DE2435735A1 - Doppelverbundsteine und vollverbundsteine - Google Patents

Doppelverbundsteine und vollverbundsteine

Info

Publication number
DE2435735A1
DE2435735A1 DE2435735A DE2435735A DE2435735A1 DE 2435735 A1 DE2435735 A1 DE 2435735A1 DE 2435735 A DE2435735 A DE 2435735A DE 2435735 A DE2435735 A DE 2435735A DE 2435735 A1 DE2435735 A1 DE 2435735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
building
blocks
stones
interlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2435735A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Burr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19742407621 priority Critical patent/DE2407621A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2435735A priority patent/DE2435735A1/de
Publication of DE2435735A1 publication Critical patent/DE2435735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/22Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Titel Doppelverbundsteine und Vollverbundsteine Anwendungsgebiet Die Erfindung betrifft Doppelverbundsteine für ebene und Vollverbundsteine für ebene und für gewölbte Baukörperverbände.
  • Zweck Bausteine werden so gestaltet, daß sie leicht zu Mauern, Wänden, Gewölben oder Belägen zusammengefügt werden können.
  • Beim Zusammenfügen werden sie gegenseitig so angeordnet, daß ein guter Zusammenhalt der Einzelkörper untereinander erreicht und durch Vermeiden langer, gestreckt geradlinig durchgehender ebenflächiger Fugen eine hohe Festigkeit der Baukörperverbände erzielt wird.
  • Stand der Technik Es ist bekannt a) daß Bausteine zur Erfüllung dieser Erfordernisse hauptsächlich als rechtwinklig ebenflächige Körper (Quader, Blöcke, Platten) gestaltet und zwecks guten Zusammenhalt es der einzelnen Bausteine untereinander und hoher Festigkeit der Baukörperverbände von Lage zu Lage gegeneinander versetzt zusammengefügt werden, wodurch sich eine formschlüssige Verzahnung der Bausteine in einer Ausdehnungsrichtung der Baukörperverbände, bei Mauern und Wänden beispielsweise in senkrechter Richtung ergibt b) daß Bausteine durch entsprechendes Gestalten, wie beispielsweise durch eine in den Figuren 047 und 049 dargestellte geradlinig abgewinkelte Profilierung der Sichtflächen der Bausteine mit ebenen Mantelflächen als Verbundflächen oder c) durch Versehen der Verbundflächen mit Vorsprüngen (Warzen, Nocken, Wulsten, Federn) und dazupassenden Vertiefungen (Einbuchtungen, Durchbrüche, Nuten) gegenseitig noch wirksamer verzahnt zusammengefügt werden d) daß quader- oder plattenförmige Bausteine vielfach nach bestimmten Mustern (Kleinparkettmuster, Fischgrätmuster, Fassadengestaltungen und dergleichen) zu gefälligen Bausichtflächenaufteilungen zusammengefügt werden e) daß Bausteine als Platten.nach bestimmten kreisbogenbegrenzten Flächenvarianten des Quadrats oder des regelmäBigen Sechsecks mit einfach konvex und konkav gewölbten Mantelflächen gestaltet, für regelmäßig gemusterte Wandverkleidungen oder für einfach formschlüssig verzahnte Beläge verwendet werden f) daß Bausteine zur Materialersparnis und Gewichtsverminderung, zur besseren Wärmedämmung und aus anderen Gründen mit Hohlräumen versehen (Hohlblocksteine, Wabenziegel, Rasensteine) oder aus geschäumten Baustoffen (Gas- und Dampfbeton, Schaumglas) hergestellt oder als Hohlkörper (Glasbausteine) gestaltet werden.
  • Kritik des Standes der Technik Bei den am häufigst gebräuchlichen rechtwinklig ebenflächigen und bei den geradlinig abgewinkelt profilierten ebenflächigen Bausteinen verbleiben inden Baukörperverbanden die Festigkeit derselben beeinträchtigende ebenflächige Querfugen.
  • Bei Bausteinen, welche zum Vermeiden dieser durchgehenden Querfugen mit zusammenpassenden Vorsprüngen und Vertiefungen an den Verbundflächen versehen sind, ergeben sich häufig schroffe Querschnittsveranderungen an den Bausteinen und dementsprechende Übergänge von einem Baustein zum anderen.
  • Aufgaben Der Erfindung liegen die Aufgaben zugrunde: 1. Doppelverbundsteine so zu gestalten, daß in den aus diesen zusammengefügten Baukörperverbänden keine langen, gestreckt geradlinig durchgehenden ebenflächigen Fugen entstehen 2. Vollverbundsteine so zu gestalten, daß an diesen schroffe Querschnittsänderungen vermieden werden und daß die aus ihnen zusammengefügten Baukörperverbände keine ebenflächig durchgehenden Fugen aufweisen wodurch hohe Festigkeiten der Baukörperverbände erzielt werden sollen.
  • Lösung Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, 1. daß die Doppelverbundsteine mit untereinander form- und flächenschlüssig zusammenpassenden wellenlinienförmig profilierten oder mit aus derartigen Linienztigen abzuleitenden zickzacklinienförmig profilierten Mantelflächen als Verbundflächen und 2. daß die Vollverbundsteine mit aus diesen fJellenlinien-und/oder Zickzacklinienzügen gestalteten, jeweils untereinander flächenschlüssig zusammenpassenden, stetig veränderlich geneigten Mantelflächen als Verbundflächen ausgestaltet werden.
  • Beim Gestalten der Doppelverbundsteine nach Aufgabe 1 mit untereinander flächenschlüssig zusammenpassenden wellenlinienförmig profilierten Mantelflächen als Verbundflächen wird jeweils a) gemäß dem Prinzip 1.1, laufende Nummer 1 der Übersichtstafel Figur 26 von zwei deckungsgleichen Ausgangsflächen: gleichseitiges Dreieck, Quadrat, Rechteck mit ganzzahligen SeitenVerhältnissen, oder regelmäßiges Sechseck (Figuren 1 bis 4) als lagegleich durchdeckend und mit zweckentsprechendem Abstand wenigstens annähernd planparallel übereinander angeordneten Grund- und Deckflächen ausgegangen, deren geradlinige Seitenbegrenzungen "S" durch je eine gleichlaufend durchdeckende sinuslinienartige Wellenlinie oder vereinfachenderweise durch zwei gleich, aufeinanderfolgend entgegengesetzt verlaufende Kreisbogen zum Beispiel nach Figur 6 oder nach Figur 8 oder durch andere ähnliche, zum Beispiel beim Herstellen der Meisterstücke oder der Formen zweckmäßigerweise sich ergebenden Wellenlinien ersetzt werden, woraus sich beispielsweise die wellenlinig begrenzten Grund- und Deckflächen nach den Figuren lO.bis 13 oder 18 bis 21 ergeben und b) der Mantel eines jeden derartigen Doppelverbundsteines durch gerade Mantellinien, welche die identischen, durchdeckend übereinanderliegenden Teilpunkte gleicher Anzahl auf den Umfangslinien der Grundfläche und der Deckfläche miteinander verbinden, gebildet.
  • Daraus ergeben sich, wie aus der Übersichtstafel Figur 26, laufende Nummer 1, Spalte 2 oder Spalte 6, Prinzip 1.1 ersichtlich, Doppelverbundsteine und nach Spalte D oder Spalte 7 deren Spiegelbilder mit jeweils untereinander flächenschlüzsic zus ammenpassenden wellenlinienfönnig profilierten ILantelflachen als Verbundfldchen, die innerhalb fester, widerstandsfähiger Umgrenzunen, Einfassungen oder Einbettungen und bei Mauern oder Wänden unter ihrem Eigen gewicht zu flchenschlüsig verbundene und doppelt formschlüssig verzahnten ebenen Baukorperverbnden zusa..engefügt werden können.
  • Ausführungsbeispiel In Figur 51 ist beispielsweise ein aus dem Rechteck mit dem Seitenverhältnis 2:1 als Ausgangsfläche für die Grund- und die Deckfläche gestalteter Doppelverbundstein mit wellenförmig profilierten Mantelflächen als Verbundflachen in isometrischer Projektion und in Figur 53 beispielsweise ein Verbundmuster aus diesem Doppelverbundsteinen in dr Draufsicht dargestellt.
  • Durch aufeinanderfolgend geradliniges Verbinden der Nullpunkte, zum Beispiel der Wellenlinien nach den H'ituren 6 und 8 mit deren Scheitelpunkten ergeben sich als Ableitung aus den Wellenlinien die Zickzacklinien nach den Figuren 7 und 9, nach denen beispielsweise die in den Figuren 14 bis 17 und 22 bis 25 dargestellten zickzacklinienbegrenzten Grund- und Deckflächen gebildet und danach in gleicher Weise, wie aus der Übersichtstafel Figur 26, laufende Nummer 1, Spalte 4 oder Spalte 8, Prinzip 1.1 ersichtlich, Doppelverbundsteine und nach Spalte 5 oder 9 deren Spiegelbilder mit jeweils untereinander flächenschlüssig zusammenpassenden zickzacklinienförmig profilierten Mantelflächen als Verbundflächen gestaltet werden, die innerhalb fester, widerstandsfähiger Umgrenzungen, Einfassungen oder Einbettungen und bei Mauern oder Wänden unter ihrem Eigengewicht zu flächenschlussig verbundenen und doppelt formschlüssig verzahnten Baukörperverbanden zusammengefügt werden können.
  • Ausführungsbeispiel In Figur 52 ist beispielsweise ein nach dem als Folgefläche aus dem wellenlinig begrenzten Rechteck abgeleiteten zickzacklinig begrenzten Rechteck als Grund und als Deckfläche gestalteter Doppelverbundstein mit zickzacklinienförmig profilierten Mantelflächen als Verbundflächen in isometrischer Projektion und in Figur 54 beispielsweise ein Verbundmuster aus diesen Doppelverbundsteinen in der Draufsicht dargestellt.
  • Zur Unterscheidung gegenüber den bekannten und angewendeten Doppelverbundsteinen sind diese in den mit der das Bekannte kennzeichnenden Vorziffer 0 (Null) kennzeichnenden Figuren 047 und 049 und ihre Verbundmuster in den Figuren 048 und 050 jeweils in gleicher Weise dargestellt.
  • Beim Gestalten der Vollverbundsteine nach Aufgabe 2 mit aus den Wellenlinien- und/oder Zickzacklinienzügen gestalteten, jeweils untereinander flächenschlüssig zusammenpassenden, stetig veränderlich geneigten Mantelflächen als Verbundflächen wird jeweils entweder a) gemäß dem Prinzip 2.1, laufende Nummer 2 der Übersichtstafel Figur 26 und gemäß den übereinander angeordnet dargestellten.Linienzügen der Figuren 27 bis 30 von einer geradlinig begrenzten Ausgangsfläche, beispielsweise als Grundfläche und b) von einer aus dieser abgeleiteten wellenlinig begrenzten oder von einer aus dieser abzuleitenden zickzacklinig begrenzten Fläche als lagegleich und mit zveckentsprechendem Abstand wenigstens annähernd planparallel ueber der Grundfläche angeordneten Deckfläche ausgegan.ren oder a) und b) gemäß dem Prinzip 3.1, laufende Nummern 4 bis 6 der Übersichtstafel Figur 26 und gemaß den verschiedengestaltigen, gleichsinnig üöereinander angeordnet dargestellten Linienen der Figuren 31 bis 36 jeweils von zwei verschiedengestaltigen, jeweils aus der gleichen geradlinig begrenzten Ausgangsflache abgeleiteten wellenlinig begrenzten und/oder von diesen abzuleitenden zickzacklinig begrenzten Plächen als lagegleich und mit zweckentsprechendem Abstand wenigstens annähernd planparallel übereinander angeordneten Grund-und Deckflächen ausgegangen oder a) und b) gemäß dem Prinzip 4.1, laufende Nummer 10 der Übersichtstafel Figur 26 und gemäß den gleichgestaltigen, spiegelbildlich entgegengesetzt zueinander verlaufend wbereirlander angeordnet gezeichneten Linienzügen der Figuren 37 bis 40 oder gemäß dem Prinzip 4.1, laufende Nummern 12 bis 14 der Übersichtstafel Figur 26 und gemäß den verschiedengestaltigen, entgegengesetzt zueinander verlaufend übereinander angeordnet dargestellten Linienzügen der Figuren 41 bis 46 jeweils von zwei gleich- oder verschiedengestaltigen, jeweils aus der gleichen geradlinig begrenzten Ausgangsflä che abgeleiteten wellenlinig begrenzten Flächen und/oder von diesen abzuleitenden zickzacklinig begrenzten Flächen als entgegengesetzt lagegleich und mit zweckentsprec-hendem Abstand wenigstens annähernd planparallel übereinander angeordneten Grund- und Deckflächen ausgegangen und c) der Mantel eines jeden derartigen Vollverbundsteines durch gerade Mantellinien,'welche die wenigen durchdeckend übereinanderliegenden und die übrigen vielen aufeinanderfolgenden, mehr oder weniger nicht durchdekkend übereinanderliegenden Teilpunkte gleicher Anzahl auf den Umfangslinien der Grund- und der Deckfläche auf dem kArzesten Wege miteinander verbinden, gebildet.
  • Daraus ergeben sich jeweils, wie aus der Übersichtstafel Figur 26, laufende Nummer 2 und laufende Nummern 4 bis 6 und laufende Nummer 10 und laufende Nummern 12 bis 14 ersichtlich, Vollverbundsteine für ebene Baukörperverbande und nach laufende Nummer 3 und laufende Nummern 7 bis 9 und laufende Nummer 11 und laufende Nummern 15 bis 17 deren Spiegelbilder mit stetig veränderlich geneigten Mantel flächen als Verbundflä .en, durch welche diese Vollverbundsteine jeweils untereinander flächenschlüssig verbunden und innerhalb fester, widerstandsfähiger Umgrenzungen, Einfassungen oder Einbettungen und bei Mauern und Wänden unter ihrem Eigengewicht ohne schroffe Querschnittsänderungen zu formschlüssig verzahnten und kraftschlüssig verkeilten ebenen Baukörperverbänden zusammengefügt werden können.
  • Ausführungsbeispiele In Figur 55 ist beispielsweise ein nach Prinzip 2.1 der Übersichtstafel Figur 26, laufende Nummer 2, Spalte 1 aus dem Rechteck mit dem Seitenverhältnis 2:1 als Ausgangsfläche und als Grundfläche und nach deren wellenlinig begrenzter, in Spalte 2 sinnbildlich dargestellter Folgefläche als Deckfläche gestalteter und in Figur 56 ein derartiger ähnlicher, aus dem gleichen Rechteck als Grundfläche und aus der indirekt daraus abzuleitenden zickzacklinig begrenzten Folgefläche als Deckfläche gestalteter Vollverbundstein in isometrischer Projektion dargestellt. In den Figuren 57 und 58 sind Verbundmuster aus diesen Vollverbundsteinen in Draufsichten dargestellt.
  • In den Figuren 59 und 60 sind beispielsweise zwei ähnliche, nach dem Prinzip 3.1 der Übersichtstafel Figur 26, laufende Nummer 4, Spalten 2 und 6 und laufende Nummer 5, Spalten 4 und 8 in isometrischer Projektion und in den Figuren 61w und 62 Verbundmuster aus diesen Vollverbundsteinen in Draufsichten dargestellt.
  • In den Figuren 63 und 64 sind zwei weitere, ebenfalls nach Prinzip 3.1 der Übersichtstafel Figur 26, laufende Nummer 4, Spalten 2 und 4 und Spalten 2 und 6 gestaltete Vollverbundsteine in isometrischer Projektion dargestellt. In Figur 65 ist ein Verbundmuster aus Vollverbundsteinen nach Figur 63 in der Draufsicht dargestellt.
  • In Figur 66 ist ein Verbundmuster von nach Prinzip 3.1 der Übersichtstafel Figur 26, laufende Nummer 4, Spalten 2 und 8 gestalteten Vollverbundsteinen in der Draufsicht dargestellt.
  • In den Figuren 67 und 68 sind zwei nach Prinzip 4.1 der Übersichtstafel Figur 26, laufende Nummer 10, Spalten 2 und 3 und Spalten 4 und 5 gestaltete Vollverbundsteine in isometrischer Projektion und in den Figuren 69 und 70 ihre Verbundmuster in Draufsichten dargestellt.
  • In den Figuren 71 und 72 sind zwei weitere, ebenfalls nach Prinzip 4.1 der Übersichtstafel Figur 26, laufende Nummer 12, Spalten 6 und 7 und laufende Nummer 13, Spalten 8 und 9 und in den Figuren 73 und 74 zwei ebensolche, nach der laufenden Nummer 10, Spalten 6 und 7 und Spalten 8 und 9 gestaltete Vollverbundsteine in isometrischer Projektion und in den Figuren 75 und 76 die Verbundmuster aus den Vollverbundsteinen nach den Figuren 73 und 74 in Draufsichten dargestellt.
  • Durch erfindungsgemäß jeweilig entsprechende, in der Übersichtstafel Figur 26 durch ein Achsenkreuz über der Spalte 10 für die Prinzipien 1.2; 2.2; 3.2 und 4.2 sinnbildlich angedeutete jeweilig sphärokonzentrische Wölbung der Grund- und der Deckfläche und sphärogeometrische Abwandlung der Grundfläche und sphärozentrische Verjüngung der Deckfläche gegenüber der Grundfläche können diese Vollverbundsteine und auch die nach Prinzip 1.1 gestalteten Doppelverbundsteine für ebene Baukörperverbände zu Vollverbundsteinen für das Erstellen sphärisch gewölbter, in sich geschlossener, flächenschlüssig verbundener, formschlüssig verzahnter und kraftschlüssig verkeilter Baukörperverbände gestaltet werden.
  • Durch erfindungsgemäß jeweilig entsprechende, in der Ueber sichtstafel figur 26 durch eine waagrechte Achsenlinie über der Spalte 11 für die Prinzipien 1.3; 2.3; 3.3 und 4.3 sinnbildlich angedeutete jeweilig zylinderachskonzentrische Wölbung der Grund- und der Deckfläche und zylindergeometrischer Abwandlung der Grundfläche und zylinderachszentrische Verjüngung der Deckfläche gegenüber der Grundfläche können die Vollverbundsteine für ebene Baukörperverbände und auch die nach Prinzip 1.1 gestalteten Doppelverbundsteine für ebene Baukörperverbände zu Vollverbundsteinen für das Erstellen zylindrisch gewölbter, flächenschlüssig verbundener und formschlüssig verzahnter und bei Gewölben in Wölbungsrichtung kraftschlüssig verkeilter Baukörperverbände gestaltet werden, die durch zusammenziehendes Spannen, zum Beispiel mit Zugelementen von den Stirnseiten der zylindrisch gewölbten Baukörperverbände her auch in Zylinderachsrichtung kraft schlüssig verkeilt werden können. Diese kraftschlüssige Verkeilung ergibt sich bei senkrecht aufgerichteten zylindrischen Rundbauten durch das Eigengewicht dieser derartigen, zusammengefügten Vollverbundsteine.
  • Weitere Ausgestaltung Diese Doppelverbundsteine und diese Vollverbundsteine können je nach Gebrauchszweck und Geschmack a) zum Beispiel zur Gewichtsverminderung und besseren Wärmedämmung aus geschäumten Baustoffen hergestellt und/oder wie Wabensteine fein durchbrochen werden, b) zum Beispiel als Rasensteine oder als Bausteine für Ziergitterwerke grob durchbrochen werden, c) zum Zwecke der Lichtdurchlässigkeit aus lichtdurchlässigen oder durchscheinenden Baustoffen hergestellt werden, d) zum Zwecke der Lichtdurchlässigkeit und einer guten Wärmedämmung als lichtdurchlässige Hohlkörper gestaltet werden, e) Zum Erzielen von Farb- und Lichteffekten und zur Betonung von zierenden Bauflächengliederungen aus verschiedenfarbigen oder verschieden eingefärbten Baustoffen hergestellt werden, f) zum Zwecke der Verzierung von Bausichtflächen, wie von Fassadengestaltungen her bekannt an ihren Sicht flächen pyramidisch oder andersartig überhöht und/oder vertieft werden, g) zum Zwecke der stirnseitigen Verbindung mit anderen Körpern, zum Beispiel als End- oder Verschlußkörper für Rohre oder andere Hohlkörper, oder zum Beispiel bei den Doppelverbundsteinen zum Einstecken in Lochmatten an den Sichtflächenseiten mit zylindrischen, prismatischen, kegeligen oder mit anderen Anschlußkörpern, wie zum Beispiel mit Ansätzen oder Stutzen kombiniert und/oder mit Bohrungen, Durchbrüchen, Nuten oder dergleichen, beispielsweise zum stirnseitigen Stecken, Verschrauben oder Kleben versehen werden.
  • Erzielbare Vorteile Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, a) daß die Doppelverbundsteine für ebene Baukörperverbände nach Aufgabe 1 mit ihren jeweils unter sich zusammenpassenden wellenlinienförmig profilierten Verbundflächen in den beiden Hauptausdehnungsrichtungen ebener Baukörperverbände ohne ebenflächige Fugen und daß die Doppelverbundsteine mit ihren jeweils unter sich zusammenpassenden, aus den Wellenlinien abzuleitenden zickzacklinienförmig profilierten Verbundflächen in den beiden Hauptausdehnungsrichtungen ebener Baukörperverbände ohne gestreckt geradlinig durchgehende ebenflächige Lagenfugen jeweils untereinander flächenschlüssig verbunden und innerhalb fester, widerstandsfähiger Umgrenzungen, Einfassungen oder Einbettungen und bei Mauern und Wänden unter ihrem Eigengewicht zu ebenen, zweifach formschlüssig verzahnten Baukörperverbänden zusammengefügt werden können und b) daß die Vollverbundsteine für ebene Baukörperverbände nach Aufgabe 2 mit ihren jeweils unter sich zusammenpassenden, stetig veränderlich geneigten Verbundflächen in den drei Ausdehungsrichtungen ebener Baukörperverbände ohne ebenflächige Fugen jeweils untereinander flächenschlüssig verbunden und innerhalb fester, widerstandsfähiger Umgrenzungen, Einfassungen oder Einbettungen und bei Mauern und Wänden unter ihrem Eigengewicht ohne schroffe Querschnittsänderungen zu besonders festen ebenen, formschlüssig verzahnten und kraftschlüssig verkeilten Baukörperverbänden zusammengefügt werden können, c) daß durch eine zweckentsprechende sphärogeometrische Abwandlung der Doppelverbundsteine nach a) und der Vollverbundsteine nach b) - nämlich: sphärokonzentrische Wölbung der Grund- und der Deckfläche, sphärogeometrische Abwandlung der Grundfläche in Bezug auf ihre Art und ihre Lage in der sphärischen Gewölbeoberfläche und sphärozentrische Verjüngung der Deckfläche gegenüber der Grundfläche - Vollverbundsteine für das Erstellen besonders fester, in sich geschlossener, flächenschlüssig verbundener, formschlüssig verzahnter und kraftschlüssig verkeilter, sphärisch gewölbter Baukörperverbände gebildet werden können und d) daß durch eine zweckentsprechende zylindergeometrische Abwandlung der Doppelverbundsteine nach a) und der Vollverbundsteine nach b) - nämlich: zylinderachskonzentrische Wölbung der Grund- und der Deckfläche, zylindergeometrische Abwandlung der Grundfläche in Bezug auf ihre Lage in der zylindrischen Gewölbeoberfläche und zylinderachszentrische Verjüngung der Deckfläche gegenüber der Grundfläche - Vollverbundsteine für das Erstellen besonders fester, flächenschlüssig verbundener, formschlüssig verzahnter und in Gewölberichtung kraft schlüssig verkeilter zylindrisch gewölbter Baukörperverbände gebildet werden können, welche e) durch zusammenziehendes Spannen, zum Beispiel mit Zugelementen von den Stirnseiten der zylindrisch gewölbten Baukörperverbände her, auch in Zylinderachsrichtung kraftschlüssig verkeilt werden können, während sich diese kraftschlüssige Verkeilung bei senkrecht aufgerichteten zylindrischen Rundbauten durch deren Eigengewicht ergibt, f) daß durch. das jeweilige flächen- und formschlüssig fixierte Zusammenpassen der Vollverbundsteine untereinander ein einfaches Zusammensetzen und eine zusätzliche einfache adhäsive Verbindung derselben, beispielsweise durch Kleben ermöglicht wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
  2. 9 Doppelverbundsteine für ebene Baukörperverbände mit gleichgestaltig durchdeckenden und wenigstens annähernd planparallel übereinander angeordneten Grund-' und Deckflächen als Sichtflächen dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelverbundsteine mit untereinander flächenschlüssig zusammenpassenden wellenlinienförmig profilierten Mantelflächen als Verbundflächen (Figur 51) oder mit untereinander flächenschlüssig zusammenpassenden, aus den Wellenlinien abzuleitenden zickzacklinienförmig profilierten Mantelflächen als Verbundflächen (Figur 52) ausgestettet sind, durch welche die aus diesen Doppelverbundsteinen zusammengefügten ebenen Baukörperverbände zweifach formschlüssig verzahnt werden, 2. Vollverbundsteine für ebene Baukörperverbände mit verschiedengestaltigen, wenigstens in ihren äußeren Ecken oder in den äußeren Ecken, zum Beispiel der Grundfläche und in entsprechenden Teilpunkten auf den Kreislinien umfangsteilen der Deckfläche durchdeckenden und wenigstens annähernd planparallel übereinander angeordneten Grund- und Deckflächen als Sicht flächen für ebene Baukörperverbände dadurch gekennzeichnet, daß die Vollverbundsteine mit jeweils untereinander flächenschlüssig zusammenpassenden, stetig veränderlich geneigten Mantelflächen als Verbundflächen ausgestattet sind (Figuren 55 und 56; 59 und 60; 63 und 64; 67 und 68; 71 bis 74) durch welche diese Vollverbundsteine jeweils untereinander lagefixiert zu ebenen, flächenschlüssig verbundenen, formschlüssig verzahnten und kraft schlüssig verkeilten Baukörperverbänden zusammengefügt werden können.
  3. 3. Vollverbundsteine für sphärisch gewölbte Baukörperverbände dadurch gekennzeichnet, daß sie durch jeweilig sphärokonzentrische Wölbung der Grund- und der Deckfläche und sphärogeometrische Abwandlung der Grundfläche in Bezug auf ihre Art und ihre Lage in der sphärischen Gewölbeoberfläche und sphärozentrische Verjüngung der Deckfläche gegenüber der Grundfläche aus den Doppelverbundsteinen für ebene Baukörperverbände nach Anspruch 1 oder aus den Vollverbundsteinen für ebene Baukörperverbände nach Anspruch 2 abgeleitet, rundum oder partiell mit stetig zum Wölbungsmittelpunkt veränderlich geneigten Mantelflächen als Verbundflächen ausgestattet sind, durch welche diese Vollverbundsteine untereinander lagefixiert zu sphärisch gewölbten, flächenschlüssig verbundenen, formschlüssig verzahnten und in sich kraftschlüssig verkeilten Baukörperverbänden zusammengefügt werden können.
  4. 4. Vollverbundsteine für zylindrisch gewölbte Baukörperverbände dadurch gekennzeichnet, daß sie durch jeweilig zyliaderachskonzentrische Wölbung der Grund- und der Deckfläche und zylindergeometrische Abwandlung der Grundfläche in Bezug auf ihre Art und ihre Lage in der zylindrischen Gewölbeoberfläche aus den Doppelverbundsteinen für ebene Baukörperverbände nach Anspruch 1 oder aus den Vollverbundsteinen für ebene Baukörperverbände nach Anspruch 2 abgeleitet, rundum oder partiell mit stetig zur Zylinderachse veränderlich geneigten Mantelflächen als Verbundflächen ausgestattet sind, durch welche diese Vollverbundsteine untereinander lagefixiert zu zylindrisch gewölbten, flächenschlüssig verbundenen, formschlüssig verzahnten, in der Wölbungsrichtung und durch zusammenziehendes Spannen von den Stirnseiten der zylindrisch gewölbten Baukörperverbände her auch in Zylinderachsrichtung zu kraftschlüssig verkeilten Baukörperverbänden zusammengefügt werden können.
  5. 5. Doppelverbundsteine nach Anspruch 1 und Vollverbundsteine nach den Ansprüchen 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß sie a) zum Beispiel zur Gewichtsverminderung und besseren Wärmedämmung aus geschäumten Baustoffen hergestellt und/oder wie Wabensteine fein durchbrochen sind oder b) zum Beispiel als Rasensteine oder als Bausteine flir Ziergitterwerke grob durchbrochen sind, c) zum Zwecke der Lichtdurchlässigkeit aus lichtdurchlässigen Baustoffen hergestellt, oder d) zum Zwecke der Lichtdurchlässigkeit und einer guten Wärmedämmung als lichtdurchlässige Hohlkörper gestaltet sind, e) zum Erzielen von Farb- und Lichteffekten und zur Betonung von zierenden Bauflächengliederungen aus verschiedenfarbigen oder verschieden eingefärbten Baustoffen hergestellt sind, f) zum Zwecke der Verzierung von Bausichtflächen an ihren Sichtflächen überhöht und/oder vertieft sind, g) zum Zwecke der stirnseitigen Verbindung mit anderen Körpern kombiniert und/oder mit Bohrungen und ähnlichem versehen sind.
DE2435735A 1974-02-18 1974-07-25 Doppelverbundsteine und vollverbundsteine Withdrawn DE2435735A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407621 DE2407621A1 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Gebrauchskoerper und zierkoerper, baukoerper, zum beispiel bausteine, baukoerperverbaende
DE2435735A DE2435735A1 (de) 1974-02-18 1974-07-25 Doppelverbundsteine und vollverbundsteine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407621 DE2407621A1 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Gebrauchskoerper und zierkoerper, baukoerper, zum beispiel bausteine, baukoerperverbaende
DE2435735A DE2435735A1 (de) 1974-02-18 1974-07-25 Doppelverbundsteine und vollverbundsteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435735A1 true DE2435735A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=34808996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407621 Pending DE2407621A1 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Gebrauchskoerper und zierkoerper, baukoerper, zum beispiel bausteine, baukoerperverbaende
DE2435735A Withdrawn DE2435735A1 (de) 1974-02-18 1974-07-25 Doppelverbundsteine und vollverbundsteine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407621 Pending DE2407621A1 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Gebrauchskoerper und zierkoerper, baukoerper, zum beispiel bausteine, baukoerperverbaende

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2407621A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378900A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Cogi Preba Element de construction de forme triangulaire
EP0117638A1 (de) * 1983-01-28 1984-09-05 Christopher Douglas Hodson Pflasterstein
DE3406136A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft Werkstein zum errichten vertikaler waende
EP0164264A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-11 Haines Holding Company N.V. Pflastersteine
EP0181230A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 John Watson Crighton Baublöcke
EP2199465A3 (de) * 2008-12-22 2012-04-11 Ani-Mat Inc. Eingriffmodul-Fußbodenanordnung mit abgeschrägten Verbindungsstücken
US20130118109A1 (en) * 2010-08-03 2013-05-16 Hch Spolka Z.O.O. System of construction elements for the dry construction of structures
US9702138B1 (en) * 2013-05-17 2017-07-11 Modula S, Inc. Modular building construction
CN110130171A (zh) * 2019-04-10 2019-08-16 广东工业大学 一种装配式混凝土路面及自调节路面系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344873A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 KANN GmbH Baustoffwerke, 5413 Bendorf Betonhohlkoerper
DE8915417U1 (de) * 1989-04-04 1990-06-28 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Winkelstein zur Flächenbefestigung
GB8922804D0 (en) * 1989-10-10 1989-11-22 Lewis Richard Paving and tiling
GB2240120B (en) * 1990-01-17 1993-09-15 Michael Neil Glickman Block for paving and like uses
US5201602A (en) * 1991-03-08 1993-04-13 Hanover Architectural Products, Inc. Paving block assembly and paving blocks therefor
US5163777A (en) * 1991-11-21 1992-11-17 Concrete Stone & Tile Corporation Cobble stone kit
US5201843A (en) * 1992-02-11 1993-04-13 Hair Roberta A Interlocking paving stone for open drainage ground cover pattern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378900A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Cogi Preba Element de construction de forme triangulaire
EP0117638A1 (de) * 1983-01-28 1984-09-05 Christopher Douglas Hodson Pflasterstein
DE3406136A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft Werkstein zum errichten vertikaler waende
EP0164264A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-11 Haines Holding Company N.V. Pflastersteine
EP0164264A3 (de) * 1984-06-07 1986-08-27 Haines Holding Company N.V. Pflastersteine
EP0181230A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 John Watson Crighton Baublöcke
EP0181230A3 (en) * 1984-11-08 1987-02-04 John Watson Crighton Improvements in or relating to building blocks
EP2199465A3 (de) * 2008-12-22 2012-04-11 Ani-Mat Inc. Eingriffmodul-Fußbodenanordnung mit abgeschrägten Verbindungsstücken
US20130118109A1 (en) * 2010-08-03 2013-05-16 Hch Spolka Z.O.O. System of construction elements for the dry construction of structures
US8869487B2 (en) * 2010-08-03 2014-10-28 HCH Spólka z o.o. System of construction elements for the dry construction of structures
US9702138B1 (en) * 2013-05-17 2017-07-11 Modula S, Inc. Modular building construction
CN110130171A (zh) * 2019-04-10 2019-08-16 广东工业大学 一种装配式混凝土路面及自调节路面系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407621A1 (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435735A1 (de) Doppelverbundsteine und vollverbundsteine
DE68913657T2 (de) Mauersteinsystem mit miteinander verbundenen Bausteinen.
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE69105680T2 (de) 45-Grad-Block.
DE2415782A1 (de) Baukoerper zum beispiel bausteine, zierkoerper, baukoerperverbaende
DE2415781A1 (de) Zusammengesetzte baukoerper fuer ebene baukoerperverbaende und ebene baukoerperverbaende, zum beispiel mauern aus derartigen zusammengesetzten baukoerpern
AT8800U1 (de) Palisadensystem
DE2554516C3 (de) Verbundstein
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE2157478C3 (de)
DE2111652B2 (de) Verbundstein, vorzugsweise zur Befestigung von Böschungen
DE2616042C2 (de) Bauelemente-Satz, als Mauersteine, Belag-, Verkleidungs- und ähnliche Platten
DE1609646C (de) Hohles Glasbauelement sowie aus Glasbauelementen errichtete Wände
DE4403172A1 (de) Fliesenstruktur, insbesondere für die Boden-, Wand- und/oder Deckenverfliesung
JPH0630964Y2 (ja) 立体トラス
DE333223C (de) Hohlwand aus ungleichschenkligen Winkelplatten
DE8305805U1 (de) Tragendes, nicht entflammbares panel
DE4418811A1 (de) Übungs-Hindernis für den Pferdesport
DE1609752A1 (de) Verbund-Bauelement
JP3004765U (ja) 分割ブロック
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
CH593389A5 (en) Brick system with connecting angular faces - has bricks with common profiles and centre distance dimensions for firm engagement
DE2160216C (de)
DE19811306A1 (de) Bauklotz (Spielzeug), Baustein für Säulen, Gewölbe und Portaleinfassungen und Fußbodenbelag (Parkett)

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination