DE2301710A1 - Resektoskop mit kontinuierlicher spuelung - Google Patents

Resektoskop mit kontinuierlicher spuelung

Info

Publication number
DE2301710A1
DE2301710A1 DE2301710A DE2301710A DE2301710A1 DE 2301710 A1 DE2301710 A1 DE 2301710A1 DE 2301710 A DE2301710 A DE 2301710A DE 2301710 A DE2301710 A DE 2301710A DE 2301710 A1 DE2301710 A1 DE 2301710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tube
instrument according
beak
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2301710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301710C2 (de
Inventor
Jose J Iglesias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2301710A1 publication Critical patent/DE2301710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301710C2 publication Critical patent/DE2301710C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00091Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

D1; ir , . -.■··'. ' ' i! neri: 41
"Resektoskop mit kontinuierlicher Spülung1*
Die Erfindung bezieht sich auf ein Resektoskop mit kontinuierlicher Spülung für urologisch-endoskopische Behandlungen.
Endoskopische Instrumente werden, soweit sie in der Urologie gebraucht werden, durch die Harnröhre in die Blase eingeführt, um das Operationsfeld sichtbar zu machen und um verschiedenartige Operationen durchzuführen. Typische Instrumente sind das Resektoskop, der Lithotriptor und die Biopsiezange. Zu all diesen Instrumenten gehört ein langer, hohler Schaft, der in die Harnröhre eingeführt wird.
Ein Resektoskop ist ein endoskopisches Instrument, was zur transurethralen Resektion pathologischen Gewebes der Prostata und der Blase gebraucht wird. Bei Gebrauch der herkömmlichen Resektoskope ist es notwendig, die Operation häufig zu unterbrechen, um die blutige Flüssigkeit, die sich in der Blase angesammelt hat, abfließen zu issen. Dies wird getan, um eine gefahrvolle Überdehnung der Blase zu verhindern, die bei dem Einfluß klarer Spülflüssigkeit unter hohem
309684/0943
Druck entstehen kann.
Ein Resektoskop von bekannter und gebräuchlicher Konstruktion besteht aus vier Hauptteilen, die leicht voneinander getrennt werden können, nämlich aus einem Schaft, einem Teleskop, einer schneidenden Schlingenelektrode und einem Arbeitselement. Diese Teile sind in den Abb. 1 und 2 dargestellt, die ein Resektoskop der früher gebräuchlichen Art zur Verdeutlichung der Erfindung zeigen. Dieses Resektoskop umfaßt den röhrenartigen Schaft 2, der eine Passage durch die menschliche Harnröhre zum Operationsgebiet gewährt, und der an seinem distalen Ende einen Schnabel aufweist. An seinem proximalen Ende besitzt der Schaft den Sockel 4, in dem eine Verbindung zu der Spülflüssigkeit, wie z. B. sterilem Wasser, besteht über einen Absperrhahn 8. Weiterhin befindet sich an diesem Ende eine Flügelschraube 10, die zur Befestigung des Arbeitselementes dient, wenn das Instrument für eine Operation in Bereitschaft ist.
Das vollständige Resektoskop umfaßt den Schaft mit seinen eingebauten Teilen und das Arbeitselement mit seinen Teilen. Die Teile innerhalb des Schaftes sind das Teleskophalterohr 20, durch welches das Teleskop und elektrische Leitungsdrähte verlaufen, die Schlingenelektrode 22, das Rohr 24 für die Stabilisierung der starren Zuleitungsdrähte 26 der Schlingenelektrode und das Ausflußsystem 28, das in einigen
309884/0943 " 3 "
Ausführungen von Resektoskopen zum Durchlassen von Flüssigkeit zum proximal en Ende des Schaftes dient, wo sie durch einen Anschluß 30 mit einem Absperrhahn 32 herausgeleitet werden kann.
Zu dem Gerät gehören ein Teleskop mit einem Schaft 30, einer Objektlinse 32 an dem distalen Ende des Schaftes, einem Okular (nicht dargestellt^ einem Augenstück an dem proximalen Ende, einem Lichtanschluß 38 und einem Lichtleiter innerhalb des Schaftes, der sich von dem Anschluß 38 bis zum distalen Ende zum Zweck der Lichtleitung erstreckt. Das Teleskop schließt sich an das Arbeitselement an und ist mit diesem in geeigneter Weise verbunden.
Die Schlingenelektrode 22 besteht aus einer ungefähr halbkreisförmigen Schlinge, durch die hochfrequenter Strom fließt und die zur Resektion von pathologischem Gewebe und zum Koagulieren von blutenden Gefäßen gebraucht wird. Ferner besteht sie aus den beiden symmetrischen Armen 26, die elektrisch isoliert sind und die Elektrode mit der starren Halterung verbinden. Diese Halterung überträgt die Hin- und Herbewegungen des Arbeitselementes auf die Schlingenelektrode. Ein blankes metallisches Ende (nicht dargestellt) dient zum Anschluß an einen dielektrischen Block 50 des Arbeitselementes. Hochfrequenzstrom wird dem Anschluß 40 als Energie für die Schlingenelektrode zugeleitet.
- 4 309834/0943
Das Teleskop und die Schlingenelektrode werden mit dem Arbeitselement zusammengesetzt in den Schaft eingeführt. Bei chirurgischen Operationen geschieht das wie folgt: Zuerst wird der Schaft durch die Harnröhre geleitet; dann wird das Arbeitselement zusammen mit dem Teleskop und der Schlingenelektrode in den Sockel des Schaftes eingeführt und fest verriegelt. Sodann sind das Arbeitselement und die Elektrode der operative Mechanismus des Instrumentes.
Das Arbeitselement besteht aus einer metallischen Brücke und den beiden Teilen 50 und 52, die durch die oben gelagerten Stangen 56 verbunden sind, die als Schienen für die Hin- und Herbewegungen des elektrischen Blockes 50 dienen. Diese Bewegungen werden auf die Schlingenelektrode übertragen. Über eine Stromanschlußstelle 40 wird Hoch-
und
frequenzstrom zugeleitet/durch einen Anschluß weiter zur
Schlingenelektrode geleitet.
Wird der sich drehende Daumenhalter 60 vom Chirurgen nach vorn geschoben, dann schiebt er zugleich die Instrumentenspitze nach vorn, und zwar gegen die zunehmende, rückwärts wirkende Kraft einer Stahlblattfeder 62.
Gute endoskopische Sichtverhältnisse verlangen ein klares, flüssiges Medium im Operationsfeld zwischen der Objektlinse des Teleskopes und dem Gewebe, das beobachtet wird. Dies
- 5 3098 84/0943
wird durch das Einleiten klarer Flüssigkeit in den Schaft erreicht, die aufgrund der Schwerkraft aus einem erhöhten Reservoir zufließt. Der Zufluß wird am Einlaß 6 des Instrumentes durch den Absperrhahn 8 kontrolliert. Da es beim Resizieren von Geweben blutet, bildet sich im Operationsfeld ein blutigtrübes Medium. Durch den dauernden Zufluß klarer Flüssigkeit wird vor der Objektlinse dennoch ein klares Gesichtsfeld aufrecht erhalten. Der hydrostatische Druck in der Blase steigt mit dem dauernden Zufluß klarer Flüssigkeit, die sich in der Blase ansammelt. Wird jedoch der Zufluß der klaren Flüssigkeit vermindert, so verschlechtern sich die Sichtverhältnisse. In diesem Moment muß der Chirurg die Operation unterbrechen und das Arbeitselement vom Schaft vollständig lösen, um die Blase von der blutigtrüben Flüssigkeit zu leeren. Diese Unterbrechung der Operation muß bei den jetzt gebräuchlichen Resästoskopen häufig durchgeführt werden, und solche Unterbrechungen führen zu gefahrvollen Schwierigkeiten, wie z. B. vorübergehendem Verlust der Orientierung im Operationsfeld, zu verlängerten Blutungen, verlängerter Operationszeit; damit verbunden wird häufig die Narkosezeit verlängert. Um solche Schwierigkeiten zu vermindern, erhalten manche Chirurgen ein klares Medium im Operationsfeld dadurch, daß sie durch Hebung des äußeren Flüssigkeitsreservoirs das Volumen der einströmenden klaren Flüssigkeit vergrößern. Jedoch wächst hierdurch der hydrostatische Druck in der Blase rapide an, was zur
- 6 309884/0943
tiberfüllung der Blase führen kann mit gefahrvollen Komplikationen, wie z. B. Perforation der Blase, Extravasation von Flüssigkeit in den Körperkreislauf durch offene Venen im Operationsfeld, was hypervolämische und toxische Syndrome mit tödlichen Folgen hervorrufen kann.
Bei dem beschriebenen Gerät ist es auch möglich, ein Teil der Flüssigkeit aus der Blase durch ein innerhalb des Schaftes gelegenes Rohr abzuziehen.
Das digitale Ende solch eines Ausflußrohres befindet sich in einer Ebene im wesentlichen innerhalb des distalen Endes des geschlossenen oder vollrunden Abschnittes des Schaftes, der durch die Linie 2-2 in Fig. 1 angegeben ist. Zwischen der Ebene und dem Einlaß des üblichen Ausflußrohres 28 fließt klare Flüssigkeit gegen das distale Ende des Schaftes, und zwar mit einem Druck, der größer ist als innerhalb der Blase. Da nun der turbulente Fluß innerhalb der Blase nicht durch den beschriebenen Bereich innerhalb des Schaftes, wo der höhere hydrostatische Druck der klaren Flüssigkeit herrscht, hindurch kann, wird die in der Blase befindliche trübe Flüssigkeit niemals den Einlaß solch eines Ausflußrohres erreichen. So wird ein Teil der einströmenden klaren Flüssigkeit durch das Ausflußrohr abgeführt und erreicht niemals das Operationsfeld vor der Linse, das sich immer unter dem Schnabel der Umhüllung befindet. Wenn ein
- 6a -
309884/0943
Ausflußrohr vorgesehen ist, ergibt sich also im Endeffekt eine Reduzierung der Zuflußmenge, was die beabsichtigte Wirkung der Erzielung der Sichtbarkeit vor der Linse in das Gegenteil verkehrt. Die klare Flüssigkeit, die abgeführt wird, ohne daß sie das Ende des Schaftes erreicht, ist vollständig unwirksam und verschwendet. Diese Ausführungen zeigen, weshalb immer dann, wenn der Verschlußhahn des Ausflußleiters geöffnet ist, nur klare Flüssigkeit abgezogen wird. Aus diesem Grunde sind bei vielen modernen Resektoskopen die Abflußrohre beseitigt worden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Resektoskop zu schaffen, bei welchem günstigere Verhältnisse für den Abzug der getrübten Flüssigkeit geschaffen sind.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem urologisch-endoskopischen Instrument gelöst, welches gekennzeichnet ist durch einen verlängerten zylindrischen Schaft mit Schnabel, durch den sich zur Ausführung urologischer Operationen ein Instrument in axialer Richtung erstreckt, durch einen äußeren Anschluß am proximalen Ende des Schaftes, der mit dem Inneren des Schaftes in Verbindung steht und der die Quelle der klaren Flüssigkeit für die Durchspülung des Operationsfeldes am distalen Ende des Schaftes darstellt; durch einen Aufbau innerhalb des Schaftes, der sich in
30988 A/0943
diesem axial vom Schnabel zum proximalen Ende des Schaftes erstreckt und eine Ausflußvorrichtung für das Operationsfeld unterhalb des Schnabels des Schaftes bildet; durch einen zweiten äußeren Anschluß am proximalen Ende des Schaftes, der mit der Ausflußvorrichtung des Schaftes in Verbindung steht.
Mit Hilfe der Erfindung wird es möglich, einen laufenden Zufluß klarer Spülflüssigkeit unterhalb des Schnabels des Resektoskopes zu erzielen, wodurch es dauernd zu klaren Sichtverhältnissen im Operationsgebiet kommt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Figurenbeschreibung.
Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Resektoskopes alter Bauart, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät nach Fig. 1 längs der Linie 2-2 nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Schnittes durch das distale Ende eines Resektoskopes nach der Erfindung,
3 0 988U/0943 "8
Fig. 4 einen Schnitt durch das Gerät nach Fig. 3 längs der Linie 4-4 nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung gegenüber der Ausführung nach Fig. 3»
Fig. 6 einen Schnitt durch Fig. 5 längs der Linie 6-6,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine weitere Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 3,
Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie 8-8 nach Fig, 7,
Fig. 9 eine gegenüber der Konstruktion nach Fig. 3 abgewandelte weitere Konstruktion der Erfindung,
Fig. 10 einen Querschnitt längs der Linie 10-10 nach Fig. 9,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine von Fig. 3 abweichende weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 einen Querschnitt längs der Linie 12-12 nach Fig. 11,
Fig. 13 eine weitere von Fig. 3 abweichende Ausführungsform der Erfindung, dargestellt in den Fig. 9 bis 11,
309834/0943
Fig. 14 einen Querschnitt längs der Linie 14-14 nach Fig. 13,
Fig. 15 einen Querschnitt durch irgendeine der Ausführungsformen nach den Fig. 3, 5, 7, 9, 11 und 13, die einen abgewandelten Querschnitt des Ausflußsystems zeigt,
Fig. 16 teilweise aufgeschnitten eine Seitenansicht eines urologisch-endoskopischen Instrumentes, das ein Ausflußsystem besitzt, wie es die Erfindung beschreibt, jedoch von unterschiedlicher Konstruktion gegenüber den in den Fig. 3 bis 13 gezeigten,
Fig. 17 einen Querschnitt längs der Linie 17-17 nach Fig.
Ein urologisch-endoskopisches Instrument, wie ein Resektoskop, welches im Sinne der Erfindung konstruiert ist, besteht aus denselben vier trenn- und zusammensetzbaren Elementen wie ein oben beschriebenes, konventionelles Instrument. Dazu gehören der Schaft und das Teleskop, und im Falle eines Resektoskopes, die Schlingenelektrode und das Arbeitselement. Das Teleskop kann herkömmlicher Art sein, da die Erfindung nicht seine Konstruktion, sondern nur seine Lage innerhalb des Schaftes in Beziehung zu anderen Teilen ändert. Die SchlingeiELektrode kann aus zwei kleineren seitlichen Armen anstatt der größeren unterhalb des Teleskopes konstruiert sein, weil an dieser Stelle der Raum ein wenig
- 10 -
309884/0943
reduziert ist. Ansonsten ist die Schiingenelektrode nicht durch die Erfindung verändert.
Die Erfindung beabsichtigt, trübe Flüssigkeit vom Operationsfeld durch das Resektoskop vollständig zu entfernen, so daß das Blickfeld des Teleskopes nicht durch eine solche Flüssigkeit beeinträchtigt wird. Dies setzt erstens ein Ausflußsystem über dem Teleskoprohr voraus, das sein distales Ende distal von der Objektlinse des Teleskopes hat. Eine solche Konstruktion ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt; sie besteht aus einem gestreckten Rohr 80, das im Schaft gelegen ist, sich in diesem längs erstreckt und im Durchmesser kleiner ist als das Innere des Schaftes. Hierdurch entsteht ein Raum 82, durch den die klare Spülflüssigkeit zum Operationsfeld fließt. Der Teleskopschaft 30 ist im unteren Teil des Rohres gelagert, und sein Durchmesser ist kleiner als der des Inneren des Rohres, wodurch der Raum 84 über dem Teleskopschaft frei wird, durch den die trübe Flüssigkeit vom Operationsfeld abfließt. In Übereinstimmung mit der Erfindung - dies ist klar in Fig. 3 dargestellt - ist das distale Ende des Rohres 80 distal des distalen Endes des geschlossenen Abschnittes des Schaftet gelegen, letzteres Ende ist in Fig. 1 und 6 durch die Linie 2-2 angedeutet und befindet sich distal von der Objektlinse des Teleskopes.
Die klare Flüssigkeit, die zur Spülung des Operationsfeldes
- 11 -
3098.U/ 0943
dient, wird zum distalen Ende des Schaftes durch den Raum zwischen der Innenwand des Schaftes und der Außenwand des Rohres 80 geleitet. Die klare Flüssigkeit wird ihm durch die Rohrverbindung 6 mit dem Absperrhahn 8, wie oben beschrieben, zugeleitet.
Es soll bemerkt werden, daß distal der Ebenen 2-2 der Schaft sich unter dem Schnabel öffnet und daß sich dort der hydrostatische Druck der einfließenden Flüssigkeit, die sich in allen Richtungen mit der Flüssigkeit in der Blase vermisdit, senkt. Das Operationsfeld ist unter dem Schnabel und hier ist es, wo es meistens zu schweren Blutungen kommt. Dort vermischt sich die gesamte einfließende klare Flüssigkeit mit dem Blut, und das Gemisch wird durch das Ausflußsystem abgeleitet.
In den Fig. 5 und 6 wird eine andere Konstruktion der Erfindurch dargestellt, die die Wirksamkeit des Ausflußsystems weiterhin verbessert, und in der der Raum 82 zwischen dem oberen Teil des Rohres 80 und dem oberen Halbkreis des Schaftes durch eine transversale Pufferplatte 90 blockiert ist, um die ausfließenden und einfließenden Ströme voneinander zu trennen, indem der einfließende Strom klarer Flüssigkeit in dem Raum 82 geleitet wird, um das Gebiet unterhalb d5s Schnabels nur im unteren Bereich des Schaftes zu erreichen. Diese Konstruktion verhindert einen direkten
- 12 30988 A/0943
Ausfluß irgendeines Teiles der einfließenden klaren Flüssigkeit innerhalb des Schaftes und außerhalb des Rohres 80 in das Ausflußsystem, und zwar in den Raum unterhalb des Schnabels, der wegen der hier einfließenden klaren Flüssigkeit unter niedrigem Druck steht. Obwohl das System in den Fig. 3 und 4 eine bedeutsame Verbesserung gegenüber der früheren Art darstellt und auch in der ökonomischen Herstellung einfach ist, wird in den Fig. 5 und 6 eine Weiterentwicklung dargestellt, die die Wirksamkeit für den Ablauf der trüben Flüssigkeit und die bessere Ausnutzung der klaren Flüssigkeit im Operationsfeld besser gewährleistet.
Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Variante der Erfindung, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Die transversale Pufferplatte 92 ist dabei an dem distalen Ende des Rohres 80 in Richtung des Schaftes von ihrer unteren zu ihrer oberen Kante nach hinten geneigt. Dadurch wird der einfließende Strom der klaren Spülflüssigkeit und die Trennung dieses und des ausfließenden trüben Stromes verbessert.
Eine weitere und sehr wichtige Abänderung derjenigen Konstruktion nach der Erfindung, die in den Fig. 3 und 8 dargestellt ist, zeigen die Fig. 9 und 10. Diese Umkonstruktion stellt ein vollkommen neuartiges Konzept in der Struktur
- 13 309884/0943
und der Arbeitsweise eines urologisch-endoskopischen Instrumentes, wie das eines Resektoskopes, dar. In dieser Form der Erfindung ist im oberen Teil des Schnabels des Schaftes eine öffnung 100 vorgesehen, deren distale Kante sich einwärts vom distalen Ende des Schnabels und deren proximalen Kante sich gerade hinter, d. h. zum Ende des Schnabels hin, der Objektlinse 32 des Teleskoprohres befinden.
In Verbindung mit der Öffnung 100 mag, falls gewünscht, eine Puffereinrichtung vorgesehen sein, wie sie in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist. Zu dieser Puffereinrichtung gehört eine Platte 102, die sich innerhalb des Rohres 80 längs desselben erstreckt. Die Puffereinrichtung ist mit dem das Teleskop und das Ausflußsystem enthaltenden Rohr verschweißt und erstreckt sich vom distalen Ende des Rohres distal bis zum distalen Ende des Schnabels. Am Ende des Rohres ist an die Platte ein sich aufwärts zur Innenwand des Schaftes erstreckender vertikaler Flansch 104 angesetzt, der, wie der Flansch in den Fig. 5 bis 8, den Zufluß der klaren Spülflüssigkeit zum oberen Teil des Schaftes blockiert. Die Platte 102 erstreckt sich vom Flansch 104 nach außen, d. h. zum distalen Ende des Schaftes. Dieser Teil der Platte liegt unter der Öffnung 100, und sein äußeres Ende ist nach oben zum Schaft hin ungebogen, wie es bei 106 dargestellt ist.
der Die öffnung 100 des Schaftes dient der Aufnahme/ aus der
309884/0943 - 14 -
Blase in das Ausflußsystem 84 zurückfließenden trüben Flüssigkeit. Die gesamte klare Spülflüssigkeit fließt in der durch den Pfeil A in Fig. 11 angedeuteten Richtung. Dabei wird das Operationsfeld vor der Objektlinse 32 des Teleskopes laufend durchspült, wodurch dauernd klare Sichtverhältnisse im Operationsfeld herrschen und auch die trübe Flüssigkeit, die im Operationsfeld entsteht, fortlaufend zur Blase weggespült wird, bis sie durch die öffnung 10 aufgenommen und durch den oberen Teil des Ausflußrohres 80 abgeleitet wird. Dies ist ein sehr wirksames Spülsystem, in dem das Operationsfeld vor der Objektlinse mit klarer Flüssigkeit durchspült und nur die trübe Flüssigkeit von der Blase abgeleitet wird.
In den Fig. 13 und 14 ist eine Abwandlung der in Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsform gezeigt, welche sich dadurch unterscheidet, daß der nach oben und distal gerichtete Flansch 106 mit einer öffnung 108 versehen ist, die sich von seiner oberen Kante nach unten erstreckt. Diese öffnung stellt in Verbindung mit der Schaftöffnung 100 einen zweiten Einlaß für das Ausflußsystem 84 dar. Obwohl sich die Öffnung 100 in der Nähe des Schaftendes befindet, entzieht sie sich dem Blickfeld, und es besteht nur eine geringe Möglichkeit, daß sie durch Gewebe verschlossen werden kann, ohne daß es vom Chirurgen bemerkt wird. Dies kann auch beim Operieren in der Harnröhre geschehen. Die
- 15 -
309884/0943
zweite öffnung 108 verhindert die Unterbrechung des Abflusses unter solch außergewöhnlichen Bedingungen; um aber zu verhindern, daß ein größerer Teil der abfließenden Flüssigkeit durch diesen alternativen Abfluß abgeht, ist sie viel kleiner als die öffnung 100 oben im Schaft. Darum wird unter normalen Bedingungen der größte Teil der Flüssigkeit durch den Einlaß 100 abfließen.
Während das Rohr 80, das den Teleskopschaft 30 und das Ausflußsystem einschließt, im allgemeinen einen elliptischen Querschnitt hat - wie in den Fig. 3 bis 14 dargestellt - kann es auch einen anderen Querschnitt haben, wie in Fig. 15 gezeigt ist. Der Teleskopschaft 30 wird in diesem Fall teilweise von einem unteren Teil 120 von teilkreisförmigem Aussehen umgeben und hat einen oberen Teil 122, der im Durchmesser größer ist und dadurch ein Ausflußsystem von größerem Volumen und größerer Kapazität bildet als das elliptische Rohr 80.
Das Ausflußsystem für die trübe Flüssigkeit kann anders gebaut sein als das beschriebene Rohr 80, welches auch das Teleskoprohr enthält. Eine abweichende Ausführungsform wird in den Fig. 16 und 17 gezeigt. Der Schaft 140 enthält in seinem oberen Anteil zwei räumlich getrennte Wände 142, 144, zwischen denen sich am distalen Ende des Schaftes eine im Schnitt mondsichelartige öffnung 146 ausbildet, durch die
- 16 309 8 84/0943
Flüssigkeit zu dem Abfluß 148 mit dem Absperrhahn 150 abfließt. Wie in den anderen Ausführungsformen der Erfindung, enthält das Innere des Schaftes ein Einflußsystem für klare Flüssigkeit zum Operationsgebiet vom Einlaß 6 aus mit dem Absperrhahn 8. Es ist zu sehen, daß sich der Einlaß oder das distale Ende des Ausflußsystems 146 distal von der Objektlinse 32 des Teleskopes befindet, und in jeder Hinsicht bezüglich der Position, der relativen Position, der Arbeitsweise und der Funktion des Ausflußsystems 146, denen des Rohres 80 der anderen Ausführungsformen nach der Erfindung entspricht.
Patentansprüche:
- 17 -
309884/0943

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    Urologisch-endoskopisches Instrument, gekennzeichnet durch einen verlängerten zylindrischen Schaft mit Schnabel, durch den sich zur Ausführung urologischer Operationen ein Instrument in axialer Richtung erstreckt, durch einen äußeren Anschluß am proximalen Ende des Schaftes, der mit dem Inneren des Schaftes in Verbindung steht und der die Quelle der klaren Flüssigkeit für die Durchspülung des Operationsfeldes am distalen Ende des Schaftes darstellt; durch einen Aufbau innerhalb des Schaftes, der sich in diesem axial vom Schnabel zum proximalen Ende des Schaftes erstreckt und eine Ausflußvorrichtung für das Operationsfeld unterhalb des Schnabels des Schaftes bildet und durch einen zweiten äußeren Anschluß am proximalen Ende des Schaftes, der mit der Ausflußvorrichtung des Schaftes in Verbindung steht.
  2. 2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schaftes zusätzlich ein Teleskoprohr mit einer Objektlinse vorgesehen ist, die dem Schnabel des Schaftes benachbart ist, wobei sich der Einlaß für das Ausflußrohr distal von der Objektlinse befindet.
  3. 3. Instrument nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch einen langen zylindrischen Schaft mit Schnabel an seinem distalen Ende, der dadurch entsteht, daß der
    30988 4/0943 -18-
    obere Anteil sich über den unteren erstreckt, eine Objektlinse innerhalb und in der Nähe des Endes des Schaftes, und ein Okular am proximalen Ende des Schaftes; durch eine Einrichtung für den Zufluß klarer Spülflüssigkeit vom proximalen Ende in das Innere des Schaftes; durch ein Rohr, das sich innerhalb des Schaftes und längs desselben erstreckt, eine Ausflußverbindung in der Nähe des proximalen Endes des Schaftes hat und sich von hier zu einem Punkt erstreckt, der distal zur unteren Kante des Schnabels des Schaftes und distal zur Objektlinse des Teleskopes liegt; durch einen kleineren Querschnitt dieses Rohres gegenüber dem Inneren des Schaftes, damit in dem entstehenden Zwischenraum Platz für den Fluß der klaren Spülflüssigkeit zum Operationsfeld in der Nähe des Schnabels entsteht; durch das in dem Rohr befindliche Teleskop, das im Querschnitt kleiner als das Innere des Rohres und in dessen unteren Hälfte gelagert, damit innerhalb des Rohres ein Raum für den Ausfluß der trüben Flüssigkeit vom Operationsfeld zum Ausflußanschluß freibleibt.
  4. 4. Instrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am distalen Ende des Rohres zusätzlich eine Aufprallplatte vorgesehen ist, die außerhalb des Rohres auf dessen oberem Teil sitzt, um das Einflußsystem zwischen dem oberen Teil des Schaftes und dem oberen Teil des Rohres zu schließen.
    - 19 -
    3 0 9 8 j U i 0 9 k 3
  5. 5. Instrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufprallplatte rechtwinkelig zur Achse des Rohres und des Schaftes verläuft.
  6. 6. Instrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufprallplatte zur Achse des Rohres und des Schaftes geneigt ist, und zwar zum proximalen Ende des Schaftes hin von ihrer unteren zu ihrer oberen Kante.
  7. 7. Instrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufprallplatte an ihrer Kante mit einer öffnung versehen ist.
  8. 8. Instrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft in der oberen Lippe des Schnabels zusätzlich eine Öffnung aufweist, und zwar * distal von der Objektlinse des Teleskopes.
  9. 9. Instrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die proximale Kante der Öffnung auf der distalen Seite der Objektlinse des Teleskopes vorgesehen ist.
  10. 10. Instrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufprallplatte unter-
    - 20 -
    3 0 9 8 3 4/0943
    halb der proximalen Kante der Öffnung befindet und eine zusätzliche zweite Aufprallplatte vorgesehen ist, die sich innerhalb des Schaftes und unterhalb des distalen Teils der öffnung befindet, eine vertikale Ausdehnung ungefähr gleich mit der der ersten Aufprallplatte aufweist, und die nach vorn zum Schaft von seiner unteren zu seiner oberen Kante geneigt ist.
  11. 11. Instrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine öffnung durch Einkerben der Kante der zweiten Aufprallplatte geschaffen ist.
  12. 12. Instrument nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen langen, zylindrischen Schaft, Einrichtungen für den Zufluß klarer Spülflüssigkeit zum Inneren des Schaftes an seinem proximalen Ende und von hier zum distalen Ende des Schaftes, um das Operationsgebiet zu durchspülen, wobei der Schaft in seinem oberen Teil zwei räumlich getrennte Wände aufweist, die sich vom einen zum anderen Ende des Schaftes erstrecken und ein Ausflußsystem für die trübe Flüssigkeit vom Operationsfeld darstellen.
    309884/0943
DE2301710A 1972-07-03 1973-01-13 Resektoskop mit kontinuierlicher Spülung Expired DE2301710C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00268806A US3850175A (en) 1972-07-03 1972-07-03 Resectoscope with continuous irrigation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2301710A1 true DE2301710A1 (de) 1974-01-24
DE2301710C2 DE2301710C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=23024566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301710A Expired DE2301710C2 (de) 1972-07-03 1973-01-13 Resektoskop mit kontinuierlicher Spülung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3850175A (de)
DE (1) DE2301710C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449559A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Karl Storz Endoskop, insbesondere resektoskop mit einer spueleinrichtung
CN113499024A (zh) * 2021-09-09 2021-10-15 上海执中医疗技术有限公司 偏转器、偏转系统及镜头维持系统

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327364U (de) * 1973-07-26 1974-01-17 Storz K Operations-endoskop mit einem elektrotom
US3939839A (en) * 1974-06-26 1976-02-24 American Cystoscope Makers, Inc. Resectoscope and electrode therefor
US4132227A (en) * 1974-08-08 1979-01-02 Winter & Ibe Urological endoscope particularly resectoscope
US4030502A (en) * 1975-12-05 1977-06-21 Jose Juan Iglesias Anti-arcing resectoscope
DE2601802C3 (de) * 1976-01-20 1979-02-08 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Instrumentarium zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen
US4068667A (en) * 1976-09-03 1978-01-17 Iglesias Jose J Anti-arcing resectoscope
US4423727A (en) * 1981-04-10 1984-01-03 Jerrold Widran Continuous flow urological endoscopic apparatus and method of using same
US5370675A (en) * 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US5385544A (en) * 1992-08-12 1995-01-31 Vidamed, Inc. BPH ablation method and apparatus
US5542915A (en) * 1992-08-12 1996-08-06 Vidamed, Inc. Thermal mapping catheter with ultrasound probe
US5421819A (en) * 1992-08-12 1995-06-06 Vidamed, Inc. Medical probe device
US5435805A (en) * 1992-08-12 1995-07-25 Vidamed, Inc. Medical probe device with optical viewing capability
DE3581665D1 (de) * 1984-05-18 1991-03-14 Harald Maslanka Chirurgisches greiferinstrument.
FR2588744B1 (fr) * 1985-10-17 1990-05-25 Hallez Jean Paul Dispositif d'exploration de cavites et son utilisation, notamment dans la cavite uterine
US4919129A (en) * 1987-11-30 1990-04-24 Celebration Medical Products, Inc. Extendable electrocautery surgery apparatus and method
GB8822492D0 (en) * 1988-09-24 1988-10-26 Considine J Apparatus for removing tumours from hollow organs of body
US5027792A (en) * 1989-03-17 1991-07-02 Percutaneous Technologies, Inc. Endoscopic revision hip surgery device
DE3921000A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Wolf Gmbh Richard Resektoskop
US5037386A (en) * 1989-11-17 1991-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensing scope cannula
US5195958A (en) * 1990-05-25 1993-03-23 Phillips Edward H Tool for laparoscopic surgery
US5409453A (en) * 1992-08-12 1995-04-25 Vidamed, Inc. Steerable medical probe with stylets
US5976129A (en) * 1991-10-18 1999-11-02 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US6231591B1 (en) 1991-10-18 2001-05-15 2000 Injectx, Inc. Method of localized fluid therapy
US6730081B1 (en) 1991-10-18 2004-05-04 Ashvin H. Desai Endoscopic surgical instrument
US5861002A (en) * 1991-10-18 1999-01-19 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US5322503A (en) * 1991-10-18 1994-06-21 Desai Ashvin H Endoscopic surgical instrument
US7549424B2 (en) 1991-10-18 2009-06-23 Pro Surg, Inc. Method and apparatus for tissue treatment with laser and electromagnetic radiation
US20040002647A1 (en) * 1991-10-18 2004-01-01 Ashvin Desai Gel injection treatment of body parts
US5490836A (en) * 1991-10-18 1996-02-13 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
AU656628B2 (en) * 1991-10-18 1995-02-09 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation
US5275151A (en) * 1991-12-11 1994-01-04 Clarus Medical Systems, Inc. Handle for deflectable catheter
US5683366A (en) * 1992-01-07 1997-11-04 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue canalization
US7429262B2 (en) 1992-01-07 2008-09-30 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical ablation and resection of target tissue
US5320091A (en) * 1992-04-27 1994-06-14 Circon Corporation Continuous flow hysteroscope
US5456662A (en) * 1993-02-02 1995-10-10 Edwards; Stuart D. Method for reducing snoring by RF ablation of the uvula
US5720718A (en) * 1992-08-12 1998-02-24 Vidamed, Inc. Medical probe apparatus with enhanced RF, resistance heating, and microwave ablation capabilities
US5672153A (en) * 1992-08-12 1997-09-30 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US5720719A (en) * 1992-08-12 1998-02-24 Vidamed, Inc. Ablative catheter with conformable body
US5470308A (en) * 1992-08-12 1995-11-28 Vidamed, Inc. Medical probe with biopsy stylet
US5514131A (en) * 1992-08-12 1996-05-07 Stuart D. Edwards Method for the ablation treatment of the uvula
US5556377A (en) * 1992-08-12 1996-09-17 Vidamed, Inc. Medical probe apparatus with laser and/or microwave monolithic integrated circuit probe
US5630794A (en) * 1992-08-12 1997-05-20 Vidamed, Inc. Catheter tip and method of manufacturing
US5421323A (en) * 1992-12-02 1995-06-06 Richard Wolf Gmbh Endoscope with additional viewing aperture
US5392765A (en) * 1993-02-11 1995-02-28 Circon Corporation Continuous flow cystoscope
US5423813A (en) * 1993-03-18 1995-06-13 Coopersurgical Resectoscope and electrode assembly
DE9318282U1 (de) * 1993-11-30 1994-01-20 Richard Wolf Gmbh, 75438 Knittlingen Endoskopisches Instrument
US5458633A (en) * 1994-05-24 1995-10-17 Bailey; Robert W. Irrigating laparoscopic cannula or trocar
US6032673A (en) * 1994-10-13 2000-03-07 Femrx, Inc. Methods and devices for tissue removal
US5830214A (en) * 1994-11-08 1998-11-03 Heartport, Inc. Fluid-evacuating electrosurgical device
US5658280A (en) * 1995-05-22 1997-08-19 Issa; Muta M. Resectoscope electrode assembly with simultaneous cutting and coagulation
US5709698A (en) * 1996-02-26 1998-01-20 Linvatec Corporation Irrigating/aspirating shaver blade assembly
US5902264A (en) * 1996-04-26 1999-05-11 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation
US20030073908A1 (en) * 1996-04-26 2003-04-17 2000 Injectx, Inc. Method and apparatus for delivery of genes, enzymes and biological agents to tissue cells
US5947990A (en) * 1997-02-24 1999-09-07 Smith & Nephew, Inc. Endoscopic surgical instrument
CA2201458C (en) * 1997-04-01 2001-06-12 George A. Vilos Improved resectoscope
US20050255039A1 (en) * 1998-06-26 2005-11-17 Pro Surg, Inc., A California Corporation Gel injection treatment of breast, fibroids & endometrial ablation
US6296639B1 (en) 1999-02-12 2001-10-02 Novacept Apparatuses and methods for interstitial tissue removal
US6068641A (en) * 1998-08-25 2000-05-30 Linvatec Corporation Irrigated burr
US6126592A (en) * 1998-09-12 2000-10-03 Smith & Nephew, Inc. Endoscope cleaning and irrigation sheath
KR100603777B1 (ko) * 1998-09-18 2006-07-24 히데히로 야마모토 내시경통전기구
DE19928289B4 (de) * 1999-06-22 2004-09-23 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinisches Endoskop
IT1313560B1 (it) * 1999-07-26 2002-09-09 Medical Internat Licensing N V Dispositivo per il lavaggio del condotto uditivo esterno.
US6358200B1 (en) * 1999-09-01 2002-03-19 Circon Corporation Continuous flow resectoscope with single tube sheath assembly and rotatable connection
US6712759B2 (en) * 2002-01-07 2004-03-30 Acmi Corporation Outflow system for an endoscope
DE10310614B4 (de) * 2002-03-25 2007-10-11 Richard Wolf Gmbh Resektoskop
US7704249B2 (en) * 2004-05-07 2010-04-27 Arthrocare Corporation Apparatus and methods for electrosurgical ablation and resection of target tissue
US7794393B2 (en) * 2006-04-13 2010-09-14 Larsen Dane M Resectoscopic device and method
US8465421B2 (en) 2009-12-14 2013-06-18 C2Cure Inc. Endoscope with an improved working channel
US11986150B2 (en) 2009-12-15 2024-05-21 Lumendi Ltd. Method and apparatus for manipulating the side wall of a body lumen or body cavity so as to provide increased visualization of the same and/or increased access to the same, and/or for stabilizing instruments relative to the same
US11877722B2 (en) 2009-12-15 2024-01-23 Cornell University Method and apparatus for manipulating the side wall of a body lumen or body cavity
JP6005630B2 (ja) * 2010-05-28 2016-10-12 ジャイラス・エーシーエムアイ・インコーポレーテッド 連続フロー内視鏡システム
US8771173B2 (en) * 2010-12-14 2014-07-08 Saint Joseph's Translational Research Institute, Inc. Access device for surgery
CN102429701A (zh) * 2011-11-01 2012-05-02 福州施可瑞光电科技有限公司 超声碎石方法及超声碎石钳
CN108601514A (zh) * 2015-12-03 2018-09-28 史密夫和内修有限公司 在外科手术中流体管理的方法和系统
DE102018129904A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit Elektrodeninstrument im Außenschaft
WO2021222902A1 (en) * 2020-05-01 2021-11-04 Lumendi Ltd. Method and apparatus for performing lavage and suction at a surgical site in a body lumen or body cavity

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571243C (de) * 1931-06-30 1933-02-25 Georg Wolf G M B H Spuel-Kystoskop oder Spuel-Ureterenkystoskop
US2038393A (en) * 1933-02-27 1936-04-21 Wappler Frederick Charles Electrodic endoscopic instrument
US2484059A (en) * 1945-07-10 1949-10-11 American Cystoscope Makers Inc Electrosurgical resecting instrument

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008526A (en) * 1932-11-03 1935-07-16 Wappler Frederick Charles Method and means for treating living tissue
US2494088A (en) * 1948-02-13 1950-01-10 Nicholas M Dulity Colon irrigating device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571243C (de) * 1931-06-30 1933-02-25 Georg Wolf G M B H Spuel-Kystoskop oder Spuel-Ureterenkystoskop
US2038393A (en) * 1933-02-27 1936-04-21 Wappler Frederick Charles Electrodic endoscopic instrument
US2484059A (en) * 1945-07-10 1949-10-11 American Cystoscope Makers Inc Electrosurgical resecting instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449559A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Karl Storz Endoskop, insbesondere resektoskop mit einer spueleinrichtung
CN113499024A (zh) * 2021-09-09 2021-10-15 上海执中医疗技术有限公司 偏转器、偏转系统及镜头维持系统

Also Published As

Publication number Publication date
US3850175A (en) 1974-11-26
DE2301710C2 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301710A1 (de) Resektoskop mit kontinuierlicher spuelung
EP0496110B1 (de) Endoskop zur transurethralen Operation
DE19520277C1 (de) Endoskopisches Instrument
DE2601802C3 (de) Instrumentarium zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen
DE10056618A1 (de) Doppelschaftendoskop zur Dauerspülung
DE69827128T2 (de) Gerät zum Sammeln von chirurgischen Flüssigkeiten
DE3616193C2 (de)
DE3339322A1 (de) Resektoskop fuer die transurethrale resektion
DE2528543A1 (de) Resektoskop und dazugehoerige elektrode
EP0117519A1 (de) Katheter
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
DE2428000C3 (de) Urologisches endoskopisches Instrument mit stetiger Spülung
DE3942589A1 (de) Venenklappenschneidmesser
DE2915271C2 (de)
DE2447513A1 (de) Absaugkuerette fuer saugapparate
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
WO2009065564A2 (de) Urologisches resektoskop mit löchern
EP0469266B1 (de) Vorrichtung zum Spülen der Harnblase
DE2449559C2 (de) Endoskop
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr
DE3805709C2 (de) Suprapubischer Spülwasserablauf
DE102018000745B3 (de) Endoskop
DE1067174B (de) Spükystoskop mit herausnehmbarem, optischem Sehrohr
DE4402153C1 (de) Spül- und Saugvorrichtung, insbesondere für die Chirurgie
DE19743527C2 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination