-21 | 1992-08-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for processing a silver halide color photographic material |
DE69031376T2 (de) * | 1989-11-16 | 1998-01-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur Verarbeitung eines fotografischen Silberhalogenidmaterials und fixierende Zusammensetzung |
JP2640984B2 (ja) * | 1989-12-21 | 1997-08-13 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 |
GB9001503D0 (en) * | 1990-01-23 | 1990-03-21 | Kodak Ltd | Bleach-fixers with excess sulphite |
CA2083712C (en) * | 1991-04-17 | 1997-12-09 | Joseph F. Cramer, Jr. | Control apparatus for a mobile radiotelephone |
US5215768A (en) * | 1992-03-20 | 1993-06-01 | Church & Dwight Co., Inc. | Deodorized fatty acid salt feed supplement |
EP0965883A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-22 | Agfa-Gevaert N.V. | Ökologische Reinigungsflüssigkeit für Entwicklungsbäder für Fotos |
EP1209520A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-05-29 | Eastman Kodak Company | Eisen (II) Komplex Salz enthaltende Bleichfixiermittelvorläuferzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung |
US6500606B2 (en) * | 2001-02-13 | 2002-12-31 | Eastman Kodak Company | Photographic processing compositions and methods of using in color reversal image formation |
US6534253B1 (en) | 2001-11-15 | 2003-03-18 | Eastman Kodak Company | Direct photographic bleach-fixing replenishment using ferrous bleach-fixing precursor composition |
US20040063044A1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-01 | Eastman Kodak Company | Odorless photographic bleaching composition and color photographic processing |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1113342A (en) * | 1963-11-08 | 1968-05-15 | May & Baker Ltd | Aqueous photographic processing solutions |
US3615513A (en) * | 1965-11-01 | 1971-10-26 | Eastman Kodak Co | Inhibition of silvering in photographic processing solutions |
GB1150466A (en) * | 1966-05-06 | 1969-04-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Improvements in Colour Photography Processes |
US3667952A (en) * | 1969-10-06 | 1972-06-06 | Eastman Kodak Co | Color stabilization processing |
JPS4834175B1 (de) * | 1969-12-16 | 1973-10-19 | ||
US3706561A (en) * | 1970-03-23 | 1972-12-19 | Eastman Kodak Co | Compositions for making blixes |
JPS4842733A (de) * | 1971-09-30 | 1973-06-21 | ||
US3767401A (en) * | 1971-12-15 | 1973-10-23 | Minnesota Mining & Mfg | Regeneration of photographic bleach/fix baths |
-
1973
- 1973-08-16 US US05/389,063 patent/US4033771A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-07-09 CA CA204,470A patent/CA1020006A/en not_active Expired
- 1974-08-06 FR FR7427220A patent/FR2241095B1/fr not_active Expired
- 1974-08-13 IT IT26289/74A patent/IT1019923B/it active
- 1974-08-13 CH CH1103674A patent/CH594914A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-14 DE DE19742439153 patent/DE2439153B2/de not_active Withdrawn
- 1974-08-15 GB GB3599974A patent/GB1456126A/en not_active Expired
- 1974-08-16 BE BE147703A patent/BE818954A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-16 JP JP9412474A patent/JPS5438895B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-10-24 JP JP14845680A patent/JPS56107244A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1020006A (en) | 1977-11-01 |
FR2241095B1 (de) | 1979-04-06 |
FR2241095A1 (de) | 1975-03-14 |
GB1456126A (en) | 1976-11-17 |
BE818954A (fr) | 1975-02-17 |
JPS5051326A (de) | 1975-05-08 |
CH594914A5 (de) | 1978-01-31 |
IT1019923B (it) | 1977-11-30 |
JPS5438895B2 (de) | 1979-11-24 |
JPS5756063B2 (de) | 1982-11-27 |
DE2439153A1 (de) | 1975-02-27 |
JPS56107244A (en) | 1981-08-26 |
US4033771A (en) | 1977-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439153B2 (de) | Photographisches bleich-fixierbad | |
DE973160C (de) | Photographisches Material mit einer Halogensilberschicht | |
DE2736886A1 (de) | Verfahren zum behandeln lichtempfindlicher farbphotographischer silberhalogenid-aufzeichnungsmaterialien | |
DE1290812B (de) | Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern | |
DE2748430A1 (de) | Photographische bleichzusammensetzungen mit bleichungsbeschleunigenden verbindungen | |
EP0034793B1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von photographischen Silberfarbbleichmaterialien, dafür geeignete Zubereitungen und deren Herstellung aus Konzentraten oder Teilkonzentraten, sowie die Konzentrate und Teilkonzentrate | |
DE3248359A1 (de) | Farbphotographisches behandlungsverfahren | |
DE2218189C2 (de) | "Wäßriges Bleichbad für entwickeltes Silber sowie dessen Verwendung" | |
DE1447636A1 (de) | Photographischer Entwickler sowie ein den Entwickler enthaltendes photographisches Material | |
DE2456076A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2554528C3 (de) | Bleichfixierbad | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
EP0001415B1 (de) | Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2657438C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines farbigen Bildes in einem silberhalogenidhaltigen, farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial | |
DE2727090A1 (de) | Farbphotographisches entwicklungsverfahren | |
DE2724488C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2602987A1 (de) | Verfahren zur behandlung von belichteten, lichtempfindlichen, farbphotographischen silberhalogenidmaterialien und hierfuer brauchbare loesungen | |
DE1770014A1 (de) | Neue 5-Pyrazolon-Derivate und Magenta-Kuppler | |
EP0206148A2 (de) | Stabilisierbad und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder | |
DE2205873A1 (de) | Hochtemperaturentwicklungsverfahren für farbphotographische Silberhalogenidmaterialien | |
DE2607895A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials | |
DE3733291A1 (de) | Stabilisierung eines fotografisch hergestellten silberbildes | |
DE1145487B (de) | Verfahren zur Herstellung eines der Vorlage gegenlaeufigen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren | |
DE1815025A1 (de) | Fotografische Halogensilber-Emulsion | |
DE1938823C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8228 | New agent |
Free format text: BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8230 | Patent withdrawn |