DE2428000C3 - Urologisches endoskopisches Instrument mit stetiger Spülung - Google Patents

Urologisches endoskopisches Instrument mit stetiger Spülung

Info

Publication number
DE2428000C3
DE2428000C3 DE19742428000 DE2428000A DE2428000C3 DE 2428000 C3 DE2428000 C3 DE 2428000C3 DE 19742428000 DE19742428000 DE 19742428000 DE 2428000 A DE2428000 A DE 2428000A DE 2428000 C3 DE2428000 C3 DE 2428000C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
inlet
line
outlet
telescope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742428000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428000B2 (de
DE2428000A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DE PAULA ELANIA MIAMI BEACH FLA US
Original Assignee
Iglesias Jose J DrMed Elizabeth NJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00399197A external-priority patent/US3835842A/en
Application filed by Iglesias Jose J DrMed Elizabeth NJ filed Critical Iglesias Jose J DrMed Elizabeth NJ
Publication of DE2428000A1 publication Critical patent/DE2428000A1/de
Publication of DE2428000B2 publication Critical patent/DE2428000B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428000C3 publication Critical patent/DE2428000C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

während der operativen Zertrümmerung der Steine, die cm klares Gesichtsfeld erfor lerln h macht, sondern /um Herausspülen von Hlasenstc riteMeii wird direkt ,in den Ilüssigkcitsanschliiß der Auslaßlciluiig ein Sammcl fläschchen angeschlossen, .in dessen \ Iberlauf eine Ballpumpe angeschlossen ist. die abwechselnd einen positiven und Linen negativen Druck aufhaut, um die /i: Sand /erklfi'ieileti Blaseiisteme auf/tiwirbeln und die Mischung aus der Hlase /u entferner.
Aus der DE-PS 5 91738 ist ein cystoskopischer Steinbrecher bekannt, bei dem Einlaßlciiung und Auslaßleitung am Hoden ties Instruments angeordnet sind. Die Auslaßöffnungen der Finlaßleiiiing liegen zwar weiter zum proximalcn Ende hin als die Einlaßöffnung der Aiislaßleitung. um praktisch das Abfließen solcher aus den Auslaßöffnungen kommender Spülfliissigkeit auszuschließen, die nicht /ur klärung der Blasenfliissig keil beigetragen hat. jedoch tritt ger.ide bei diesen Kriiniiiningsvcrhiiltnissen keine klare Flüssigkeit in das Gesichtsfeld der ( )ptik ein Die Saugwirkung an der Auslaßleitiing wird wiederum allein durch die Lange des .ingeschlossenen Abflußschlauches bestimmt.
Bei dem aus der DE-PS 6 19 040 bekannten C ysloskop, das allcinc der Beobachtung dient, ist das Innere des Gehäuses durch den Optikcins.it/ und zwei an diesem vorgesehene Längsrippen in eine Einlaßleitung und eine Auslaßlciiung unterteilt. Die Auslaßöffniing der F.inlaßleitung öffnet sich nach unten /um Sichtfeld der Optik hin. und die Aiislaßleitung öffnet sich nach oben. Beide Öffnungen sind in einem vollzylindrischen Gehüuseabschniit ausgebildet, so daß wesentliche Anteile der ausströmenden klaren Flüssigkeil nur das Gehäuse umströmen und ohne zum Abbau der Trübung beizutragen in die Einlaßöffnung eintreten.
Bei dem aus der DT-PS 6 19 040 bekannten Resektoskop ist das Gehäuse durch eine als Kathederlcitrohr dienende Scheidewand in einen Spülkanal für den Zulauf und in einen Spülkanal für den Ablauf unterteilt. Line Auslaßöffnung und zwei Einlaßöffnungen öffnen sich zu den Seiten hin. so daß die Flüssigkeit im wesentlichen radial ausströmt und radial einströmt und trübe Flüssigkeit in das Gesichtsfeld der Optik gezogen werden kann. Ein Anschluß für eine Pumpe ist nicht vorgesehen.
Mit einer älteren Anmeldung (DE-AS 24 26 771) ist ein endoskopisches Instrument vorgeschlagen worden, bei dem abwechselnd Luft oder Wasser in den Operationsbereich eingeführt wird, um die Optik am distalen Ende des Endoskops klar zu halten.
Weiterhin ist ein Bronchoskop bekannt (GBPS 7 20 141). bei dim in einem länglichen zylinderartigen Gehäuse einschließlich eines Schnabels ein an der Innenwandung anliegender Lichtleiter vorgesehen ist, in dessen proximales Ende Licht von einer Lichtquelle her eingeleitet wird und das dessen distalen Ende Licht auf das Betrachtungsfeld fällt. In der Bronchoskopie kann das Betrachtungsfeld auf keinen Fall von Flüssigkeit durchströmt werden. An dem proximalen Ende des Gehäuses ist eine Optik angeordnet, die eine Heizkammer aufweist. Die Hetzkammer wird elektrisch aufgeheizt, um in der Optik eine Kondensation des in dem Atem des Patienten vorhandenen Wasserdampfes zu vermeiden. Die aus dem Gehäuse durch einen Verschluß in die Kammer eintretende Luft wird abgesogen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Instrument der im Oberbegriff des Anspruchs i genannten Art zu scnaffen. bei dem unter allen Umständen im Operationsbereich gute Sichtbedingungen herrschen, ohne d.iß der zulässige mir ,ι .'_ s·. ,j )<■ I )rui k ubersi hntlivi w ird
Diese Aufgabe wird duicii die Mcrkm, '. ■ im kenn/eichen des Anspruchs I gelo*1
s D.ι .lic Anslal'i'ifnung der l.inlaLllciüiug du ι M ;;i »ic Nahe unit inlerh.ilb der Obiektivlinse innerhalb <!■-NchnabeU iui'i. strum! die klare I lussigl· fit /w ,m. s^ , se iiii wesentlichen axia1 /tun Gehäuse vor ■.!■_· ! i:i \oi bei U! Ίι'Ί ' 'ihm ain msbereicl'. ''in und verdian>:i in stetig die getrübte I iussigkeii aus du -em Die aus ilen: ( Iperationsbere'i h \erdiangle Flüssigkeit wird \< >r- ile· in normaler M.indh.ihungssiellurig lies Instruments im oberen Bereich es Gehäuses liegenden Einlaßöffnung der unter dem Unterdruck der Pumpe Meh· inlen Aiislaßleitung angesaugt. Mit dieser Anordnung stellet' sich in überraschender Weise gute Sichlverhallnisse en und es kann wegen der /ur Auslalioffnung rchiiis abgelegener' Lage der Einlaßöffnung keine klare Flüssigkeit vorzeitig in die I .inlaUleilung einströmen. >o Unter »Pumpe« wird in der Heschreirninti eine jede Siiugeinnchliing vcrstand"n. bei der die Wirkung des Stengen Unterdruck;, großer ist ah die Svphonwirkung der bisher üblicherweise verwendeten langen Schlauehe. Die größere .Saugwirkung ermöglicht es. daß der j.s Finl.ißdruck auch über Ί0 cm WS erhöhl werden kann, ohne daß sich der in der Blase einstellende intr.ivesikalc Druck auf einen unzulässig hohen und für den Patienten nicht zuträglichen Wert erhöhen kann. Das TURSyn drom wird mit Sicherheit vermieden, da die Irrigierfliissigkeit nicht in den venösen Kreislauf gedrückt wird.
Der höhere Einlaßdruck erhöht den Effekt der
Verdrängung der getrübten Flüssigkeit aus dem Operationsbereich und bedingt, daß größere resizierte Teilchen in der Blase zum Blasenboden hin abgedrängt werden, um später ausgespült zu werden; sie können die obenliegende Einlaßöffnung der Auslaßleitung nicht verstopfen. Mit dem höheren Einlaßdruck werden aber auch bei operativen Eingriffen ggf. entstehende Blasen explosiven Gases sicher ausgespült, so daß ein Zerplatzen der Blase unmöglich ist.
Weiterhin wurde gefunden, daß der höhere Einlaßdruck in überraschender Weise zu einer hydraulischen Blutstillung, der sogenannten hydraulischen Haemostasie. führt. Da die in die Blase eintretende Flüssigkeit im wesentlichen axial ausgerichtet in das Operationsfeld eintritt und somit auf frisch operierte Bereiche fällt, kann sie genau dort die Blutstillung bewirken, wo die Blutungen ausgelöst worden sind.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Instrumentes wird die Operationsdauer erheblich verkürzt, da zum Abbau eines zu hohen Druckes nicht T«*!le des Instrumentes aus dem Gehäuse herausgezogen werden müssen, sondern vielmehr durch einfache Betätigung von Ventilen in den beiden Flüssigkeitsanschlüssen und/oder Veränderung der Beziehung zwischen Spülhöhe und Saugdruck der Pumpe die erforderlichen physiologischen Druckverhältnisse eingestellt werden können. Es werden Verkürzungen der Operationszeit im Bereich von 50% erreicht.
Je nach Einsatzgebiet des Endoskops ist es zweckmäßig, die mindestens vorgesehene Einlaßöffnung im Schnabel oder hinter dem Schnabel auszubilden. Welcher axiale Anteil des Gehäuses als Schnabel ausgebildet ist, hängt von der Ausblickrichtung und/ ''s oder dem Gesichtswinkel des eingesetzten Teleskops ab. in allen Fällen ist es vorteilhaft, wenn der Schnabel dadurch ausgebildet ist, daß die Wandung des Gehäuses in proximaler Richtung von dem oberen Teil des
ilisi.ilcn Fndes des Gehäuses /um unteren Teil /iiriickMcichl. d.h. der Schnabel ohne Abkropfunj! ausgebildet wird.
Weitere llnleranspniche betreffen vorteilhafte Aus gcMallungcn des erftndungsgemäßcn urologischen endoskopisehcn Instruments.
Die Erfindung soll nun anhand der figuren in verschiedenen Ausfuhrungsformen eines Kcsektoskops bcsci,. (eben werden, das das komplizierteste urologische Opcrationsinsirumcni ist. Die erfinderische Grundidee ist aber durchaus auf alle anderen urologischen endoskopischcn Instrumente anwendbar, bei denen keine Rcscklionsschlingenanordnung verwendet wird. Ks zeigt
F i g. I eine zum Teil als Schnitt dargestellte Seitenansicht einer ersten Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßcn Resektoskops.
Fi g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in der Fi g. I, Fi £ 3 eine zum Teil als Schnitt dargestellte und der Γ i ρ. Ί vi.-igk-n.MUHu; Sciicriimsieht einer zweiten Ausfuhrungsform. wobei der als Schnitt dargestellte Teil des Endoskops in einem größeren Maßstab gezeichnet ist.
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3. F i g. 5 eine zum Teil als Schnitt dargestellte Seilenansicht einer dritten Ausführungsform. F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 5, Fig. 7 eine perspektivische Darstellung von Teilen des in den Fig 5 und 6 gezeigten Resektoskops.
Fig. 8 eine zum Teil als Schnitt dargestellte Seitenansicht einer vierten Ausführungsform. F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 8. Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Resektionsschlingenanordnung für das Endoskop gemäß F i g. 8.
Ein Resektoskop ist ein endoskopisches Instrument für die Iransurethralc Resektion von pathologischem Gewebe ohne Einschnitt aus der Prostata oder der Blase.
Das Resektoskop weist ein rohrförmiges Gehäuse 2 auf, das in die Harnröhre eingeführt werden kann. An seinem distalen Ende weist das Gehäuse einen Schnabel 4 auf. Der Schnabel ist so gestaltet, daß die Seitenwände in proximaler Richtung von dem oberen Teil des distalen Endes des Schnabels 4 zum unteren Teil zurückweichen. An dem proximalen Ende des rohrförmigen Gehäuses 2 ist ein AnschluDabschnitt 6 vorgesehen, von dem ein Rohr 8 mit einem Sperrhahn 10 ausgeht. Das Rohr 8 dient der Zufuhr einer Irrigierflüssigkeit. Innerhalb des Gehäuses 2 sind ein Teleskop 16, eine Resektionsschlingenanordnung 18 und eine Auslaßleitung 40 angeordnet.
Das Teleskop weist an seinem distalen Ende eine Objektivlinse 22 und an seinem proximalen Ende ein Okular 24 auf. Nicht gezeigte Lichtleiter erstrecken sich von einem äußeren Anschluß 26 zum distalen Ende, um das Betrachlungsfeld zu beleuchten.
Die Resektionsschlingenelektrodenanordnung 18 besteht aus einer hohlen Leitung 28. aus derem distalen Ende sich zwei parallele Arme 30 eines Leitungsdrahtes 122 hervorerstrecken, die an ihrem distalen Ende durch eine herabhängende halbkreisförmige Resektionsschlinge 32 aus abisoliertem Leitungsdraht miteinander verbunden sind. Die Resektionsschlinge 32 wird für die Resektion pathologischen Gewebes und die Koagulation blutender Blutgefäße mit elektrischer HF-Energie aktiviert. Die Leitung 28 und die Arme 30 Obertragen die hin- und hergehende Bewegung eines in der Fig. I gezeigten Arbeilsclcinenls 14 auf «In· Resektionssehhnpe )2
Dk- Rcscktionsschlingc 32 isi durch "in Brückenbau teil J4 mit der Leitung 28 der Rcscktiunsschlingenan-5 Ordnung 18 über den Anschlußabschnitt 6 verbunden. D.is Arbcitsclcinent 14 kann auf den Anschlußabschnitt fi /w bewegt oder von diesem entfernt werden, wobei es auf Gleitstangen 33 geführt wird. Hei der Bewegung auf den AnschluUabschnitt 6 zu muß der Operateur, dessen
ίο Daumen in einem mit dem Arbcilselement 14 verbundenen Daumcnbügcl 38 eingreift, die Kraft einer Keder 36 überwinden, die das Arbcilsclemeni 14 von dem Anschlußabschnitt 6 fortzudrücken sucht. Die Bewegung des Arbeitsclcments 14 wird auf die Reseklionsschlinge 32 mit Hilfe der Leitung 28 übertragen.
Wie aus den F i g. I und 2 ersichtlich ist. ist die Auslaßleitung 40 in der oberen Wandung des Gehäuses 2 vorgesehen (vgl. insbesondere die F i g. 2). Die ÄusiaBieitung 4ö wird von einer oberen Teiiwand 42 und einer unteren feilwand 44 begrenzt, die mit Abstand gegenüber der oberen Teilwand 42 ausgebildet ist. An ihrem proximalen Fnde ist die Auslaßleitung 40 im Bereich des Anschliißabschnittes 6 mit einem mit dem Rohr 8 vergleichbaren externen Rohr 48 verbunden. Das Rohr 48 wird von einem Sperrhahn 50 gesteuert. Bei der gezeigten Ausführungsform steht das Rohr 48 mit einem Aufnahmebehälter 52 über eine flexible Rohrleitung 54 in Verbindung. Die flexible Rohrleitung ist durch eine Abdeckung 56 des Aufnahmebehälters 52 hindurchgeführt. Der Einlaß einer Pumpe 58 steht über eine ebenfalls durch die Abdeckung 56 geführte Leitung mit der Oberseite des Aufnahmebehälters 52 derart in Verbindung, daß an dem freien Ende der flexiblen Rohrleitung 54 und damit auf der Auslaßleitung 40 eine Saugwirkung auftritt. Die Auslaßleitung 40 ist an ihrem distalen Ende verschlossen, wie es bei 60 in der Fig. 1 gezeigt ist. Der Einlaß dieser Leitung vom Operationsfeld her wird durch eine oder mehrere Einlaßöffnungen 62 in der oberen Teilwand des Gehäuses aufgebaut, die oberhalb und von der Objektivlinse 22 des Teleskops und der Schnabelöffnung abgewandt sind. Die zweite oder Einlaßleitung 46 wird von dem Inneren des Gehäuses 2 selbst gebildet. Die distale oder Auslaßöffnung dieser Leitung ist offen und innerhalb des Schnabels 4 und unterhalb und vor der Objektivlinse des Teleskops angeordnet. Hierbei soll noch angemerkt werden, daß die Einlaßöffnungen 62 abweichend von der F i g. 1 vorzugsweise sogar bezüglich der Längsachse des Resektoskopes hinter der Objektivlinse 22 des Teleskops und hinter dem Schnabel 4 ausgebildet wenden können. An ihrem proximalen Ende steht diese Leitung mit dem durch den Sperrhahn 10 gesteuerten externen Rohr 8 in Verbindung, durch die die klare Irrigierflüssigkeit dem Operationsfeld durch das Innere des Gehäuses hindurch zugeführt wird. Wie bereits erwähnt, sind die beiden Leitungen größenmäßig so ausgelegt, daß sie im wesentlichen gleiche Flüssigkeitsmengen führen. Es ist einzusehen, daß durch Betätigung
ίο der Sperrhähne 10 und 50 der Zustrom von klarer Flüssigkeit durch die Einlaßleitung 46 hindurch und der Abstrom von trüber Flüssigkeit durch die Auslaßleitung 40 hindurch eingestellt und gesteuert werden können, wodurch eine Einstellung des Ausmaßes der Aufweitung der Blase möglich ist. Wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist. ist das Teleskoprohr 16 konzentrisch zum Gehäuse angeordnet, damit das Gehäuse 2 die obere Auslaßleitung 40 hinreichender Größe aufnehmen kann. Durch
tlic Vcrsel/ung des Teleskoprohres in cut1 zur Achse tics Gehäuses konzentrische Lage wird der fur clic Auslaßlcitung 40 zur Verfügung stehende Kaum vergrößert.
Bei der in den F" i g. J und 4 gezeigten Ausfuhrungsfiirm des Resektoskopcs wird eine der beiden Leitungen durch ein Rohr aufgebaut, das das Teleskoprohr umgibt, aber einen größeren Querschnitt aufweist. Die andere Leitung wird ourch den Raum innerhalb des Gehäuses und außerhalb des die erste Leitung aufbauenden Rohres bestimmt. Bei der gezeigten Ausführungsform isl das Teleskop 16 im wesentlichen längs seiner gesamten Länge von einem zweiten Rohr 70 umgeben, das die Unterseite und die Seitenflächen des Teleskops berührt. Der Raum 72 zwischen der Oberseite der, Teleskops und dem oberen Teil des Rohrs 70 stellt die Auslaßleitung dar. welche durch den Anschlußabschnitl 6 mil einer LJnierdruckqucllc über die äußere Rohrlei tung 48 und den Sperrhahn 50 verbunden ist (vgl.
15
Flg. i). DiL" Ausiiiuleiiung 72 isi an il'ifCin uisi.iicil Ci'njü durch eine Platte 74 verschlossen. Der F.inlaß in diese Leitung wird durch zwei aufeinander ausgerichtete öffnungen 76 und 78 in der oberen Teilwand des Gehäuses 2 bzw. in der oberen Teilwand des Rohrs 70 gebildet, die oberhalb und hinter der Objektivlinse 22 des Teleskops angeordnet sind. Die Einlaßleitung wird durch den Raum 80 zwischen dem Gehäuse 2 und der Außenfläche des Rohrs 70 gebildet. Die Einlaßleitung steht mit dem äußeren Rohr und dem Sperrhahn 10 mit einer Quelle für klare Irrigierflüssigkeit in Verbindung. Die Auslaßöffnung dieser Einlaßleitung ist am distalcn Ende der Leitung ausgebildet und liegt innerhalb des Schnabels des Gehäuses unterhalb und vor der Objektivlinse des Teleskops. Die Leitungen sind größenmäßig so ausgelegt, daß sie im wesentlichen gleiche Flüssigkeitsströme führen. Das Teleskop 16 und das das Teleskop umgebende Ronr können auch konzentrisch zueinander sein.
Bei der in den F i g. 5.6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist das Teleskoprohr 16 im oberen Teil des Gehäuses 2 angeordnet und im wesentlichen längs seiner gesamten Länge von einem Rohr 90 umgeben, das einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Die gekrümmte Wand 92 des Rohres 90 erstreckt sich nahe der Innenfläche der oberen Teilwand des Gehäuses. Die ebene untere Teilwand des Rohres 90 erstreckt sich im wesentlichen durch den Schniitmittelpunkt des Gehäuses 2. Das Rohr 90 weist eine größere Querschnittsfläche als das Teleskoprohr auf und der verbleibende freie Raum 96 im Rohr dient als Auslaßleitung, während die Einlaßleitunj, 98 durch den im Gehäuse unterhalb des Rohrs 90 verbleibenden Raum gebildet wird. An ihrem distalen Ende ist die Auslaßleitung % durch eine Wand 100 verschlossen und der Einlaß zu dieser Leitung wird durch ein oder mehrere Paare von aufeinander ausgerichteten Öffnungen 102, 104 in der oberen Teilwand des Gehäuses bzw. der oberen Teilwand 92 des Rohrs 90 gebildet, die hinter dem Schnabel des Gehäuses und oberhalb und hinter der Objektivlinse des Teleskops angeordnet sind. Das distale Ende der &> Einlaßleiiung 98 liegt innerhalb des Schnabels des Gehäuses und unter und vor der Objektivlinse des Teleskops. An ihrem proximalen Ende im Anschlußabschnitt 6 ist die Auslaßleitung % über das externe Rohr 48 und den Sperrhahn 50 mit derSaugquelie(vgl. Fi g. 1) 6S verbunden und an ihrem proximalen Ende is; die Einlaßleitung über das externe Rohr 8 und den Sperrhahn 10 mit einer Irrigationsflüssigkeitsquelle verbunden, die mehr als Ή) cm über dem Niveau dei Blase angeordnet ist. Die Großen beider Leitungen sind so gewählt, daß sie im wesentlichen gleiche F liissigkens ströme fuhren.
Bei der in den F i g. K, 9 und 10 ge/eigien Ausfi'ihrungsform erstreckt sich ein dünnwandige Metallrohr 110 in Längsrichtung durch das Gehäuse 2 und umgibt das Teleskoprohr 16 und die Leitung 20 und tue Arme 30 der Rescklionsschlingcnelektrodenanordnung 18 Zu diesem Zweck ist der Querschnitt des Rohrs 110 größer ,ils der Querschnitt der aufgeführten Teile Das Innere des Rohrs 110 sicllt die E-jnlaßleitiing I 12 fur das Instrument dar. Der Querschnitt des Rohres ist aber kleiner als der Querschnitt des Gehäuses, so daß ein ringförmiger Raum 114 zwischen dem Rohr und dem Gehäuse verbleibt, welcher als Auslaßlcitung dient. Das Gehäuse HO isl an seinem distalen Ende zylindrisch geformt und proximal zu diesem zylindrischen Ab schnitt konvergieren die Seiten des unteren Teiles niifcinandcr zu. se daß die in der F i".q η\\\ Wb bezeichnete ungefähr dreieckige Form erreicht wird, um die Kapazität der Auslaßleitung 114 zu erhöhen.
An ihrem proximalen Ende. d. h. am Anschlußabschnitt 6. steht die durch das Innere des Rohrs 110 gegebene Einlaßleitung mit dem externen Rohr 8 in Verbindung. Am distalen Ende des Instrumentes ist die Auslaßleitung 114 durch einen Ring 117 verschlossen, der sich von der Außenfläche des Rohrs 110 zur Innenfläche des Gehäuses 2 erstreckt, so daß das distale Ende der Auslaßleitung 114 verschlossen ist. Der Einlali wird von zwei oder mehr Öffnungen 118 im Gehäuse 2 gebildet, die in der Nähe des distalcn Gehäuseendes vorgesehen sind. Die öffnungen 118 liegen oberhalb bezüglich der Längsachse des Gehäuses hinter der Objektivlinse des Teleskops. An ihrem proximalen Ende (am Vnschlußabschniti 6) steht die Auslaßleitung 114 mit einer Saugquelle über das externe Rohr 48 in Verbindung (vgl. Fig. 1). Die trübe Flüssigkeit wird vom Operationsfeld über dieses externe Rohr einem Aufnahmebehälter zugeführt. Das Abströmen wird durch eine Saugwirkung unterstützt, die die Druckdifferenz zwischen Einlaßdruck (50 cm WS) unrl höher und dem intravesikalen Druck (30 cm WS) kompensieren soll, um eine Akkumulation von trüber Flüssigkeit in der Blase zu vermeiden. An ihrem distalen Ende ist die Einlaßleitung 112 offen und die öffnung liegt innerhalb des Schnabels unterhalb und vor der Objektivlinse des Teleskops.
Bei dieser Ausführungsform wird das Schließen des distalen Endes der Auslaßleitung dadurch erreicht, daß die Innenfläche des Gehäuses ausgehend von dem proximalen Ende des Gehäuses zum distalen Ende leicht konvergiert, wobei der Durchmesserunterschied an den beiden Enden der Größenordnung von 1 mm liegt. Der Außendurchmesser des Verschlußringes 117 wird gleich dem Innendurchmesser des Gehäuses an seinem distalen Ende gemacht, so daß beim Einsetzen des Rohrs 110 und des Verschlußringes 117 in das Gehäuse vom proximalen Ende des Gehäuses die Einsetzbewegung bei Eingriff des Außenumfanges des Verschlußringes 117 mit dem engeren Ende des Gehäuses an dessen distalem Ende abgebrochen wird, wodurch der angestrebte Verschluß der Auslaßleitung erreicht wird. Die Teile sind so ausgelegt, daß dieser Eingriff des Verschlußringes mit der Innenfläche des Gehäuses an einer Stelle vor den Einlaßöffnungen 118 der Auslaßleitung stattfindet.
Das Rohr 110 umgibt die Leitung 28 und die Arme 30
der R"scklionsscp|ingcnelcklrodcnaj)onlnung 18. ,ibcr auch das Teleskop 16. Die Amte 30 der Kesektions s:hlingenanordnung sind um ungefähr .'^m im Vergleich zur Armlänge bei üblichen Resektinnssehitnpen-.inordnungen verlangen. Wegen dieser Verlanget ung komm! die abisolierte Resektionsschiingcnelekirode 32 der Resektionsschlingenclektrodenanordnung .iiißerh.ilb des distalcn Endes des Rohrs 110 zu liegen, wenn sich dieses der normalen nicht ausgefahrenen Lage der Rcscklionsschlingenclcktrodcnanordnung befindet. Bei Verschiebung der Resektionsschlingenanordnung wer-
den die Arme 10 durch den Glcitcingriff mit dir Innen« andung des Rohres 110 stabilisiert, wie es aus der Ii g 10 ablesbar ist. Um die RcscklionssehlingcnclekiroiieuiP .irHnnng ab.· stüi/en uriu weitergehend zu 5 stabilisieren ist auf dem distalcn Ende der Leitung 28 ein kurzes Rohr 120 befestigt, das das Teleskop l*j u.ngibt und bei der hin- und hergehenden Bewegung der Reseklionsschlingencleklrodenanoidnung bei Durchführung einer Operation auf dem Teleskop verschiebbar ίο ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Urologisches endoskopisches Instrument mit stetigem Zustrom von klarer Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsquelle über eine Einlaßleitung in das Operationsfeld unter vorgegebenem Einlaßdruck und gleichzeitigem stetigem Abströmen von Flüssigkeit über eine Auslaßleitung aus dem Operationsfeld unter Saugwirkung, mit einem !anglichen zylinderartigen Gehäuse einschließlich eines Schnabels, einem im Inneren des Gehäuses angeordneten Teleskop einschließlich einer Objektivlinse an seinem distalen Ende, einer ersten im Inneren des Gehäuses verlaufenden Leitung mit :5 einer in der Nähe der Objektivlinse und innerhalb des Schnabels angeordneten öffnung, wobei das proximate Ende der ersten Leitung mit einem ersten äußeren Flüssigkeitsanschluß verbunden ist, und einer zweiten im Inneren des Gehäuses verlaufenden Leitung, die in ihrem dem distaien Ende benachbarten Bereich mit mindestens einer sich zur Außenfläche des Gehäuses hin öffnenden Öffnung versehen ist, wobei das proximale Ende der zweiten Leitung mit einem zweiten äußeren Flüssigkeitsanschluß verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, d<iß die erste Leitung (46; 80; 98; 112) die Einlaßleitung mit der im Gehäuse in normaler Handhabungsstellung derart unterhalb der Teleskoplinse (22) liegenden Auslaßöffnung ist, daß die Strömung die öffnung im wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung des Teleskops durchsetz1 und die an ihrem distalen Ende geschlossene zweite Leitung (40; 72; 96; 114) die Auslaßleiü -.g mit der sich zur Außenfläche des Gehäuses (2) hin öffnenden Einlaßöffnung (62; 76; 78; 102, 104; 118) ist. welche Einlaßöffnung in normaler Handhabungsstellung im oberen Bereich des Gehäuses ausgebildet ist, und daß der mit der Auslaßleitung verbundene zweite äußere Flüssigkeitsanschluß (48) ein Flüssigkeitsanschluß für die Verbindung mit dem Saugeinlaß einer Pumpe (58) ist, deren Saugwirkung im wesentlichen die Druckdifferenz zwischen dem Einlaßdruck und dem zulässigen intravesikalen Druck kompensiert.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (62) der Auslaßleitung (40) im Schnabel (4) ausgebildet ist.
3. Instrument nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (76, 78; 102, 104; 118) der Auslaßleitung (72; 96; 114) hinter dem Schnabel (4) ausgebildet ist.
4. Instrument nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitungen (46, 40; 80, 72; 98,96; 112, 114) im wesentlichen von gleicher Größe sind, damit sie im wesentlichen das gleiche Flüssigkeitsvolumen führen.
5. Instrument nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßleitung (46) von dem Inneren des Gehäuses (2) und die Ausladleitung (40) von dem Raum zwischen dem oberen Teil (42) der Wandung des Gehäuses (2) und einer zweiten Wand (44) gebildet ist, die radial nach innen gegenüber dem oberen Teil (42) versetzt ausgebildet ist, und daß die Einlaßöffnung (62) der Ausladleitung (40) in dem oberen Teil (42) der Wandung des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) ein un seinem distalen Ende geschlossenes Rohr (70; 90) angeordnet ist, dessen Querschnitt kleiner ist als der des Gehäuses und größer ist als der des von ihm umgebenen Teleskops (16), daß der zwischen der Innenfläche des Rohres (70; 90) und der Außenfläche des Teleskops verbleibende Raum die Auslaßleitung (72; 96) bildet, und die Wandung des Rohres mit einer mit der Einlaßöffnung (76; 102) im Gehäuse fluchtenden öffnung (78; 104) versehen ist. und daß die Einlaßleitung (80; 98) durch den Raum zwischen dem Rohr(70;90) und dem Gehäuse(2) bestimmt ist.
7. Instrument nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Innenfläche des Auslaßleitungsrohres (70) den unteren Teil der Außenfläche des Teleskops (16) berührt, wobei die Auslaßleitung durch den Raum zwischen dem oberen Teil der Außenfläche des Teleskops (16) und dem oberen Teil der Innenfläche des Auslaßleitungsrohres bestimmt ist.
8. Instrument nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßleitungsrohr (90) im wesentlichen einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist und der Durchmesser des Teleskops (16) im wesentlichen dem Radius des Rohrquerschnitts entspricht, so d;,ß die Auslaßleitung durch die beiden zwischen dem Teleskop (16) und den Seitenflächen des Auslaßleilungsrohrs (90) entstehenden Teilräume bestimmt ist.
9. Instrumtnt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskop (16) und das das Teleskop umgebende Rohr konzentrisch sind.
10. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4. mit einer Resektionsschlingenanordnung einschließlich einer von Armen getragenen und von einer Leitung gespeisten Resektionsschlingenelektrode. dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuses (2) ein sich längs zum Gehäuse erstreckendes Rohr (110) vorgesehen ist, das das Teleskop (16) und die aus einer hohlen Leitung (28) und Armen (30) bestehende Resektionsschlingenelektrodenanordnung (18) umgibt und dessen Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Teleskops (16) und kleiner ist als der Querschnitt des Gehäuses (2), wobei die Einlaßleitung durch den nicht vom Teleskop (16) und der Resektionsschlingenanordnung (18) eingenommenen Innenraum (112) dei Rohrs (110) und die Auslaßleitung durch den Raum (114) zwischen dem Rohr (110) und dem Gehäuse (2) bestimmt ist, und daß am distalen Ende des Rohres (110) ein Verschluß (117) zwischen der Außenfläche des Rohres und der Innenfläche des Gehäuses (2) vorgesehen ist, wobei die Einlaßöffnungen (118) für die Auslaßleitung (114) in dem Gehäuse (2) auf der proximalen Seite des Verschlusses vorgesehen sind.
11. Instrument nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß sich der Innendurchmesser des Gehäuses (2) vom proximalen zum distalen Ende des Gehäuses hin verkleinert bei entsprechender Bemessung des äußeren Durchmessers des Verschlusses (117).
12. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einlaßöffnungen (62; !02, 104; 118) vorgesehen sind.
13. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Schnabel (4)
dadurch ausgebildet jst, daß die Wandung des Gehäuses (2) von dem oberen Teil des distalen Endes des Schnabels (4) zum unteren Teil in proximaler Richtung zurückweicht.
Die Erfindung betrifft ein urologisches endoskopisches Instrument der im Oberbegriff des Anspruchs I genannten Art.
Unter dem Begriff »urologisches endoskopischcs Instrument« werden in der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen solche Instrumente verstanden, die in der Urologie verwendet und dort in den Harnleiter eingeführt werden, um verschiedene operative Maßnahmen an der Blase, der Prostata und dem Harnleiterdurchzuführen. Typische solche Instrumente sind Resektoskope. das Urethrocystoskop, der Lithotriper und die endoskopische Zange für ein Biopsie:
Der Ausgangspunkt der Erfindung ist in der Gebrauchsanweisung GA 100 für das Blasenhals-Instrumentarium nach Lichtenberg-Heywait, der Firma CG. Heynemann. Leipzig CI. aus den dreißiger Jahren beschrieben. Bei dem Instrument, dessen Schnabel gegenüber der Gehäuseachse abgewinkelt ist. ist die erste Leitung die Auslaßleitung, deren proximales Ende über einen Zulaufhahn mit einem langen Ablaufschlauch verbunden ist. ]e langer der mit seinem einen Ende in einen auf dem Fußboden des Operationssaals stehenden Eimer eingeführte Schlauch isi, desto größer ist die Spülleistung. Der Länge des Schlauches sind in einem Operationssaal natürlich Grenzen gesetzt. Da die Spülhöhe bis zu 150 cm beträgt, um genügend Flüssigkeit durch die Einlaßleitung zu preisen, ist die durch die weite Auslaßleitung und den Abflußschlauch aufgebrachte Saugwirkung im Vergleich zu diesem Einspüldruck sehr klein.
Die an ihrem distalen Ende offene Einlaßleitung liegt an dem Boden des Instruments und ist zusätzlich in dem ihrem distalen Ende benachbarten Bereich mit zwei auf Abstand angeordneten Reihen von Auslaßöffnungen versehen. Bei dem bekannten Instrument tritt die klare Flüssigkeit unter hohem Druck nicht in den in der Nähe der Objektivlinse und innerhalb des Schnabels liegenden Blasenraum ein. Die durch die operative Tätigkeit und/oder den Blaseninhalt getrübte Flüssigkeit wird direkt in den Sichtbereich des Teleskops hineingezogen, so daß in dem Operationsfeld keine guten Sichtbedingungen herrschen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß größere resezierte Teilchen sich im Bereich der Einlaßöffnung der Auslaßleitung festsetzen. Eine vergleichbare Anordnung ist in der DE-PS 6 39 284 gezeigt. Da die Saugwirkung allein durch die Syphonwirkung des Schläuche aufgebracht wird, ist der Zustrom an klarer Flüssigkeit beschränkt, wenn es nicht zu dem Aufbau eines unzulässig hohen intravesikalen Drucks (Venendruck im Beckenbereich) kommen soll. Bei einem zu hohen Spüldruck der Irrigierfiüssigkeit (in etwa über 50 cm WS) besteht nämlich die Gefahr, daß der Blasendruck den zulässigen intravesikalen Druck in Höhe von etwa 10 mm Hg überschreitet und klare und/oder getrübte Irrigierfiüssigkeit in die bei der Operation resizkrten Venen eintritt: dieses TUT-Syndrom führt zu den bekannten nachteiligen Folgen für den Paiienten. Ue; den heute tatsächlich im Einsatz befindlichen Instrumenten wird ein zu hoher intravesikalcr Druck nur dadurch ibgebaut. daß die Innenteile des Instruments unter Belassung des zylindrischen Gehäuses im Harnleiter herausgezogen werden, so daß die Flüssigkeit uus dem Operationsbereich nach außen abströmen kann. Diese Prozedur ist für den Patienten, aber auch für den Operateur unangenehm und verlängert die Operationszelt erheblich. In einzelnen Fällen wird zur Vermeidung eines zu hohen Druckaufbaus in der Blase bei Dauerspülung auch mit einem suprapubischen Trokar gearbeitet, der natürlich ebenfalls erhebliche Nachteile für den Patienten mit sich bringt.
Weiterhin ist ein cndoskopisches Instrument bekannt (US-PS 24 84 059), bei dem die Einlaßleitung und die .Auslaßleitung von zwei sich in demselben Abstand vom distalen Ende öffnenden und sich auf verschiedenen Seiten der Gehäuseachse parallel zueinander erstrekkenden Röhren gebildet werden. Der Druck der aus der Auslaßleitung austretenden Irrigierfiüssigkeit verhindert, daß in dem Operationsfeld getrübte Irrigierflüssigkeil in die F.inlaßöffnung der Auslaßleitung eintreten kann, da das Operationsfeld von der '"inlaßöffnung der Ausiäßleiiung einen wesentlichen Abstand aufweist; vielmehr tritt klare Irrigierfiüssigkeit direkt aus der Auslaßöffnung der Einlaßleitung wieder in die Einlaßöffnung der Auslaßleitung ein, so daß die Trübung im Operationsfeld nicht abgebaut werden kann. Aus diesem Grunde kamen solche endoskopischen Instrumente nicht zum Einsatz, sondern es wurde wieder auf das bewährte Herausziehen der Arbeitselemente aus dem im Harnleiter verbleibenden Gehäuse zurückgegriffen.
Aus einem weiteren Katalog der Firma Heynemann aus dem Jahre 1929, betreffend die Wossidlo-Heynemann Urethroskope,Seite XVII/31, ist ein Urethroskop bekannt, dessen Spülkanal in seinem Querschnitt beträchtlich vergrößert ist. ohne den Seh- und Operationskanal zu verringern. Es wird dadurch zwar eine stärkere Dauerspülung möglich, ohne daß sich ein lästiger Blasendruck sehr bald aufbaut, jedoch wird dies
•♦ο alleine durch den größeren Spülkanal erreicht, d. h. durch nachteilige Querschnittsvergrößerung. Einlaß- und .'.uslaßöffnung der beiden Leitungen liegen wie bei dem Instrument gemäß der US-PS 24 84 059 zusammen im Sichtfeld der Optik des Teleskops.
Aus dem Katalog der Firma Heynemann, betreffend die Morgenstern-Dauerspül-Cystoskope aus c'em Jahre 1938, Seite 7, ist ein Cystoskop bekannt, bei dem die Einlaßleitung hinter dem über das Gehäuse vorstehenden distalen Ende der Optik mündet und in dem ihrem distalen Ende benachbarten Bereich mit zwei Reihen von Auslaßöffnungen versehen ist, aus denen die Spülflüssigkeit auch radial austritt und dann durch die Blasenwandung umgelenkt wird. Die Einlaßöffnung dsr Auslaßleitung liegt am vorderen Ende eines gegenüber der Achse des zylindrischen Gehäuses in das Gesichtsfeld der Optik hinein abgekröpfte.·} und eine wesentliche Länge aufweisenden Ansatzes. Die klare Flüssigkeit wird auch hier nicht zwangsläufig an der Optik vorbeigeführt, vielmehr besteht die Gefahr, daß sich gerade vor c'jr Optik ein hydromechanisch^ Totraum bildet, auch wenn wegen einer mangelnden Dichtung ein geringerer Anteil der zugeführten klaren Flüssigkeit in axialer Richtung in diesen Raum eintreten sollte. Die Spülleistung wird durch die AulnänguiigSnohe des Irritjierflüssigkeitsbehältcrs und die Ablaufhöhe beslimmt. Sn: kann nur erhöht werden, wenn die O;.ilik aus dem Gehäuse herausgenommen wird und somit der Querschnitt des Spülkanals vergrößert wird. Nicht
DE19742428000 1973-09-20 1974-06-10 Urologisches endoskopisches Instrument mit stetiger Spülung Expired DE2428000C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00399197A US3835842A (en) 1972-07-03 1973-09-20 Endoscope with continuous irrigation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428000A1 DE2428000A1 (de) 1975-04-17
DE2428000B2 DE2428000B2 (de) 1977-07-28
DE2428000C3 true DE2428000C3 (de) 1983-03-17

Family

ID=23578554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428000 Expired DE2428000C3 (de) 1973-09-20 1974-06-10 Urologisches endoskopisches Instrument mit stetiger Spülung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5758940B2 (de)
BR (1) BR7401255A (de)
DE (1) DE2428000C3 (de)
ES (1) ES422633A1 (de)
FR (1) FR2244440A1 (de)
GB (1) GB1452292A (de)
IT (1) IT1017806B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904371U1 (de) * 1989-04-07 1989-06-08 Herzberg, Wolfgang, Dr. Med., 2000 Wedel, De
DE4236329A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Dornier Medizintechnik Endoskopisches Instrument

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5668427A (en) * 1979-11-06 1981-06-09 Olympus Optical Co Infusion type rejectscope
JPS56163626A (en) * 1980-05-21 1981-12-16 Olympus Optical Co Rejectscope
JPS59111125A (ja) * 1982-12-15 1984-06-27 Sumitomo Electric Ind Ltd フアイバスコ−プ
JPS59172621A (ja) * 1983-03-22 1984-09-29 Sumitomo Electric Ind Ltd フアイバスコ−プ
US4630598A (en) * 1984-05-29 1986-12-23 Richard Wolf Gmbh Uretero-renoscope
DE3500444C2 (de) * 1985-01-09 1986-10-16 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Werkzeugs in Körperhöhlen mit einer Zufuhr für ein Spülmedium und einer Absaugung für dieses Spülmedium
JPH0415210Y2 (de) * 1985-04-26 1992-04-06
DE3824910C2 (de) * 1988-07-22 1994-06-09 Wolf Gmbh Richard Arthroskopie-Hakenstanze
JPH0280024A (ja) * 1988-09-16 1990-03-20 Olympus Optical Co Ltd レゼクトスコープ装置
US5195958A (en) * 1990-05-25 1993-03-23 Phillips Edward H Tool for laparoscopic surgery
DE10122465C5 (de) * 2001-05-09 2004-07-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper
DE102007056185A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Außenrohr mit Löchern
WO2011150111A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Gyrus Acmi, Inc. Continuous flow endoscope system
DE102017115377A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Karl Storz Se & Co. Kg Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599562C (de) * 1934-07-05 C G Heynemann Fa Blasenkatheter mit Sehrohr
GB720141A (de) *
DE591738C (de) * 1930-11-27 1934-01-26 C G Heynemann Fa Cystoskopischer Steinbrecher
DE571243C (de) * 1931-06-30 1933-02-25 Georg Wolf G M B H Spuel-Kystoskop oder Spuel-Ureterenkystoskop
DE639284C (de) * 1932-09-20 1936-12-02 C G Heynemann Fa Cysto-Urethroskop
DE619040C (de) * 1932-09-30 1935-09-21 C G Heynemann Fa Rektoskop
DE645697C (de) * 1934-02-28 1937-06-04 Georg Wolf G M B H Koerperhoehlenuntersuchungsgeraet mit Spuelvorrichtung
US2484059A (en) * 1945-07-10 1949-10-11 American Cystoscope Makers Inc Electrosurgical resecting instrument
DE7322770U (de) * 1973-06-19 1973-09-13 Richard Wolf Gmbh Resektoskop mit irrigator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904371U1 (de) * 1989-04-07 1989-06-08 Herzberg, Wolfgang, Dr. Med., 2000 Wedel, De
DE4236329A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Dornier Medizintechnik Endoskopisches Instrument
DE4236329C2 (de) * 1992-10-28 1997-09-18 Dornier Medizintechnik Endoskopisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5058891A (de) 1975-05-21
BR7401255A (pt) 1975-11-04
FR2244440A1 (de) 1975-04-18
GB1452292A (en) 1976-10-13
ES422633A1 (es) 1976-04-16
JPS5758940B2 (de) 1982-12-11
DE2428000B2 (de) 1977-07-28
IT1017806B (it) 1977-08-10
DE2428000A1 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428000C3 (de) Urologisches endoskopisches Instrument mit stetiger Spülung
DE2301710A1 (de) Resektoskop mit kontinuierlicher spuelung
DE2848484C2 (de) Endoskop
DE69824728T2 (de) Pneumatischer gewebedissektor mit druckentlastungssystem
DE10056618A1 (de) Doppelschaftendoskop zur Dauerspülung
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
EP0536440B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
US3835842A (en) Endoscope with continuous irrigation
US4132227A (en) Urological endoscope particularly resectoscope
DE19631677C1 (de) Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen
DE10164808B4 (de) Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper
DE2528543A1 (de) Resektoskop und dazugehoerige elektrode
DE3209444A1 (de) Endoskopisches zusatzgeraet fuer einen chirurgischen laser
DE3722116A1 (de) Endoskop
DE2853466C2 (de) Endoskop
EP3851019B1 (de) Absperrhahn für ein endoskop
DE102012213205A1 (de) Medizinische Einführhilfe mit gezogenem Einführkanal
WO2012003966A1 (de) Elektrodenanordnung
DE102017115377A1 (de) Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop
DE2737309A1 (de) Resektoskop
DE202013103110U1 (de) Medizinisches Instrument
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
EP3426175A1 (de) Resektoskop und elektrodenanordnung dafür
DE102019124638A1 (de) Absperrhahn mit Dampföffnungen
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCRIVENER JUN., SAMUEL, WASHINGTON, D.C., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DE PAULA, ELANIA, MIAMI BEACH, FLA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee