DE619040C - Rektoskop - Google Patents

Rektoskop

Info

Publication number
DE619040C
DE619040C DEH133416D DEH0133416D DE619040C DE 619040 C DE619040 C DE 619040C DE H133416 D DEH133416 D DE H133416D DE H0133416 D DEH0133416 D DE H0133416D DE 619040 C DE619040 C DE 619040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectoscope
tube
guide tube
catheter guide
periscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH133416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C G HEYNEMANN FA
Original Assignee
C G HEYNEMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C G HEYNEMANN FA filed Critical C G HEYNEMANN FA
Priority to DEH133416D priority Critical patent/DE619040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619040C publication Critical patent/DE619040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Rektoskop Die Erfindung bezweckt, ein Rektoskop zu schaffen, welches für Darmuntersuchungen und -operationen in vielseitiger Weise vorteilhaft verwendbar ist, und zwar sowohl im luftgefüllten als auch im wassergefüllten Darm. Außerdem kann das !der Erfindung entsprechende Rektoskop auch zu Darmspülungen benutzt werden, d. h. sowohl für Reinigungsspülungen als auch therapeutische Spülungen. Die Erfindung besteht darin, daß das Mantelrohr des Rektoskops, welches einen kreisförmigen Querschnitt hat und mit Lampe und langem Sehrohr versehen ist, _durch eine in seinem Inneren angebrachte besondere, vom Sehrohr getrennte, herausnehmbare Scheidewand in zwei Spülkanäle zerlegt wird, von denen der eine den Zufluß, .der andere den Abfluß der Spülflüssigkeit vermittelt.
  • Es ist an sich bekannt, bei Geräten zum Untersuchen von Körperröhren oder Körperhöhlen, insbesondere Kystoskopen, zwei Spülkanäle anzuordnen, die fest mit dem Mantelrohr verbunden sind. Es ist ferner für Spülkystoskope oder Spül-Ureterenkystoskope bereits vorgeschlagen, auf dem Optikrohr eine oder zwei sich in Längsrichtung des Optikrohres erstreckende und das Innere des Kystoskopschaftes in zwei getrennte Räume teilende Wände anzubringen, so daß das Optikrohr zusammen mit der oder den Wänden aus dem Kystoskopschaft (Mantelrohr) herausnehnnbar ist. Aber bei Rektoskopen mit kreisförmigem Querschnitt (wie er nötig ist, wenn die Instrumente ihren Zweck einwandfrei erfüllen sollen), durch ,die große Mengen Spülflüssigkeit hindurchzuleiten sind, welche erhebliche Mengen verhältnismäßig fester Körper, die stark verunreinigend wirken, abzuführen haben, ist es von besonderer Bedeutung, voneinander und von :dem Optikrohr getrennte Spülkanäle zu haben, die in solcher Weise gebildet werden, daß nach jedem Gebrauch des Gerätes eine sofortige vollkommene Reinigung stattfinden kann und ferner die Spiilung auch ohne eingesetztes Optikrohr vornehmen zu können, wie dies bei dem Erfindungsgegenstand möglich ist.
  • Die, Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele dar, und zwar zeigt Fig. r das Instrument als Ganzes in der Gebrauchslage von oben gesehen, Fig. a eine Seitenansicht des Instrumentes, Fig. 3 eine Vorderansicht (vom Beobachter aus gesehen), Fig. q. (den rohrförmigen Lampenträger r des Instrumentes mit seinem Griff 1q., 15 gesondert in Seitenansicht, Fig. 5 ,die in den hohlen Lampenträger r des Instrumentes einsetzbare, die beiden Spülkanäle 30 und 31 bildende und als Katheterleitrohr dienende Scheidewand 3 in Seitenansicht, Fig.6 das in Fig.5 wiedergegebene Katheterleitrohr 3 von vorn gesehen, Fi:g.7 eine Seitenansicht des Sehrohres 6, Fig. 8 das Sehrohr 6 von vorn gesehen, Fig. g .den Handgriff 14, 15 des Instrumentes mit dem Lampenträger i in Vorderansicht. Fig. io und ii enthalten Darstellungen von -Einzelteilen der die Flüssigkeitsströme in den beiden Spülkanälen 3o :und 31 regelnden Hähne 18 und ig. F ig. 12 und 13 geben das Einführungsende .des Lampenträgers i in vergrößertem Maßstab in zwei Längsschnitten wieder. Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch das im Lampenträger i liegende Katheterleitrohr 3, während Fig. 15 und 16 ebenfalls in vergrößertem Maßstabe zwei Längsschnitte durch die Lagerung des Lampenträgers i im Handgriff zeigen und Fig. 17 eine teilweise Wiedergabe von Fig. 3 in vergrößertem Maßstabe darstellt. Fig. 18 und ig zeigen von der Seite bzw. von oben gesehen das Einführungsende des Katheterleitrohres 3 und Fig. 2o eine Stirnansicht desselben.
  • i bezeichnet den rohrförmigen Lampenträger, an welchem die Glühlampe 2 abschraubbar angebracht ist. In .den Lampenträger z ist leicht - lösbar, aber wasserdicht das Katheterleitrohr 3 eingesetzt, das zufolge seines ovalen Querschnitts den Innenraum des Lampenträgers i in zwei Teile zerlegt, welche die Kanäle für den Zulauf und den Ablauf der Spülflüssigkeit bilden (Fig. 14). 31 bezeichnet .den Zulauf-, 3o den Ablaufkanal. . Die zulaufende Flüssigkeit tritt in den Darm durch das Loch 4 ein, während die Löcher 5 den Ablauf der Spülflüssigkeit aus dem Darm vermitteln.
  • Innerhalb des Katheterleitrohres 3 ist -das Sehrohr 6 ;angeordnet und ferner der Kanal 7, welcher zur Einführung von Kathetern oder Operationsinstrumenten dient. Der Kanal 7 wird am äußeren Ende durch einen Hahn g und eine Giunmi.dichtungskappe 8 abgeschlossen, während an seinem inneren Ende in bekannter Weise ein Hebel ro zum Aufrichten der Katheter oder Operationsinstrumente angeordnet ist, der an der Spitze breiter als an seiner Befestigungsstelle (Achse) ausgebildet ist.
  • Der Katheterhebel io kann in bekannter Weise durch Zugdrähte, die mit Handgriffen ii und i2 am äußeren Ende des Instrumentes verbunden sind, bewegt werden. Die Anbringung von zwei Handgriffen bezweckt, die Benutzung des Instrumentes sowohl bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Lage .des Lampenträgers i wie auch wenn der Lampenträger gegen die gezeichnete Lage um 18o' gedreht ist gleich bequem zu gestalten. Die Handgriffe ri und i2 sind außergewöhnlich breit, damit an ihnen beim Operieren das ganze Rektoskop mit einer Hand gehalten und von :dieser auch der Katheterhebel io bedient werden kann, während die andere Hand für die Betätigung :des Operationsinstrumentes frei bleibt. Außerdem können die Handgriffe i i und 12 derart mit einer gewundenen Feder 34 versehen sein, ,daß der Katheterhebel io durch diese Feder dauernd in seiner Ruhestellung gehalten wird, um unbeabsichtigtes Aufrichten des Hebels io auszuschließen. Das Katheterleitrohr 3 ist in den Lampenträger i herausnehmbar eingesetzt, damit .die Reinigung der Spülkanäle 30 und 31 möglich wird. Leichtes Herausnehmen bzw. Einsetzen trotz völliger Dichtheit beim Gebrauch wird gewährleistet durch die an i befestigte Gummimuffe 24 zusammen mit dem konischen Gegenstück 25 an 3.
  • Das Katheterleitrohr 3 trägt an der Spitze eine kreisförmige, mit einer Kerbe 27 versehene Richtungsscheibe 22, welche in Verbindung mit dem im Lampenträger i befestigten, in die Kerbe 27 eingreifenden Leitungsrohre 28 verhindert, daß das Katheterleitrohr 3 in unrichtiger Lage in den Lampenträger i eingesetzt wind. Die Richtungsscheibe 22 .dient zugleich zum Reinigen der Spülkanäle 3o und 31 beim Herausnehmen ..des Katheterleitrohres.3 aus dem Lampenträger i, indem sie feste Bestandteile der Spülflüssigkeit, die im Ablaufkanale stecken bleiben können, nach außen befördert.
  • Die Richtungsscheibe 22 trägt einen dünnen Anschlagstift 26, der das Einschieben des Katheterleitrohres 3 in den Lampenträger i auf das richtige Maß begrenzt. Bei dieser Form des Anschlages 2 besteht nicht die Gefahr, daß feste Bestandteile (Kot), :die -durch die Spülflüssigkeit in das Innere desLampen -trägers i gebracht worden sind, sich beim Vorschieben des Katheterleitrohres 3 zwischen dessen Ende und die Anschlagfläche 32 am Lampenträger z legen, wie es möglich wäre, wenn der Anschlag breit ausgebildet oder nicht vorhanden wäre.
  • Der Lampenträger i ist in einer Büchse i3 am Handgriffe i4, 15 des Instrumentes, in der er eine volle Umdrehung ausführen kann, gelagert. Als Handgriffe dienen das den Zulauf der Spülflüssigkeit vermittelnde Rohr -14 und das Rohr 15 für den Ablauf der Spülflüssigkeit. Der Eintritt der Spülflüssigkeit in den Lampenträger i wird durch eine Ringnut 16, der Austritt der Flüssigkeit aus .dem Rohre durch eine Ringnut 17 vermittelt. In dem 'Zulaufrohre 14 ist ein Hahn 18, in dem Ablaufrohre i5 ein Hahn ig eingeordnet. Die beiden Hähne gestatten, die Flüssigkeitsströme in den beiden Kanälen 30 und 31, in die der Lampenträger i durch das Katheterleitrohr 3 zerlegt wird, nach Belieben zu regeln bzw. die Kanäle abzusperren. Die Hähne sind mit bügelförmigen Handgriffen 2o versehen, welche gestatten, die Drehung der Hähne mittels des Daumens der das Instrument haltenden Hand zu bewirken.
  • Im Stromkreise der Lampe :2 ist ein Schalter angeordnet, welcher durch den ebenfalls mittels des Daumens der das Instrument haltenden Hand zudrehenden Schalthebel 2i und durch eine Kontaktrinne 23, in der der Kontakthebel, wenn der Strom geschlossen ist, bei Drehung des Rohres. i schleift, gebildet wird. Das Stromzuleitungskabel wird an die Stifte 33 angeschlossen.
  • Das Leitrohr zur Einführung von Operationsinstrumenten kann auch fehlen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rektoskop, von kreisförmigem Querschnitt mit Lampe und Sehrohr, dadurch gekennzeichnet, :daß :das Mantelrohr .durch eine in seinem Inneren angebrachte besondere, vom Sehrohr ,getrennte, herausnehmbare Scheidewand (3) in zwei Spülkanäle zerlegt wird.
  2. 2. Rektoskop nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand (3) einen das Sehrohr (6) umschließenden Hohlkörper bildet.
  3. 3. Rektoskop nach Ansprüchen i und 2, dadurch .gekennzeichnet, daß die herausnehmbare Scheidewand (3) mit einem Kanal (7) zur Einführung von Operationsinstrumenten versehen ist.
  4. 4. Rektoskop nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spülkanäle (3o und 31) bildende Scheidewand durch ein Katheterleitrohr (3) von ovalem Querschnitt gebildet wird, in welchem sich das Sehrohr; (6) und der Kanal (7) für die Operationsinstrumente befinden.
  5. 5. Rektoskop nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, @daß das Katheterleitrohr (3) am vorderen Ende eine Richtungsscheibe (22) trägt, welche Abweichungen von der richtigen Lage .des Katheterleitrohres (3) bei seinem Einschieben in das Lampenträgerrohr (i) ausschließt.
  6. 6. Rektoskop nach Ansprüchen. i bis 5, dadurch gekennzeichnet, @daß die Richtungsscheibe (22) des Katheterleitrohres (3) einen die Einschiebtiefe des Katheterleitrohres (3) in das Lampenträgerrohr (i) begrenzenden Anschlagstift (26) trägt.
  7. 7. Rektoskop nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Spülkanäle (30, 31) enthaltende Mantelrohr (i) in an sich bekannter Weise vollständig um seine Längsachse drehbar im Handgriff (14, 15) des Instrumentes gelagert isst, der Kanäle für den Zufluß (14) und Abfluß (15) der Spülflüssigkeit mit je einem Hahn (18, 19) zur Regelung .der Flüssigkeitsströme enthält. B.
  8. Rektoskop nach Ansprüchen i und ;, dadurch gekennzeichnet, daß die .gleichachsg angeordneten Hähne (18, - i9) zur Regelung der Flüssigkeitsströme mit bügelförmigen Handgriffen (2o) versehen sind, mittels deren sie durch den Daumen der :das Instrument haltenden Hand gedreht werden können.
  9. 9. Rektoskop nach Ansprüchen i und 7, dadurch :gekennzeichnet, daß der Schalter für die Lampe am Handgriff (14, 15) des Instrumentes derart angeordnet ist, daß sein Schalthebel (21) in eine Kontaktrinne (23) an denn Mantelrohr eingreift.
DEH133416D 1932-09-30 1932-09-30 Rektoskop Expired DE619040C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133416D DE619040C (de) 1932-09-30 1932-09-30 Rektoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133416D DE619040C (de) 1932-09-30 1932-09-30 Rektoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619040C true DE619040C (de) 1935-09-21

Family

ID=7176836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH133416D Expired DE619040C (de) 1932-09-30 1932-09-30 Rektoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619040C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428000A1 (de) * 1973-09-20 1975-04-17 Iglesias Jose J Urologisches endoskopisches instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428000A1 (de) * 1973-09-20 1975-04-17 Iglesias Jose J Urologisches endoskopisches instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500444C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Werkzeugs in Körperhöhlen mit einer Zufuhr für ein Spülmedium und einer Absaugung für dieses Spülmedium
DE3616193C2 (de)
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
DE2743781A1 (de) Endoskop
EP1713376A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
DE3601453A1 (de) Endoskop zur gewebeabtragung
DE202006017173U1 (de) Uretero-Renoskop
DE3504252A1 (de) Uretero-renoskop
DE2426781A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen des verengten schliessmuskels der papilla vateri
DE619040C (de) Rektoskop
DE2915271C2 (de)
DE696957C (de) Instrument zum Einfuehren in Koerperhoehlen o. dgl.
DE2929562A1 (de) Medizinisches instrument
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE545218C (de) Durch einen Hahn gesteuerte Spuelvorrichtung fuer aerztliche Zwecke
DE2449559C2 (de) Endoskop
DE645697C (de) Koerperhoehlenuntersuchungsgeraet mit Spuelvorrichtung
DE619041C (de) Rektoskop
DE910951C (de) Operations-Endoskope
DE3045237C2 (de)
DE3834156A1 (de) Medizinisches endoskop
DE3231693C2 (de)
DE621771C (de) Einrichtung zur Behandlung von Koerperhoehlen mit durch Strahlung aktivierter Fluessigkeit
DE102007053288A1 (de) Uretero-Renoskop