DE2432680B2 - Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren - Google Patents

Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren

Info

Publication number
DE2432680B2
DE2432680B2 DE2432680A DE2432680A DE2432680B2 DE 2432680 B2 DE2432680 B2 DE 2432680B2 DE 2432680 A DE2432680 A DE 2432680A DE 2432680 A DE2432680 A DE 2432680A DE 2432680 B2 DE2432680 B2 DE 2432680B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
acids
synthetic
acid
monocarboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2432680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432680A1 (de
Inventor
Luigi Dr. Mailand Imparato
Giuseppe Dr. Melegnano Mancini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2432680A1 publication Critical patent/DE2432680A1/de
Publication of DE2432680B2 publication Critical patent/DE2432680B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/005Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

HOH1C
CH.OH
CH3
und 2,5 bis IO Mol Propantriolen der Formel
R CH1OH
HOH1C
CH1OH
wobei in beiden Formeln R gleich CH3 oder C2H5 sein kann, mit einem Gemisch aus linearen Monocarbonsäuren, in dem je Mol Säuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen 4 bis 7 Mol Säuren mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen vorhanden sind.
Bekannte, aus Polyolen mit der obigen »Neopentyl«- Struktur erhältliche Ester haben gegenüber anderen Estern den besonderen Vorteil, daß sie gegenüber Wärmeeinflüssen und Oxidation besonders stabil sind; andererseits haben sie jedoch manchmal unbefriedigende Theologische Eigenschaften, z.B. einen zu hohen Fließpunkt, einen zu niedrigen Viskositätsindex (V.-1.) und bzw. oder eine relativ hohe Viskosität bei niedriger Temperatur. Beim Vermischen mit aus Erdöl erhaltenen Mineralölen müssen die Ester jedoch das Gemisch in der Kälte flüssig halten, damit als Hauptbestandteil Mineralölfraktionen verwendet werden können, deren hohe Viskosität dazu ausreicht, daß die Verdampfungsverluste beim Betrieb entsprechend niedrig bleiben. Der Ester muß sich gleichzeitig durch geringe Flüchtigkeit auszeichnen, damit er den Ölverbrauch nicht allzu sehr erhöht, und seine Viskosität muß so eingestellt sein, daß auch bei hohen Temperaturen der Viskositätsindex des Öls verbessert wird. Die Ester sind daher um so besser verwendungsfähig, je niedriger ihre Viskosität bei niedriger Temperatur und je höher sie bei hohen Temperaturen ist Die erfindungsgemäß hergestellten Mischester bzw. Estergemische erfüllen aufgrund ihrer besonderen Struktur bzw. Zusammensetzung diese Voraussetzungen. Sie können daher als Mehrbereichs-Schmieröle oder als Zusätze zu Mineralölen, um diesen die entsprechenden Eigenschaften zu verleihen, verwendet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Veresterung, die auf an sich bekannte Weise durchgeführt wird, verläuft die Reaktion zwischen den Säuren und den Polyolen in einer einzigen Phase und die Umsetzung erfolgt in Anwesenheit oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei Temperaturen von 80 bis 25O0C, vorzugsweise zwischen 150 und 210° C.
Als Lösungsmittel können beispielsweise Benzol oder Toluol dienen, die mit dem Reaktionswasser ein azeotropes Gemisch bilden. Falls man ohne Lösungsmittel arbeitet, kann man das Wasser dadurch entfernen, daß man Stickstoff oder ein anderes inertes Gas hindurchbläst oder daß man die Umsetzung unter mittlerem Vakuum durchfuhrt.
Als Katalysatoren können die üblichen Veresterungskatalysatoren, insbesondere Methansulfonsäure, verwendet werden. Die Umsetzung verläuft jedoch auch in Abwesenheit eines Katalysators.
Die Nachbehandlung besteht am besten darin, daß man mit wäßrigem Alkali und dann mit Wasser nachwäscht, falls ein flüssiger saurer Katalysator verwendet wurde, worauf man das Wasser und gegebenenfalls vorhandene Spuren von Nebenprodukten mit niedrigerem Siedepunkt durch Durchleiten eines inerten Gases oder unter vermindertem Druck entfernt Wurde kein Katalysator verwendet, so kann das Waschen mit Alkali wegfallen und man unterwirft das Rohmaterial unmittelbar dem Abstreifen mit Gas und entfernt gegebenenfalls die zurückgebliebenen Säuren auf bei Veresterungen übliche Weise (Behandlung mit absorbierenden Fesestoffen und Abfiltrieren).
Beispiel 1
Produkt A
Ein Ansatz aus:
(107,35 g), 0,2 Mol Neopentylglykol (20,8 g) und 2,8 MoI (388,72 g) eines Gemisches aus Monocarbonsäuren, das bestand aus 87,47 Gew.-% Heptansäure, 2,88 Gew.-% Dodecansäure, 4,82 Gew.-% Palmitinsäure und 4,82 Gew.-% Stearinsäure. Zur Vervollständigung der Reaktion wurden 25 g des ursprünglichen Säuregemisches zugesetzt
0,89 MoI Trimethylolpropan (119,4 g) 0,11 Mol Neopentylglykol (11,4 g) 0474 MoI Hexansäure (66,7 g) 1,1767 MoI Heptansäure (153,2 g) 0^74 Mol Octansäure (82,8 g) 0,2583 Mol Laurinsäure (51,7 g) 0,287 Mol Palmitinsäure (73,6 g)
Molverhältnis Ci2-Ci8: C6--C8 = 1:4,26
wurde in einem mit Thermometer, Rührwerk, Stickstoffeinlaß und Kühler zum Abtreiben von Wasser ausgerüsteten Vierhalskolben im Stickstoffstrom erwärmt
Die Temperatur wurde innerhalb 2 Stunden allmählich auf 1700C gesteigert, hafte nach-V/2 Stunden 2000C und nach 5'/2 Stunden 2101C erreicht, wobei das Reaktionswasser in der Vorlage gebammelt wurde. Nach insgesamt 9 Stunden Umsetzung, wobei die Temperatur bei 2100C stabilisiert wurde, wurde ein Überschuß an dem oben verwendeten Säuregemisch eingeführt, dessen Menge 10 Gew.-% der bereits eingeführten Menge entsprach.
Nach ungefähr 2V2 weiteren Stunden wurde mit dem Abstreifen mit Stickstoff begonnen, was 4'/2 Stunden weitergeführt wurde.
Die Säurezahl entsprach zum Schluß 24 mg KOH/g und fiel nach Behandeln mit Aluminiumoxid auf 0,22 ab.
Beispiel 2 Produkt B
Es wurde wie oben gearbeitet, wobei folgender Ansatz verwendet wurde: 0,16 Mol (16,66 g) Neopentylglykol, 0,64 Mol (85,87 g) Trimethylolpropan und 2,24 Mol (307,68 g) eines Gemisches aus Monocarbonsäuren, das zu 90 Gew.-% aus Heptansäure, zu 5 Gew.-% aus Palmitinsäure und zu 5% aus Stearinsäure bestand. Zur Vollendung der Reaktion wurden 30 g des ursprünglichen Säuregemisches zugefügt
Molverhältnis Ci2-Ci8 !C6-C8 = 1:17,85
Nach Abstreifen und Behandeln mit Aluminiumoxid wies das Produkt eine Säurezahl von 0,02 mg KOH/g und eine Viskosität bei 210° F (99°C) von 3,92 cSt auf.
Beispiel 3 Produkt C
Es wurde wie oben gearbeitet, wobei folgender Ansatz verwendet wurde: 0,8 Mol Trimethylolpropan
Molverhältnis C12-C18: C6-C8 = 1:13,28
Nach Abstreifen und Behandeln mit Aluminiumoxid erhielt man ein Produkt mit einer Säurezahl von 0,05 mg KOH/g und einer Viskosität bei 2100F (99"C) von 3,62 cSt
Beispiel 4 Produkt D
Es wurde wie oben gearbeitet, wobei folgender Ansatz benutzt wurde: 0,89 Mol Trimethylolpropan
(119,4 g), 0,11 Mol Neopentylglykol (11,5 g), 2,42 MoI
Heptansäure (315 g) und 0,46 Mol Dodecansäure (92 g). Die Säurezahl des Endproduktes war 0,03 mg KOH/g
und seine Viskosität bei 210° F (99° C) betrug 3,79 cSt
Molverhältnis Cr2-Ci8: C6-C8= 1:5,26 Die Produkte B und C wurden hergestellt unter Verwendung von Methansulfonsäure als Katalysator,
wobei das Auswaschen mit Alkali unterlassen wurde; die Produkte A und D wurden ohne Mitverwendung eines Katalysators hergestellt
Die rheologischen Eigenschaften der Produkte gehen aus der Tabelle hervor, worin Vioo bzw. V2io bzw. Vo die cSt-Viskositäten bei 100, 210 und 0°F (38, 99 und -17,8° C) bedeuten.
Vergleichsversuche
Die erfindungsgemäß erhaltenen Mischester wurden mit vier als Mehrbereichsschmieröle bzw. Zusätze zu Mineralölen bekannten Trimethylolpropanestern (TMP = Trimethylylolpropan, Cn = Carbonsäure mit π Kohlenstoffatomen) hinsichtlich der Viskosität verglichen.
Die für die Vergleichssubstanzen einschlägigen Literaturstellen sind
fürTMP+C7undTMP + C8:
S.W. Critchley et al. »Synthetic lubricants — Selection of ester types for different temperature environments« in »Proceedings of the Industrial Lubrication«, Symposium, London, März 1965«, S. 21;
fürTMP+C7+CioundTMP + C9:
G. E. Bohner et al. »Properties of Polyester fluids with desiderabie synthetic lubricant characteristics« in »Journal of Chemical and Engineering Data«, Bd. 7, Nr. 4, Oktober 1962, S. 547.
b5 Der Vergleich zeigt, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte den bekannten hinsichtlich ihres Verhaltens bei Temperaturschwankungen überlegen sind, was insbesonders für den Tieftemperaturbereich
(Vo) zutrifft; der Viskositätsindex ist bei den erfindungsgemäß hergestellten Estern durchwegs höher als bei den bekannten.
Die angegebenen Meßwerte wurden nach ASTM D 2270 erhalten, wobei Vo (-17,8° C) zu niedrig war, um direkt gemessen zu. werden und deshalb nach der »Walther-Gleichung« (s. ASTM) berechnet wurde. In der ASTM-Vorschrift D 2270 wird der Viskositätsindex definiert als
»Eine empirische Zahl, die die Auswirkung von Temperaturänderungen auf die Viskosität eines Öls anzeigt Ein hoher Viskositätsindex bedeutet eine relativ geringe Änderung der Viskosität bei Temperaturschwankungea«
Die Vorschrift enthält Formeln und Tabellen zur Berechnung des Viskositätsindex aus den Werten für die Viskosität bei 100 und 210° F (= 38 und 99° C), die im vorliegenden Fall benutzt wurden.
Tabelle
Tempeiaturabhängigkeit der Viskosität und Viskositatsindex
5 Produkt A V2io Vio,, Vo Visk. Ind.
ίο Produkt B (99 C) (38 C) (-17, 8 C) 124
Produkt C 4,39 20,11 435 143
Produkt D 3,92 17,24 347 137
Bekannte 3,62 15,44 298 132
Vergleichs- 3,79 16T28 313 137
" produkte:
TMP + C7
TMP + C8
TMP + C9 3,50 15,02 302 124
4,03 18,38 417 135
4,63 22,5 571 136

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren erhalten durch eine an sich auf bekannte Weise durchgeführte Veresterung eines Aikoholgemisches aus 1 Mol Propandiolen der Formel
CH1UH
/ \
HOH2C CH3
und 2,5 bis IO Mol Propantriolen der Formel
MOH,C
CH1OH
CH2OH
wobei in beiden Formeln R gleich CH3 oder C2H5 sein kann, mit einem Gemisch aus linearen Monocarbonsäuren, in dem je Mol Säuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen 4 bis 7 MoI Säuren mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen vorhanden sind.
2. Mischester nach Anspruch 1, erhalten durch die Veresterung eines Alkoholgemisches aus 1 Mol 2,2-DimethyI-lr3-propandioI und 4 bis 9 Mol 2-Äthyl-2-hydroxymethyI-l,3-propandioI mit einem Säuregemisch, das Heptansäure (önanthsäure) und eine oder mehrere Säuren der Gruppe Laurin-, f'almitin- und Stearinsäure enthält
Synthetische Schmieröle für Motoren haben bekanntlich in den letzten Jahren eine wachsende Bedeutung erlangt und es ist auch bekannt, eine wie große Rolle dabei die Ester von mehrwertigen Alkoholen spielen. Die Verwendung von synthetischen ölen bringt allerdings mannigfache physikalische, chemische und technische Probleme mit sich, was eine entsprechende Auswahl hinsichtlich der Molekularstruktur und damit des Herstellungsverfahrens notwendig macht
Besonders wenn es sich um Mehrbereichs-Schmieröle für Automobilmotoren handelt sind besondere Anforderungen zu beachten: Das unter den hier auftretenden Arbeitsbedingungen zu verwendende öl muß auch bei höheren Temperaturen geringe Flüchtigkeit aufweisen und das Verhältnis zwischen Viskosität und Temperatur muß derart sein, daß der Motor auch in der Kälte leicht gestartet werden kann, ohne daß die Schmierfähigkeit bei den während des Betriebs auftretenden höheren Temperaturen leidet Man kann dies entweder erreichen durch Verwendung von rein synthetischen ölen oder von Mischölen, d. h. von Schmierölen auf Mineralölbasis, die synthetische Zusätze enthalten. In letzteren muß die synthetische Komponente die Eigenschaften des Öls im günstigen Sinn beeinflussen, d. h. sie muß eventuelle Mängel des Mineralöls ausgleichen.
Als solche synthetische Zusätze sind erfindungsgemäß Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren verwendbar, erhältlich durch eine auf an sich bekannte Weise durchgeführ-
te Veresterung eines Alkoholgemisches aus 1 Mol Propandiol der Formel
DE2432680A 1973-07-09 1974-07-08 Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren Withdrawn DE2432680B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26335/73A IT991051B (it) 1973-07-09 1973-07-09 Esteri organici per composizioni lubrificanti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2432680A1 DE2432680A1 (de) 1975-01-30
DE2432680B2 true DE2432680B2 (de) 1979-08-30

Family

ID=11219254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432680A Withdrawn DE2432680B2 (de) 1973-07-09 1974-07-08 Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4243540A (de)
JP (1) JPS544468B2 (de)
BE (1) BE817289A (de)
CA (1) CA1053696A (de)
CH (1) CH605580A5 (de)
CS (1) CS194707B2 (de)
DD (2) DD113523A5 (de)
DE (1) DE2432680B2 (de)
DK (1) DK147393C (de)
FR (1) FR2236835B1 (de)
GB (1) GB1467313A (de)
HU (1) HU170332B (de)
IT (1) IT991051B (de)
LU (1) LU70475A1 (de)
NL (1) NL162061C (de)
NO (1) NO144702C (de)
PL (1) PL93625B1 (de)
RO (1) RO73528A (de)
SE (1) SE407586B (de)
SU (1) SU596160A3 (de)
YU (1) YU36145B (de)
ZA (1) ZA743996B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5215228A (en) * 1975-07-28 1977-02-04 Nec Corp Data making unit
IT1050335B (it) * 1975-12-11 1981-03-10 Snam Progetti Esteri organici da impiegare in composizioni lubrificanti
NL8102759A (nl) * 1981-06-09 1983-01-03 Unilever Nv Estersmeermiddelen.
US4477383A (en) * 1982-05-05 1984-10-16 National Distillers And Chemical Corporation Di- and tripentaerythritol esters of isostearic acid
ATE184310T1 (de) * 1992-06-03 1999-09-15 Henkel Corp Polyol/ester-gemisch als schmiermittel für wärmeträgerflüssigkeiten in kälteanlagen
US6183662B1 (en) 1992-06-03 2001-02-06 Henkel Corporation Polyol ester lubricants, especially those compatible with mineral oils, for refrigerating compressors operating at high temperatures
CA2137263C (en) * 1992-06-03 2003-10-14 Nicholas E. Schnur Polyol ester lubricants for refrigerating compressors operating at high temperature
US5976399A (en) 1992-06-03 1999-11-02 Henkel Corporation Blended polyol ester lubricants for refrigerant heat transfer fluids
ATE195545T1 (de) 1992-06-03 2000-09-15 Henkel Corp Schmiermittel auf basis von polyolester für kälteübertragungsmittel
EP0760845B1 (de) * 1994-05-23 2003-08-27 Cognis Corporation Erhöhung des spezifischen elektrischen widerstandes von esterschmiermitteln
US6278006B1 (en) * 1999-01-19 2001-08-21 Cargill, Incorporated Transesterified oils
US20010019120A1 (en) 1999-06-09 2001-09-06 Nicolas E. Schnur Method of improving performance of refrigerant systems
JP3797144B2 (ja) 2001-06-25 2006-07-12 株式会社村田製作所 弾性表面波装置
US9187682B2 (en) 2011-06-24 2015-11-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration compressor lubricant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991297A (en) * 1958-07-02 1961-07-04 Celanese Corp Process for preparing synthetic lubricants
US3223634A (en) * 1963-05-28 1965-12-14 Tenneco Chem Lubricant compositions
DE1594413A1 (de) * 1967-02-23 1970-05-06 Erdoel Ag Hamburg Deutsche Schmieroele
US3640858A (en) * 1968-11-14 1972-02-08 Texaco Inc Dual purpose lubricating compositions
DE1964628A1 (de) * 1968-12-24 1970-06-25 Ethyl Corp Organische Estergemische,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermittel
FR2051665A1 (de) * 1969-07-10 1971-04-09 Ethyl Corp
US3670013A (en) * 1969-10-16 1972-06-13 Hercules Inc Synthesis of partial esters of certain poly(neopentyl polyols) and aliphatic monocarboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
DK147393C (da) 1985-02-04
SE407586B (sv) 1979-04-02
GB1467313A (en) 1977-03-16
NO144702B (no) 1981-07-13
CS194707B2 (en) 1979-12-31
AU7038574A (en) 1976-01-08
DK365674A (de) 1975-03-03
YU171074A (en) 1981-04-30
PL93625B1 (de) 1977-06-30
IT991051B (it) 1975-07-30
ZA743996B (en) 1975-06-25
DD113523A5 (de) 1975-06-12
FR2236835A1 (de) 1975-02-07
RO73528A (ro) 1980-11-30
JPS5033364A (de) 1975-03-31
CA1053696A (en) 1979-05-01
DK147393B (da) 1984-07-16
HU170332B (de) 1977-05-28
LU70475A1 (de) 1974-11-28
FR2236835B1 (de) 1978-11-24
NL162061B (nl) 1979-11-15
NL7409289A (nl) 1975-01-13
NL162061C (nl) 1980-04-15
DE2432680A1 (de) 1975-01-30
SU596160A3 (ru) 1978-02-28
NO144702C (no) 1981-10-21
US4243540A (en) 1981-01-06
DD120045A5 (de) 1976-05-20
CH605580A5 (de) 1978-09-29
SE7409037L (de) 1975-01-10
JPS544468B2 (de) 1979-03-07
NO742479L (de) 1975-02-03
BE817289A (fr) 1974-11-04
YU36145B (en) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009746B1 (de) Lactonmodifizierte Esteröle und diese enthaltende Schmiermittel-Zusammensetzung
DE60130083T2 (de) Herstellung von Estern für die Verwendung als Basisschmieröl
DE112009001189B4 (de) Polyolester von mittelkettigen Fettsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2432680B2 (de) Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren
DE2713440A1 (de) Carbonsaeureester, deren herstellung und verwendung als basisschmieroel
DE2034383A1 (de) Gemische synthetischer Ester und ihre Verwendung
DE1618912A1 (de) Verfahren zur Herstellung normalerweise fluessiger Ester
EP0489809B1 (de) Neues basisöl für die schmierstoffindustrie
DE2005843B2 (de) 4-Alkylphenyl-1 -alkyl-2-naphthylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schmierstoffen
DE2233542A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE2520459A1 (de) Ester und ihre verwendung fuer schmiermittel
DE2302918C2 (de) Neue Esteröle, sowie deren Verwendung in Schmiermitteln und Hydraulikflüssigkeiten
DE1057272B (de) Schmieroel auf der Basis fluessiger Ester
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE1594439A1 (de) Schmiermittelpraeparate auf Esterbasis
DE1197869B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel dienenden Estern der Pivalinsaeure
DE2138569B2 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE1941235C2 (de) Schmiermittel
DE2214406A1 (de) Antioxydantienmischung
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP0600966B1 (de) Verwendung von isopalmitinsäureestern als schmiermittel für zweitaktmotoren
DE3536197A1 (de) Verwendung von komplexestern in synthetischen schmiermitteln und diese enthaltende schmiermittel
DE1278436B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel
DE1594552A1 (de) Verwendung von Kieselsaeureestern allein oder im Gemisch als Schmieroele
DE2235908C3 (de) Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee