DE2428056A1 - Verfahren zur alkylierung der orthostellung einer phenolverbindung - Google Patents

Verfahren zur alkylierung der orthostellung einer phenolverbindung

Info

Publication number
DE2428056A1
DE2428056A1 DE19742428056 DE2428056A DE2428056A1 DE 2428056 A1 DE2428056 A1 DE 2428056A1 DE 19742428056 DE19742428056 DE 19742428056 DE 2428056 A DE2428056 A DE 2428056A DE 2428056 A1 DE2428056 A1 DE 2428056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
phenol
alcohol
phenolic compound
atomic ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742428056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428056B2 (de
DE2428056C3 (de
Inventor
Noboru Hara
Kenichiro Hashimoto
Muneo Ito
Chiharu Nishizawa
Shizuo Togo
Eiichi Yonemitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48066025A external-priority patent/JPS5212689B2/ja
Priority claimed from JP48091894A external-priority patent/JPS5212690B2/ja
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE2428056A1 publication Critical patent/DE2428056A1/de
Publication of DE2428056B2 publication Critical patent/DE2428056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428056C3 publication Critical patent/DE2428056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/862Iron and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving hydroxy groups of phenols or alcohols or the ether or mineral ester group derived therefrom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Alkylierung der ortho-Stellung von Phenolverbindungen.
Pheno!verbindungen mit alkylierter ortho-Stellung eignen sich als verschiedene industrielle Materialien. Beispielsweise wird 2,6-Xylenol als ein Material für Polyphenylenäther eingesetzt.
Es ist bereits ein Verfahren bekannt, die ortho-Stellung einer Pheno !verbindung durch katalytisch^ Umsetzung der Phenolverbindung mit einem Alkohol zu alkylieren. Wenn beispielsweise die Herstellung eines 2,6-Dialk !phenols erwünscht ist-, bilden sich para-Substitutionsprodukte, wie beispielsweise ein para-Alkylphenol, 2,4—Dialkylphenol oder 2,4,6-Trialkylphenol als Nebenprodukte. Diese Nebenprodukte sind schwierig von dem 2,6-Dialky!phenol abzu-
409881/1238
trennen und es ist daher wichtig, die Bildung dieser Nebenprodukte so weit als möglich durch Steigerung der Selektivität der Reaktion zu inhibieren.
Die üblichen Verfahren sind sämtlich nachteilig für technische Massnahmen, weil die Selektivität gering ist oder die Ausbeute des Produktes niedrig ist. Ferner v/eisen einige von ihnen den Nachteil auf, dass die Beständigkeit der katalytisehen Aktivität gering ist und häufig ein frischer Katalysator eingebracht werden muss.
Beispielsweise ist in der US-PS 2 448 942 ein Verfahren zur Methylierung einer Phenolverbindung unter Verwendung eines Metalloxids, speziell Aluminiumoxid, beschrieben. Dieses Verfahren ist jedoch zur Herstellung von Phenolverbindungen geeignet, welche durch drei oder mehr Alkylgruppen substituiert sind und die Selektivität der Alkylierung der ortho-Stellung ist gering.
In der britischen Patentschrift 7^7 -588 wird ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Xylenol durch Alkylierung* von o-Kresol mit Methanol unter Verwendung eines Ketalloxids, bevorzugt Aluminiumoxid, als Katalysator, beschrieben. Hach diesem Verfahren sind jedoch die Umwandlung von o-Kresol und die Selektivität zu 2,6-Xylenol sehr gering.
Es wurde auch ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Xylenol durch Methylierung von Phenol unter Verwendung von Magnesiumoxid als Ka^fealysator vorgeschlagen. Da dieses Verfahren hohe Temperaturen erfordert, nimmt die katalytische Aktivität durch die Zersetzung einer kohlenstoffhaltigen Substanz langsam ab und das Wachstum der Magnesiumkristallite führt zu einer irreversiblen Herabsetzung der Aktivität, das wiederum zu der Notwendigkeit führt, den Katalysator nach einem kurzen Zeitraum auszutauschen.
Es war auch bekannt, Eisenoxid als Katalysator zu verwenden, da es jedoch inhärent eine geringe katalytische
409881/1238
Aktivität aufweist und die Aktivität abrupt abnimmt, wurde dieses Verfahren technisch nicht eingesetzt. Bei einem Versuch,diese Nachteile des Eisenoxidkatalysators zu beseitigen, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, in dem ein Gemisch aus Eisenoxid und Zinkoxid als Katalysator verwendet wird (japanische Patent-Veröffentlichung 37812/71). Auch in diesem Verfahren ist die Aktivität des Katalysators nicht ausreichend und insbesondere ist seine Beständigkeit unzureichend.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Alkylierung der ortho-Stellung einer Phenol verbindung durch katalytisch^ Umsetzung der Phenolverbindung mit einem Alkohol, wodurch die Herstellung eines ortho-alkylierten Phenols mit hoher Selektivität und hoher Ausbeute und guter Beibehaltung der Aktiyität und Selektivität des Katalysators über längere Zeiträume im Vergleich zu den üblichen Verfahren ermöglicht wird.
Gemäss der Erfindung ergibt sich ein Verfahren zur Alkylierung der ortho-Stellung einer Phenolverbindung, wobei eine Phenolverbindung, die wenigstens ein Wasserstoff atom in ihrer ortho-Stellung enthält und ein Alkohol in Kontakt mit einem Katalysator in der Gasphase gebracht wird, wobei der Katalysator aus
(a) einem Gemisch aus Eisenoxid und Siliciumdioxid, wobei das Atomverhältnis von Fe zu Si 100 : 0,03 bis 200 betraf *;, und/oder
(b) einem Gemisch aus Eisenoxid, Siliciumdioxid und Chromoxid,worin das Atomverhältnis von Fe zu Si zu Cr
100 : 0,1 bis 5 : 0,1 bis 5 beträgt, besteht. .
Im Hinblick auf die Tatsache, dass gute Ergebnisse nicht unter Verwendung von Eisenoxid und Siliciumdioxid entweder allein oder als Gemisch aus Eisenoxid und Chromoxid erhalten werden können, ist es überraschend und
409881/1238
unerwartet, dass die Verwendung des erfindungsgeinäss angegebenen Katalysatros (a) oder (b) überlegene Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Selektivität, der Ausbeute als auch der Beständigkeit der Aktivität ergibt.
Die erfindungsgemäss eingesetzte Phenolverbindung, welche wenigstens ein Wasserstoffatom in der ortho-Stellung enthält, wird durch die folgende allgemeine Formel ausgedrückt
(D
worin die Reste R gleich oder verschieden sein können und jeweils einen einwertigen Sübstituenten, wie beispielsweise ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe, darstellen.
Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind Phenol, ortho'-Kresol, meta-Kresol, para-Kresol, 2,3-Xylenol, 2,4-Xylenol, 2,5-Xylenol, 3,5-Xylenol, 3,4-Xylenol, 2,3,4-Trimethylphenol, 2,315-Trimethylphenol, 2,4,5-Trimethylphenol, 2,3 5 4,5-Tetramethylphenol, ortho-Äthylphenol, meta-Äthylphenol, para-Äthylphenol, 2,3-Diäthylphenol, 2,4-Diäthylphenol, 2,5-Diäthylphenol, 3»5-Diäthylphenol, 3»4-Diäthylphenol, 2,3,4-Triäthylphenol, 2,4,5-Triäthylphenol, ortho-Propylphenol, ortho-Phenylphend, para-Phenylphenol, ortho-Cyclohexylphenol und para-Cyclohexylphenol.
Beispiele der erfindangsgemäss verwendeten Alkohole sind niedere gesättigte aliphatisch^ Alkohole mit Λ bis
409881/1238
4- Kohlenstoffatomen. Äthanol und insbesondere Methanol werden bevorzugt.
Der erfindungsgemäss verwendete Katalysator ist entweder (a) oder (b) wie nachfolgende gezeigt wird.
Der Katalysator (a) ist ein gemischter Katalysator, bestehend aus Eisenoxid und Siliciumdioxid, in dem das Atomverhältnis von Pe zu "Si 100 : 0,03 bis 200, bevorzugt 100 : 0,1 bis 50 beträgt. Wenn das Verhältnis von Si grosser als 200 ist, werden die Aktivität und Selektivität des Katalysators unter Erhöhung des Anteils an para-Alkylsubstitutionprodukten und als Nebenprodukten gebildeten Alkylphenyläthern herabgesetzt. Wenn das VerlsLtnis von Si geringer als 0,03 ist, ist die Aktivität des Katalysators gering und die Zeit zur Beibehaltung der Aktivität wird kurzer. Das Eisenoxid ist in jeder Form wirksam, beispielsweise als Fe2O;,, ^x^a un^L ^eO.
Der Katalysator (b) ist ein gemischter Katalysator, bestehend aus Eisenoxid, Siliciumdioxid und Chromoxid, worin das Atomverhältnis von Pe zu Si zu Gr 100 : 0,1 bis : 0,1 bis 5, bevorzugt 100 : 0,1 bis 3 : 0,1 bis 3 beträgt.
Der oben angegebene erfindungsgemässe eingesetzte Katalysator ist gegenüber üblichen bei der ortho-Alkylierung von Phenolverbindungen verwendeten Katalysatoren hinsichtlich der Selektivität, Ausbeute und Beständigkeit der Aktivität überlegen. Der Katalysator (b) ist etwas stärker bevorzugt als der Katalysator (a), da er eine bessere Beständigkeit der Aktivität als der Katalysator (a) liefert.
Die erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren können durch beliebige an sich bekannte Methoden hergestellt werden, beispielsweise (a) eine Co-Fällungsmethode, (b) eine Gelknetmethode oder (c) eine Methode, bei der Gel und ein Metallsalz geknetet werden.Von diesen wird die Go-Fällungs-
409881/1238
methode besonders bevorzugt. Ein Beispiel zur Herstellung des erfindungsgemässen Katalysators unter Verwendung der Co-Fällungsmethode wird nachfolgend genauer beschrieben.
Herstellung des Katalysators (a)
Eine Siliciumverbindung wird in einer vorbestimmten Menge zu einer wässrigen Lösung eines Eisensalzes bei einer Temperatur von 10 bis 100° C unter Rühren zugesetzt und ein alkalisches Mittel wird tropfenweise zur Einstellung des pH-Wertes auf 6 bis 8 zugegeben. Das Rühren wird weiter fortgesetzt, um die Reaktion zu beenden und dadurch einen Niederschlag eines Hydrogels zu erhalten. Der erhaltene Niederschlag wird gründlich mit Wasser gewaschen, filtriert, bei 100 bis 200° C vorgetrocknet und bei 550 bis 700° C, bevorzugt WO bis 600° G während 3 bis 15 Stunden in einem Luftstrom calciniert.
Herstellung des Katalysators (b)
Während eine wässrige Lösung, welche die erforderlichen Mengen an Eisensalz, einer Siliciumverbindung und eines Chromsalzes enthält, bei einer Temperatur von 10 bis 100° C gerührt wird, wird ein alkalisches Kittel zur Einstellung des pH-Wertes auf 6 bis 8 zugegeben. Das Rühren wird weiter fortgesetzt, um die Reaktion zu beenden und dadurch einen Niederschlag eines Hydrogels zu erhalten. Der erhaltene Niederschlag wird gründlich mit Wasser gewaschen, filtriert, bei 100 bis 200° C vorgetrocknet und dann bei 350 bis 700° C, bevorzugt 400 bis 600° C während 3 bis 15 Stunden in einem Luftstrom calciniert.
In jedem der obigen Verfahren zur Herstellung des Katalysators kann das zu verwendende Eisensalz beispielsweise Eisen(III)-nitrat, Eisen(III)-sulfat, Eisen(III)-chlorid, Eisen(II)-nitrat, Eisen(II?-sulfat und Eisen(II)-chlorid
409881/1238
sein. Das Eisen(III)-nitrat wird besonder bevorzugt.
Beispiele geeigneter Siliciumverbindungen sind anorganische Siliciumverbindungen, wie beispielsweise Ifatriumsilikat oder Kieselsäuresol und organische SiIiciuiaverbindungen, wie beispielsweise Äthyl-ortho-silikat.
Beispiele geeigneter Chromverbindungen sind dreiwertige Chromsalze, z. B. Chromnitrat, Chromsulfat oder Chroiachlorid. Chromsäuresalze und Perchromsäuresalze werden auch verwendet.'
Beispiele geeigneter alkalischer Mittel sind Ammoniak. Harnstoff und Hydroxide von Metall el em ent en der Gruppe IA. der Periodischen Systems, wie beispielsweise Natriumhydroxid. Ammonium wird besonders bevorzugt.
Bei Durchführung der ortho-Alkylierungsmethode der Erfindung liegt das geeignete Molverhältnis der zugeführten Phenolverbindung zu dem zugeführten Alkohol bei 1 : 1 bis 10. Inerte Verdünnungsgase, wie beispielsweise Wasserdampf oder Stickstoffgas können in das gasförmige Beschickungsgemisch einverleibt werden. Insbesondere wenn Dampf in einem Verhältnis von 1 : 10 Mol je Mol der Phenolverbindung einverleibt wird, kann das Ausmass der Rückgewinnung an nicht-umgesetztem Alkohol erhöht werden und die Herabsetzung der Aktivität des Katalysators kann inhibiert werden.
Die im Verfahren der Erfindung verwendete Reaktionstemperatur beträgt 300 bis 450° C, bevorzugt 320 bis 400° C. Der Reaktionsdruck kann ein beliebiger Druck von Atmosphärendruck, erhöhtem Druck oder vermindertem Druck sein. Wenn erhöhte Drücke angewendet werden, liegt er zweckmässig bei einem Überdruck von 0,5 bis 40 kg/cm .
Nach der Umsetzung wird das erhaltene Reaktionsprodukt kondensiert oder durch ein organisches Lösungsmittel zur Absorption gebracht und dann beispielsweise durch Destilla-
£09881/1238
tion abgetrennt, um auf diese Weise das gewünschte Produkt zu erhalten.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung orthoalkylierter Phenole in hoher Ausbeute, die bisher nicht erreichbar waren und mit hoher Umwandlung und Selektivität, während Hebenreaktionen inhibiert werden, und dieAktivität des Katalysators kann über sehr lange Zeiträume beibehalten werden.
Die erfindungsgemass verwendeten Katalysatoren besitzen eine sehr lange aktive Lebensdauer und können in einfacher Weise regeneriert werden, selbst wenn die Aktivität nach Gebrauch während langer Zeiträume verringert ist.
Das Verfahren der Erfindung ist insbesondere als Methode zur Herstellung von 2,6-Xylenol aus Phenol oder ortho-Kresol und Methanol technisch vorteilhaft.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 2
300 g Eisen(III)-nitrat-enneahydrat wurden in 3 1 Wasser gelöst und unter Rühren wurde bei 85° C eine vorbestimmte Menge Wasserglas Nr. 3 (30%ige, wässrige Lösung) nach Verdünnen mit Wasser zugegeben. Dann wurde 10%iges, wässriges Ammoniak langsam tropfenweise zugesetzt und nachdem der pH-Wert der Lösung auf 7^0 kam, wurde die Zugabe des wässrigen Ammoniaks abgebrochen, woran sich weiter ein 1 stündiges Eühren anschloss. Der erhaltene gelartige Niederschlag wurde gründlich mit Wasser gewaschen, filtriert und dann bei 180° C während 10 Stunden getrocknet. Das getrocknete Gel wurde auf eine Teilchengrösse von 3,4 bis 2 mm (6 bis 10 mesh) pulverisiert und bei 470° C während 3 Stunden in einem Luft-
£09881 /1238
strom unter Bildung eines Katalysators calciniert. Der Katalysator besass die in Tabelle I wiedergegebene Zusammensetzung.
40 ml des Katalysator wurden in ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl gepackt. Ein Gemisch aus Methanol und Phenol in einem Molverhältnis von 5 : 1 wurde vergast und zusammen mit 30 ml/min Stickstoffgas durch die bei 350° C bei einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit (LHSV) von 0,6 kg/l.h gehaltene Katalysator schicht geführt. Die Ergebnisse der Reaktion sind in Tabelle I wiedergegeben.
Zum Vergleich wurde das Verfahren der Beispiele 1 bis 6 unter Verwendung eines Katalysators wiederholt, der in gleicher Weise wie oben aus Eisen(III)-nitrat-enneahydrat allein (Vergleichsbeispiel 1) hergestellt worden war und unter Verwendung eines Silicagelkatalysators mit einer Reinheit von mehr als 99 %,der aus Kieselsäuresol hergestellt worden war (Vergleichsbeispiel 2) wiederholt. Die Ergebnisse sind gleichfalls in Tabelle I wiedergegeben.
409881/1238
• !Tabelle I
Vergleichebeispiel 1
Beispiele
Vergleiche· eispiel 2
1OO/O
100/0,54 100/1,52 100/5,50 100/20 100/50 100/100 0/100
lysator
(Molverhältnis)
O CD OO 00
Fe/Si (Atom
verhältnis)
100/0 100/0, 17 100/0 ,66 100/1 ,75 100/10 100/25 100/50 0/100
Phenolumwandlung (Möl%) 10,0 98,6 100 100 100 99,7 99,0 0,57
Anisol o-Kresol
Selek- 2,6-Xylenol tivi*etät 2,4,6-Trimethyl»
(Mol%) phenol
* Der in den Beispielen 5 und 6 verwendete Katalysator wurde in der gleichen
Weise wie oben mit derAusnahme hergestellt, dass Kieselsäuresol (20%ige, wässrige Lösung) anstelle von Wasserglas Nr. 5 verwendet wurde.
0 ,04 4 0,05 1 0,04 0,10 0 ,49 0,25 o, 05 67 ,4 I
82 ,6 95 ,98 96 ,14 1,84 2 ,71 0,72 .54, 5 14 ,9 O
I
17 ,1 0 ,2 1 ,7 94,5 81 ,4 90,7 59, 0 14 ,6
- ,92 ,17 1,98 10 ,54 4,98 3, 04 1 ,78
to
K) OO CD
Beispiel 7
Um die Lebensdauer des Katalysators der Erfindung
zu prüfen, wurde ein Gemisch aus Methanol und Phenol bei
einem Hol verhältnis von 5 : 1 durch die Katalysatorschicht bei einer LHSV von 0,6 kg/l.h geführt und bei 350° C viele Stunden umgesetzt. Die. Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle II
Reaktions Phenol Selektivität (Mol%) 2,6-Xylenol Beispiele 8 bis 10 2,4,6-
Tr,imethyl-
phenol
zeit
(h)
umwandlung
V α. Av/ JL JO J
o-Kresol 96,5 1,70
4 100 ,0,97 96,5 0,89
20 100 1,66 94,6 0,70
40 100 3,78 94,9 0,69
60 100 3,42 93,9 0,56
80 100 4,61 92,9 0,52
100 100 6,01 91,9 0,49
150 100 6,60
Beispiel 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass die in Tabelle III angegebenen Phenolverbindungen jeweils anstelle des Phenols eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben.
409881/1238
Phenol-
verbin
dungen
Tabelle 2428056 III
o-Kresol Umwandlung
(Mol%)
Selektivität der Produkte
(Mo 1%)
Beispiele 98,2 2,6-Xylenol 97,6
8 o-lthyl-
phenol
2,4,6-Trimethyl-
phenol 1,55
98,6 2-Methyl-6-äthyl-
phenol 87,4-
9 p-Äthyl-
phenol
2-Äthyl-4-methyl-
phenol 1,63
98,8 2-Methyl-4-äthyl -
10
phenol 27,2
2,6-Dimethyl-4-äthylphenol 69,6
Beispiele 11 Ms
Unter Verwendung des Katalysators von Beispiel 2 wurde Phenol jeweils mit den in Tabelle IV angegebenen verschiedenen Akoholen umgesetzt. Das Mo!verhältnis des Alkohols zum Phenol betrug f? : 11 die LHSV betrug 0,6 kg/l.h und die Temperatur der Katalysatorschicht betrug 380° C. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
409881/ 1238
Alkohole Tabelle IV 2428056 - 25,2 Selektivität
der ortho-
Substitution
Phenol 2,99 92,4
Bei Äthanol umwand
lung
(Mo 1%)
Selektivität (Mol%) 2,70 93,9
spiele n-Propanol 89,5 o-Alkyl- 2,6-Di-
phenol alkyl-
phenol
und 15 90,2
11 n-Butanol 64,3 67,2
12 71,9 90,9
13 87,5
Beispiele 14
In Beispiel 14 wurde ein Katalysator (b) der Erfindung infolgender Weise hergestellt.
300 g Eisen(IlI)-nitrat-enneahydrat und 2,97 g Chromnitrat- enneahydrat wurden in 3 1 Wasser gelöst und unter Rühren bei Raumtemperatur wurden 1,65 g Wasserglas Nr. 3 (SiOp Gehalt 30 %) nach Verdünnung mit Wasser zugegeben. Unter kontinuierlichem Rühren wurde 10%iges, wässriges Ammoniak langsam tropfenweise zugegeben. Wenn der pH-Wert der Lösung auf 7,0 kam, wurde die Zugabe des wässrigen Ammoniaks abgebrochen. Das Rühren wurde weiter 1 Stunde fortgesetzt und das erhaltene Gel wurde gealtert. Dann wurde der Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen und bei 180° C während 10 Stunden vorgetrocknet. Das getrocknete Gel wurde auf eine Grosse von 3,4 bis 2 mm (6 bis 10 mesh) pulverisiert und bei 470° C 7 Stunden in einem Luftstrom calciniert. Die Zusammensetzung des erhaltenen Katalysators
SiO
= 100 : 2 : 1 (Kol
war wiefolgt: Fe3O5 2 25 verhältnis).
In Beispiel 15 wurde ein Katalysator (a) der Erfindung unter den gleichen Bedingungen wie oben mit der Ausnahme hergestellt, dass Chromnitrat nicht verwendet wurde. Die Zusammensetzung des erhaltenen Katalysators war wie folgt:
409881/1238
O5 : SiO2 = 100 : 2 (Molverhältnis).
Phenol wurde mit Methylalkohol viele Stunden unt er Verwendung des obigen Katalysators alkyliert.
Die Eeaktionsbedingungen waren wie folgt:
40 ml des Katalysators wurden in ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl gefüllt und ein gasförmiges Gemisch aus Methanol und Phenol (Molverhältnis 5 · Ό wurde zusammen mit 50 ml/min Stickstoffgas durch die bei 350 bis 355. C gehaltene Katalysatorschicht bei einer TiHSY von 0,6 kg/l.h während vieler Stunden geführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Y wiedergegeben.
409881/1238
Tabelle V Beispiel 14 Beispiel 15
v. Fe0Ox:Si0o:Cr0O, (.Molverhältnis j Fe0O,:SiO0(Holverhältnisj lysa- = 100:2:1 = 100:2
tor _ Fe:Si:Cr (Atomverhältnis) Fe:Si (Atomverhältnis)
= 100:1:1 = 100:1
Reak Phenol Ausbeute (Mol%) 2,6-
Xylenol
2,4,6-
. Tri-
methyl-
phenol
Phenol- Ausbeute (Ko 1%) o- 2,6- 2,4,6-
Kre- Xy- Tri-
sol lenol methyl-
phenol
tions
zeit
•00
umwand
lung
o-
Kresol
96,7 1,58 um
wand
lung
(Mol%)
0,97 96,0 1,70
4 100 0,30 97,3 0,73 100 3,78 94,6 0,70 ■
40 100 1,05 97,0 0,71 100 4,61 93,9 0,56
80 100 1,37 95,9' 0,67 100 6,40 92,2 0.50
120 100 2,52 95,7 , 0,66 100 7 6,60 91,9 P,49
160 100 2,70 94,9 0,64 99, 4 13,24 84,6 0,41
200 100 3,51 94,3 0,63 99, 6 22,50 74,0 0,54
240 100 4,13 95,5 0,66 97,
280 100 2,85 93,5 0,67
320 100 4,85 92,4 0,66
360 100 5,97 92,1 0,69
400 100 6,23
Beispiele 16 bis 17
In (fer gleichen Weise wie in Beispiel 14 wurde ein Katalysator mit einem FepO,/SiOp/Cr00^-Molverhältnis von 100/2/0,5 und ein Katalysator mit einem Fe0O5ZSiO0ZCr0O5-Molverhältnis von 1OOZ2Z3 hergestellt und unter Verwendung dieser Katalysatoren wurde die leaktion unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 14 während vieler Stunden durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI v/i e der gegeben.
409881/1238,
f Fe:Si:Cr ^p-i crp-i pl Tabelle VI 2,6- 2,4,6-
Xylenol Tri-
methyl-
phenol
2428056 Ausbeute(Mo1%)
Phenol 95,4 1,85 o- 2,6- 2,4,6
Kre- Xy- Tri-
sol lenol methyl-
phenol
umwand
lung
(Hol%)
)o: Cr0O7. (Holverhäl tni s )
^ ^ 5 = 100:2:0,5
(Atomverhältni s
= 100:1:0,5
95,7 1,17 "Rpi prm' pl Λ1 4,40 91,8 1,12
Kata
lysa
tor
100 Ausbeute (Mo1%) 95,2 1,15 Pe0O,:Si0o:Cr0O,(Mol-^
Verhältnis) = 100:2:3
j?e:Si:Cr (Atomverhältnis
= 100:1:3
6,21 91,0 1,30
Reak 100 o-
Kresol
93,5 0,97 Phenol- 5,46 91,9 0,96
tions
zeit
100 1,14 93,0 0.97 um-
wand-
lung
(Mo 1%)
7,22 90,3 1,00
• 4 100 1,77 92,4 0,96 100 8,76 88,2 0,96
30 100 1,79 92,0 0,96 99,8 9,50 87,5 0,91
60. 100 4,97 91,4 0,94 99,5
90 100 5,47 90,0 0,91 99,6
120 100 6,08 98,9 - — .. .
150 99,7 6,50 98,0
180 . 6,65
210 8,69
230
Vergleichsbeispiele 3
Unter Verwendung eines Eisenoxid-Chromoxid-Katalysators, der in der gleichen Weise wie in Beispiel 14 aus Eisen(III)-nitrat-enneahydrat und Chromnitrat-enneahydrat hergestellt worden -war, wurde die Reaktion in der gleichen Weise wie in Beispiel 14 durchgeführt. Die erhaltene Katalysatorzusammensetzung und die Ergebnisse der Reaktion sind in Tabelle VII wiedergegeben.
409881/1238
Tabelle VII
Katalysator
VergleichsbeisOiel
FepO,:Cr?O,= 100 :.
verhältnis
YereleichsbeisDiel 4
Fe^O7.: Cr-O5, =
100:5 CEoI-
verhältnis)
Reak- Phenoltions- umwandzeit lung (H)
4 30 60 90
68,3 78,3 76,6
76,5
Phenol- Ausbeute
Ausbeute (Mol%)
ο- 2,6- 2,4,6- umwand- o-Kresol Xylenol Tri- lung Kreme thyl-(Ho 1%) sol phenol
2,6- 2,4,6-Xy- Trilenol methyl phenol
55,5 12,3 0,07 64,9 40,4 23,8 0,19
59.2 18,5 0,13 49,9 28,3 21,1 0,16
59.3 16,9 0,14 30,2 14,8 14,9 0,19 59,0 16,7 0,14 23,8 10,9 12,5 0,18
409881/1238

Claims (11)

Patent ansp rü ehe
1. Verfahren zur Alkylierung der ortho-Stellung einer Phenolverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens ein Wasserstoffatom in ihrer ortho-Stellung enthaltende Phenolverbindung und ein Alkohol in Kontakt mit einem Katalysator in der Gasphase gebracht werden, wobei der Katalysator aus
(a) einem Gemisch aus Eisenoxid und Siliciumdioxid, worin das Atomverhältnis von Fe zu Si 100 : 0,03 bis 200 beträgt, und/oder
(b) einem Gemisch aus Eisenoxid, Siliciumdioxid und Chromoxid, worin das Atomverhältnis von Fe zu Si zu Cr 100 : 0,1 bis 5 : 0,1 bis 5 beträgt,
besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Atomverhältnis von Fe : Si des Katalysators (a) 100 : 0,1 bis 50 beträgt.
3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Atomverhältnis von Fe zu Si zu Cr des Katalysators (b) 100 : 0,1 bis 3 : 0,1 bis 3 beträgt.
4-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phenolverbindung der allgemeinen Formel
worin die Eeste R gleich oder verschieden sein können und jeweils einen einwertigen Substituenten, wie beispielsweise
409881/1238
ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeuten, verwendet wird.
5· Verfahren nach Anspruch 1,bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass als Phenolverbindung Phenol, Kresol, Xylenol oder Äthylphenol verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass als Alkohol ein niederer gesättigter aliphatischer Alkohol mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen verwendet wird.·
7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkohol Methanol verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch.1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylierungstemperatur bei 300 bis 4-50° C liegt.
9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Molverhältnis von Phenolverbindung zu Alkohol von 1:1 bis 10 angewendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung zwischen der Phenolverbindung und den Alkohol in Gegenwart eines inerten Verdünnungsgases erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdünnungsgas Wasserdampf verwendet wird und der Anteil des Wasserdampfes 1 bis 10 Mol je Mol Phenolverbindung beträgt.
409881/1238
DE19742428056 1973-06-12 1974-06-11 Verfahren zu o-Alkylierung von Phenolen Expired DE2428056C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6602573 1973-06-12
JP48066025A JPS5212689B2 (de) 1973-06-12 1973-06-12
JP48091894A JPS5212690B2 (de) 1973-08-16 1973-08-16
JP9189473 1973-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428056A1 true DE2428056A1 (de) 1975-01-02
DE2428056B2 DE2428056B2 (de) 1977-02-24
DE2428056C3 DE2428056C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102493A2 (de) * 1982-07-31 1984-03-14 Bayer Ag Alkylierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators sowie die Verwendung dieses Katalysators zur o-Alkylierung von Phenolen
US4753913A (en) * 1985-07-08 1988-06-28 Basf Aktiengesellschaft Gas-phase alkylation of phenols, and a catalyst for this purpose

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102493A2 (de) * 1982-07-31 1984-03-14 Bayer Ag Alkylierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators sowie die Verwendung dieses Katalysators zur o-Alkylierung von Phenolen
EP0102493A3 (en) * 1982-07-31 1986-01-15 Bayer Ag Alkylation catalyst, process for its production and its use in the ortho-alkylation of phenols
US4753913A (en) * 1985-07-08 1988-06-28 Basf Aktiengesellschaft Gas-phase alkylation of phenols, and a catalyst for this purpose

Also Published As

Publication number Publication date
DE2428056B2 (de) 1977-02-24
NL159948B (nl) 1979-04-17
NL159948C (nl) 1979-09-17
US3953529A (en) 1976-04-27
GB1428057A (en) 1976-03-17
FR2233304A1 (de) 1975-01-10
IT1015046B (it) 1977-05-10
NL7407856A (de) 1974-12-16
FR2233304B1 (de) 1976-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547309C3 (de) Verfahren zur o-Alkylierung von Phenolen
US3953529A (en) Process for ortho-alkylation of phenol compounds
DE2853452C2 (de) Verfahren zur selektiven o- Alkylierung von Phenolen
DE3017501A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von aethylen
DE69005754T2 (de) Verfahren und Katalysator zur Alkylierung von Phenolen.
DE3485946T2 (de) Methode zur ortho-alkylierung von hydroxyaromatischen verbindungen.
DE1950094C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Methylphenolen
DE69002028T2 (de) Vorgehen zur ortho-Alkylierung von Phenol.
DE2658657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kresolen
EP0081647B1 (de) Verfahren zur ortho-Methylierung von Phenolverbindungen
DE2235992C3 (de) Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine
DE2161252B2 (de) Verfahren zur Ortho-Methylierung von Phenolen
DE2716034A1 (de) Verfahren zur ortho-alkylierung von phenolen in anwesenheit eines kupfer-, zink-, aluminiumoxid-mischkatalysators
DE2032499B2 (de) Verfahren zur Orthoalkylierung von Phenolen
DE2235389B2 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0102493B1 (de) Alkylierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators sowie die Verwendung dieses Katalysators zur o-Alkylierung von Phenolen
DE2745144C2 (de) Verfahren zur ortho-Alkylierung von Phenolen
DE2428056C3 (de) Verfahren zu o-Alkylierung von Phenolen
DE2704440A1 (de) Orthoalkylierung von phenolen mit einem kalziumoxidhaltigen katalysator
DE2716035A1 (de) Verfahren zur selektiven ortho-alkylierung eines phenols in anwesenheit eines kupfer-chromoxid-katalysators
DE2404757B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators
DE2852245C2 (de) Verfahren zur selektiven o-Alkylierung von Phenolen
DE2136602C3 (de) Verfahren zur Alkylierung von Phenolen
DE2756461C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-o-alkylphenolen
DE1159960B (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten aromatischen Hydroxyverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN