Zur Herstellung eines möglichst verschiebefesten Verbundes von Pflastersteinen ist es bekannt, jeweils zwei sich gegenüberliegende Seiten eines Verbundpflastersteines wellenförmig oder sägezahnartig auszuführen. Verbundpflastersteine solcher Ausführungen sind in der Lage, mit den Vorsprüngen ineinanderzugreifen, sich sozusagen zu verhaken, und dadurch einen Verbund herzustellen, der einer grösseren Beanspruchung wiederstehen kann. Sie haben jedoch entweder gerade Stirnflächen oder Stirnflächen, deren Form von der der Längsseiten abweicht. Durch die geraden Stirnflächen bedingt, ergibt sich bei entsprechenden Verbundpflasterungen, dass die Beanspruchung nach allen Richtungen nicht gleich gut aufgenommen werden kann. Ferner ist es nicht möglich, die vorbekannten Steine beliebig zu verwenden, da die Ober- und Unterseite nicht beliebig wählbar ist.
Dies erschwert naturgemäss die Anlage eines Verbundpflasters, ausserdem ist jeweils nur die Herstellung bestimmter Verbände möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Formstein für eine Verbundpflasterung von Verkehrsflächen, insbesondere von Fahrbahnen, Plätzen, Gehwegen und dgl., bei welchem alle vier Seitenflächen wellenförmig profiliert sind, so zu gestalten, dass bei seiner Verlegung nicht auf die Lage der Ober- und Unterseiten geachtet werden muss. Ferner soll mit einem solchen Stein jeder beliebige Verbund herstellbar sein. Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar der einander gegenüberliegenden Seitenflächen symmetrisch zueinander geformt ist. Mit einem solchen Stein ist es möglich, alle herkömmlichen, in der Praxis bewährten Verbände herzustellen, wie Längsverband, Mosaikmuster, Fischgrätenmuster, Römischer Verband usw. Ferner wird der grosse Vorteil erreicht, dass beim Legen der Steine nicht auf die Lage der Unter- bzw. Oberseite geachtet werden muss.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Formsteinen und mehrere Beispiele von Verbänden wiedergegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Formstein mit gleich langen Seitenflächen,
Fig. 7 einen Verband mit Steinen gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen Form stein mit verschieden langen Seitenflä chen,
Fig. 4 einen Verband mit Steinen gemäss Fig. 3,
Fig. 5 einen Verband im Fischgrätenmuster,
Fig. 6 einen Mosaikmusterverband,
Fig. 7 einen Römischen Verband,
Fig. 8 einen Längsverband mit verschieden langen Steinen,
Fig. 9 einen viertelsteinigen Verband,
Fig. 10 einen totalen Verband.
Bei dem Stein gemäss Figuren 1 und 2 sind alle Seitenflä chen gleich lang, wobei zwei sich jeweils gegenüberliegende
Seitenflächen symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Die Seitenflächen 2 und 3 weisen jeweils in Seitenmitte ein Wellental auf, während die Seitenflächen 4 und 5 in Seitenmitte einen Wellenberg zeigen. Die Wellenform ist sinusförmig. Der Stein 10 gemäss Figuren 3 und 4 zeigt unterschiedliche Seitenlängen, wobei die langen Seiten 12 und 13 symmetrisch sind, während die Seiten 14 und 15, im gezeigten Beispiel also die Stirnseiten, parallel zueinander verlaufen. An den Ecken der Steine bilden die an die Seitenflächen gelegten Tangentialebenen 7 und 8, bzw. 17 und 18, einen rechten Winkel zueinander.
Der beschriebene Form stein für Verbund-Pflasterung hat u. a. den grossen Vorteil, dass bei der Verlegungsarbeit seine beiden Hauptflächen vollkommen gleichwertig verwendbar sind, d. h. bei lagerichtigem Seitenanschluss kann wahlweise jede der beiden Aussenflächen als obere Trittfläche ausgelegt werden. Formsteine mit etwa einseitig angeschlagenen Ecken oder Kanten können also ohne weiteres verwendet werden.
Bei solchen Formsteinen gemäss Figuren 1 und 2, bei denen alle vier Seitenflächen paarweise symmetrisch ausgeformt sind, ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass beim Umwenden auch nicht auf die Wändeachse geachtet zu werden braucht, wie dies nämlich bei sogenannten ganzen Formsteinen gemäss Figuren 3 und 4 der Fall wäre, bei denen die Wendeachse in der Längsachse liegt.
PATENTANSPRUCH
Formstein für Verbundpflasterung von Verkehrsflächen, insbesondere von Fahrbahnen, PLätzen, Gehwegen und dgl., bei welchem alle vier Seitenflächen wellenförmig profiliert sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar der einander gegenüberliegenden Seitenflächen (2, 3; 4, 5) symmetrisch zueinander geformt ist (Fig. 1-10).
UNTERANSPRÜCHE
1. Formstein nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Längs-Seitenflächen (12, 13) symmetrisch zueinander und beide Stirnflächen (14, 15) parallel zueinander ausgebildet sind (Fig. 3 und 4).
2. Formstein nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ecken die an beiden aneinanderstossenden, wellenförmig profilierten Seitenflächen (2-4, bzw. 12-14) gelegten Tangential-Ebenen (7, 8 bzw. 17,
18) einen rechten Winkel bilden.
3. Formstein nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier profilierten Seitenflächen (2, 3, 4, 5) gleich lang sind (Fig. 1 und 2).
4. Formstein nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierten Seitenflächen paarweise (12, 13 und 14, 15) unterschiedlich lang sind, und zwar im Verhältnis eines ganzzahligen Vielfachen (Fig. 3 und 4).
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
To produce a composite of paving stones that is as resistant to movement as possible, it is known to design two opposite sides of a composite paving stone in a wave-shaped or sawtooth-like manner. Composite paving stones of such designs are able to interlock with the projections, to hook, so to speak, and thereby create a bond that can withstand greater stress. However, they either have straight faces or faces whose shape differs from that of the long sides. Due to the straight end faces, the result of the corresponding composite paving is that the stress cannot be absorbed equally well in all directions. Furthermore, it is not possible to use the previously known stones as desired, since the top and bottom cannot be selected arbitrarily.
Naturally, this makes it more difficult to create a composite plaster, and only certain bandages can be produced.
The object of the invention is to design a molded stone for composite paving of traffic areas, in particular of roads, squares, sidewalks and the like, in which all four side surfaces are profiled in an undulating manner, so that when it is laid it does not affect the position of the upper and lower surfaces Undersides must be respected. Furthermore, it should be possible to produce any composite with such a stone. The solution according to the invention is characterized in that at least one pair of the opposing side surfaces is shaped symmetrically to one another. With such a stone it is possible to produce all conventional, tried and tested associations, such as longitudinal bond, mosaic pattern, herringbone pattern, Roman bond, etc. Furthermore, the great advantage is achieved that when the stones are placed, the position of the underlay or Attention must be paid to the top.
In the drawing, two exemplary embodiments of shaped blocks and several examples of associations are shown.
Show it:
1 shows a shaped stone with side surfaces of equal length,
7 shows a bandage with stones according to FIG. 1,
Fig. 3 a shaped stone with different lengths Seitenflä chen,
4 shows a bandage with stones according to FIG. 3,
5 shows a herringbone pattern,
6 shows a mosaic pattern association,
7 shows a Roman union,
8 shows a longitudinal structure with stones of different lengths,
9 shows a quarter-stone bandage,
10 shows a total bandage.
In the case of the stone according to FIGS. 1 and 2, all side surfaces are of the same length, with two opposite one another
Side surfaces are formed symmetrically to one another. The side surfaces 2 and 3 each have a wave trough in the side center, while the side surfaces 4 and 5 show a wave crest in the side center. The waveform is sinusoidal. The stone 10 according to FIGS. 3 and 4 shows different side lengths, the long sides 12 and 13 being symmetrical, while the sides 14 and 15, in the example shown, the front sides, run parallel to one another. At the corners of the stones the tangential planes 7 and 8, or 17 and 18, placed on the side surfaces, form a right angle to one another.
The form stone described for composite paving has u. a. the great advantage that its two main surfaces can be used completely equally during the laying work, d. H. If the side connection is in the correct position, either of the two outer surfaces can be designed as an upper step surface. Shaped stones with corners or edges chipped on one side can therefore be used without further ado.
With such shaped stones according to Figures 1 and 2, in which all four side surfaces are formed symmetrically in pairs, there is the additional advantage that when turning over there is no need to pay attention to the wall axis, as is the case with so-called whole shaped stones according to Figures 3 and 4 would be the case in which the turning axis lies in the longitudinal axis.
PATENT CLAIM
Molded stone for composite paving of traffic areas, in particular of roads, squares, sidewalks and the like, in which all four side surfaces are profiled in a wave-like manner, characterized in that at least one pair of the opposite side surfaces (2, 3; 4, 5) are symmetrically shaped to one another (Figures 1-10).
SUBCLAIMS
1. Shaped block according to claim, characterized in that both longitudinal side surfaces (12, 13) are symmetrical to each other and both end surfaces (14, 15) are parallel to each other (Fig. 3 and 4).
2. Shaped block according to claim and dependent claim 1, characterized in that the tangential planes (7, 8 and 17, respectively) placed on the two abutting, wave-shaped profiled side surfaces (2-4, or 12-14) at the corners
18) form a right angle.
3. Shaped block according to claim and dependent claim 1, characterized in that all four profiled side surfaces (2, 3, 4, 5) are of equal length (Fig. 1 and 2).
4. Shaped stone according to claim and dependent claim 1, characterized in that the profiled side surfaces in pairs (12, 13 and 14, 15) are of different lengths, in the ratio of an integral multiple (Fig. 3 and 4).
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.