DE71557C - Geldwechsler - Google Patents

Geldwechsler

Info

Publication number
DE71557C
DE71557C DE189271557D DE71557DA DE71557C DE 71557 C DE71557 C DE 71557C DE 189271557 D DE189271557 D DE 189271557D DE 71557D A DE71557D A DE 71557DA DE 71557 C DE71557 C DE 71557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
money
tube
shaft
displaceability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189271557D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER PHILIPP GOTTLIEB
Original Assignee
WAGNER PHILIPP GOTTLIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER PHILIPP GOTTLIEB filed Critical WAGNER PHILIPP GOTTLIEB
Application granted granted Critical
Publication of DE71557C publication Critical patent/DE71557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • G07D1/02Coin dispensers giving change
    • G07D1/08Coin dispensers giving change hand actuated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE fB2f\} Ii^rumente.
Geldwechsler.
Der dargestellte Apparat hat den Zweck, den Baargeldverkehr in Bezug auf das Wechseln und Ausgeben von Metallgeld auf mechanische Weise zu bewirken und zu erleichtern, sowie zum Zählen von Geldstücken überhaupt und auch als Geldkasse zu dienen. "Wie bei früher vorgeschlagenen Geldwechslern, werden auch bei diesem die verschiedenen Münzsorten in je ihrer Gröfse entsprechenden Röhren regelnäfsig aufgeschichtet. Während jedoch bei einigen der bekannten ähnlichen Einrichtungen durch je eine Bewegung eines Tasters, Druckknopfes oder dergleichen die Verausgabung von nur je einem Geldstück ermöglicht wird, andere Apparate zur Verausgabung von mehreren Geldstücken auf einmal aber sehr complicirt oder gar zu umfangreich gebaut sind, gestattet der hiernach beschriebene Apparat, welcher in mannigfaltigen Ausführungsformen gebaut werden kann, dje Ausgabe jeder innerhalb zweckmäfsiger Grenzen beliebig gewünschten Anzahl von gleichartigen Münzen aus einer Röhre mittelst zweier Bewegungen (in besonderen Fällen, nämlich bei fortgesetzter Verausgabung der gleichen Anzahl Stücke, nur einer Bewegung) bei verhältnifsmäfsig sehr einfacher und gedrängter Bauart. Dies wird bewirkt durch die Bethätigung einer Welle, welche vermittelst geeigneter Uebertragungstheile und in Verbindung mit Zeiger und Scala bei ihrer Drehung die relative Verschiebung einzelner Theile des Apparates derart vornehmen läfst, dafs der einer Maximalzahl auf einmal auszuwerfender Münzen entsprechende Auslafsraum derart gestaltet wird, dafs nur die gerade gewünschte Anzahl von Münzen zum Auswerfen gelangen kann, wenn durch weitere Bethätigung etwa eines Druckknopfes (Schiebers, Tasters) eine den Auslafsraum umschliefsende Zange oder Klappe geöffnet wird, wobei gleichzeitig durch die Vorschiebung des Druckknopfes, sowie durch die Spreizung der Zange oder durch letztere allein die übrigen Geldstücke in der Röhre bezw. dem Auslafsraum zurückgehalten werden.
Zur Erläuterung sind verschiedene Ausführungsbeispiele durch Zeichnungen dargestellt.
In Fig. ι ist ein Ausführungsbeispiel im Längsdurchschnitt durch einen Münzbehälter (Geldröhre) zur Darstellung gebracht. Eine in Traversen 1 schräg gelagerte Geldröhre α kann durch eine etwa trichterförmig aus dem Kasten hervorragende Schlitzöffnung mit den zuständigen Geldstücken gefüllt werden, welche sich gegen den Boden b stützen und vermöge ihres Gewichtes regelmäfsig sich aufschichten. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Boden b beweglich angeordnet. Derselbe kann beispielsweise durch Führungsstifte 2 und ein Verbindungsstück 3 zwangläufig in einer Traverse 4 geführt sein und durch eine Feder 5 für gewöhnlich in der Anfangsstellung (Nullstellung), überhaupt aber gegen das Excenter c angeprefst gehalten werden. Fig. 4 zeigt die Form und die Führung des Bodens in gröfserem Mafsstabe. Zur Verschiebung des Bodens ist ein Excenter c, Fig. 1, angeordnet, welches seine ' Lagerung in einem Einsatz 6 in dem Kasten-
deckel erhalten kann. Mit dem Excenter ist durch Nabe 20 ein Zeiger d verbunden (siehe Fig. 9), dessen Spitze auf einem am Kastendeckel (oder dem Einsatz 6) befestigten Zifferblatt (Scala) e schleifen und federnd in geeignete Einkerbungen eingreifen kann (s. auch Fig. 9 und 6, sowie Fig. 22), damit derselbe auch als Arretirungsmittel für die Antriebsnabe · bezw. die Welle/ dienen kann. In dem Excenter selbst ist ein vierkantiger Schaft f geführt, welcher durch eine Feder g in seiner gewöhnlichen (oberen) Stellung gehalten wird. Zur Bildung eines innerhalb zweckmäfsiger Grenzen genügend gfofsen Auslafsraumes für die Münzen ist an dem unteren offenen Ende der Geldröhre genau anschliefsend eine Zange oder Klappe h angeordnet, bestehend aus zwei nach dem gleichen Radius cylindrisch gekrümmten Mantelflächen, welche um Stifte 7 drehbar sind und durch Federn 8 in ihrer gewöhnlichen Stellung gehalten werden. Die Anordnung der Zange ist aus den Fig. 7 und 8 deutlich zu ersehen. Die Veränderlichkeit des Auslafsraumes wird bei diesem Beispiel erreicht durch die Verschiebbarkeit des Bodens b. Die Handhabung der Vorrichtung gestaltet sich bei dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 wie folgt: Durch Drehung des Schaftes f wird das Excenter c mitgenommen, welches seinerseits den Boden b verschiebt. Die Drehungen können beliebig und nach entgegengesetzten Richtungen erfolgen. Fig. 5 zeigt schematisch die Verschiebungen, welche je einer Münzenstärke entsprechend dem Boden durch das Excenter ertheilt werden und welchen entsprechend die Eintheilung des Zifferblattes e, Fig. 6, vorgenommen ist. Die Eintheilung ist hier beispielsweise für zehn Geldstücke im Maximum, welche gleichzeitig ausgeworfen werden könnten, vorgenommen worden. Die Geldstücke folgen den Bewegungen des Bodens, werden indessen durch die Zange h, welche in dem Beispiel gewissermafsen eine zu öffnende Verlängerung der Röhre bildet, am Herausfallen verhindert; die Fig. 7 und 8 zeigen die geschlossene Stellung der beiden Zangenhälften in Vorder- und Seitenansicht. Durch Niederdrücken des Schaftes f werden dieselben in die in Fig. 7 punktirt eingezeichnete Lage gebracht. Damit bei Oeffnung der Zange behufs Auslassens der gewünschten Anzahl Geldstücke die Zurückhaltung der übrigen Geldstücke ohne Störung in sicherer Weise bewirkt wird, erhalten der Schaft / in seinem Fufsende und die oberen Zangentheile nach der Seite der Geldröhre zu eine kleine Abschrägung. nach unten, welche als Keilfläche (Gleitfläche) wirken und verhindern soll, dafs das nächste der nicht auszuwerfenden Geldstücke einen nach abwärts gerichteten Druck von dem Schaft oder der Zange erhalten kann. Die Fig. 4 und 7 zeigen aufserdem die besondere Form des Bodens b, welche sowohl die gewöhnliche Stellung der Zangentheile h als auch die gespreizte Stellung derselben zu normiren bestimmt ist'.
Sollen aus der Geldröhre eine Anzahl Geldstücke auf einmal verausgabt werden, z. B. sieben Geldstücke, so dreht man zunächst den Schaft derart, dafs der Zeiger auf die Zahl 7 des Zifferblattes zu stehen kommt und in die entsprechende Kimme (Einkerbung) einspringt (s. Fig. 6 und 9). Infolge dieser Bewegung werden sieben Geldstücke in den Auslafsraum vorgerückt. Wenn nun, wie in Fig. 9 gezeichnet ist, der Schaft niedergedrückt wird, so öffnen sich die Zangenhälften und geben diese sieben Stücke frei, während die niedergedrückten Theile der Zange und der Fufs des Schaftes gleichzeitig verhindern, dafs die übrigen Geldstücke vorrücken und mit herausfallen können. Nach Freigabe des Schaftes / wird derselbe durch die Feder g wieder in seine gewöhnliche Lage zurückgeschnellt; die Zangentheile h kehren ebenfalls in ihre gewöhnliche Stellung zurück und nehmen die nunmehr nachschiebenden Geldstücke in gewünschter Weise auf. Eine Zurückführung des Excenters und Zeigers in die Anfangsoder Nullstellung ist nicht erforderlich, weil man aus jeder beliebigen Stellung in jede andere unmittelbar übergehen kann.
Bei mehrmals gewünschter Verausgabung der gleichen Anzahl Geldstücke ist bei einmal erfolgter Zeigereinstellung nur die wiederholte Bethätigung des Schaftes als Schieber zum Auslösen der Geldstücke erforderlich. Das Spiel kann beliebig oft mit dem gewünschten Erfolge wiederholt werden, so lange nur die Röhre mit Geldstücken gefüllt ist bezw. solche nachgefüllt werden. Der Apparat kann hiernach überhaupt auch als Zählapparat verwendet werden.
Selbstverständlich müssen bei einem für bestimmte Verhältnisse (Münzverhältnisse, Geschäftsverhältnisse) zu verwendenden Apparate zum Ausgeben, Wechseln oder Zählen von Geld ebenso viele einzelne Geldröhren mit Ausgabemechanismen angebracht sein, als verschiedene Geldsorten in Betracht kommen.
Die freigegebenen Geldstücke fallen in eine Mulde m, Fig. 1, welche zum Kippen eingerichtet ist. Das kann durch eine einfache Hebelbewegung bewirkt werden. Man bringt den Hebel n, Fig. 2 und 3, in die punktirt eingezeichnete Stellung. Durch den excentrischen Theil 0 wird ein Gleitstück ρ in den Führungsleisten q zurückgeschoben, welches nun seinerseits einen Winkelhebel r, sowie die von demselben getragene Mulde m derartig schräg einstellt, dafs die herabgleitenden Geldstücke mit der Hand oder durch ein Zahlbrett aufgefangen werden können. Zieht man den
Hebel wieder zurück, so bringen die Federn 5 die Mulde in ihre gewöhnliche Lage zurück.
Die Veränderlichkeit des Auslafsraumes bei dem Ausgabemechanismus kann auch noch auf andere Weise bewirkt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel Fig. ι ο ist eine Hülse i um die Geldröhre α angeordnet. Diese Hülse kann mitsammt der an ihr befestigten Zange h durch ein Excenter c bewegt werden, während dagegen der Boden b durch zwei Arme 9 fest mit der Geldröhre verbunden ist, aber in solchem Abstande von deren offenem Ende, dafs die gröfste auf einmal zur Verausgabung gewünschte Anzahl von Münzen, bei entsprechender Excenterstellung nach Freigabe durch die Zange herausfallen kann. Die bewegliche Hülse i ist mit einem winkelförmigen Ansatz ι ο versehen, auf welchem das Excenter seine Bewegungen überträgt. Die Röhre α ist in den Traversen 11 und 12 fest gelagert. Die Hülse i kann geführt werden durch den Ansatz 10 in der Traverse 11 und durch den in der Traverse 12 beweglichen Stift 13, sowie durch je einen an den Seiten der Hülse angebrachten theilweisen Schlitz, welchem je ein Ansatz der Traverse 11 (s. Fig. 21) entsprechen kann. Eine Feder 14 hält den Ansatz 10 stets gegen das Excenter c angeprefst. Die betreifenden Verhältnisse lassen sich aus den Fig. 11, 12 und 13, welche in gröfserem Mafsstabe für die Anfangsstellung gezeichnet sind, deutlicher erkennen. Die Zange h mufs bei dieser Ausführungsform nach dem Radius der Hülse gekrümmt sein, während' der feste Boden b mit seinen Armen 9 als Anschlag für die normale und die geöffnete Stellung der Zange zu dienen hat und dementsprechend geformt ist. Die Wirkungsweise des Mechanismus ist eine ähnliche wie die bei dem zuerst geschilderten Ausführungsbeispiel.
Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 14. Hierbei ist die Geldröhre α mit dem an ihr befestigten Boden b beweglich angeordnet, die Hülse i dagegen fest gelagert. Die Zange h von gleichem Krümmungshalbmesser wie die Hülse ist an der letzteren angebracht. Die Excenterbewegungen können beispielsweise durch eine Schubstange k mit Schleifband / auf die Geldröhre α übertragen werden. Fig. 1 5 und 17 zeigen die Anordnung mit Schleif bandexcenter von oben gesehen, Fig. 16 zeigt die Gestalt und die Befestigung des Excenters in einer Traverse 15, welche an der Kastenwandung angebracht sein kann. Im übrigen kann Anordnung und Handhabung die gleiche sein wie bei den vorher geschilderten Ausführungsarten.
Die Uebertragung der Drehbewegungen des Schaftes f auf die beweglichen Theile !sei den verschiedenen Ausführungsweisen kann auch noch durch andere Uebertragungs- und Verbindungsglieder, als die bereits erwähnten, bewirkt werden, so z. B. auch durch eine Kurbel (Fig. 23), eine Schubkurbel (Fig. 24), Zahnradgetriebe, Kegelradgetriebe (mit Schraube), Schneckenradgetriebe u. s. w., selbstverständlich unter Berücksichtigung hierdurch bedingter Abänderungen in der Gestaltung und Anordnung einzelner Theile.
Die geschilderten Ausführungsbeispiele sind für schräge Lage der Geldröhren zur Darstellung gebracht; sie lassen sich sämmtlich ebenso gut für senkrechte Stellung der Geldröhren ausführen unter Beachtung von Modificationen, welche hierdurch für einzelne Theile geboten sind. Solche Anordnungen sind in den Fig. 18, 19 und 20 gezeichnet. Bei Fig. 18 ist zu bemerken, dafs Zeiger d und Scala e an einer besonderen Traverse 16 angebracht sind, um eine zweckmäfsige Raumvertheilung und eine exacte Führung des Schaftes f zu sichern. Die Nabe 17 für den Zeiger ist in einem Einsatzstück 18 geführt (s. Fig. 22). An der Traverse 4 (Fig. 18) ist ein Leitblech 19 befestigt, welches die ausgeworfenen Münzen auf die schiefe Fläche der Mulde m leiten soll.
Es kann erwünscht sein, jederzeit ersehen zu können, wie viel Geldstücke in einer Röhre überhaupt vorhanden sind. Dies kann dadurch ermöglicht werden, dafs man die Wand vor den Geldröhren mit Glasfüllung und die Geldröhren mit je einem Längsschlitz und einer entsprechenden Scala versieht, so dafs an der letzteren der Stand der Geldstücke abgelesen werden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Geldwechsler mit in Röhren aufgestapelten Münzen, bei welchem eine bestimmte Anzahl Münzen dadurch zur Verausgabung gelangt, dafs zunächst durch Einstellung eines Zeigers auf diejenige Zahl einer Scala, welche der Anzahl der auszugebenden Geldstücke entspricht, ein Auslafsraum für die Münzen eingestellt und alsdann durch Bethätigung eines Druckknopfschiebers eine den Auslafsraum umschliefsende Zange oder Klappe geöffnet wird.
2. Eine Ausführungsform des unter Anspruch 1. gekennzeichneten Geldwechslers, bei welcher die jeweilige Bemessung des Auslafsraumes zur Verausgabung verschiedener Mengen von Geldstücken bewirkt wird:
a) durch Verschiebbarkeit eines Bodens (b), Fig. ι und 18, gegenüber einer fest gelagerten Röhre (a); ' b) durch Verschiebbarkeit einer um eine Geldröhre (a), Fig. 10 und 19, angeordneten Hülse (i) gegenüber einem
Boden (b) und der Geldröhre, wobei der Boden in solchem Abstande von der Geldröhre angebracht ist, dafs auch die gewollte gröfste Anzahl von Geldstücken verausgabt werden kann; durch Verschiebbarkeit einer Geldröhre (a), Fig. 14 und 20, in einer dieselbe umgebenden, fest gelagerten Hülse (i), wobei ein Boden (b) mit der Geldröhre verschiebbar und in solchem Abstande mit derselben fest verbunden ist, dafs die gewünschte gröfste Anzahl von Geldstücken verausgabt werden kann;
d) durch gleichzeitige Verschiebung von Boden (b) und Röhre (a), Fig. 1 und 18. Eine Ausführungsform des unter Anspruch i. gekennzeichneten Geldwechslers, bei welcher Welle und Schieber in einem Schaft (f) vereinigt sind, welcher als Schieber lose in der Nabe des Antriebtheiles geführt ist und als Welle bei der Drehung durch seine beispielsweise viereckige Querschnittsform mit der Antriebsnabe sich kuppelt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DE189271557D 1892-11-16 1892-11-16 Geldwechsler Expired DE71557C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71557T 1892-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71557C true DE71557C (de) 1893-10-17

Family

ID=344849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189271557D Expired DE71557C (de) 1892-11-16 1892-11-16 Geldwechsler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71557C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE71557C (de) Geldwechsler
DE915789C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Feder, z.B. eine Vorholfeder, in gespanntem Zustand
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE273294C (de)
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE3542015A1 (de) Auszahleinheit fuer muenzspielgeraete
DE450755C (de) Verkaufsapparat mit mehreren Warenstapeln
DE224459C (de) Geldauszahlvorrichtung mit Tasten und in senkrecht verstellbaren Schlittenführungen gleitenden, zum Herausstoßen einer wechselnden Anzahl von Münzen dienenden Schiebern.
AT358302B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od.dgl.
DE56947C (de) Neuerung an selbsttätigen Vefkaufsapparaten
DE140650C (de)
DE80210C (de)
DE684786C (de) Selbstverkaeufer fuer Stapelwaren
DE580093C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer zur Aussortierung von glattrandigen Falschmuenzen
DE2219538B2 (de) Münzauslösevorrichtung mit Münzrückgabe für Selbstverkäufer
DE175225C (de)
DE962836C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Spardosen
DE46280C (de) Neuerungen an Verkaufsapparaten
DE648216C (de) Geldausgeber
DE535202C (de) Sortiervorrichtung fuer die aus Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackmaschinen abfallenden Geldrollen
DE676811C (de) Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Elektrizitaet, mit einem Muenzwerk fuer verschiedenwertige Muenzen
DE745039C (de) Muenzstapeltasche fuer Selbstkassierer
DE173715C (de)
AT46021B (de) Verkaufsapparat für Postkarten.
AT111940B (de) Münzenausgabevorrichtung.