DE624058C - Auswahlselbstverkaeufer - Google Patents

Auswahlselbstverkaeufer

Info

Publication number
DE624058C
DE624058C DEB156166D DEB0156166D DE624058C DE 624058 C DE624058 C DE 624058C DE B156166 D DEB156166 D DE B156166D DE B0156166 D DEB0156166 D DE B0156166D DE 624058 C DE624058 C DE 624058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
coin
seller
opening
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB156166D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann & Co Th
Original Assignee
Bergmann & Co Th
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann & Co Th filed Critical Bergmann & Co Th
Priority to DEB156166D priority Critical patent/DE624058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624058C publication Critical patent/DE624058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Auswahlselbstverkäufer, insbesondere für Flaschen oder ähnlich gestaltete Verkaufs- oder Ausgabegegenstände, bei dem der Warenträger frei drehbar in einem geschlossenen, mit Schauöffnung versehenen Gehäuse angeordnet ist.
Bekannt ist es bei drehbaren Warenverkäufern, daß die Entnahmevorrichtung aus einem in der oberen Abschlußwand des Gehäuses an-XQ gebrachten, die Entnahmeöffnung bedeckenden Schieber besteht, der nach Münzeneinwurf bewegt werden kann. Auch ist es bekannt, die übereinander angeordneten Platten des Warenträgers durch Stäbe oder Säulen miteinander zu verbinden. Gemäß der Erfindung werden durch diese Säulen Rasten gebildet, die in bestimmten, der Zahl der vorhandenen Warenfächer angepaßten Abständen angeordnet sind, in die der in der Ausgabeöffnung vorgesehene Schieber mit einer Arretiervorrichtung eingreift.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch den Auswahlselbstverkäufer,
Abb. 2 eine Draufsicht, bei der die obere Wand teilweise entfernt ist,
Abb. 3 und 4 Längsschnitte gemäß Abb. 1 mit zwei verschiedenen Stellungen des Schiebers der Entnahmeöffnung,
Abb. 5 eine Draufsicht mit offener Entnahmeöffnung. ♦
In einem Gehäuse α mit Schauöffnung α1 ist eine aufrechte Welle b drehbar angeordnet, auf der zwei Teller c und d sitzen, von denen der untere, c, mit Näpfchen e für die Flaschen f versehen ist, während der obere Teller d Zentrierausschnitte d1 für große Flaschen hat, an die sich engere Ausschnitte d2 für die Hälse kleinerer Flaschen anschließen.
Beide Teller c und d sind durch regelmäßig zwischen den Ausschnitten dz angeordnete Zentrierbolzen g miteinander verbunden, die im unteren Teil den kleinen Flaschen als Widerlager dienen, so daß diese beim Drehen des Warentellers mittels des Handrades δ1 ihre Stellung nicht verändern können.
In der oberen Abschlußwand des Gehäuses a ist eine Entnahmeöffnung h vorgesehen, die durch einen Schieber i geschlossen gehalten wird, der ebenfalls mit einer Entnahmeöffnung i1 versehen ist. Der unter der oberen Abschlußwand im Gehäuse α liegende Teil des Schiebers i ist mit einem Münzenauslösemechanismus versehen. Eine Sperrklinke k hemmt die Bewegung des Schiebers i. Mit einer durch den Münzeneinwurf I in den Münzenhalter des Schiebers gelangte Münze m wird die Sperrklinke k beim Ziehen des Schiebers angehoben, worauf der Sperrstift s des Schiebers freigegeben wird.
Nachdem die Münze m die Auslösebewegung durchgeführt hat, fällt sie in den Münzenbeutel n, der hinsichtlich Form und Anbringung den Vorteil hat, daß beim Kippen oder Umdrehen des Gehäuses α keine Münzen heraus-
fallen können. Durch eine verschließbare öffnung p ist der Kassenbeutel zugänglich, und durch diese Öffnung kann auch die Füllung des Apparates mit Flaschen'Vbrgenommen werden. Sodann ist noch an dem Entnahmeschieber ein Sperrkeil r vorgesehen, der bei geöffneter Entnahmeöffnung bzw. bei herausgezogenem Schieberi zwischen zwei Bolzeng greift und dadurch ein weiteres Herausziehen des Schiebers i
to hindert, wenn das Handrad b1 nicht so gedreht ist, daß eine Flasche unmittelbar unter der Öffnung h bzw. hinter dem Fenster a1 steht. Nur dann kann der Schieber i so weit herausgezogen werden, bis dessen Öffnung i1 unter der •15 Öffnung k liegt (Abb. 5). Es ist auch·nicht möglich, bei geöffnetem Schieber den Warenträger zu drehen, denn wenn der Keil r den Bolzen g freigibt, ist auch bereits der Stift s hinter die Sperrklinke k geraten. *
Nach dem Einwerfen einer Münze und nach dem Herausziehen des Schiebers i kann eine große Flasche f erfaßt und nach oben herausgehoben werden (Abb. 4), und nach dem Entfernen dieser Flasche kann auch eine hinter ihr stehende kleine Flasche f1 entnommen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Auswahlselbstverkäufer mit drehbarem Träger für Flaschen oder ähnlich geformte Verkaufsgegenstände, dessen Drehbewegung durch einen nach Münzeneinwurf freigegebenen und von Hand zu bedienenden Entnahmeschieber gesperrt wird und bei dem übereinander angeordnete, den Warenträger bildende Platten durch Stäbe oder Säulen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Säulen o. dgl. Rasten bilden, die in bestimmten, der Zahl der vorhandenen Warenfächer angepaßten Abständen angeordnet sind, in die der in der Ausgabeöffnung vorgesehene Schieber mit seiner Arretiervorrichtung eingreift.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEB156166D 1932-06-19 1932-06-19 Auswahlselbstverkaeufer Expired DE624058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156166D DE624058C (de) 1932-06-19 1932-06-19 Auswahlselbstverkaeufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156166D DE624058C (de) 1932-06-19 1932-06-19 Auswahlselbstverkaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624058C true DE624058C (de) 1936-01-11

Family

ID=7003447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB156166D Expired DE624058C (de) 1932-06-19 1932-06-19 Auswahlselbstverkaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736325C (de) Selbstverkaeufer
DE624058C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE139943C (de)
DE1045134B (de) Warenselbstverkaeufer mit in einem Schacht uebereinander angeordneten, um waagerechte Achsen schwenkbaren Warentragklappen
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE680346C (de) Briefkasten in Verbindung mit einem Abstellraum fuer Milch und Broetchen
DE650841C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenstapeln
DE595655C (de) Selbstkassierer, bei dem die auszugebende Ware auf als Klappen ausgebildeten Warentraegern ruht
DE691453C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren senkrechten Stapeln
DE535202C (de) Sortiervorrichtung fuer die aus Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackmaschinen abfallenden Geldrollen
DE2916180C2 (de) Münzenbetätigte Auslöseeinrichtung für einen Warenverkaufsautomat
DE630481C (de) Selbstverkaeufer mit Warenstapel
DE618238C (de) Selbstverkaeufer
DE633665C (de) Auswahlselbstverkaeufer fuer Postkarten, die an einer Entnahmevorrichtung vorbeigefuehrt werden
DE574491C (de) Ausgabevorrichtung an Selbstverkaeufern mit mehreren Warenstapeln von verschiedenem Verkaufswert
AT223850B (de) Münzenschloß für Warenverkaufsautomaten od. dgl.
DE577078C (de) Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse
DE835606C (de) Speiseeisbereiter
DE671635C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE725173C (de) Muenzstapeltasche fuer Selbstkassierer
DE736606C (de) Selbstverkaeufer fuer Waren
DE593883C (de) Auslosungsvorrichtung
DE602169C (de) Ausgabeschrank fuer Fahrkarten u. dgl.
DE447275C (de) Geraet zum UEberziehen von Konfektkernen mit Schokolade oder einer sonstigen Masse