DE2843473A1 - Lactonmodifizierte esteroele - Google Patents

Lactonmodifizierte esteroele

Info

Publication number
DE2843473A1
DE2843473A1 DE19782843473 DE2843473A DE2843473A1 DE 2843473 A1 DE2843473 A1 DE 2843473A1 DE 19782843473 DE19782843473 DE 19782843473 DE 2843473 A DE2843473 A DE 2843473A DE 2843473 A1 DE2843473 A1 DE 2843473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ester oils
acid
aliphatic
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843473
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Dhein
Karl-Heinz Dr Hentschel
Klaus Dipl Phys Dr Ing Morche
Karl Dipl Chem Dr Nuetzel
Wolfgang Schuele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782843473 priority Critical patent/DE2843473A1/de
Priority to DE7979103593T priority patent/DE2961014D1/de
Priority to EP79103593A priority patent/EP0009746B1/de
Priority to JP12744379A priority patent/JPS5558297A/ja
Publication of DE2843473A1 publication Critical patent/DE2843473A1/de
Priority to US06/201,775 priority patent/US4362635A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/42Complex esters, i.e. compounds containing at least three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compound: monohydroxy compounds, polyhydroxy compounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids and hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/12Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/32Heterocyclic sulfur, selenium or tellurium compounds
    • C10M135/36Heterocyclic sulfur, selenium or tellurium compounds the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • C10M2203/1045Aromatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • C10M2203/1085Residual fractions, e.g. bright stocks used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/2805Esters used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/301Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • C10M2207/345Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/066Arylene diamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/067Polyaryl amine alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/068Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having amino groups bound to polycyclic aromatic ring systems, i.e. systems with three or more condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/108Phenothiazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines

Description

BAYER AKTIENÜESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich Kb/W
Patente, Marken und Lizenzen
. Okt. 1978
Lactonmodifizierte Esteröle
Die vorliegende Anmeldung betrifft Esteröle aus ein- bzw. mehrwertigen Alkoholen, Di- bzw. Monocarbonsäuren und Lactonen sowie diese Esteröle enthaltende Schmiermittel und Schmiermittel-Kombinationen.
Die zur Herstellung von z.B. Motorenölen benötigten Erdölfraktionen enthalten einerseits sehr flüchtige Bestandteile, die das motorische Verhalten bei hohen Arbeitstemperaturen beeinträchtigen, andererseits Stoffe, die in der Kälte sehr früh zäh oder gar fest werden. Das durch Abtrennen der flüchtigen und auskristallisierenden Anteile durch Destillation und Behandlung mit Harnstoff erhaltene verbesserte Grundöl hat allerdings eine höhere Viskosität als vorher, woraus sich als Folge der erhöhten Tieftemperatur-Viskositäten ein schlechteres Kälteverhalten ergibt. Daher verzichtet man häufig auf diese Nachbehandlung (Solventraffination) der Grundöle.
Le A 19 230
030016/030A
In jüngster Zeit wurde zwar die Solventraffination der Erdölfraktionen weitgehend durch die preisgünstigere Hydroraffination verdrängt, doch auch die Hydroraffinate weisen, wenn auch in geringerem Ausmaß, die oben erwähnten Nachteile der Solventraffinate, wie z.B. unbefriedigende Tieftemperatureigenschaften, auf.
In letzter Zeit haben sich immer stärker sog. Mehrbereichsöle durchgesetzt, die sowohl bei winterlichen als auch bei sommerlichen Umgebungstemperaturen ein gutes motorisches Verhalten besitzen. Diese öle weisen ein solch gutes Viskositäts-Temperatur-Verhalten auf, z.B. geringe Viskositätsänderungen mit den Temperaturen und einen hohen "Viskositätsindex" (V.l.), wie es vom Grundöl allein nicht erreicht wird. Dem Grundöl zugemischte Polymere, sogenannte "V.I.-Verbesserer", heben die Grundviskosität und den Viskositätsindex der Schmierölmischung entscheidend an, werden jedoch bei längerem Gebrauch im Motor durch die auf den Schmierfilm einwirkenden hohen Scherkräfte allmählich zerstört bzw. durch Oxidationsprozesse verändert, so daß die V..I.-erhöhende Wirkung dieser Zusätze mit der Zeit verlorengeht.
Bei den synthetischen Schmierstoffen erwies sich die Gruppe der Esteröle als besonders nützlich und wertvoll. Esteröle sind entweder Dicarbonsäureester geradkettiger, bevorzugt aber verzweigter Monoalkohole, Monocarbonsäureester von Polyalkoholen oder neutrale Oligokondensate aus Monocarbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren und/oder Polyalkoholen ("komplexe Esteröle").
Esteröle übertreffen im allgemeinen Mineralöle ähnlicher Le A 19 230
030016/0304
-X-
Viskositäten durch einen tieferen Stockpunkt, einen höheren Flammpunkt, geringere Flüchtigkeit und eine geringere Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur (hoher Viskositätsindex, V.l.).
Häufig werden diese synthetischen Esteröle, z.B. Ester der Trimethyladipinsäure mit aliphatischen Cg-C. ..-Alkoholen auch mit mineralischen Grundölen abgemischt. Allerdings trüben sich überwiegend paraffinbasische Mineralöle bei Zusatz solcher Ester oft schon bei Temperaturen über OC, was je nach Aromatengehalt auch bei gemischtbasischen Mineralölen eintreten kann. Infolge dieser Schwierigkeiten können die mit solchen Estern legierten Motorenöle bei tiefen Temperaturen ihre Funktion nicht mehr uneingeschränkt erfüllen.
Aus der DT-AS 1 545 400 z.B. ist es bekannt, daß ein Zusatz von 1,12-Dodecandisäure-di-2-ethylhexylester zu nachbehandelten mineralischen Grundölen deren Eigenschaften wie Stockpunkte und V.l. verbessert. Jedoch ist es schwierig, allein mit diesem relativ niederviskosen Ester (3,9 cSt/98,9°C) auch die Eigenschaften höher viskoser mineralischer Grundöle entsprechend zu verbessern, ohne die Grundviskosität der Mischung allzu stark zu senken.
Für Maschinenelemente und Motoren, z.B. Turbinenmotoren der Luftfahrt, für Maschinen der keramischen Industrie, für Trommelofen der anorganischen Dämmstoffindustrie oder für kettentransportierte Spannrahmen in der Textilindustrie, in welchen Temperaturen über 170°C auftreten, haben sich spezielle Esteröle mit kinematischen Viskositäten ^8 cSt/ 21O0F bisher sehr bewährt. Viele dieser Esteröle sind jedoch bei Temperaturen von 170°C und darüber auch nach Zusatz von Antioxidantien noch zu flüchtig. Nachteilig ist auch die Neigung selbst der besten z.Zt. bekannten Hochtemperatur-Esteröle, schon bei den in der Praxis am
Le A 19 230
020016/0304
häufigsten anzutreffenden Betriebstemperaturen bis zu 200 C nach wenigen Wochen so viele feste Ablagerungen zu bilden oder in ihrer Viskosität derart stark anzusteigen, daß sie ihre Funktion als Schmiermittel nicht mehr ausreichend erfüllen.
Es wurde nun gefunden, daß Kondensationsprodukte aus aliphatischen ein- oder mehrwertigen Alkoholen, (cyclo) aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren und aliphatischen Hydroxycarbonsäuren oder deren Lactonen Esteröle darstellen, die die Nachteile der obenerwähnten Esteröle nicht aufweisen und sich hervorragend zur Abmischung mit mineralischen Grundölen eignen. Gegenstand der Erfindung sind Veresterungsprodukte aus
a) aliphatischen C--C. .-Alkoholen mit einer oder mehreren alkoholischen Hydroxylgruppen,
b) aliphatischen C4^-C. „-Mono- oder Dicarbonsäuren, die ggf durch bis zu 55 Mol-% an cycloaliphatischen Cg-C^ bonsäuren und bis zu 5 Mol-% an aromatischen C--C.--Carbonsäuren ersetzt sein können, und
c) 6 bis 9-gliedrigen Lactonen von aliphatischen C5-C12-Hydroxycarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Lactonen abgeleiteten Einheiten in den Estern 5-45 Gew.-% betragen, das Verhältnis von Kohlenstoff- zu Sauerstoffatomen größer als 4,1 ist und zur Herstellung der Esteröle entweder Monoalkohole a) und Dicarbonsäuren
b) oder mehrfache Alkohole a) und Monocarbonsäuren b) oder mehrfache Alkohole a) und Monocarbonsäuren b) verwendet werden.
Diese niedermolekularen und daher scherstabilen Esteröle zeichnen sich durch sehr hohe Viskositätsindices, tiefe Stockpunkte und gute Verträglichkeit mit mineralischen Grundölen aus. Sie eignen sich daher sehr gut zur Verbesserung des Viskositätsindex mineralischer Grundöle und zur Erniedrigung des Stockpunktes und der erhöhten Vis-
Le A 19 23O
030016/0304
28A3473
kosität von paraffin- oder naphthenbasischen, in bekannter Weise vorbehandelten Grundölen, so daß auf den Zusatz polymerer V.I.-Verbesserer weitgehend oder vollständig verzichtet werden kann. Die höherviskosen der erfindungsgemäßen öle (^ 8 cSt/21O°F) weisen, mit entsprechenden Antioxydantien versehen, eine besonders geringe Flüchtigkeit bei Temperaturen um 2000C sowie eine lange Gebrauchsfähigkeit auf.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Esteröle können prinzipiell auch die freien Hydroxycarbonsäuren verwendet werden. I.a. werden jedoch die leichter zugänglichen 6 bis 9-gliedrigen Lactone der entsprechenden aliphatischen Cj. - C1~"Hydroxycarbonsäuren eingesetzt, wie £-Caprolacton, Trimethyl-fc-Caprolacton, önantholacton und Caprylolacton. Bevorzugt sind die Lactone der C5-Cg-Hydroxycarbonsäuren, vor allem die Lactone der Hydroxycapronsäuren. Besonders bevorzugt ist C-Caprolacton.
öle mit einem höheren Lactongehalt als 45 Gew.-% bzw. mit geringerem C/O-Verhältnis als 4,1 weisen ungünstigere Mineralölverträglichkeiten und Tieftemperatureigenschaften auf? bei weniger als 5 Gew.-% Lacton enthaltenden ölen reicht der den Viskositätsindex und/oder die Langzeitgebrauchsfähigkeit bei hohen Temperaturen erhöhende Effekt noch nicht aus. Die Verwendung größerer Anteile verzweigter, cycloaliphatischer oder aromatischer Mono- oder Dicarbonsäuren bzw. entsprechender Monoalkohole beeinträchtigt das günstige Viskositäts-Temperatur-Verhalten der erfindungsgemäßen öle.
Le A 19 230
03*016/0304
Umsetzungsprodukte aus Lactonen und ein- und mehrwertigen Alkoholen sind bereits bekannt, z.B. als wertvolle Zwischenprodukte für Polyurethanharze, Beschichtungszusammensetzungen und Weichmacher. Vorherzusehen war jedoch weder, daß Carbonsäureester solcher Umsetzungsprodukte gut mineralölverträglich sind und die Eigenschaften mineralischer Grundöle verbessern,noch daß sie hervorragende Schmiermittel im höheren Temperaturbereich bei etwa 200°C darstellen.So beschreibt z.B. Gunderson-Hart "Synthetic Lubricants", Reinhold Publ.Corp., New York, 1962, S. 392-394,die überlegene thermische Stabilität der Ester von Polyalkoholen mit quartärem ß-Kohlenstoffatom, wie z.B. Neopentylglykol, Trimethylolpropan und Pentaerythrit im Vergleich zu Estern von Alkoholen mit freien C-H-Bindungen am ß-Kohlenstoff. Die höherviskosen (>8 cSt) der erfindungsgemäßen öle weisen dagegen auch bei 200°C ausgezeichnete Hochtemperatureigenschaften auf, obwohl sie Esterbindungen mit freien C-H-Bindungen am ß-Kohlenstoff der Alkoholkomponente enthalten.
Als besonders vorteilhaft erwiesen sich einerseits die Esteröle die aus 5-25 Gew. -% eines oder mehrerer Polyalkohole mit 2-12 Kohlenstoffatomen und zwei oder mehr alkoholischen Hydroxylgruppen pro Molekül, 5-45 Gew.-% fc-Caprolacton und 35-80 Gew.-% eines oder mehrerer aliphatischer oder schwach verzweigter Carbonsäuren mit 4-18 Kohlenstoffatomen, andererseits die Esteröle aus 15-45 Gew.-% von vorzugsweise geradkettigen oder schwach verzweigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4-14 Kohlenstoffatomen,
Le A 19- 230
030016/0304
5-45 Gew,-% E-Caprolacton und 30-60 Gew.-% eines oder mehrerer geradkettiger oder schwach verzweigter Monoalkohole mit 1-14 Kohlenstoffatomen, wobei sich die Gew.-%-Angaben stets zu 100% ergänzen.
Geeignete mehrfache Alkohole sind solche mit 2-12, bevorzugt mit 4-8 Kohlenstoffatomen. Mehrfache primäre Alkohole mit 2-4 Hydroxylgruppen pro Molekül werden bevorzugt. Beispiele für solche Alkohole sind: Ethylenglykol, Diethylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1#6/ Trimethylhexandiol-1,6, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3, 2-Ethylpropandiol-i,3, 2-Ethyl-2-methylpropandiol-1,3, 2,2-Diethylpropandiol-1,3, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit und Neopentylglykol-mono-hydroxypivalat.
Besonders bevorzugt sind die vorgenannten mehrfachen primären Alkohole mit quartärem ß-Kohlenstoffatom.
Geeignete Monoalkohole sind solche mit 1-14, vorzugsweise mit 4-10 Kohlenstoffatomen wie Methanol,Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Nonanol, Trimethylhexanol, Decanol, ündecanol, Dodecanol, Tridecanol, Tetradecanol, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonoethylether, DiethyIglykolmonoethylether und DiethylenglykolmonobutyIether.
Diese Alkohole werden mit 5-45 Gew.-%, bevorzugt mit 10-35 Gew.-% fc-Caprolacton, bezogen auf das Gesamtgewicht aller zum Aufbau des fertigen Esteröls benötigten Bestand-
Le A 19 230
030016/0304
-B-
teile, durch Erhitzen auf 8O-2OO°C, vorzugsweise auf 130-180 C, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zu Hydroxycarbonsäureestern umgesetzt, die im folgenden als lactonmodifizierte Alkohole bezeichnet werden.
Danach verestert man die lactonmodifizierten mehrfachen Alkohole vorzugsweise mit einer oder mehreren aliphatischen geradkettigen oder nur schwach verzweigten Monocarbonsäuren mit 4-18, bevorzugt mit 6-12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Carbonsäuren sind:
Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Isononansäure, Caprinsäure, ündecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Isopalmitinsäure, Isostearinsäure, Methylheptansäuren, ot -Ethylcapronsäure und Trimethylcapronsäure.
Die lactonmodifizierten Monoalkohole verestert man vorzugsweise mit aliphatischen geradkettigen oder schwach verzweigten Dicarbonsäuren mit 4-14, bevorzugt mit 6-12 Kohlenstoffatomen. Geeignete Dicarbonsäuren sind z.B. Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Trimethyladipinsäure, Sebacinsäure, Undecandisäure, Dodecandisäure und mit Alkylresten substituierte Bernsteinsäuren.
Die vorerwähnten aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren können bis zu 55 Mol-% durch cycloaliphatische Cg-C.--Mono- oder -Dicarbonsäuren und bis zu 5 Mol-% durch aromatische C?-C12-Mono- oder -Dicarbonsäuren ersetzt werden, z.B. durch 6-Cyclohexylcapronsäure, Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure, Benzoesäure, Phthalsäure und Terephthalsäure.
Le A 19 230
030016/0304
Für die niedermolekularen, wenig Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäuren wählt man am besten höhermolekulare Monoalkohole aus und/oder modifiziert die Monoalkohole innerhalb der erfindungsgemäßen Grenzen im Sinne höherer Lacton/Hydroxylgruppen-fiquivalentverhältnisse. Derartige Ester eignen sich vorzugsweise als Mineralölzusätze.
Um die Flüchtigkeit der erfindungsgemäßen Esteröle gering zu halten, empfiehlt sich für die Veresterung der Polyalkohole mit sehr niedrigem Molgewicht (z.B. Ethylenglykol) die Verwendung der längerkettigen der genannten Monocarbonsäuren und/oder die Einarbeitung eines, innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches liegenden, höheren Prozentsatzes an Lacton.
Als Hochtemperatur-Schmieröle gemäß vorliegender Erfindung werden zweckmäßig solche Ester verwendet, die aus Polyalkoholen mit höheren Molgewichten und einer größeren Anzahl von Hydroxylgruppen und/oder längerkettigen Monocarbonsäuren mit höherem Verzweigungsgrad (wie z.B. die Cyclohexancarbonsäure) aufgebaut sind im Vergleich zu den Esterölen, die zur Abmischung mit mineralischen Schmiermitteln dienen.
Die Veresterung erfolgt entweder durch einfaches Erhitzen eines 10-30 Mol-%igen Überschusses der Carbonsäure oder des Carbonsäuregemisches mit den lactonmodifizierten mehrfachen Alkoholen auf Temperaturen von 110-24O°C, bevorzugt von 160-21O0C, bei Normaldruck oder erhöhtem Druck und Abtrennen des gebildeten Reaktionswassers oder durch azeotrope Veresterung in Gegenwart eines mit Wasser Azeotrope bildenden Lösungsmittels wie z.B. Benzol, Chlorbenzol, Toluol oder Xylol und Erhitzen
Le A 19 250
030016/0304
auf Temperaturen von 80-24O0C, bevorzugt von 14O-21O°C, unter Abdestillation des Azeotrops«Zur Herstellung der lactonmodifizierten Dicarbonsäureester verestert man nach dem oben erwähnten Verfahren zunächst den lactonmodifizierten Monoalkohol mit einem Überschuß von ca. 5-20 Äquivalent % Dicarbonsäure bis zu einer möglichst geringen Hydroxylzahl, setzt dann einen Überschuß des nicht modifizierten Alkohols zu und bringt die Reaktion bis zu einer möglichst geringen Säurezahl zu Ende. Bei der Veresterung können saure Katalysatoren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Hydrogensulfate, Dihydrogenphosphate, aromatische Sulfonsäuren oder Trialkylphosphate Verwendung finden.
Nach Abdestillieren der überschüssigen Monocarbonsäuren oder Monoalkohole und ggf. des Lösungsmittel/Wasser-Azeotrops werden durch Behandlung des Rohesteröls mit wäßrigen Alkalilösungen oder feingepulverten wasserfreien Alkalien wie Calciumoxid und wasserfreie Soda oder durch Strippen im Hochvakuum noch verbliebene Reste an. Katalysator, Monocarbonsäuren oder weiteren Verunreinigungen entfernt.
Selbstverständlich können sich die erfindungsgemäßen Esteröle auch aus mehr als einer einzigen Monoalkohol-, Polyalkohol-, Monocarbonsäure- oder Dicarbonsäurekomponente zusammensetzen.
Die erfindungsgemäßen Ester stellen, mit geeigneten Antioxidantien versehen, wertvolle Schmiermittel mit über-
Le A 19 230
030016/0304
ragender Gebrauchsdauer bei 2000C dar oder können in Mengen von 1-90 Gew.-% naphthen-, paraffin- oder gemischtbasischen mineralischen Grundölen, bevorzugt solchen, welche nach einer entparaffinierenden Behandlung und nach einer die flüchtigen Bestandteile entfernenden Destillation erhalten werden, zugesetzt werden, wodurch das Viskositäts-Temperatur-Verhalten des resultierenden "teilsynthetischen1 Öles verbessert wird. Dabei kann eine geringe Menge weiterer üblicher Schmieröl-Additive, wie z.B. Dispergatoren,Detergentien, Korrosionsinhibitoren, Antioxidantien, Verschleißminderer, "Extreme-Pressure"-Zusätze, Viskositätsindex-Verbesserer und Farbstoffe zugesetzt werden.
Geeignete Antioxidantien für die Verwendung bei hohen Temperaturen sind z.B. solche des Phenothiazin-, Phenylendiamin-. Diphenylamin-, bevorzugt jedoch des Phenylnaphthylamin-Typs.
Die folgenden Beispiele erläutern den Gegenstand der Erfindung. Prozentangaben sind stets Gew.-%.
Le A 19 230
030016/0304
- vt -
Beispiel 1
201 g Trimethylolpropan werden mit 342 g £-Caprolacton in Gegenwart von 1 g Dibutylzinnoxid in einer Stunde auf 170°C aufgeheizt und 4 Stdn. bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen auf 110°C gibt man ein Gemisch von 34,1 g Capronsäure, 439,3 g Caprylsäure, 276,4 g Caprinsäure und 7,6 g Laurinsäure sowie 130 ml Xylol dazu. Nach 16 StdnI Rückfluß haben sich 81 g Wasser abgeschieden,und die Säurezahl ist auf 21 mg KOH/g gefallen. Das Xylol und die überschüssigen Carbonsäuren werden zunächst im Wasserstrahlvakuum bei 200°C(dann im Feinvakuum bei 2OO°C/O,4 Torr abdestilliert. Anschließend wird das Rohöl 3x mit je 200 ml 5 %iger wäßriger Natronlauge ausgeschüttelt, mit destilliertem Wasser neutralgewaschen, getrocknet und nochmals mit 5 Gew.-% basischem Aluminiumoxid nachbehandelt.
Ausbeute: 1007 g (88 % d.Th.)
n^0 =s 1,4591, Säurezahl ; 0,1-0,2 mg KOH/g Hydroxylzahl : 2 mg KOH/g
Beispiel 2
201 g Trimethylolpropan werden mit 205,2 g ^-Caprolacton in Gegenwart von 2 g Dibutylzinnoxid in 1 Std. auf 170°C aufgeheizt und 4 Stdn. bei dieser Temperatur gehalten. Bei 125°C gibt man nun 288 g Cyclohexancarbonsäure, 319,5 g Isostearinsäure und 150 ml Xylol zu und erhitzt ca. 6 stdn.
am Wasserabscheider unter Rückfluß, bis die Säurezahl auf 1,2 mg KOH/g abgefallen ist. Nach Zugabe von 270 g Laurinsäure erhitzt man weiter unter Rückfluß}bis insgesamt ca. 81 g
Le A 19" 230
030016/0304
Wasser abgeschieden sind und die End-Säurezahl der Mischung ca, 10-11 beträgt, was nach weiteren 7 Stdn.
der Fall ist. Die Aufarbeitung erfolgt wie bei Beispiel 1.
Ausbeute: 1050 g (ca. 91 % d.Th.)
n_ 1,4717, Säurezahl: 0,1 mg mg KOH/g. Hydroxylzahl: 2 mg KOH/g.
Vergleichsversuche
Man füllt etwa 5 ml des Öles nach Beispiel 1 (= "A") in eine flache Porzellanschale, ebenso ca. 5 ml des Öles nach Beispiel 2 ("B"), versieht beide Proben mit je 5 % eines handelsüblichen Antioxidans auf Phenyl-Naphthylamin-Basis und hält sie im Trockenschrank unter Zutritt von Luft 420 Stdn. bei einer Temperatur von 2000C. Danach sind beide öle immer noch flüssig und enthalten fast keine schlammartigen Ablagerungen. Der Verdampfungsverlust beträgt bei A 32 %, bei B 34 %; dagegen wird ein - ebenfalls mit 5 % des gleichen Antioxidans versehenes - handelsübliches Hochtemperaturöl, nämlich der Pentaerythritester der 2-Hexylcaprinsäure unter den gleichen Bedingungen bei einem Verdampfungsverlust von 42 % - fest.
Ein Vergleichsester zu Beispiel 1 aus den gleichen Bestandteilen ohne Verwendung von Caprolacton wies bei 21O0F (98,9°C) nur eine Viskosität von 4,3 cSt auf und war somit als Hochtemperaturöl nicht verwendbar. Dieses öl blieb bei dem angegebenen Test bei einem Verdampfungsverlust von 74 % ebenfalls flüssig. Der caprolactonfreie zu Beispiel 2 analoge Vergleichsester - kinem. Viskosität
Le A 19 230
0"iÖ01 6/030 4
bei 210°F = 10,7 cSt; V.l. 128, Stockpunkt 24°C - wurde bei einem Verdampfungsverlust von 45 % sehr zähflüssig.
Die folgenden Beispiele belegen die Eignung der erfindungsgemäßen öle als Zumischkomponente für mineralische Basisöle.
Beispiel 3
Man erhitzt 208 g (2 Mol) Neopentylglykol mit 228 g (2 Mol) frisch destilliertem £.—Caprolacton in Gegenwart von 1 g Dibutylzinnoxid in 1 Std. auf 170°C, hält 4 Stdn. bei dieser Temperatur, kühlt auf 11O0C ab und gibt 642,4 g (4,4 Mol) Caprylsäure sowie 110 ml Xylol dazu. Nach 16 Stdn. Rückfluß haben sich 72 g Wasser abgeschieden,und die Säurezahl der Mischung ist auf 34 gefallen. Die weitere Aufarbeitung erfolgt analog dem Beispiel 1.
Ausbeute: 850 g (ca. 90 % d.Th.)
nD = 1,4501, Säurezahl: 0,2 mg KOH/g, Hydroxylzahl: 1 mg KOH/g.
Beispiel 4
208 g Neopentylglykol werden analog Beispiel 3 mit 22 8 g 6-Caprolacton, danach mit einem Gemisch aus 30,4 g Capronsäure (0,26 Mol), 391,7 g Caprylsäure (2,72 Mol), 246,5 g Caprinsäure (1,43 Mol) und 6,8 g Laurinsäure (0,03 Mol) bis zu einer End-Säurezahl von ca. 22 mg KOH/g umgesetzt. Man arbeitet gemäß dem Beispiel 1 auf.
Ausbeute: 830 g (ca. 85 % d.Th.),
n_ = 1,4522, Säurezahl: 0,1 mg KOH/g, Hydroxylzahl: 2 mg KOH/g.
Le A 19 230
030016/0304
COPY
Die folgende Tabelle zeigt die besonders hohen Viskositätsindices, sowie die übrigen wichtigen schmiertechnischen Daten.
Tabelle 1 Visk.1000F
(cSt)
Visk.21O0F
(CSt)
V.l. Stockpunkt
(°C)
Siedepunkt
(°C)
Bsp-Nr. 50,7 8,8 165 -47 275
1 111,7 14,2 139 -15 298
2 17,6 4,33 177 -66 216
3 23,2 5,31 187 -53 244
4
Beispiel 5
Das unter Beispiel 3 genannte öl wurde in unterschiedlichen Gewichtsmengen zu einem paraffinbasischen entparaffinierten und von flüchtigen Bestandteilen befreiten Solventraffinat der Viskosität 38 cSt (50°C) zugegeben. Der V.l. des Solventraffinats betrug 105, der Stockpunkt lag bei -23°C.
Die Tabelle 2 erläutert die Veränderungen der öleigenschaften nach Zusatz steigender Mengen des erfindungsgemäßen Esteröls.
Le A 19'230
030016/0304
copy
- VS -
Tabelle 2 Vis. bei 50°C
(cSt)
V.l. Stockpunkt
(°C)
Zusatz des Öls
in Gew.-%
34 111 -26
5 31 120 -28°
10 26 122 -30
20
Beispiel 6
Das unter Beispiel 4 genannte öl wurde zu einem Solventraffinat der Viskositätsklasse 4,5°E/5O°C zugemischt. Die Veränderung der öleigenschaften ist aus der Tabelle 3 zu ersehen.
Tabelle 3
Zusatz
des Öls
in Gew.-%
kin.Visk,
bei 37,80C
(cSt)
kin.Visk,
bei 98,9°C
(cSt)
V.l. Stock
punkt
Verdampfungs
verlust nach
Noack
(DIN 51 581)
O 56,4 7,44 102 -29 12,5 %
5 51,2 6,92 101 -29
10 48,2 6,95 110 -30
20 42,4 6,66 119 -30 11,5 %
Le A 19· 230
030016/0304
A) 28A3A73
- V7 -
Der Noack-Verdampfungsverlust des reinen Esters nach Beispiel 4 beträgt 5,4 %. Demgegenüber weist ein als Zumischkomponente für Mineralöle gebräuchlicher Mischester der Trimethyladipinsäure mit aliphatischen Cg-C10-AIkO-holen, die folgenden Verdampfungsverlustwerte auf (nach Noack) :
Reiner Trimethyladipinsäuremischester: 15,9 % Gemisch aus 20 % Trimethyladipinsäuremischester und 80 % Solventraffinat wie Beispiel 5: 12,8 %
Im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Ester nach Beispiel 4 trüben sich Mischungen des Trimethyladipinsäuremischesters mit mineralischen Grundölen bei Temperaturen unterhalb +50C.
Beispiel 7
Zum Nachweis der überlegenen Scherfestigkeit der erfindungsgemäßen Esteröl/Mineralöl-Mischungen wurden die folgenden beiden Probeöle einer Scherbeanspruchung nach DIN 51382 unterworfen.
A) Mischung aus 20 % Esteröl nach Beispiel 4 und 80 % eines Solventraffinats der Viskosität 4,5°E/5O°C.
B) Mischung aus 4 % eines äußerst scherstabilen polymeren Viskositätsindex-Verbesserers auf Polymethacrylat-Basis und 96 % des gleichen mineralischen Grundöls wie unter A.
Le A 19 230
030016/03CU copy
2343473
- ve -
Das Ergebnis der Scherfestigkeitsprüfung ist der Tabelle zu entnehmen.
Tabelle 4; Scherfestigkeit nach DIN 51382
ölprobe kin.Visk.yor ' kin.Visk.nach v.l. rel.Visk.-der Scherbe- der Scherbe- Abfall in % anspruchung anspruchung
A 6 ,71 cSt 6, 67 cSt 120 0, 6
B 8 ,69 cSt 8, 49 cSt 120 2, 3
χ) bei 98,9°C (210°F)
Le A 19 250
Q3QQ16/030A

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ■3—
    a) aliphatischen Cj-C^-Alkoholen mit einer oder mehreren alkoholischen Hydroxylgruppen,
    b) aliphatischen C^-C. «-Mono- oder Dicarbonsäuren,
    die gegebenenfalls durch bis zu 55 Mol-% an cycloaliphatischen Cg-C1 ^Carbonsäuren und bis zu 5 Mol-% an aromatischen Cy-Cj^Carbonsäuren ersetzt sein können, und
    c) 6- bis 9-gliedrigen Lactonen von aliphatischen C5-C12-Hydroxycarbonsäuren,
    dadurch gekennzeichnet, daß die von den Lactonen abgeleiteten Einheiten in den Estern 5-45 Gew.-% betragen, das Verhältnis von Kohlenstoff- zu Sauerstoffatomen größer als 4,1 ist und zur Herstellung der Esteröle entweder Monoalkohole a) und Dicarbonsäuren b) oder mehrfache Alkohole a) und Monocarbonsäuren b) verwendet werden.
  2. 2) Esteröle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10-35 Gew.-% an Hydroxycarbonsäureeinheiten enthalten.
  3. 3) Esteröle gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Kohlenstoff- zu Sauerstoffatomen größer als 4,4 ist.
  4. 4) Esteröle gemäß Anspruch 1-3 aus
    a) 5 - 25 Gew.-% eines oder mehrerer aliphatischer C2 - C12 -Alkohole mit 2 oder mehr OH-Gruppen,
    b) 35 - 80 Gew.-% einer oder mehrerer aliphatischer, Le A 19 230
    030016/0304
    geradkettiger oder schwachverzweigter C4 - C18 Monocarbonsäuren,und
    c) t-Caprolacton, wobei die Summe von a) - c) 100 Gew.-% beträgt.
  5. 5) Esteröle gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente a) mehrfach primäre Alkohole mit quartärem ß-Kohlenstoffatom verwendet werden.
  6. 6) Esteröle gemäß Anspruch 1-3 aus
    a) 30 - 60 Gew.-% eines oder mehrerer aliphatischen geradkettiger oder schwach-verzweigter C1 -C14-Monoalkoholen,
    b) 15 - 45 Gew.-% eines oder mehrerer aliphatischer, geradkettiger oder schwach verzweigter C4-C14-Dicarbonsäuren,und
    c) £-Caprolacton, wobei die Summe von a) - c) 100 Gew.-% beträgt.
  7. 7) Schmiermittel-Komposition enthaltend ein oder mehrere Esteröle gemäß Ansprüchen 1-6, ein Antioxidans und ggf. weitere übliche Schmierölzusätze.
  8. 8) Schmiermittel-Komposition aus
    a) 1 - 90 Gew.-% eines oder mehrerer Esteröle gemäß Anspruch 1-6,
    b) 10-99 Gew.-% eines paraffin-, naphthen- oder gemischtbasischen mineralischen Grundöls sowie einer geringen Menge weiterer üblicher Schmierölzusätze.
    Le A 19 230
    030016/0304
DE19782843473 1978-10-05 1978-10-05 Lactonmodifizierte esteroele Withdrawn DE2843473A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843473 DE2843473A1 (de) 1978-10-05 1978-10-05 Lactonmodifizierte esteroele
DE7979103593T DE2961014D1 (en) 1978-10-05 1979-09-24 Lactone-modified ester oils and a lubricating composition containing them
EP79103593A EP0009746B1 (de) 1978-10-05 1979-09-24 Lactonmodifizierte Esteröle und diese enthaltende Schmiermittel-Zusammensetzung
JP12744379A JPS5558297A (en) 1978-10-05 1979-10-04 Lactone denatured ester oil
US06/201,775 US4362635A (en) 1978-10-05 1980-10-29 Lactone-modified ester oils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843473 DE2843473A1 (de) 1978-10-05 1978-10-05 Lactonmodifizierte esteroele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843473A1 true DE2843473A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6051489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843473 Withdrawn DE2843473A1 (de) 1978-10-05 1978-10-05 Lactonmodifizierte esteroele
DE7979103593T Expired DE2961014D1 (en) 1978-10-05 1979-09-24 Lactone-modified ester oils and a lubricating composition containing them

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979103593T Expired DE2961014D1 (en) 1978-10-05 1979-09-24 Lactone-modified ester oils and a lubricating composition containing them

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4362635A (de)
EP (1) EP0009746B1 (de)
JP (1) JPS5558297A (de)
DE (2) DE2843473A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62187799A (ja) * 1985-12-23 1987-08-17 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニ− 潤滑剤組成物
US4751012A (en) * 1985-12-23 1988-06-14 The Dow Chemical Company Lubricants for reciprocating air compressors
US4954277A (en) * 1986-10-07 1990-09-04 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified, esterified or aminated additives useful in oleaginous compositions and compositions containing same
US4954276A (en) * 1986-10-07 1990-09-04 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified adducts or reactants and oleaginous compositions containing same
US4866139A (en) * 1986-10-07 1989-09-12 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified, esterified dispersant additives useful in oleaginous compositions
US4866140A (en) * 1986-10-07 1989-09-12 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified adducts or reactants and oleaginous compositions containing same
US4936866A (en) * 1986-10-07 1990-06-26 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified polymeric amines useful as oil soluble dispersant additives
US4866135A (en) * 1986-10-07 1989-09-12 Exxon Chemical Patents Inc. Heterocyclic amine terminated, lactone modified, aminated viscosity modifiers of improved dispersancy
US4866142A (en) * 1986-10-07 1989-09-12 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified polymeric amines useful as oil soluble dispersant additives
US4906394A (en) * 1986-10-07 1990-03-06 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified mono-or dicarboxylic acid based adduct dispersant compositions
US5032320A (en) * 1986-10-07 1991-07-16 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified mono- or dicarboxylic acid based adduct dispersant compositions
US4963275A (en) * 1986-10-07 1990-10-16 Exxon Chemical Patents Inc. Dispersant additives derived from lactone modified amido-amine adducts
US4866141A (en) * 1986-10-07 1989-09-12 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified, esterfied or aminated additives useful in oleaginous compositions and compositions containing same
US4971711A (en) * 1987-07-24 1990-11-20 Exxon Chemical Patents, Inc. Lactone-modified, mannich base dispersant additives useful in oleaginous compositions
US4820432A (en) * 1987-07-24 1989-04-11 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone-modified, Mannich base dispersant additives useful in oleaginous compositions
US4913830A (en) * 1987-07-24 1990-04-03 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone-modified, mannich base dispersant additives useful in oleaginous compositions
US4828742A (en) * 1987-07-24 1989-05-09 Exxon Chemical Patents, Inc. Lactone-modified, mannich base dispersant additives useful in oleaginous compositions
US4933098A (en) * 1988-04-06 1990-06-12 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified viscosity modifiers useful in oleaginous compositions
US4943382A (en) * 1988-04-06 1990-07-24 Exxon Chemical Patents Inc. Lactone modified dispersant additives useful in oleaginous compositions
DE3812235A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Draegerwerk Ag Atemanalysesystem
DE3842703A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter esteroele in bohrspuelungen insbesondere zur off-shore-erschliessung von erdoel- bzw. erdgasvorkommen (ii)
DE3842659A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-28 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter esteroele in bohrspuelungen insbesondere zur off-shore-erschliessung von erdoel- bzw. erdgasvorkommen (i)
US5232910A (en) * 1988-12-19 1993-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of selected ester oils in drilling fluids and muds
USRE36066E (en) * 1988-12-19 1999-01-26 Henkel Kgaa Use of selected ester oils in drilling fluids and muds
US4851144A (en) * 1989-01-10 1989-07-25 The Dow Chemical Company Lubricants for refrigeration compressors
DE3903784A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Henkel Kgaa Monocarbonsaeure-methylester in invert-bohrspuelschlaemmen
DE3907391A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter esteroele niederer carbonsaeuren in bohrspuelungen
DE3907392A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Henkel Kgaa Ester von carbonsaeuren mittlerer kettenlaenge als bestnadteil der oelphase in invert-bohrspuelschlaemmen
DE3915876A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Henkel Kgaa Verwendung ausgewaehlter esteroele in wasser-basierten bohrspuelungen vom o/w-emulsionstyp sowie entsprechende bohrspuelfluessigkeiten mit verbesserter oekologischer vertraeglichkeit
DE19507717A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von neutralisierten Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
EP3556829B1 (de) * 2016-12-13 2022-02-23 Kao Corporation Schmierstoffgrundöl und schmierstoffzusammensetzung mit dem schmierstoffgrundöl
JP7216563B2 (ja) * 2019-02-12 2023-02-01 花王株式会社 グリース基油、および該グリース基油を含有するグリース組成物
EP3926026B1 (de) * 2020-06-16 2022-08-24 Infineum International Limited Ölzusammensetzungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768119A (en) * 1954-03-17 1957-02-13 Exxon Research Engineering Co Improvements in or relating to complex ester synthetic lubricants
BE758557A (fr) * 1969-11-06 1971-04-16 Degussa Procede pour la preparation de polyesterpolyols a partir de lactones
US4130532A (en) * 1974-08-21 1978-12-19 Ciba-Geigy Ag Polyester plasticizers
GB1455390A (en) * 1974-08-22 1976-11-10 Ciba Geigy Ag Polyesters self-cooling wheel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5558297A (en) 1980-04-30
EP0009746B1 (de) 1981-10-14
EP0009746A1 (de) 1980-04-16
US4362635A (en) 1982-12-07
DE2961014D1 (en) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009746B1 (de) Lactonmodifizierte Esteröle und diese enthaltende Schmiermittel-Zusammensetzung
DE60130083T2 (de) Herstellung von Estern für die Verwendung als Basisschmieröl
US6018063A (en) Biodegradable oleic estolide ester base stocks and lubricants
US6316649B1 (en) Biodegradable oleic estolide ester having saturated fatty acid end group useful as lubricant base stock
US4597880A (en) One-step process for preparation of overbased calcium sulfonate greases and thickened compositions
CN1093851C (zh) 基于3,5,5-三甲基-1-己醇的高稳定性和低金属含量的酯
EP0272575A2 (de) Hochviskose, neutrale Polyolester
DE112009001189T5 (de) Polyolester von mittelkettigen Fettsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
US20110247578A1 (en) Low pour point lubricant base stock
DE3929069A1 (de) Neues basisoel fuer die schmierstoffindustrie
DE1281422B (de) Verfahren zur Herstellung von als Hochleistungsschmiermittel dienenden Veresterungsprodukten des Pentaerythrits mit Gemischen gesaettigter Fettsaeuren
DE2302918C2 (de) Neue Esteröle, sowie deren Verwendung in Schmiermitteln und Hydraulikflüssigkeiten
DE2432680B2 (de) Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren
DE1057272B (de) Schmieroel auf der Basis fluessiger Ester
EP1051465B1 (de) Verwendung biologisch abbaubarer olsäure-estolid-ester als basisöl und schmieröl
JP3340231B2 (ja) 合成潤滑油基油
DE1197869B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel dienenden Estern der Pivalinsaeure
NO325041B1 (no) Hydrauliske fluidblandinger
DE19614722A1 (de) Kältestabiles Schmier- und Kraftstoffadditiv
EP0600966B1 (de) Verwendung von isopalmitinsäureestern als schmiermittel für zweitaktmotoren
EP2444473B1 (de) Mehrdimensionaler Polyester, seine Herstellung und seine Verwendung als Basisöl für Schmierstoffe
US3293179A (en) Grease compositions
DE1444851A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
US3328302A (en) Synthetic lubricants comprising organic esters
DE2235908C3 (de) Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal