DE53133C - Selbstthätiger Waarenverkäufer - Google Patents

Selbstthätiger Waarenverkäufer

Info

Publication number
DE53133C
DE53133C DENDAT53133D DE53133DA DE53133C DE 53133 C DE53133 C DE 53133C DE NDAT53133 D DENDAT53133 D DE NDAT53133D DE 53133D A DE53133D A DE 53133DA DE 53133 C DE53133 C DE 53133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
frame
shaft
lever
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT53133D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. W. VlNING in Liverpool, England
Publication of DE53133C publication Critical patent/DE53133C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/004Restocking arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Vorliegende Erfindung betrifft einen selbstthätigen Verkaufsapparat, bei welchem mehrere Reihen von je einen Verkaufsgegenstand enthaltenden Fächern angeordnet sind, und verfolgt den Zweck, beim Oeffnen eines Faches der einen Reihe gleichzeitig ein Fach einer anderen Reihe theilweise zu öffnen und den darin enthaltenen Gegenstand zur Schau zu stellen. Aufserdem ist eine Vorrichtung angebracht, um dem Käufer eine Säuberung der Einwurfsrinnen von ungehörigen, den Durchlauf der richtigen Münze hindernden Körpern, wie Pappe, Bleistücke u. dergl., zu ermöglichen.
Ein nach vorliegender Erfindung ausgeführter selbstthätiger Verkaufsapparat wird auf der beiliegenden Zeichnung durch Fig. 1 im Grundrifs mit abgenommenem Kastenobertheil, durch Fig. 2 in der Vorderansicht mit weggelassenem Kastenvordertheil und durch Fig. 3 im Querschnitt nach, x-x der Fig. 1 und 2 dargestellt, während Fig. 4 im senkrechten Schnitt und Fig. 5 in hinterer Ansicht den Münzeinwurf und die Reinigungsvorrichtung für denselben zeigen.
A bezeichnet das Gehäuse, B den Einwurfsschlitz für die Münze, C die Einwurfsrinne und D die Oeffnung, durch welche die verkauften Gegenstände aus dem Apparat heraustreten, α ist ein Rumpf, der durch Scheidewände a1 in Abtheilungen zerlegt ist, in welche die zum Verkauf bestimmten Gegenstände ge-,legt werden, und welche letzteren hinsichtlich Gröfse und Form entsprechen.
In dem Apparat der Fig. 1 bis 3 liegt der Rumpf α waagerecht und wird im gefüllten Zustande an seinem Boden durch ein biegsames Band b geschlossen, welches in Nuthen a2 des Rumpfes läuft; letzterer ist oben offen, so dafs die Abtheilungen im Bedarfsfalle gefüllt werden können. Der Rumpf wird am besten doppelt hergestellt, d. h. mit zwei Reihen parallel neben einander liegender Abtheilungen; von diesen Doppelrümpfen kann eine beliebige Anzahl in einem und demselben Gehäuse angeordnet werden, doch ist in der Zeichnung der Einfachheit halber nur einer derselben veranschaulicht. Die Abtheilungen werden am besten so hergestellt, dafs die sie bildenden Zwischenwände a1 in der einen Reihe gegen die der anderen Reihe versetzt angeordnet sind, während das biegsame Band b die unteren Enden beider Reihen Abtheilungen im Doppelrumpf verschliefst.
Das biegsame Band b wird auf zwei Scheiben c aufgewickelt, welche auf der Welle d sitzen, die in den Lagern e1 im Rahmen e ruht, welcher an dem einen Ende des Gehäuses A befestigt ist. Die Welle d, trägt ferner das Stirnrad f, welches mit seinen Zähnen in Löcher bx des biegsamen Bandes b eingreift. An dem einen Ende ist an der Welle d die Bandfeder g angebracht, während das andere Ende derselben am Rahmen e seine Befestigung gefunden hat. Um die Feder g aufzuziehen, ist auf der Welle d die Büchse h mit Sperrrad h1 aufgesetzt, welch letzteres mit einer an einer der Bandscheiben c eingelenkten Klinke i, die unter der Einwirkung der Feder z1 steht, in Eingriff sich befindet. Auf die Büchse h ist das Zahnrad j fest aufgekeilt; dasselbe steht in Eingriff mit dem Getriebe k auf der Welle k1, die mit ihrem einen Ende in einem Lager im Rahmen e, mit ihrem anderen Ende dagegen
in einem Lagerarm e2 am Rahmen ruht. Auf der Welle k1 ist ferner die mit zwei oder mehr Zähnen oder Vorsprüngen Z1 versehene Scheibe / befestigt, deren Zähne wechselweise mit einer Welle m in Eingriff kommen, die ebenfalls im Rahmen e und Lagerarm e2 gelagert ist. Die Welle m ist ferner mit einem flachen oder ausgesparten Theil m} versehen, welcher bei theilweiser Drehung der Welle m in beliebiger Richtung als Auslösung wirkt, um die Ansätze oder Zähne Z1 durchzulassen. Auf der Welle m ist das eine Ende des Hebels η befestigt, dessen anderes Ende mit dem Gegengewicht nl versehen ist; ein zweiter Hebel ο ist bei o1 an einem am Rahmen e sitzenden Lagerarm ρ eingelenkt und mit seinem kurzen Arm mittelst Zugstange q mit dem Hebel η verkuppelt; am Ende des langen Armes des Hebels ο sitzt die Aufnahmeplatte o2, und zwar unter der Einwurfsrinne c. Die Scheibe Z ist ferner mit Stiften I- versehen, mit deren einem ein Vorsprung n2 am Hebel η wechselweise in Eingriff gelangt, wenn der Apparat in Thätigkeit und die Scheibe Z dadurch ausgelöst ist, um letztere daran zu hindern, bei jedem Verkauf mehr als , eine halbe Umdrehung zu machen, und um die Scheibe festzuhalten, bis der ausgesparte Theil m1 der Welle m seine anfängliche arbeitbereite Lage wieder eingenommen und die Welle m dadurch wieder mit einem der Zähne Z1 der Scheibe Z Eingriff erlangt hat. Das eine Ende der Welle d reicht durch den Rahmen hindurch und ist mit dem Vierkant dl versehen, auf welches behufs Aufziehens der Feder ein Schlüssel gesteckt werden kann. Beim Drehen der Welle d in der Pfeilrichtung (Fig. 2 und 3) behufs Aufwickeins der Feder g wird' das biegsame Band b durch das Zahnrad f vorgeschoben, so dafs es die unteren Enden der Abtheilungen des Rumpfes a schliefst; ist dies geschehen, so ist auch die Feder vollständig aufgezogen. Unter dem Rumpf α befindet sich die schiefe Fläche r, die nach der Oeffnung D im Kasten A führt und in einen Trog D1 mündet, aus welchem die verkauften Gegenstände bequem mit der Hand herausgenommen werden können, r1 ist eine Geradführung für das zurückgezogene biegsame Band b.
Die Wirkungsweise des vorbeschriebenen Apparates ist wie folgt: Die in den Schlitz B, Fig. 2, eingeworfene Münze durchläuft die Rinne c und fällt auf die Verbreiterung o2 des Hebels 0, was eine theilweise Drehung der Welle m zur Folge hat, so dafs der Zahn Z1 über den flachen Theil ml weggehen kann, um so den Mechanismus auszulösen, und die Scheibe Z der Einwirkung der Feder g durch Welle d, Sperrrad h1, Stirnrad^' und Getriebe k auszusetzen, so dafs also die Scheibe Z eine halbe Umdrehung macht, um dadurch das biegsame Band b um 'eine bestimmte Entfernung mittelst des Zahnrades/zu verschieben und den in einem der Abtheilungen des Rumpfes α enthaltenen Verkaufsgegenstand herabfallen zu lassen. Letzterer gleitet dann auf der Schrägung r durch die Oeffnung D und fällt in den Trog D1, aus dem ihn der Käufer wegnimmt. Behufs Füllens der Abtheilungen des Rumpfes a wird die Welle d und die Feder g mittelst eines auf das Vierkant d1 aufgesteckten Schlüssels gedreht, bis das biegsame Band seine Anfangslage unter dem Rumpf wieder einnimmt.
Infolge der vorbeschriebenen Anordnung der Abtheilungen im Rumpf α werden die Verkaufsgegenstände abwechselnd aus jeder der beiden Reihen herausfallen gelassen, indem das biegsame Band b bei jedesmaligem Verkauf eines Gegenstandes die Abtheilungen halb und ganz öffnet. Es braucht deshalb die Entfernung, um welche das Band jedesmal verschoben werden mufs, bei dieser Einrichtung nur halb so grofs sein als bei Anwendung eines nur einreihigen Rumpfes.
In Fig. 4 und 5 ist eine Vorrichtung dargestellt, durch welche die Freihaltung der Einwurfsrinnen c in dem Falle bewerkstelligt werden soll, wo in den Rinnen steckende fremde Körper, als Pappstreifen, Bleistücke u. s. w., das Durchlaufen der echten Münze verhindern.
Zu diesem Zwecke ist der Rahmen t in Führungen t1 gelagert, welche dem Rahmen eine senkrechte Bewegung gestatten; uii sind fest angebrachte Metallstücke, welche an Ansätzen i2 des Rahmens t sitzen, und deren obere Kanten u1 für gewöhnlich in einer Linie mit den Laufnuthen der Rinnen c sitzen, welche nur Münzen von den Mafsen der echten eine Lauffläche bieten, kleinere dagegen durchfallen lassen. ν ist ein bei v1 am Kasten A drehbarer Winkelhebel, dessen eines Ende den Rahmen t stützt und dessen anderes Ende mit dem einen Arm des bei w1 am Kasten A eingelenkten Kniehebels w verbunden ist; das andere Ende des Hebels w bildet einen Handgriff w2, der von aufsen her bethätigt werden kann, xx sind ebenfalls an dem Rahmen t sitzende Anschläge, die über der Rinne c sitzen und den Zweck haben, es unmöglich zu machen, dafs kräftig eingeschleuderte kleinere Münzen die offenen'Theile der Rinne überspringen und den Mechanismus in Thätigkeit setzen.
Um die Einwurfsrinnen freizumachen, wird der Griff j*>2 des Hebels w gehoben, wodurch der andere Hebelarm und folglich auch der mit diesem verbundene Arm des Hebels ο herabgeht, während letzterer mit seinem anderen Arm gehoben wird, was ein Heben des Rahmens t und der Metallplatten u zur Folge hat, deren Kanten u1 jedes Hindernifs und falsche Geldstück aus der Rinne herausstofsen, welches alsdann auf die unteren gekrümmten
Flächen der Platten u und von diesen in eine solche Lage fällt, dafs es mit der Hand bequem fortgenommen werden kann, y ist eine Glocke, welche durch die Schubstückeγλ beim Heben des Rahmens t geläutet wird, um anzuzeigen, dafs man Falschstücke aus der Einwurfsrinne entfernt. Hierdurch erfährt man vor Einwerfen der Münze rechtzeitig, ob die Einwurfsrinnen frei sind oder nicht.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein selbstthätiger Verkaufsapparat mit mehreren Reihen von je einen Verkaufsgegenstand enthaltenden Fächern, bei denen die Zwischenwände der einen Reihe gegen die der anderen Reihe versetzt angeordnet sind, zum Zweck, bei Oeffnung eines Faches der einen Reihe gleichzeitig ein, Fach einer anderen Reihe theilweise zu öffnen und den darin enthaltenen Gegenstand zur Schau zu stellen.
    An dem unter i. gekennzeichneten Apparat eine Vorrichtung, um dem Käufer die Säuberung der Einwurfsrinnen von ungehörigen, den Durchlauf der richtigen Münze hindernden Körper (Pappe, Bleistücken und dergleichen) zu ermöglichen, bestehend aus dem beweglichen Rahmen i, Fig. 4 und 5, mit daran befindlichen, senkrecht unter den Laufnuthen der Geldrinnen C liegenden Platten u und aus den zum Heben des Rahmens dienenden Hebeln ν und w.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT53133D Selbstthätiger Waarenverkäufer Active DE53133C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53133C true DE53133C (de)

Family

ID=327800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53133D Active DE53133C (de) Selbstthätiger Waarenverkäufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53133C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE53133C (de) Selbstthätiger Waarenverkäufer
AT112948B (de) Warenentnahmeautomat.
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE214523C (de)
DE532348C (de) Selbstkassierer mit schrittweise geschalteter doppelter Kettenfoerderung
DE239982C (de)
DE136311C (de)
DE293935C (de)
DE605631C (de) Selbstkassierender Schokoladenverkaeufer
DE535202C (de) Sortiervorrichtung fuer die aus Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackmaschinen abfallenden Geldrollen
DE416111C (de) Kartoffellegmaschine, bei welcher die zu foerdernden Kartoffeln selbsttaetig in einer Bahn vorruecken
DE248962C (de)
DE289920C (de)
DE240302C (de)
DE513968C (de) Schallplattenbehaelter
DE342374C (de) Zum Verkauf von Waren nach einem Einheitspreis dienender Selbstverkaeufer
DE252482C (de)
DE56947C (de) Neuerung an selbsttätigen Vefkaufsapparaten
DE63150C (de) Selbsteinkassirender Kraftmesser
DE184612C (de)
DE168250C (de)
DE250799C (de)
DE360339C (de) Halter fuer Glasmacherpfeifen
AT101128B (de) Zigarettenmaschine mit fortgeschaltetem Zigarettenschragen oder Zigarettenbehälter.
DE238045C (de)