DE102007056185A1 - Urologisches Resektoskop mit Außenrohr mit Löchern - Google Patents

Urologisches Resektoskop mit Außenrohr mit Löchern Download PDF

Info

Publication number
DE102007056185A1
DE102007056185A1 DE200710056185 DE102007056185A DE102007056185A1 DE 102007056185 A1 DE102007056185 A1 DE 102007056185A1 DE 200710056185 DE200710056185 DE 200710056185 DE 102007056185 A DE102007056185 A DE 102007056185A DE 102007056185 A1 DE102007056185 A1 DE 102007056185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
outer tube
area
resectoscope
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710056185
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Brommersma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE200710056185 priority Critical patent/DE102007056185A1/de
Publication of DE102007056185A1 publication Critical patent/DE102007056185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00505Urinary tract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein urologisches Resektoskop mit einem Außenrohr (4), dessen distaler Spitzenbereich (4') aus isolierendem Material besteht und das im distalen Endbereich Löcher (8) aufweist, wobei im Außenrohr (4) ein Innenrohr (10) und ein HF-Schneidinstrument (13) in proximaler Richtung nacheinander herausziehbar angeordnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtquerschnitt der Löcher (8) kleiner ist als 30% der Fläche der distalen Öffnung (7) des Außenrohres (4) und dass der Gesamtströmungswiderstand der Löcher (8) kleiner ist als der 1,5-fache Strömungswiderstand des Ringkanals (12) zwischen dem Außenrohr (4) und dem Innenrohr (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Resektoskop der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Gattungsgemäße Resektoskope weisen zu Dauerspülzwecken zwei Kanäle auf, und zwar den Innenraum des Innenrohres als Zuflusskanal und den Zwischenraum zwischen den Rohren als Rückflusskanal. Damit kann dauernd im Durchfluss gespült werden, um die Sicht im Blickfeld der Optik zu verbessern, ohne dass dabei der Druck in der Blase zu stark ansteigt.
  • Gattungsgemäße Resektoskope dienen zum Resizieren von Gewebe, insbesondere von Gewebe der Prostata. Um schnell arbeiten zu können, werden relativ große Stücke abgeschnitten, die dann in der Blase liegen. Bei der laufenden Spülung können sie durch die engen Löcher des Außenrohres nicht ausgespült werden. Es wird daher von Zeit zu Zeit der Schaft des Resektoskopes mit möglichst großem Querschnitt nach außen geöffnet, damit sich die Blase durch einen großen Querschnitt entleeren kann, wobei die Gewebestücke ausgespült werden sollen.
  • Bei der heute noch sehr weit verbreiteten älteren Resektoskopkonstruktion gemäß DE 7426959 U kann das HF-Schneidinstrument aus dem Innenrohr in proximaler Richtung herausgezogen werden, wobei das Innenrohr im Außenrohr liegen bleibt. Die Blase entleert sich dann durch das Innenrohr. Sollten sich Gewebestücke im Innenrohr oder vor dem Innenrohr verklemmen, so werden sie unter dem Druck der Blase nach außen gedrückt.
  • Andere Resektoskope weisen eine andere Schaftkonstruktion auf, wie sie in DE 24 28 000 A1 , 10, oder insbesondere in der EP 1 256 325 B1 gezeigt ist. Dabei ist das Außenrohr im distalen Endbereich isolierend ausgebildet. Das HF-Schneidinstrument kann daher mit seiner Elektrode den Außenschaft in diesem Bereich berührend ausgebildet sein und lässt sich somit durch den notwendigerweise wegen des erforderlichen Ringkanals zwischen Außenrohr und Innenrohr kleineren Innenquerschnitt des Innenrohres nicht in proximaler Richtung hindurchziehen. Wenn zum Entleeren der Blase der Schaft des Resektoskopes freigemacht werden soll, so müssen also nacheinander zunächst das Innenrohr und sodann das HF-Schneidinstrument aus dem verbleibenden Außenrohr in proximaler Richtung herausgezogen werden.
  • Die Löcher im Außenschaft sind dann nicht mehr wie bei der älteren bekannten Konstruktion nach innen hin vom Innenrohr abgedeckt. Es kommt dann zu dem Problem, dass, wenn ein Gewebestück sich in der distalen Öffnung des Außenrohres verklemmt, der Druck aus der Blase nicht ausreicht, um es durch das Rohr hindurchzudrücken. Der erforderliche Überdruck kann sich in der Blase nicht halten, da die Löcher im Außenrohr frei sind und sich der Überdruck schnell ab bauen kann. Die Gewebestücke werden dann werden dann nicht aus der Blase gespült und müssen z. B. nachträglich entfernt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem gattungsgemäßen Resektoskop das Ausspülen von Gewebestücken zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht sich vor dem an sich unlösbaren Problem, einerseits die Löcher vergrößern zu müssen, da dann für die Dauerspülung optimale Verhältnisse vorliegen, andererseits jedoch die Löcher verkleinern zu müssen, da dadurch der Druckabbau in der Blase bei der verstopften Außenrohröffnung verringert wird. Mit der Erfindung wird eine Lösung dieses Problems vorgelegt, die beide Anwendungssituationen des Resektoskopes berücksichtigt. Bei leerem Außenrohr, wenn durch dieses die Gewebestücke ausgeschwemmt werden sollen, sorgt die Tatsache, dass die Löcher kleiner sind als 30% der Fläche der distalen Öffnung des Schaftrohres, dafür, dass die Ausströmung durch die Löcher bei verstopfter Außenrohröffnung ausreichend gedrosselt wird, um noch wirkungsvollen Druck auf das festsitzende Gewebestück zu erzeugen, um es durch das Außenrohr nach außen zu treiben. Bei eingesetztem Innenrohr, also in der normalen Arbeitskonfiguration des Resektoskopes, sorgt die Tatsache, dass der Gesamtströmungswiderstand der Löcher kleiner ist als der 1,5-fache Strömungswiderstand des Ringkanals für einen ausreichend niedrigen Strömungswiderstand an den Löchern, so dass der Dauerspülungseffekt nicht nennenswert beeinträchtigt wird.
  • Das Flächenverhältnis der Löcher zur Öffnung des Schaftrohres liegt vorzugsweise gemäß Anspruch 2 unter 20%. Vorzugsweise gemäß Anspruch 3 ist der Gesamtströmungswiderstand der Löcher kleiner als der 1-fache Strömungswider stand des Ringkanals. Dadurch ergeben sich besonders vorteilhafte Spülverhältnisse.
  • Vorteilhaft sind die Löcher des Außenrohres gemäß Anspruch 4 von konstanter Größe. Alternativ können sie gemäß Anspruch 5 von veränderlicher Größe sein. Damit lassen sich die Anforderungen des Anspruches 1 besonders wirkungsvoll erfüllen, da zwischen den beiden Anwendungsfällen des Resektoskopes, nämlich zum einen beim Ausspülen durch das leere Schaftrohr und zum anderen in der Dauerspülungskonfiguration, die Lochgröße verstellbar ist, um die jeweiligen Anforderungen optimal erfüllen zu können. Vorzugsweise gemäß Anspruch 6 sind dabei die Löcher verschließbar ausgebildet, was eine besonders einfache und drastische Verstellung der Lochgrößen ergibt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine menschliche Blase mit darin verlegtem erfindungsgemäßen Außenrohr und
  • 2 einen Schnitt durch den distalen Endbereich des Außenrohres mit darin liegendem Innenrohr.
  • 1 zeigt einen menschlichen Körper 1 mit einer Blase 2, die durch eine Harnröhre 3 nach außen entleert wird. Durch die Harnröhre 3 bis in die Blase 2 hinein ist ein Außenrohr 4 eines ansonsten nicht dargestellten urologischen Resektoskopes verlegt. Mit dem komplett montierten Resektoskop wurde durch das Außenrohr 4 hindurch zuvor resiziert. Dabei wurden Gewebestücke 5 abgeschnitten.
  • Während der Resizierarbeiten ist im Inneren des Außenrohres 4 ein Innenrohr 10 eingesetzt, wie dies 2 zeigt. Das Innenrohr 10 ist in seinem distalen Ende mit einem Außenflansch 11 gegen das Außenrohr 4 abgedichtet. Es bildet sich ein Ringkanal 12 zwischen Außenrohr 4 und Innenrohr 10, der durch Löcher 8, die das Außenrohr 4 durchsetzen, nach außen offen ist.
  • Bei den Resizierarbeiten ist das Innere des Innenrohres 10 an eine Spülzufuhr angeschlossen. Rückströmendes Wasser fließt durch die Löcher 8 in den Ringkanal 12 und kann aus diesem abströmen. Auf diese Weise wird eine Dauerspülung im Bereich distal vor dem Ende des Außenrohres 4 gewährleistet, die gute Sichtverhältnisse ohne Trübung garantiert.
  • Während der Resizierarbeiten ist durch das Innenrohr 10 eine hochfrequenzbeaufschlagte Schneidschlinge 13 verlegt, die im distalen Endbereich 4' des Außenrohres 4 dieses von innen berührt. Daher ist der distale Endbereich 4' des Außenrohres aus isolierendem Material, z. B. Keramik, auszubilden.
  • Da die Schneidschlinge 13 das Außenrohr von innen berühren soll, kann sie, wie dies 2 zeigt, nicht durch das enge Innere des Innenrohres 10 hindurch in proximaler Richtung entfernt werden. Soll daher das Außenrohr 4 leer gemacht werden, so muss zunächst das Innenrohr 10 in proximaler Richtung entfernt werden und sodann die Hochfrequenz-Schneidschlinge 13.
  • Die Schneidschlinge 13 und das Innenrohr 10 im Inneren des Außenrohres 4 verhindern, dass die Gewebestücke 5 ausgespült werden können. Sie passen auch nicht durch die Löcher 8.
  • Von Zeit zu Zeit müssen die Gewebestücke 5 jedoch aus der Blase 2 entfernt werden. Dazu wird dann das Außenrohr 4 mit einem Flansch 6 an seinem proxi malen Ende von den restlichen Teilen des Resektoskopes abgekoppelt. Dann werden nacheinander das Innenrohr 10 und die Schneidschlinge 13 mit ihrem langen stabförmigen Träger aus dem Außenrohr 4 in proximaler Richtung herausgezogen, so dass das Außenrohr 4 allein in der Blase in der in 1 dargestellten Position verbleibt. Flüssigkeit kann nun durch den großen Querschnitt des Außenrohres 4 nach außen strömen und die Gewebestücke 5 ausspülen.
  • Dabei kann es jedoch vorkommen, dass, wie in 1 dargestellt, eines der Gewebestücke 5 sich vor die distale Öffnung 7 des Außenrohres 4 legt. Der Innendruck in der Blase 2 muss dann die relativ weichen Gewebestücke 5 durch das Außenrohr 4 drücken.
  • Das Außenrohr 4 weist allerdings in seinem distalen Endbereich die Löcher 8 auf, die für die Dauerspülung mit eingesetztem Innenrohr 10 benötigt werden, jedoch in der in 1 dargestellten Situation mit herausgenommenem Innenrohr 10 und verstopfendem Gewebestück 5 von Nachteil sind.
  • Wenn, wie in 1 dargestellt, die distale Öffnung 7 mit einem Gewebestück 5 versperrt ist, kann Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles 9 durch die Löcher 8 in das Außenrohr 4 hinein und nach außen abfließen. Es sind mehrere Löcher vorgesehen. Die Spülflüssigkeit kann somit relativ frei nach außen abströmen und baut keinen ausreichenden Druck auf das festsitzende Gewebestück 5 auf, um dieses auszutreiben.
  • Der hierbei störende Gesamtquerschnitt der Löcher 8 ist andererseits aber erforderlich, um bei Verwendung des Resektoskopes zum Resizieren, also mit Innenrohr im Außenrohr 4, eine ausreichende Abströmung der Spülflüssigkeit zu gewährleisten.
  • Zur Lösung dieses Dilemmas werden die Löcher 8 mit solcher Größe und Anzahl vorgesehen, dass ihr Gesamtquerschnitt kleiner ist als 30% der Fläche der distalen Öffnung 7. Je kleiner die Löcher 8 sind, desto besser wirkt der Blasendruck auf ein verstopfendes Gewebestück 5. Unterhalb von 20% wirken die Löcher 8 kaum noch störend beim Ausspülen der Gewebestücke 5.
  • Andererseits muss sichergestellt werden, dass beim Arbeiten mit dem Innenrohr 10 im Außenrohr 4 die Dauerspülung ausreichend funktioniert, also insbesondere Flüssigkeit gut aus der Blase 2 durch die Löcher 8 in den Zwischenraum zwischen Außenrohr 4 und Innenrohr 10 abströmen kann. Dazu muss bei den Löchern 8 der Gesamtströmungswiderstand ermittelt und mit dem Strömungswiderstand des Ringkanals 12 zwischen dem Außenrohr 4 und dem Innenrohr verglichen werden. Dabei soll der Gesamtströmungswiderstand der Löcher 8 kleiner sein als der 1,5-fache Strömungswiderstand des Ringkanals 12. Besser sollte der Strömungswiderstand der Löcher kleiner als der 1-fache Strömungswiderstand des Ringkanals 12 sein.
  • Wie in 1 dargestellt, können die Löcher von konstanter Größe sein. Wenn die vorstehend angegebenen Verhältnisse beachtet werden, lässt sich bei den Löchern 8 ein Kompromiss zwischen den beiden Anforderungen beim Dauerspülen und beim Ausspülen von Gewebestücken finden.
  • Die Löcher können jedoch auch mit veränderlicher Größe ausgebildet sein. Dann lassen sich die Anforderungen bei den beiden unterschiedlichen Verwendungen des Außenrohres wesentlich besser erfüllen. Bei der in 1 dargestellten Verwendung zum Ausspülen von Gewebestücken 5 lassen sich die Löcher stark verkleinern, so dass der Blasendruck ungestört von den Löchern 8 auf ein festsitzendes Gewebestück 5 wirken kann. Bei der Verwendung zur Dauerspülung werden die Löcher 8 stark vergrößert, um eine hervorragende Spülung zu gewährleisten.
  • Veränderbare Lochgrößen lassen sich auf unterschiedlichen technischen Wegen einfach erzeugen. Beispielsweise kann in dem Außenrohr 4 ein Schieberohr angeordnet sein, das z. B. mit seiner Außenwand der Innenwand des Außenrohres 4 anliegend verschiebbar ausgebildet ist, z. B. längs verschiebbar oder drehbar, und als Axialschieber oder Drehschieber die Löcher 8 ganz oder teilweise verschließen kann. In dem Schieberohr kann z. B. eine identische Lochanordnung vorgesehen sein, die bei fluchtender Stellung des Schieberohres die Löcher 8 vollständig öffnet und bei Achsverstellung oder -verdrehung die Löcher 8 teilweise schließen kann.
  • In einfachster Ausführung sind die Löcher mit einem einfachen Schieberohr durch Achsverstellung vollständig verschließbar oder freigebbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 7426959 U [0004]
    • - DE 2428000 A1 [0005]
    • - EP 1256325 B1 [0005]

Claims (6)

  1. Urologisches Resektoskop mit einem Außenrohr (4), dessen distaler Spitzenbereich (4') aus isolierendem Material besteht und das im distalen Endbereich Löcher (8) aufweist, wobei im Außenrohr (4) ein Innenrohr (10) und ein HF-Schneidinstrument (13) in proximaler Richtung nacheinander herausziehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtquerschnitt der Löcher (8) kleiner ist als 30% der Fläche der distalen Öffnung (7) des Außenrohres (4) und dass der Gesamtströmungwiderstand der Löcher (8) kleiner ist als der 1,5-fache Strömungswiderstand des Ringkanals (12) zwischen dem Außenrohr (4) und dem Innenrohr (10).
  2. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtquerschnitt der Löcher (8) kleiner ist als 20% der Fläche der distalen Öffnung (7) des Außenrohres (4).
  3. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtströmungswiderstand der Löcher (8) kleiner ist als der 1-fache Strömungswiderstand des Ringkanals (12) zwischen Außenrohr (4) und Innenrohr (10).
  4. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (8) von konstanter Größe sind.
  5. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (8) von veränderbarer Größe sind.
  6. Resektoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (8) verschließbar sind.
DE200710056185 2007-11-21 2007-11-21 Urologisches Resektoskop mit Außenrohr mit Löchern Withdrawn DE102007056185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056185 DE102007056185A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Urologisches Resektoskop mit Außenrohr mit Löchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056185 DE102007056185A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Urologisches Resektoskop mit Außenrohr mit Löchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056185A1 true DE102007056185A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40576905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710056185 Withdrawn DE102007056185A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Urologisches Resektoskop mit Außenrohr mit Löchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054422A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Richard Wolf Gmbh Endoskop

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426959U (de) 1974-11-07 Winter & Ibe Medizintechnische Werkstaetten Urologisches Endoskop, insbesondere Resektoskop
DE2428000A1 (de) 1973-09-20 1975-04-17 Iglesias Jose J Urologisches endoskopisches instrument
EP1256325B1 (de) 2001-05-09 2005-04-27 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper
DE102005057933A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-14 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper am Außenschaft
US20070185380A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Cannuflow, Inc. Anti-extravasation sheath

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426959U (de) 1974-11-07 Winter & Ibe Medizintechnische Werkstaetten Urologisches Endoskop, insbesondere Resektoskop
DE2428000A1 (de) 1973-09-20 1975-04-17 Iglesias Jose J Urologisches endoskopisches instrument
EP1256325B1 (de) 2001-05-09 2005-04-27 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper
DE102005057933A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-14 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper am Außenschaft
US20070185380A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Cannuflow, Inc. Anti-extravasation sheath

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054422A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Richard Wolf Gmbh Endoskop
DE102010054422B4 (de) * 2010-12-14 2013-06-27 Richard Wolf Gmbh Endoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122465C5 (de) Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper
DE2823192A1 (de) Mit einem selbstsichernden, durch fluideinfuehrung fernregelbaren und -erweiterbaren organ versehene blasensonde
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
DE102004009318B4 (de) Vorrichtung zur wiederholten semi-invasiven Abrasion von Veränderungen an den Wänden von Hohlorganen
DE102009013312A1 (de) Uretero-Renoskop
DE102005057933B4 (de) Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper am Außenschaft
EP1171045B1 (de) Trokarhülse mit veränderlicher dichtungsöffnung
DE102006006950B4 (de) Schaft eines urologischen Resektoskopes
DE102006052612B3 (de) Implantierbarer Katheter
DE202007004031U1 (de) Endoskop mit Trokarhülse und Fensterreinigungseinrichtung
DE102007056185A1 (de) Urologisches Resektoskop mit Außenrohr mit Löchern
DE202014104902U1 (de) Gerät zum Reinigen von Ohren
EP2866727B1 (de) Inkontinenzimplantat
CH704384B1 (de) Chirurgisches Schneidinstrument.
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE102013101338A1 (de) Ballonkatheter und Verfahren zum Spülen eines Ballonkatheters
WO2009065564A2 (de) Urologisches resektoskop mit löchern
DE102008059546A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körpergefäßen
DE202006017068U1 (de) Implantierbarer Katheter
WO2010145774A1 (de) Laparoskopischer port mit rohrstück
WO2005074840A1 (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere für knochenzemente
DE102007061142A1 (de) Hysteroskop mit einem Schaft
DE4402153C1 (de) Spül- und Saugvorrichtung, insbesondere für die Chirurgie
AT3486U1 (de) Endoskopisches instrument mit kopplungseinrichtung
DE102006026369B3 (de) Implantierbarer Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal