CH593389A5 - Brick system with connecting angular faces - has bricks with common profiles and centre distance dimensions for firm engagement - Google Patents

Brick system with connecting angular faces - has bricks with common profiles and centre distance dimensions for firm engagement

Info

Publication number
CH593389A5
CH593389A5 CH879875A CH879875A CH593389A5 CH 593389 A5 CH593389 A5 CH 593389A5 CH 879875 A CH879875 A CH 879875A CH 879875 A CH879875 A CH 879875A CH 593389 A5 CH593389 A5 CH 593389A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stones
stone
normal
center
corner
Prior art date
Application number
CH879875A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Scheiwiller Rolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheiwiller Rolf filed Critical Scheiwiller Rolf
Priority to CH879875A priority Critical patent/CH593389A5/en
Publication of CH593389A5 publication Critical patent/CH593389A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

The connected brick system is used for building a surface bounded with rectangular shape. The brick system has edge, corner and standard bricks. The connected profile brick system has only a few different types and they are readily placed. They ensure good engagement with teeth and they ensure the same appearance on viewing from different positions. The contacting sides form an angle with the rectangular overall outside faces. The centre distance of two bricks is specified by a reciprocal of an integer which can be 6. The angle between the geometrical axis and the sides is approx. 13 degrees.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbund stein-Satz zur Erstellung einer rechteckig begrenzten Fläche, bestehend aus Eck-, Rand- und Normalsteinen.



   Es gibt eine Vielzahl von Verbundstein-Sätzen, wobei in diesem Zusammenhang insbesondere solche in Frage kommen, die eine Verzahnung aufweisen, z. B. durch das Ineinandergreifen von wellen- oder zackenartigen Aussenseiten der Steine. Bekannte Verbundstein-Sätze, deren Steine ineinandergreifen, weisen durchwegs zuviele Steintypen auf: - Anfangs- und Endsteine - Linke und rechte Randsteine - Linke und rechte Ecksteine - Normalsteine
Viele Verbundstein-Sätze weisen zudem noch halbe Steine auf, die sich vor allem als halbe Randsteine sehr schlecht bewähren. Diesem Nachteil kann durch eine Frischbetonunterlage in den Randzonen begegnet werden. Wird dies nicht gemacht, so kippen die halben Randsteine seitlich weg, wobei solche Randpartien unästhetisch wirken.



   Bei anderen Fabrikaten müssen die Normalsteine je zwei gegeneinander oder ganze Reihen gegeneinander verlegt werden, wodurch die Arbeit erschwert wird, da die Steine in die richtige Lage gedreht werden müssen.



   Bei anderen Verbund steinen sind die einzelnen Steine unhandlich, d. h. entweder zu gross oder zu schwer oder schlecht mit einer Hand zu erfassen.



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbundstein-Satz anzugeben, der aus wenigen verschiedenen Typen besteht, der handlich und leicht zu verlegen ist, eine gute Verzahnung bietet und der von allen Richtungen gesehen die gleiche Bildstruktur ergibt.



   Diese Aufgabe wird durch einen Verbundstein-Satz gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steine aller Typen im Grundriss flächengleich sind, und dass die Seiten, die vorgesehen sind aneinander zu stossen, mit den durch die Aussenkanten der rechteckig begrenzten Fläche definierten geometrischen Achsen einen Winkel bilden und aus zwei zueinander versetzt angeordneten parallelen Abschnitten und deren Ver   bindungsflächen    bestehen.



   Ein weiterer Nachteil bekannter Verbundstein-Systeme ist der, dass die Steine keine Aussenabmessungen aufweisen, die in der Längs- und Querrichtung in einem Einheitsmass, beispielsweise 0,5 m oder 1,0 m, aufgehen. Um diesen Nachteil zu beheben, ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabstand der Steine, bezogen auf die geometrischen Achsen,   1/N 1    m ist, mit N einer ganzen Zahl. In einer Weiterausbildung der Erfindung ist N = 6.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei
Figur 1 einen Teil einer mit dem Verbundstein-Satz hergestellten Fläche,
Figur 2 einen Normalstein,
Figur 3 einen Randstein, und
Figur 4 einen Eckstein, zeigt.



   Aus Figur 1 ersieht man den Aufbau einer geradlinig begrenzten Fläche und wie sich dieselbe aus Normalsteinen N (Figur 2), Randsteinen R (Figur 3) und Ecksteinen E (Figur 4) zusammensetzt. Nimmt man die äusseren geradlinigen Seiten der Rand- und Ecksteine als Bezugslinien, d. h. geometrische Achse, ersieht man, dass die Seiten, die an andere Steine anstossen und somit auch alle vier Seiten des Normalsteins bezüglich dieser geometrischen Achse um einen bestimmten
Winkel verdreht sind, wobei dieser Winkel beispielsweise etwa
130 betragen kann. Man ersieht auch aus Figur 1, dass die Bildstruktur von allen Richtungen her gesehen die gleiche ist.



  Dies beruht darauf, dass der Normalstein N voll symmetrisch ausgebildet ist. Der Normalstein N basiert auf einem Quadrat, in welchem die Hälfte der Seite 1 parallel versetzt ist. Die Abmessungen der Steine sind derart gewählt, dass der Mittenabstand zweier Steine gemessen längs der geometrischen   Achsen, 1/6    m beträgt.



   Der Randstein R entsteht dadurch, dass zwei Eckpunkte, beispielsweise 2 und 3 des Normalsteins, miteinander geradlinig verbunden werden. Man ersieht sofort, dass der Randstein und der Normalstein flächengleich sind, und dass auch der Mittenabstand beider Steine unverändert bleibt. Beim Eckstein E werden bei zwei Seiten die Eckpunkte geradlinig miteinander verbunden, wobei auch dieser Stein selbstverständlich flächengleich mit dem Randstein oder Normalstein ist und auch die Mittenabstände unverändert bleiben.



   Aus dieser Beschreibung gehen klar einige bedeutende Vorteile hervor. Einmal braucht es insgesamt nur drei Typen von Steinen, so dass sowohl die Herstellung als auch die Lagerhaltung vereinfacht ist, dann wird durch den Verdrehungswinkel zusammen mit den versetzten Seiten eine gute Verzahnung erreicht, und durch die Dimensionen eine gute Handlichkeit gewährleistet. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich zudem dadurch, dass durch den bestimmten Mittenabstand sowohl die Längen als auch die Flächen sich sehr leicht errechnen und verlegen lassen.



   Ausgehend von diesem einen Ausführungsbeispiel sind verschiedene Variationsmöglichkeiten möglich. So kann es vorteilhaft sein, wie in den Figuren 3, 4 und 5 strichpunktiert angedeutet, die Ecken 4 und 5 an den Versetzungen abzurunden. Die Erfindung ist auch nicht an einen Verdrehungswinkel von 130 gebunden; dieser Winkel kann in einem gewissen Bereich variieren. Es kann auch für gewisse Materialen und Anwendungszwecke vorteilhaft sein, einen anderen Mittenabstand zu wählen, wobei dieser Mittenabstand jedoch einen ganzzahligen Bruchteil des Meters ausmachen sollte.



   PATENTANSPRUCH



   Verbundstein-Satz zur Erstellung einer rechteckig begrenzten Fläche, bestehend aus Eck-, Rand- und Normalsteinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine aller Typen im Grundriss flächengleich sind, und dass die Seiten, die vorgesehen sind aneinander zu stossen, mit den durch die Aussenkanten der rechteckig begrenzten Fläche definierten geometrischen Achsen einen Winkel bilden und aus zwei zueinander versetzt angeordneten parallelen Abschnitten und deren Verbindungsflächen bestehen.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Verbundstein-Satz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitten abstand zweier Steine 1/N 1 m beträgt, mit N als einer ganzen Zahl.



   2. Verbundstein-Satz gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass N = 6 ist.



   3. Verbundstein-Satz gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den geometrischen Achsen und den Seiten etwa 130 beträgt.



   4. Verbundstein-Satz gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken an den Versetzungen abgerundet sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a composite stone set for creating a rectangular delimited area, consisting of corner, edge and normal stones.



   There are a variety of composite stone sets, in particular those that come into question in this context, which have a toothing, z. B. by the interlocking of wave-like or jagged outer sides of the stones. Well-known composite stone sets, the stones of which interlock, consistently have too many stone types: - start and end stones - left and right curb stones - left and right corner stones - normal stones
Many composite stone sets also have half stones, which do very poorly, especially as half curb stones. This disadvantage can be countered with a fresh concrete underlay in the edge zones. If this is not done, half of the kerbstones will tilt to the side, such edge areas appearing unaesthetic.



   With other makes, the normal stones have to be laid two against each other or entire rows against each other, which makes work more difficult because the stones have to be turned into the correct position.



   With other composite stones, the individual stones are unwieldy, i. H. either too big or too heavy or difficult to grasp with one hand.



   It is the object of the present invention to provide a composite stone set which consists of a few different types, which is handy and easy to lay, offers good interlocking and which, viewed from all directions, results in the same picture structure.



   This object is achieved by a composite stone set, which is characterized in that the stones of all types have the same area in plan, and that the sides which are intended to abut one another with the geometric axes defined by the outer edges of the rectangular area Form angles and consist of two mutually offset parallel sections and their connecting surfaces.



   Another disadvantage of known composite stone systems is that the stones do not have any external dimensions that expand in the longitudinal and transverse directions in a uniform dimension, for example 0.5 m or 1.0 m. In order to remedy this disadvantage, a preferred embodiment is characterized in that the center-to-center spacing of the stones, based on the geometric axes, is 1 / N 1 m, with N being an integer. In a further development of the invention, N = 6.



   The invention is explained in more detail below with reference to a drawing of an embodiment, wherein
FIG. 1 a part of a surface produced with the composite stone set,
Figure 2 a normal stone,
Figure 3 a curb, and
Figure 4 shows a corner stone.



   From FIG. 1 one can see the structure of a rectilinearly delimited area and how it is composed of normal stones N (FIG. 2), edge stones R (FIG. 3) and corner stones E (FIG. 4). If one takes the outer straight sides of the edge and corner stones as reference lines, i. H. geometric axis, you can see that the sides that abut other stones and thus also all four sides of the normal stone with respect to this geometric axis around a certain one
Angle are twisted, this angle for example approximately
130 can be. It can also be seen from FIG. 1 that the image structure is the same seen from all directions.



  This is based on the fact that the normal block N is designed to be fully symmetrical. The normal stone N is based on a square in which half of side 1 is offset in parallel. The dimensions of the stones are chosen so that the center-to-center distance between two stones, measured along the geometric axes, is 1/6 m.



   The curb R is created in that two corner points, for example 2 and 3 of the normal stone, are connected to one another in a straight line. You can see immediately that the curb stone and the normal stone have the same area, and that the center distance between the two stones remains unchanged. With corner stone E, the corner points are connected in a straight line with each other on two sides, whereby this stone is of course the same area as the edge stone or normal stone and the center distances remain unchanged.



   From this description there are clearly some important advantages. On the one hand, a total of only three types of stones are required, so that both production and storage are simplified, then a good interlocking is achieved through the twist angle together with the offset sides, and the dimensions ensure good handiness. Another major advantage is that, thanks to the specific center-to-center spacing, both the lengths and the areas can be calculated and laid very easily.



   Various possible variations are possible on the basis of this one exemplary embodiment. It can thus be advantageous, as indicated by dash-dotted lines in FIGS. 3, 4 and 5, to round off the corners 4 and 5 at the offsets. The invention is also not restricted to a twist angle of 130; this angle can vary within a certain range. It can also be advantageous for certain materials and purposes to choose a different center-to-center spacing, but this center-to-center spacing should be an integral fraction of the meter.



   PATENT CLAIM



   Composite stone set for creating a rectangular delimited area, consisting of corner, edge and normal stones, characterized in that the stones of all types have the same area in the floor plan and that the sides that are intended to butt against each other with the outer edges The geometrical axes defined by the rectangular delimited area form an angle and consist of two parallel sections arranged offset from one another and their connecting surfaces.

 

   SUBCLAIMS
1. composite stone set according to claim, characterized in that the center distance between two stones is 1 / N 1 m, with N as an integer.



   2. Composite stone set according to dependent claim 1, characterized in that N = 6.



   3. Composite stone set according to claim, characterized in that the angle between the geometric axes and the sides is approximately 130.



   4. composite stone set according to claim, characterized in that the corners are rounded at the offsets.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbund stein-Satz zur Erstellung einer rechteckig begrenzten Fläche, bestehend aus Eck-, Rand- und Normalsteinen. The present invention relates to a composite stone set for creating a rectangular delimited area, consisting of corner, edge and normal stones. Es gibt eine Vielzahl von Verbundstein-Sätzen, wobei in diesem Zusammenhang insbesondere solche in Frage kommen, die eine Verzahnung aufweisen, z. B. durch das Ineinandergreifen von wellen- oder zackenartigen Aussenseiten der Steine. Bekannte Verbundstein-Sätze, deren Steine ineinandergreifen, weisen durchwegs zuviele Steintypen auf: - Anfangs- und Endsteine - Linke und rechte Randsteine - Linke und rechte Ecksteine - Normalsteine Viele Verbundstein-Sätze weisen zudem noch halbe Steine auf, die sich vor allem als halbe Randsteine sehr schlecht bewähren. Diesem Nachteil kann durch eine Frischbetonunterlage in den Randzonen begegnet werden. Wird dies nicht gemacht, so kippen die halben Randsteine seitlich weg, wobei solche Randpartien unästhetisch wirken. There are a variety of composite stone sets, in particular those that come into question in this context, which have a toothing, z. B. by the interlocking of wave-like or jagged outer sides of the stones. Well-known composite stone sets, the stones of which interlock, consistently have too many stone types: - start and end stones - left and right curb stones - left and right corner stones - normal stones Many composite stone sets also have half stones, which do very poorly, especially as half curb stones. This disadvantage can be countered with a fresh concrete underlay in the edge zones. If this is not done, half of the kerbstones will tilt to the side, such edge areas appearing unaesthetic. Bei anderen Fabrikaten müssen die Normalsteine je zwei gegeneinander oder ganze Reihen gegeneinander verlegt werden, wodurch die Arbeit erschwert wird, da die Steine in die richtige Lage gedreht werden müssen. With other makes, the normal stones have to be laid two against each other or entire rows against each other, which makes work more difficult because the stones have to be turned into the correct position. Bei anderen Verbund steinen sind die einzelnen Steine unhandlich, d. h. entweder zu gross oder zu schwer oder schlecht mit einer Hand zu erfassen. With other composite stones, the individual stones are unwieldy, i. H. either too big or too heavy or difficult to grasp with one hand. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbundstein-Satz anzugeben, der aus wenigen verschiedenen Typen besteht, der handlich und leicht zu verlegen ist, eine gute Verzahnung bietet und der von allen Richtungen gesehen die gleiche Bildstruktur ergibt. It is the object of the present invention to provide a composite stone set which consists of a few different types, which is handy and easy to lay, offers good interlocking and which, viewed from all directions, results in the same picture structure. Diese Aufgabe wird durch einen Verbundstein-Satz gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steine aller Typen im Grundriss flächengleich sind, und dass die Seiten, die vorgesehen sind aneinander zu stossen, mit den durch die Aussenkanten der rechteckig begrenzten Fläche definierten geometrischen Achsen einen Winkel bilden und aus zwei zueinander versetzt angeordneten parallelen Abschnitten und deren Ver bindungsflächen bestehen. This object is achieved by a composite stone set, which is characterized in that the stones of all types have the same area in plan, and that the sides which are intended to abut one another with the geometric axes defined by the outer edges of the rectangular area Form angles and consist of two mutually offset parallel sections and their connecting surfaces. Ein weiterer Nachteil bekannter Verbundstein-Systeme ist der, dass die Steine keine Aussenabmessungen aufweisen, die in der Längs- und Querrichtung in einem Einheitsmass, beispielsweise 0,5 m oder 1,0 m, aufgehen. Um diesen Nachteil zu beheben, ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabstand der Steine, bezogen auf die geometrischen Achsen, 1/N 1 m ist, mit N einer ganzen Zahl. In einer Weiterausbildung der Erfindung ist N = 6. Another disadvantage of known composite stone systems is that the stones do not have any external dimensions that expand in the longitudinal and transverse directions in a uniform dimension, for example 0.5 m or 1.0 m. In order to remedy this disadvantage, a preferred embodiment is characterized in that the center-to-center spacing of the stones, based on the geometric axes, is 1 / N 1 m, with N being an integer. In a further development of the invention, N = 6. Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Figur 1 einen Teil einer mit dem Verbundstein-Satz hergestellten Fläche, Figur 2 einen Normalstein, Figur 3 einen Randstein, und Figur 4 einen Eckstein, zeigt. The invention is explained in more detail below with reference to a drawing of an embodiment, wherein FIG. 1 a part of a surface produced with the composite stone set, Figure 2 a normal stone, Figure 3 a curb, and Figure 4 shows a corner stone. Aus Figur 1 ersieht man den Aufbau einer geradlinig begrenzten Fläche und wie sich dieselbe aus Normalsteinen N (Figur 2), Randsteinen R (Figur 3) und Ecksteinen E (Figur 4) zusammensetzt. Nimmt man die äusseren geradlinigen Seiten der Rand- und Ecksteine als Bezugslinien, d. h. geometrische Achse, ersieht man, dass die Seiten, die an andere Steine anstossen und somit auch alle vier Seiten des Normalsteins bezüglich dieser geometrischen Achse um einen bestimmten Winkel verdreht sind, wobei dieser Winkel beispielsweise etwa 130 betragen kann. Man ersieht auch aus Figur 1, dass die Bildstruktur von allen Richtungen her gesehen die gleiche ist. From FIG. 1 one can see the structure of a rectilinearly delimited area and how it is composed of normal stones N (FIG. 2), edge stones R (FIG. 3) and corner stones E (FIG. 4). If one takes the outer straight sides of the edge and corner stones as reference lines, i. H. geometric axis, you can see that the sides that abut other stones and thus also all four sides of the normal stone with respect to this geometric axis around a certain one Angle are twisted, this angle for example approximately 130 can be. It can also be seen from FIG. 1 that the image structure is the same seen from all directions. Dies beruht darauf, dass der Normalstein N voll symmetrisch ausgebildet ist. Der Normalstein N basiert auf einem Quadrat, in welchem die Hälfte der Seite 1 parallel versetzt ist. Die Abmessungen der Steine sind derart gewählt, dass der Mittenabstand zweier Steine gemessen längs der geometrischen Achsen, 1/6 m beträgt. This is based on the fact that the normal block N is designed to be fully symmetrical. The normal stone N is based on a square in which half of side 1 is offset in parallel. The dimensions of the stones are chosen so that the center-to-center distance between two stones, measured along the geometric axes, is 1/6 m. Der Randstein R entsteht dadurch, dass zwei Eckpunkte, beispielsweise 2 und 3 des Normalsteins, miteinander geradlinig verbunden werden. Man ersieht sofort, dass der Randstein und der Normalstein flächengleich sind, und dass auch der Mittenabstand beider Steine unverändert bleibt. Beim Eckstein E werden bei zwei Seiten die Eckpunkte geradlinig miteinander verbunden, wobei auch dieser Stein selbstverständlich flächengleich mit dem Randstein oder Normalstein ist und auch die Mittenabstände unverändert bleiben. The curb R is created in that two corner points, for example 2 and 3 of the normal stone, are connected to one another in a straight line. You can see immediately that the curb stone and the normal stone have the same area, and that the center distance between the two stones remains unchanged. With corner stone E, the corner points are connected in a straight line with each other on two sides, whereby this stone is of course the same area as the edge stone or normal stone and the center distances remain unchanged. Aus dieser Beschreibung gehen klar einige bedeutende Vorteile hervor. Einmal braucht es insgesamt nur drei Typen von Steinen, so dass sowohl die Herstellung als auch die Lagerhaltung vereinfacht ist, dann wird durch den Verdrehungswinkel zusammen mit den versetzten Seiten eine gute Verzahnung erreicht, und durch die Dimensionen eine gute Handlichkeit gewährleistet. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich zudem dadurch, dass durch den bestimmten Mittenabstand sowohl die Längen als auch die Flächen sich sehr leicht errechnen und verlegen lassen. From this description there are clearly some important advantages. On the one hand, a total of only three types of stones are required, so that both production and storage are simplified, then a good interlocking is achieved through the twist angle together with the offset sides, and the dimensions ensure good handiness. Another major advantage is that, thanks to the specific center-to-center spacing, both the lengths and the areas can be calculated and laid very easily. Ausgehend von diesem einen Ausführungsbeispiel sind verschiedene Variationsmöglichkeiten möglich. So kann es vorteilhaft sein, wie in den Figuren 3, 4 und 5 strichpunktiert angedeutet, die Ecken 4 und 5 an den Versetzungen abzurunden. Die Erfindung ist auch nicht an einen Verdrehungswinkel von 130 gebunden; dieser Winkel kann in einem gewissen Bereich variieren. Es kann auch für gewisse Materialen und Anwendungszwecke vorteilhaft sein, einen anderen Mittenabstand zu wählen, wobei dieser Mittenabstand jedoch einen ganzzahligen Bruchteil des Meters ausmachen sollte. Various possible variations are possible on the basis of this one exemplary embodiment. It can thus be advantageous, as indicated by dash-dotted lines in FIGS. 3, 4 and 5, to round off the corners 4 and 5 at the offsets. The invention is also not restricted to a twist angle of 130; this angle can vary within a certain range. It can also be advantageous for certain materials and purposes to choose a different center-to-center spacing, but this center-to-center spacing should be an integral fraction of the meter. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verbundstein-Satz zur Erstellung einer rechteckig begrenzten Fläche, bestehend aus Eck-, Rand- und Normalsteinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine aller Typen im Grundriss flächengleich sind, und dass die Seiten, die vorgesehen sind aneinander zu stossen, mit den durch die Aussenkanten der rechteckig begrenzten Fläche definierten geometrischen Achsen einen Winkel bilden und aus zwei zueinander versetzt angeordneten parallelen Abschnitten und deren Verbindungsflächen bestehen. Composite stone set for creating a rectangular delimited area, consisting of corner, edge and normal stones, characterized in that the stones of all types have the same area in the floor plan and that the sides that are intended to butt against each other with the outer edges The geometrical axes defined by the rectangular delimited area form an angle and consist of two parallel sections arranged offset from one another and their connecting surfaces. UNTERANSPRÜCHE 1. Verbundstein-Satz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitten abstand zweier Steine 1/N 1 m beträgt, mit N als einer ganzen Zahl. SUBCLAIMS 1. composite stone set according to claim, characterized in that the center distance between two stones is 1 / N 1 m, with N as an integer. 2. Verbundstein-Satz gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass N = 6 ist. 2. Composite stone set according to dependent claim 1, characterized in that N = 6. 3. Verbundstein-Satz gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den geometrischen Achsen und den Seiten etwa 130 beträgt. 3. Composite stone set according to claim, characterized in that the angle between the geometric axes and the sides is approximately 130. 4. Verbundstein-Satz gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken an den Versetzungen abgerundet sind. 4. composite stone set according to claim, characterized in that the corners are rounded at the offsets.
CH879875A 1975-07-07 1975-07-07 Brick system with connecting angular faces - has bricks with common profiles and centre distance dimensions for firm engagement CH593389A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH879875A CH593389A5 (en) 1975-07-07 1975-07-07 Brick system with connecting angular faces - has bricks with common profiles and centre distance dimensions for firm engagement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH879875A CH593389A5 (en) 1975-07-07 1975-07-07 Brick system with connecting angular faces - has bricks with common profiles and centre distance dimensions for firm engagement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH593389A5 true CH593389A5 (en) 1977-11-30

Family

ID=4344856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH879875A CH593389A5 (en) 1975-07-07 1975-07-07 Brick system with connecting angular faces - has bricks with common profiles and centre distance dimensions for firm engagement

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH593389A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439852A1 (en) * 1978-10-26 1980-05-23 Jambry Jean Interlocking paving slab with parallelogram root form - has equiangular elongated lesser parallelograms cut away from each corner
WO2005042845A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Gerd Harb Industrial sandwich panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439852A1 (en) * 1978-10-26 1980-05-23 Jambry Jean Interlocking paving slab with parallelogram root form - has equiangular elongated lesser parallelograms cut away from each corner
WO2005042845A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Gerd Harb Industrial sandwich panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (en)
EP0760407B1 (en) Concrete paving element
DE1609784B2 (en)
CH562921A5 (en) Shaped interlocking paving stones - with paired opposite sides symmetrically shaped
DE7618539U1 (en) Molded stone for composite paving
DE2435735A1 (en) Double bonding building block - with interlocking undulating or zig-zag shaped side surfaces for doubly form locking serration
CH593389A5 (en) Brick system with connecting angular faces - has bricks with common profiles and centre distance dimensions for firm engagement
AT8800U1 (en) palisades SYSTEM
DE2554516C3 (en) Composite stone
DE2415781A1 (en) Wall or other flat surface building unit - comprising central hollow-component sheath unit and two panel-type end parts
DE2700088C3 (en) Radiation protection mold block
DE1603624A1 (en) Construction toys with plate-shaped components
DE2551091C3 (en) Assembly stone
DE2741814A1 (en) KIT UNIT
DE2157478C3 (en)
DE2645430C2 (en) Composite stone and composite pavement using the composite stone as a basic element
EP0489271B1 (en) Tile cladding
DE1609646C (en) Hollow glass building element as well as walls built from glass building elements
DE38143C (en) Columns with helically wound covering
DE1658570B1 (en) Composite paving stone and stone composite made of composite paving stones
DE874263C (en) Roof plate arrangement for play and model buildings
DE8517507U1 (en) Quick building block
DE3325752A1 (en) Paving stone
EP4102008A1 (en) Construction unit for a game device, game device comprising at least one construction unit and method for manufacturing a construction unit, in particular of a game device
DE4227412C2 (en) Building block for the production of wall and floor coverings

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased