DE242761C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242761C
DE242761C DENDAT242761D DE242761DA DE242761C DE 242761 C DE242761 C DE 242761C DE NDAT242761 D DENDAT242761 D DE NDAT242761D DE 242761D A DE242761D A DE 242761DA DE 242761 C DE242761 C DE 242761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
counter
counting
thrown
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242761D
Other languages
English (en)
Publication of DE242761C publication Critical patent/DE242761C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/10Devices for counting or marking the number of consumptions
    • A47G23/12Consumption counters combined with table-ware or table-service
    • A47G23/14Consumption counters combined with table-ware or table-service combined with underlays or holders, e.g. for glasses

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Zählen genossener Getränkmengen, bei der in bekannter Weise in die Vorrichtung hineingeworfene Kugeln ein Zählwerk schalten. Gemäß der Erfindung ist das Einführungsrohr für die Kugeln gekrümmt ausgeführt, so daß die darunter liegende, geneigt angeordnete Ablaufrinne, durch deren Belastung das Zählwerk geschaltet wird, nur
ι ο durch eine herabfallende Kugel, nicht , aber ' durch einen anderen Gegenstand (Messer, Draht u. dgl.) bewegt werden kann. Dadurch soll eine betrügerische Benutzung der Vorrichtung vermieden werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform in
Fig. ι im Schnitt und in
Fig. 2 in einer Aufsicht und teilweisem Horizontalschnitt dargestellt.
In einem kleinen Kästchen a, das zweckmäßig mittels übergreifender Klammern b oder durch seitlich angeordnete Schlitzführung c mit dem Bieruntersatz d verbunden wird, sind durch eine Zwischenwand e, die gleichzeitig zur Lagerung der Einzelteile dient, zwei Räume hergestellt, deren einer die Zählvorrichtung aufnimmt, während der andere als Sammelraum für die eingeworfenen Kugeln dient.
Die Zählvorrichtung besteht aus einer auf ihrem Umfange mit hintereinander folgenden Zahlen versehenen, leicht drehbaren Scheibe, auf deren Achse ein Zahnrad g befestigt ist. In das Zahnrad greift eine Sperrklinke h, die mit einem gelenkig gelagerten Doppelhebel i gelenkig verbunden ist und durch eine Feder k ständig gegen das Sperrad g gedrückt wird. Auf dem entgegengesetzten Ende ist auf dem Hebel i eine senkrecht geführte Stange I vorgesehen, die im oberen Teile einen Fangbecher m trägt. Durch eine Feder η wird der Fangbecher stets in die gezeichnete Stellung gedrückt. Sobald durch den Trichter 0 eine Zählkugel eingeworfen wird, senkt sich durch das Gewicht der Kugel der Becher m und dreht das Sperrad g um einen Zahn weiter. Jede Schaltung eines Zahnes bedeutet ein Weiterdrehen der Zahlenscheibe um einen Zahn. Das Zurückdrehen der Vorrichtung wird durch eine lose angeordnete Sperrklinke p verhindert. Oberhalb der eingestellten Zahl ist eine Schauöffnung q vorgesehen, durch welche die eingestellte Zahl abgelesen werden kann. Der Auffangtrichter m bildet eine längliche Rinne, auf der die eingeworfene Kugel abrollt und in den Raum r gelangt, wo dieselbe durch eine verschließbare Bodenöffnung s entfernt werden kann. Der Einwurftrichter 0 besitzt eine derart gebogene Gestalt — zweckmäßig ist er, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, mit einer doppelten Krümmung versehen —, daß eine Bewegung des Hebelwerkes durch Einführen anderer Gegenstände unmöglich gemacht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Zählen genossener Getränkemengen mittels ein Zählwerk beeinflussender Kugeln, gekennzeichnet durch ein gekrümmtes Einführungsrohr für die Kugeln mit darunter befindlicher, geneigt liegender Ablaufrinne, die infolge der Krümmung des Einführungsrohres lediglich durch die herabfallenden Kugeln bewegt werden und damit auf das Zählwerk einwirken kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT242761D Active DE242761C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242761C true DE242761C (de)

Family

ID=501943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242761D Active DE242761C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242761C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE242761C (de)
DE139943C (de)
DE149244C (de)
DE624058C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE175225C (de)
DE174478C (de)
DE53133C (de) Selbstthätiger Waarenverkäufer
DE641193C (de) Karteikasten
DE529569C (de) Muenzenkupplung fuer Selbstkassierer mit mehreren Muenzeneinwuerfen fuer verschiedenartige Geldstuecke
DE69877C (de) Selbstverkäufer für Flüssigkeiten
AT136134B (de) Münzenbrett mit Rinnen zur Aufnahme von Münzenkolonnen.
DE633665C (de) Auswahlselbstverkaeufer fuer Postkarten, die an einer Entnahmevorrichtung vorbeigefuehrt werden
DE535202C (de) Sortiervorrichtung fuer die aus Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackmaschinen abfallenden Geldrollen
DE112306C (de)
AT76207B (de) Kartenzählapparat.
DE274719C (de)
DE240541C (de)
AT18684B (de) Münzenausgebevorrichtung.
DE731877C (de) Geldausgeber
DE71557C (de) Geldwechsler
AT143830B (de) Selbstverkäufer.
DE899726C (de) Muenzenhaltevorrichtung
DE70289C (de) Mefsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE61809C (de) Würfelspiel
DE117991C (de)