DE2425845A1 - Verfahren zur herstellung von 4acetoxybutyraldehyd und 4-acetoxybutanol - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 4acetoxybutyraldehyd und 4-acetoxybutanolInfo
- Publication number
- DE2425845A1 DE2425845A1 DE19742425845 DE2425845A DE2425845A1 DE 2425845 A1 DE2425845 A1 DE 2425845A1 DE 19742425845 DE19742425845 DE 19742425845 DE 2425845 A DE2425845 A DE 2425845A DE 2425845 A1 DE2425845 A1 DE 2425845A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- hydroformylation
- acetoxybutyraldehyde
- mixture
- cobalt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0255—Phosphorus containing compounds
- B01J31/0267—Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/20—Carbonyls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/14—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
- C07C29/141—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0202—Polynuclearity
- B01J2531/0211—Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Produkten, die sich zusammensetzt aus 4-Acetoxybutyraldehyd
als Hauptbestandteil im Gemisch mit seinen zwei Isomeren, 2-Acetoxybutyraldehyd und 3-Acetoxy-2-methylpropionylaldehyd
sowie 4-Acetoxybutanol als Hauptbestandteil in einer
Mischung, die weiterhin 2-Acetoxybutanol und 3-Acetoxy-2-methylpropanol
enthält und das die Hydroformylierung von 1-Propenylacetat
unter Hydroformylierungsbedingungen in Gegenwart eines Kölbalthydroformylierungskatalysators umfasst.
Die Auswahl der Hydroformylierungsbedingungen und des Katalysators
steuert dabei die Zusammensetzung der Reaktionsprodukte.
409884/U36
Es ist bereits berichtet worden, dass die Hydroformylierung von Allylacetat nur zu 4-Acetoxybutyraldehyd führt. In diesem Zusammenhang
sei auf die beiden Artikel von Adkins und Krsek, J. Am. Chem. Soc. _70, 383 (1948) und Ti, 3051 (1949) verwiesen.
Beim Studium dieser Reaktion konnte bestätigt werden, dass die
Hydroformylierung von Allylacetat unter den angegebenen Hydroformylierungsbedingungen
die angegebene 70 bis 75#ige Ausbeute an 4-Acetoxybutyraldehyd ergab. Unerwarteterweise wurde jedoch
gefunden, dass der Rest des Allylacetats ebenfalls zu 2 in der Reaktionsmischung vorliegenden Produkten hydroformyliert worden
war, und zwar zu den beiden Isomeren des 4-Acetoxybutyraldehyds,
nämlich dem 2-Acetoxybutyraldehyd und dem 3-Acetoxy-2-methylpropbnaldehyd.
Offensichtlich hatten die Vorgänger diese beiden Isomeren nicht festgestellt.
Wie bereits in der gleichzeitig eingereichten eigenen Patentanmeldung
P (266I-RD-6386) offenbart und beansprucht,
ist es möglich, eine beträchtliche Menge des 4-Acetoxybutyr aldehyds
von seinen beiden anderen Isomeren in der Mischung zu trennen und der Rest der Mischung kann dehydroformyliert werden,
um eine Mischung von Allylacetat und 1-Propenylacetat zu erzeugen.
Unerwarteterweise wurde nunmehr gefunden, dass 1-Propenylacetat
unter den Hydroformylierungsbedingungen hydroformyliert werden kann und imwasentlichen die gleiche Mischung der hydroformylierten
Produkte ergibt, wie sie aus Allylacetat erhalten wird, vorausgesetzt, dass ein Kobalthydroformylierungskatalysator
benutzt wird. Mit anderen Worten, die vorherrschenden Produkte,
die bei der Hydroformylierung des 1-Propenylacetats in dieser
Reaktion gebildet werden, sind die völlig unerwarteten Produkte 4-Acetoxybutyraidehyd und/oder 4-Acetoxybutanol als Mischung mit
ihren entsprechenden beiden Isomeren 2-Acetoxybutyraldehyd und 3-Acetoxy-2-methylpropionaldehyd und/oder 2-Acetoxybutanol und
3-Acetoxy-2-methylpropanol.
409884/1436
Auf Grund dieser Peststellung ist es offensichtlich, dass 1-Propenylacetat
selbst oder als Mischung mit Allylacetat anstelle des Allylacetats als Ausgangsmaterial für die Hydroformylierungsreaktion
verwendet werden kann, um 4-Acetoxybutyraldehyd oder
4-Acetoxybutanol zu erzeugen, wobei ein sehr geringer Effekt
auf die erhaltene tatsächliche Produktmischung erhalten wird.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der in der vorgenannten gleichzeitig eingereichten
Patentanmeldung beschriebenen Erfindung besteht darin, dass die Mischung des Allylacetats und des 1-Propenylacetats, die bei der
Thermolyse der Isomerenmischung erhalten wird, und aus der
wenigstens ein Teil des gewünschten 4-Acetoxybutyraldehyds entfernt
worden ist, wiederum als Ausgangsmaterial für die Hydroformylierungsreaktion
verwendet werden kann, wodurch eine Möglichkeit gegeben wird, um die unerwünschten Produkte in den
Kreis zurückzuführen und so die Gesamtausbeute an dem gewünschten 4-Acetoxybutyraldehyd zu erhöhen. Wie weiterhin in der vorgenannten
gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung offenbart, kann das 4-Acetoxybutyraldehyd unter Bildung von 4-Acetoxybutanol hydriert
werden, welches leicht unter Bildung von 1,4-Butandiol entestert
werden kann, das seinerseits für die Herstellung von Polyesterharzen
mit Dicarbonsäuren,insbesondere Terephthalsäure, brauchbar ist.
Es wurde nunmehr gefunden, dass 1-Propenylacetat unter Verwendung
der Hydroformylierungskatalysatoren und der Hydroformylierungsbedingungen, wie sie für die Hydroformylierung von Olefinen zu den
entsprechenden gesättigten Aldehyden oder Alkoholen bekannt sind, hydroformyliert werden kann·' Jedoch erzeugen nur die
Kobalthydroformylierungskatalysatoren das gewünschte 4-Acetoxybütyraldehyd
oder 4-Acetoxybutanol. Selbst Rhodiumkatalysatoren, die die am nächst häufigsten verwendeten und aktiven Katalysatoren
für die Hydroformylierungsreaktionen darstellen, erzeugen 2-Acetoxybutyraldehyd
mit sehr geringen Ausbeuten an seinen anderen beiden Isomeren.
409884/U36
_ Z1 -
Es wird nunmehr die einhellige Meinung vertreten, dass der Hydroformylierungsreaktionsmechanismus
für die Umwandlung der Olefine in Aldehyde oder Alkohole die Teilnahme der Metallkatalysatoren
umfasst, wobei unbeachtlich ist, ob dieselben als Metall, als
. Fqr.m '
Salz oder als Carbonyl in /ihrer Hydrocarbonyle eingeführt werden.
Viele Übergangsmetalle haben sich für die Bildung des Metal lhydrοcarbonyls als geeignet erwiesen. Nickel und Eisen hat
man für die Hydroformylier^igsreaktion "verwendet, es hat sich jedoch
gezeigt, dass sie ausserordentlich niedrige Ausbeuten an hydroformylieren Produkten ergeben, und man hat sie daher als
weniger geeignet erachtet als andere Metalle, wie Rhodium, Iridium, Ruthenium und Kobalt. Von diesen letztgenannten Metallen haben sich.
Kobalt und Rhodium in Form ihrer Hydrocarbonyle als besonders
geeignete Hydroformylierungskatalysatoren erwiesen und von diesen beiden letztgenannten ist Kobalt so billig, dass es den bevorzugten
Katalysator darstellt und für dieses Metall hat man auch bereits die meisten Daten hinsichtlich seiner Wirkung auf die verschiedenen
Reaktionsvariablen gesammelt. Soweit man indessen feststellen
konnte, ist die erfindungsgemässe Reaktion unter Verwendung von Kobalthydroformylierungskatalysatoren insofern einmalig, als bei ■
dieser Reaktion als das vorherrschende Produkt ein solches erhalten wird, bei dem die Formylgruppe nicht an ein ungesättigtes
Kohlenstoffatom des Ausgangsolefinesters gebunden ist.
Die aktive Form des Katalysators kann nach einem beliebigen bekannten
Verfahren erfolgen. So können beispielsweise verschiedene Metallsalze oder Metalloxyde mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff umgesetzt
wanden, oder das Metallpulver kann mit Kohlenmonoxyd unter Bildung des Carbonyls umgesetzt werden, welches dann durch Hydrierung
in das Hydrocarbonyl umgewandelt wird. In der Tat können diese Reaktionen direkt in dem Reaktor ausgeführt werden, in dem die
Hydroformylierungsreaktion durchgeführt wird, da das Metall, seine Salze oder sein Carbonyl entweder vor oder nach Schaffung der
zu verwendenden Hydroformylierungsbedingungen in das Hydrocarbonyl umgewandelt wird. Um diese Reaktion zu beschleunigen, wird es bevorzugt,
Kobaltvewindungen zu verwenden, die in der Reaktions-
409884/U36
mischung löslich sind, beispielsweise das Carbonyl oder Salze von Carbonsäuren. Es wird daher in der vorliegenden Erfindung bevorzugt,
bei der Verwendung von Kobalt als Hydroformylierungskatalysator dasselbe der Reaktionsmischung in Form seines Carbonyls
oder als ein in der Reaktionsmischung lösliches Salz zuzusetzen. In welcher Form auch immer das Kobalt der Reaktion zugegeben wird,
so wird doch angenommen, dass die katalytische Form das Kobalthydrocarbonyl ist, welches auch als Kobalttetracarbonylhydrid
bezeichnet wird.
Die Form des in der .Hydroformylierungsreaktionsmischung vorliegenden
Kobalts ist eine Funktion der Betriebsbedingungen. Es werden nicht nur in der CarbonyIbildungsreaktion selbst verschiedene
Formen erzeugt, es besteht vielmehr auch ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen Carbonylen undjzwischen den Carbonylen und dem
Metall, das durch die Reaktionsvariablen wie Temperatur, Kohlenmonoxyddruck,
Wasserstoffdruck, Kobaltkonzentration in der Flüssigphase,
Anwesenheit oder Abwesenheit von organischen Phosphinen usw. gesteuert wird. Wegen dieser variablen Natur des Kobaltkatalysators
in der Reaktionsmischung werden die verschiedenartigen Formen am besten als Kobalthydroformylierungskatalysatoren beschrieben.
In der Tat kann das Metallhydrocarbonyl entweder in katalytischen
Mengen oder in stöchiometrischen Mengen verwendet werden, da das Metallhydrocarbonyl in der Lage ist, 1-Propenylacetat in Abwesenheit
von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd zu hydroformylieren, wobei das Ausmaß der Reaktion von der Menge des verwendeten Metallhydrocarbonyls
abhängt, in derselben Weise, wie es von Karapinka et al für die Hydroformylierung von Propylen beschrieben ist
(J. Org. Chem. 26_, 4187 (196I)). Da die Verwendung stöehiometriseher
Mengen von Metallkatalysatoren eine Vergeudung darstellen würde, und die Reaktion gleich gut durchgeführt werden kann,
wenn das Metallhydrocarbonyl in katalytischen Mengen in Verbindung
mit einer Kohlenmonoxyd-und Wasserstoffatmosphäre benutzt wird,
so wird in der vorliegenden Erfindung für die Hydroformylda-ung von
1-Propenylacetat vorzugsweise die letztgenannte Möglichkeit benutzt.
AO9884/1436
In gleicher Weise wie die bekannten Hydroformylierungsreaktionen
kann gemäss der vorliegenden Erfindung die Hydroformylierung des 1-Propenylacetats unter einer Vielzahl von Hydroformylierungsbedingungen
durchgeführt werden, die sich gemäss dem Stand der Technik als geeignet erwiesen haben. Obgleich die verschiedenartigsten
Temperaturen und Drucke Anwendung finden können, so hat sich doch im allgemeinen eine Temperatur von wenigstens 110 C
als notwendig erwiesen, um eine ausreichend schnelle Reaktion zu erhalten, und vorzugsweise beträgt die Temperatur wenigstens
120 C, wobei die Reaktion dann exotherm wird und sehr schnell verläuft.
In diesem Temperaturbereich sind Aldehyde das vorherrschende
Produkt. Um eine Thermolyse des 3~Acetoxy-2-methylpropionaldehyds zu Methacrolein so gering wie möglich zu halten, sollte die
maximale Temperatur 175 bis 185°C nicht übersteigen. In diesem
Temperaturbereich sind Alkohole das vorherrschende Produkt. In
2 gleicher Weise werden Drucke von wenigstens 35 kg/cm (500 psi)
und vorzugsweise 70 kg/cm (1000 psi) verwendet, um den Katalysator in Form der Hydrocarbony!verbindung zu halten. Es hat sich
erwiesen, dass zur Erzielung optimaler Resultate die bevorzugte Temperatur für die Erzeugung der Acetoxyaldehydprodukte im Bereich
von 125 bis 1500C liegt und für die Erzeugung der entsprechenden
Acetoxybutanolprodukte im Bereich von I65 bis 1900C liegt.
Der bevorzugte Druck liegt im Bereich von 70 kg/cm (1000 psi)
2 2
bis 352 kg/cm (5000 psi),obgleich er auch auf 35 kg/cm (500 psi)
gesenkt werden kann, wenn Phosphin-modifizierte Katalysatoren verwendet werden.
Wie in dem vorgenannten Artikel in "Encyclopedia of Chemical Technology" bereits erwähnt,sind bei der verwendeten Temperatur
und den verwendete! Drucken die Kohlenstoffmonoxyd-Partialdruckebei
den Gleichgewichtsbedingungen des Dicobaltoctacarbonyls bei den verschiedenen Temperaturen zu berücksichtigen. Im allgemeinen sollteneine
Temperatur und ein Druck nicht ausgewählt werden, deren Schnittpunkt unter die oberste Kurve der auf Seite 376 dargestellten
graphischen Darstellung fällt. In der gleichen Literaturstelle
409884/U36
ist auf Seite 383 ff. sowie in den aufgeführten Referenzen die
Entfernung und die Rückgewinnung des Katalysators für die Wiederbenutzung ausführlich erläutert. Falls gewünscht, kann zusätzlich
zur Verwendung des Metallhydrocarbonylkatalysators allein derselbe
auch in Verbindung mit anderen Zusätzen verwendet werden, die zur Modifizierung der Reaktion dienen, beispielsweise unter Verwendung
anderer Liganden zusätzlich zu dem Kohlenmonoxyd, wie Phosphinen, z.B. Tributylphosphin oder anderen Metallen in Verbindung mit
dem verwendeten Metallkatalysator. So hat sich beispielsweise Palladium als ein Promotor oder Cokatalysator mit Kobalt erwiesen,
und die Verwendung von Nickel oder organischen Phosphiten mit Kobalt hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Aldehydprodukte
in dem gleichen Reaktor in die entsprechenden Alkohole hydriert werden sollten.
Wenn organische Phosphine verwendet werden, um den Kobalthydroformylierungskatalysator
zu modifizieren, dann können beliebige bekannte Phosphine benutzt werden. Die bevorzugten sind indessen
Trialkylphosphine. Sie stabilisieren die Kobaltcarbonylkatalysatoren, so dass niedere · Drucke verwendet werden können. Für die
erfindungsgemässe Reaktion scheinen indessen die mit Phosphin modifizierten Katalysatoren weniger reaktionsfähig zu sein als der
gleiche unmodifizierte Katalysator. Der Nutzeffekt besteht darin, dass die Hydroformylierungsreaktion mit durch Phosphin-modifiziertenKobaltkatalysatoren
für den Start höhere Temperaturen erfordert als der gleiche Kobaltkatalysator ohne Phosphin. Im allgemeinen
sind diese Temperaturen so hoch wie die Temperaturen, die mit den unmodifizierten Kobaltkatalysatoren Alkoholprodukte ergeben.
Aus diesem Grunde und weil die mit Phosphin modifizierten Katalysatoren insbesondere mit dem 3~Acetoxy-2-methylpropionaldehyd- .
Zwischenprodukt mehr Nebenreaktionen verursachen,wird erfindungsgemäss
die Verwendung unmodifizierter Kobalthydroformylierungskatalysatoren
bevorzugt, selbst wenn die Hydroformylierungsreaktion unter den Alkohol-bildenden Bedingungen durchgeführt wird.
Die grösste Gesamtausbeute an Alkoholprodukten wird indessen erhalten,
indem die Hydroformylierungsreaktion unter Erzeugung von Aldehyd^prbdukten durchgeführt wird und indem eine separate
4 0-9 884/H36
Hydrierungsreaktion in Abwesenheit von Kohlenmonoxyd und vorzugsweise
mit einem Standardhydrierungskatalysator, z.B. einem Nickel-, Platin- oder Palladiumkatalysator, durchgeführt wird. Dabei sind
nicht nur die Ausbeuten besser, sondern auch die Rückführung der unerwünschten Aldehydprodukte kann, wie vorstehend beschrieben,
durchgeführt werden. Aus diesem Grunde wird es erfindungsgemäss bevorzugt, das 1-Propenylacetat in die Acetoxybutyraldehydmischung
zu hydroformylieren.
Bei der Hydroformylierung einer einzigen olefinischen Doppelbindung
ist das theoretische Verhältnis von CO : H_ = 1 : 1. Im allgemeinen ist das Verhältnis im Bereich von 1 : 1 bis
1 : 2,'und dieses Verhältnis wird auch bevorzugt verwendet, obgleich
ein überschuss dieser Reagenzien vorhanden ist, um den gewünschten Druck zu erzeugen. Ein Verhältnis von 1: 2 steigert
die Reaktionsgeschwindigkeit, während ein Verhältnis von 1 : 1 den Anteil des 4-Acetoxybutyraldehyds in der Reaktionsmischung
steigert. Es ist offensichtlich, dass ein äquimolares Verhältnis der beiden Gase dadurch erhalten w.erden kann, dass zunächst der
Reaktor bis auf die Hälfte des gewünschten Druckes mit einem Gas gefüllt wird und dann das andere Gas benutzt wird, um
den Reaktor auf den gewünschten Druck zu bringen. Selbstverständlich können auch andere Mittel benutzt werden, beispielsweise
Vormischung der Gase unter Verwendung von Durchflussmessern oder anderenMessvorrichtungen.
Wenn die Mischung der Aldehydprodukte in der Reaktion zur Erzeugung
der entsprechenden Acetoxybiianole weiter hydriert werden
soll, dann ist ein weiteres Mol Wasserstoff erforderlich. Wenn diese Reduktion gleichzeitig oder als sich an die Hydroformylierungsreaktion
anschliessende Stufe ausgeführt werden soll, dann beträgt das bevorzugte Verhältnis der Reaktionsbestandteile
wenigstens 2 Mole Wasserstoff pro Mol Kohlenmonoxyd. Wegen des zur Erzeugung des gewünschten Druckes im überschuss vorliegenden
Gases kann die Hydrierung jedoch auch nur mit einem Mol Wasserstoff pro Mol Kohlenmonoxyd durchgeführt werden. Die Wirkung, die
4Q9884/U36
durch Variation solcher Verfahrensvariablen, wie Druck der Gase, verwendete Temperaturen, Verhältnis der gasförmigen Reaktionsbestandteile,
Verhältnis der gasförmigen Reaktionsbestandteile zu O]efin, Verhältnis von Katalysator zu Olefin usw., erzielt wird,
sind bereits bekannt, ihre Wirkung auf die Hydroformylierung von
1-Propenylacetat zu 4-Acetoxybutyraldehyd oder 4-Acetoxybutanol
ist nicht Teil der vorliegenden Erfindung, noch dafür in irgendeiner Weise kritisch, ausgenommen, sofern diese Variablen und
ihre bekannten Effekte vom Fachmann für die Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Vorzugsweise wird die Reaktion in flüssiger Phase und in Anwesenheit
eines Lösungsmittels durchgeführt, indem der Katalysator und 1-Propenylacetat löslich sind. Die Lösungsmittel, die für diesen
Zweck verwendet werden können, sollten im wesentlichen inert in bezug auf die Reaktionsbestandteile und unter den Reaktionsbedingungen
stabil sein. Flüssige Kohlenwasserstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol usw.,
sind gut als Lösungsmittel zu verwenden. Die Konzentrationen des 1-Propenylacetats in dem Lösungsmittel sind nicht kritisch.
Es wurde gefunden, dass Konzentrationen im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% bequem zu verwenden sind und zur Steuerung der exothermen
Hydroformylierungsreaktion beitragen. Obgleich die Hydroformylierungsreaktion auch in der Dampfphase mit heterogenen
Katalysatoren durchgeführt werden kann, so ist doch die Wirksam-Mt
der Reaktion wesentlich schlechter im VergMch zur Flüssigphasen-Reaktion
mit homogenen Katalysatoren, so dass für ihre Verwendung keine Veranlassung besteht.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass das erfindungsgemässe
Verfahren am besten als ein Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxy
butyraldehyd oder 4-Acetoxybutanol durch Hydroformylierung von
1-Propenylacetat unter Hydroformylierungsbedingungen und unter Verwendung eine—s Kobalthydroformylierungskatalysators beschrieben
werden kann. Obgleich der 4-Acetoxybutyraldehyd und/oder das
4-Acetoxybutanol als Mischung mit ihren beiden Isomeren, dem
409884/1436
- ίο -
2-Acetoxybutyraldehyd und 3-Acetoxy-2-methylpropionaldehyd, und/oder
2-Acetoxybutanol und 3-Acetoxy-2-methylpropanol erhalten werden,
so ist doch der 4-Acetoxybutyraldehyd und/oder das JJ-Acetoxybutanol
das vorherrschende Produkt sowie auch das am meisten gewünschte
Produkt im Hinblick auf die Herstellung von 1,4-Butandiol. Andererseits
ist es jedoch offensichtlich, dass dann, wenn eines der anderen Isomeren gewünscht wird, das erfindungsgemässe Verfahren
dafür benutzt werdenkann und in der Tat diese Isomeren erzeugt. In gewissen Fällen jedoch werden diese Isomeren nach anderen Verfahren
in besseren Ausbeuten erhalten. So kann beispielsweise 2-Acetoxybutyraldehyd in sehr hohenAusbeuten aus 1-Propenylacetat
unter Verwendung des Rhodiumhydroformylierungskatalysators anstelle der Kobalthydroformylierungskatalysatoren unter den gleichen
Bedingungen, wie sie vorstehend für die Kobaltkatalysatoren beschrieben sind, hergestellt werden.
Wie vorstehend bereits erwähnt, enthalten die Mischungen der Aldehyde
auch eine gewisse Menge der entsprechenden Alkohole und die Mischungen der Alkohole enthalten dm allgemeinen auch eine gewisse
Menge der Aldehyde. Beide Reaktionen können auch so ausgeführt werden, dass die Mischung der Aldehyde im wesentlichen frei
von Alkoholen ist und umgekehrt, jedoch ist die Wirtschaftlichkeit in einem solchen Falle nicht besonders gut.
Im allgemeinen wird dann, wenn das Reaktionsgefäss mit den Reaktionsbestandteilen und dem Katalysator beschickt und unter Druck gesetzt
ist, die Temperatur erhöht, bis die gewünschte Reaktionsgeschwindigkeit eintritt, w_as anhand des Druckabfalls in einer
bestimmten Zeitspanne festgestellt werden kann. Zusätzlicher Wasserstoff und zusätzliches Kohlenmonoxyd können dann nachgefüllt
werden, um den Druck aufrecht zu erhalten. Das Ende der Reaktion wird leicht festgestellt, wenn der Druck bei einer konstanten
Reaktionstemperatur konstant bleibt. Wenn der Katalysator
für diese Reaktion so ausgewählt worden ist, dass Aldehyde produziert va?den, d.h. unter Abwesenheit von Phosphinmodifikatoren,
und wenn die niedrigste Temperatur verwendet wird, die gerade noch einen Druckabfall verursacht, dann wird eine maximale Aldehyd-
409884/1436
produktion und eine minimale Alkoholbildung sowie eine minimale Bildung von unerwünschten Nebenprodukten erreicht. Wenn der Druckabfall
das Ende der Aldehydbildungsreaktion angezeigt hat, kann die Temperatur bis auf einen Wert gesteigert werden, bei dem wieder
ein schneller Druckabfall festgestellt wird. Dies ist die Minimumtemperatur, die für den besonderen Katalysator und die verwendeten
Reaktionsbedingungen erforderlich ist, um eine schnelle Hydrierung der Formylgruppen in Methylolgruppen zu bewirken. Wenn diese Temperaturgrenze
einmal bestimmt ist, dann kann die Reaktion in einer Stufe bei dieser Temperatur durchgeführt werden, anstatt des
zwei-Temperatur-Verfahrens,um die Alkohole als vorherrschende
Produkte zu erzeugen. Die Verwendung einer einzigen Temperatur, die zwischen diesen beiden Temperaturen liegt, bewirkt die Bildung
eines Verhältnisses von AlkohoL-produkten zu Aldehydprodukten,
wobei sich dieses Verhältnis vergrössert, je mehr die Temperatur von der unteren zur oberen Temperatur erhöht wird.
Wenn hohe Temperaturen verwendet werden, um die Erzeugung von Alkoholprodukten zu fördern, dann tritt eine sekundäre Reaktion
ein, indem ein Teil der Acetoxybutanole, die in Form der Monoacetatester der Butandiole vorliegen, disproportiorferen, wobei
ein Teil des Produktes zu dem entsprechenden Diol deacetyliert und eine entsprechende Menge des Produktes unter Bildung des Diacetatesters
des Diols acetyliert wird. Dies kompliziert in einem gewissen Grade die Trennung der Produkte. Das Problem löst sich
jadoch von selbst, wenn die Hydrolyse der Ester zu den Diolen oder
die Veresterung zu den Diestern vor der Trennung durchgeführt wird.
Um dem Fachmann die vorliegende Erfindung besser zu erläutern, werdenjnachfolgend Beispiele angeführt, die jedoch nur zur Erläuterung
und keineswegs als Begrenzung der Erfindung dienen sollen. Die Temperaturen sind in 0C und die Drucke sind als
Atmosphärenüberdrucke (gauge pressures) angegeben.
409884/U36
1-Propenylacetat wurde durch Reaktion von Propionaldehyd und
Essigsäureanhydrid in Anwesenheit von Kaliumacetat als Katalysator
hergestellt. Das erhaltene Produkt mit einem Siedepunkt von 100 bis 106 C setzte sich aus den eis- und trans-Isomeren in
etwa gleichen Mengen zusammen. Eine Mischung aus 20,0 g dieses 1-Propenylacetats, 1,0 g Dikobaltoctacarbonyl und 60 ml Benzol
wurde in einem 300 ml Autoklaven unter Rühren der Einwirkung einer Wasserstoff/Kohlenmonoxyd-Mischung im Verhältnis 2 :1 mit einem
Druck von 214,41 kg/cm (3 050 psi) unterworfen. Beim Erhitzen auf 1200C stieg der Druck auf 253 kg/cm (3 600 psi) an. Es
setzte eine schnelle Reaktion ein, und dieselbe war in etwa 10 Minuten beendet, wobei die maximale Temperatur 155°C betrug
und die Gasaufnahme etwa ^9 kg/cm2 (700 psi) ausmachte.
Die Lösung des Reaktionsproduktes wurde direkt durch VPC-Analyse
untersucht und es wurde festgestellt, dass sie 4-Acetoxybutyraldehyd,
2-Acetoxybutyraldehyd und 3-Acetoxy-2-methylpropionaldehyd in einem
Verhältnis von 3>1 : lsl J 1 enthielt, sowie weiterhin geringe
Mengen der Butandiole und ihrer Acetate. Weiterhin waren sehr geringe Mengen von Methacrolein und Essigsäure (den Dehydroacetoxylierungsprodukten
des 3-Acetoxy-2-methylpropionaldehyds) vorhanden.
Die Benzollösung wurde mit 5 ml Essigsäure behandelt und eine Stunde am Rückfluss erhitzt. Das gebildete Kobaltacetat wurde abfiltriert
und das Piltrat wurde, destilliert. Dabei wurden 16,4 g
(63 % Ausbeute) der gemischten Aldehyde mit einem Siedepunkt von 62 bis 890C bei 1 mmHg erhalten. Das Isomerenverhältnis (4-Acetoxybutyraldehyd
zu 2-Acetoxybutyraldehyd zu 3~Acetoxy-2-methylpropionaldehyd)
betrug an dieser Stelle 6,3 : 2,3 : 1. Während der Destillation wurden Methacrolein und Essigsäure freigesetzt,
was für die Abnahme des 3"Acetoxy-2-methylpropionaldehyds verantwortlich war.
Dampfphasenchromatographie
409884/H36
Eine Mischung aus 15,0 g 1-Propenylacetat, 0,75 g Dikobaltoctacarbonyl
und 45 ml Benzol wurde einem Druck von 70 kg/cm (1 000 psi) einer Mischung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd
im Verhältnis 1 : 1 unterworfen und auf eine Temperatur von 125 C erhitzt. Dabei trat eine exotherme Reaktion ein und es begann
eine schnelle Gasaufnahme. Die Temperatur stieg aruf 1500C,
bevor sie wieder abfiel. Das Gas wurde daraufhin nachgefüllt, um einen. Druck von 70 bis 84 kg/cm (1 000 bis 1 200 psi) aufrecht
zu erhalten. Die Reaktion war innerhalb von 15 Minuten vollendet.
Eine direkte quantitative VPC-Analyse der Produkte (Diphenylmethan
wurde als innerbetrieblicher Standard zugegeben) zeigte die Anwesenheit von 11,2- g 4-Acetoxybutyraldehyd (57 % Ausbeute),
2,2 g 3-Acetoxy-2-methylpropionaldehyd (11 % Ausbeute) und 1,3 g 2-Acetoxybutyraldehyd (7 % Ausbeute). Es wurde weiterhin eine
wesentliche Menge Butandiol und Butandiolacetate (etwa 10 % Gesamtausbeute,
fast ausschliesslich die 1,4-Verbindungen) erzeugt.
Die Ausbeute an 1,4-Butandiolvorläufer betrug daher etwa 67 %.
Es wurde eine Reihe von Hydroformylierungs'eaktionen mit 1-Propenylacetat,
Allylacetat und mit Mischungen dieser beiden durchgeführt (25 % in Benzol, mit 1,0 g DikohjLltoc.tacarbonyl pro 20 g Olefin,
bei einem Druck von 210 kg/cm i^einer Wasserstoff/Kohlenmonoxyd-
-mischungfim Verhältnis 2 : 1 bei einer Temperatur von 125 bis
1500C). In jedem Falle war die Gasaufnahme innerhalb 10 Minuten
nachBeginn der Reaktion vollendet. Die Produkte wurden wie in den vorstehenden Fällen der direkten quantitativen glpc-Analyse unterworfen.
Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefasst.
Geringe Mengei Butandiol und Butandiolacetate wurden ebenfalls erzeugt.
A09884/U36
Aus gangs öle fin erzeugte Ausbeuten
Bei- Allyl- 1-Propenyl- 4-Acetoxy- 3~Acetoxy-2-methyl- 2-Acetoxy-
spiel acetat acetat butyraldehyd propionaldehyd butyraldehyd
3 100 % 0 % 63 % 16 % 12 %
4 75 25 52 16 17
5 .50 50 53 16 18
6 25 75 51 17 22
7 0 100 41 14 21
Die nachfolgenden Beispiele erläutern, dass die Rhodiumkatalysatoren
den Kobaltkatalysatoren nicht gleichwertig sind.Der verwendete Katalysator ist"dabei einer der aktivsten Rhodiumhydroformylierungskatalysatoren.
Eine Mischung aus 20,0 g 1-Propenylacetat, 0,25 g Rhodium-bis(tri
phenylphdsphin)-dicarbonyl-chlorid [^RhCl(CO)2(PPhJ)2] , 0,035 g
Triäthylamin und 60 ml Benzol wurde einem Druck von 70 kg/cm (1000 psi) einer Wasserstoff/Kohlenmonoxyd-Mischung im Verhältnis
1 :' 1 unterworfen und eine Stunde lang auf 75 bis 100 C erhitzt.
2 Dabei wurde Gas nachgefüllt, um den Druck auf 70 bis 84 kg/cm
(1000 bis 1200 psi) zu halten.
Die direkte quantitative VPC-AnaiUyse der Produkte zeigte die Anwesenheit
von 13,1 g 2-Acetoxybutyraldehyd (50 % der theoretischen Ausbeute), 0,2 g 3-Acetoxy-2-methylpropionaldehyd (1 % Ausbeute),
0,2 g 4-Acetoxybutyraldehyd (1 % Ausbeute), und 1,4 g restliches
1-Propenylacetat (7 % nicht umgesetztes Ausgangsmaterial). Weiterhin
wurde eine Menge von 1,1 g Essigsäure (9 %) und eine ungefähr
entsprechende Menge Methacrolein nachgewiesen.
A09884/U36
24258A5
Eine Mischung aus '1QO,8 g 4-Acetoxybutyraldehyd, 16,8 g 3-Acetoxy-2-methylpropionaldehyd,
19,6 g 2-Acetoxybutyraldehyd und 2,8 g
Essigsäure wurde einer schnellen Destillation durch eine erhitzte 300 mm Vigreaux-Kolonne unterworfen. Etwa die Hälfte des Materials
wurde bei 80 bis 104°C und einem Druck von 10 mm überdestilliert. Aus der quantitativen VPC-Analyse ergab sich, dass das Destillat
aus 26,3 g 4-Acetoxybutyraldehyd, 12,8 g 3-Acetoxy-2-methylpropionaldehyd, 19,1 g 2-Acetoxybutyraldehyd und 3»4 g Essigsäure
zusammengesetzt war und der Rückstand enthielt 70,7 g 4-Acetoxybutyraldehyd, 1,4 g 3-Acetoxy-2-methylpropionaldehyd. In einer
Kühlfalle wurde weiterhin etwas Methacrolein gesammelt.
Der Rückstand enthielt somit 98 % reines 4-Acetoxybutyraldehyd.
Durch Redestillation konnte dieses Produkt weiter gereinigt werden.
Eine Mischung aus 20,0 g 1-Propenylacetat, 1,0 g Dikobaltoctacarbonyl
und 60 ml Benzol wurde einer Wasserstoff/Kohlenmonoxyd-
2 Mischung im Verhältnis 1 : 2 mit einem Druck von 210 kg/cm
(3,000 psi) unterworfenjund wie in Beispiel 7 erhitzt. Die äussere
Erhitzung wurde aufrechterhalten, so dass die Temperatur während des Verlaufs der Reaktion auf l80°C .anstieg. Nach 1 Stunde bei einer
Temperatur von 180 bis 185°C wurde die M schung abgekühlt und entlüftet.
Die VPC-Analyse der Produkte zeigte die Anwesenheit einer komplexen Mischung, die 4-Acetoxybutanol, 3-Acetoxy-2-methylpropanol,
2-Acetoxybutanol und ihre entsprechenden Diol- und Diacetat-Disproportionierungsprodukte
enthielt.
Die Benzollösung wurde mit 40 ml Essigsäureanhydrid vereinigt und
eine Stunde lang auf 800C erhitzt. Kobaltacetat wurde ausgefällt ,
und abfiltriert. Die quantitative VPC-Analyse (unter Verwendung
von Diphenylmethan als innerbetrieblichem Standard) der Lösung
ergab die Anwesenheit von 17,^ g 1,4-Butandioldiacetat (50 % Ausbeute),
50,6 g 2-Methyl-l,3-propandioldiacetat (16 % Ausbeute)
und 7,7 g 1,2-Butandioldiacetat (22 % Ausbeute).
409884/U36
Eine Mischung aus 20,0 g 1-Propenylacetat, 1,0 g Dicobaltoctacarbonyl,
1,30 g Tri-n-butylphosphin und 60 ml Benzol wurde einer Wasserstoff/Kohlenmonoxyd-Mischung im Verhältnis 2 : 1
2
mit einem Druck von 84 kg/cm (1200 psi) unterworfen und erhitzt. Nach Erreichen einer Temperatur von l80° begann die Gasaufnahme. Die Mischung wurde 30 Minuten lang einer Temperatur von 180 bis 1900C und einem Druck von 70 bis 84 kg/ unterworfen , dann abgekühlt und entlüftet.
mit einem Druck von 84 kg/cm (1200 psi) unterworfen und erhitzt. Nach Erreichen einer Temperatur von l80° begann die Gasaufnahme. Die Mischung wurde 30 Minuten lang einer Temperatur von 180 bis 1900C und einem Druck von 70 bis 84 kg/ unterworfen , dann abgekühlt und entlüftet.
Das Reaktionsprodukt war eine komplexe Mischung, die der direkten VPC-Analyse unterworfen wurde und als Hauptbestandteile 4-Acetoxybutanol,
2-Acetoxybutanol und ihre entsprechenden Diole und Diacetatdisproportionierungsprodukte
enthielt. Sie enthielt darüberhinaus weiterhin noch etwa 3 g Essigsäure.
Die Benzollösung wurde mit 40 ml Essigsäuresanhy.drid versetzt und
.1 Stunde lang auf 80 C erhitzt. Die acetylierte Mischung wurde dann
wie in dem vorstehenden Beispiel der quantitativen VPC-Analyse unterworfen und dabei ergab sich, dass sie 13,6 g 1,4-Butandioldiacetat
(39 % Ausbeute), 4,2 g 1,2-Butandioldiacetat (12 % Ausbeute),
0,2 g 2-Methyl-l,3-propandioldiacetat (0,6 % Ausbeute) und 3,9 g n-Butylacetat (17 % Ausbeute) enthielt.
Die vorstehenden Beispiele zeigen klar das beste Verfahren für die
Durchführung der vorliegenden Erfindung. Wie der Fachmann jedoch ohne weiteres erkennen wird, können bei der praktischen Durchführung
der Erfindung zahlreiche Abänderungen, 'insbesondere hinsichtlich der Hydroformylierung, vorgenommen werden, ohne dass
der Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Die vorliegende Erfindung kann als unabhängiges Verfahren für die Umwandlung von 1-Propenylacetat in eine Mischung von Acetoxyaldehyden
benutzt werden, die selbst als chemische Verbindungen oder als Zwischenprodukte für die Herstellung der entsprechenden
409884/U36
Acetoxybutanole brauchbar sind, die dann ihrerseits zu den entsprechenden
Butandiolen entestert werden können.Das erfindungsgemässe
Verfahren ist weiterhin brauchbar, wenn es mit dem Dehydroformylierungsverfahren
kombiniert wird, welches in den eingangs genannten gleichzeitig eingereichten Patentanmeldungen beschrieben
ist. In diesen Anmeldungen wurde bereits offenbart, dass zumindest ein Teil des 4-Acetoxybutyraldehydproduktes von seinen v"~
isomeren abgetrennt und die letztgenannten beiden Produkte unter
Bildung einer Mischung aus 1-Propenylacetat und Allylacetat dehydroformyliert
werden können, die dann durch das in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Verfahren wiederum hydroformyliert
werden können, und so wieder eine Mischung bildet, die hauptsächlich aus 4-Acetoxybutyraldehyd besteht. Durch Wiederholung dieses
Verfahrens in Verbindungjmit der Mischung der Aldehydprodukte ergibt
sich als Nutzeffekt, dass mitAusnahme geringer Verfahrensverluste im wesentlichen das gesamte 1-Propenylacetat zu 4-Acetoxybutyraldehyd
hydroformyliert wird.
Diese Hydroformylierungsstufe ist somit eine wichtige Stufe im
Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol durch oxydative Kupplung
von Propylen und Essigsäure unter Bildung von Allylacetat als Zwischenprodukt, welches zur Bildung der vorgenannten Mischung
von Aldehydprodukten hydroformyliert wird, dde dann, wie vorstehend
beschrieben, behandelt werden können, um erhöhte Ausbeuten an 4-Acetoxybutyraldehyd zu erzeugen, der hydriert und zu 1,4-Butan-
den
diol entestert wird. In Verbindung mit den in^leichzeitig eingereichten
Anmeldungen beschriebenen Erfindungen stellt somit die vorliegende Erfindung eine bedeutende Verbesserung der Nettogesamtausbeute
an 1,4-Butandiol bei dessen Produktion aus Propylen,
Essigsäure und Sauerstoff dar.
Ein solches insgesamt verbessertes Verfahren ist in den gleichzeitig
eingereichten, eingangs aufgeführten Patentanmeldungen offenbart und beansprucht.
Die.vorgenannten sowie weitere Modifikationen der vorliegenden
Erfindung und ihre Anwendung sind aufgrund der gegebenen Lehre
A09884/U36
und des abgehandelten Standes der Technik für den Fachmann ohne
weiteres ersichtlich und die in der vorliegenden Anmeldung gegebenen speziellen Lehren können im Rahmen der vorliegenden Erfindung
verwendet werden. Alle solche Modifikationen und Variationen der Erfindung sollen von den nachfolgenden Ansprüchen umfasst
werden.
4O9 8 84/U36
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxybutyraldehyd und
4-Acetoxybutanol, dadur ch gekennzeichnet
, dass 1-Propenylacetat unter hydroformylierenden
Bedingungen in Anwesenheit eines Kobalthydroformylierungskatalysators
hydroformyliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, dass 1-Propenylacetat in einer Mischung mit Allylacetat vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 23 dadurch gekennzeichnet
j dass der Kobalthydroformylierungskatalysator
der Reaktionsmischung als Dikobaltoctacarbonyl oder als lösliches Kobaltsalz zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 4-Acetoxybutyraldehyd,
dadurch gekennzeichnet , dass der aktive Katalysator für die Hydroformylierungsreaktion
Kobalthydrocarbonyl ist.
4.098.8 4/143 6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37171473A | 1973-06-20 | 1973-06-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425845A1 true DE2425845A1 (de) | 1975-01-23 |
DE2425845C2 DE2425845C2 (de) | 1983-04-21 |
Family
ID=23465118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425845 Expired DE2425845C2 (de) | 1973-06-20 | 1974-05-28 | Verfahren zur Herstellung von 4- Acetoxybutyraldehyd und/oder 4-Acetoxybutanol |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5753770B2 (de) |
BR (1) | BR7404407D0 (de) |
DE (1) | DE2425845C2 (de) |
FR (1) | FR2234255B1 (de) |
GB (1) | GB1462141A (de) |
IT (1) | IT1012958B (de) |
NL (1) | NL7407238A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5617368B2 (de) * | 1972-04-26 | 1981-04-22 |
-
1974
- 1974-03-15 GB GB1166074A patent/GB1462141A/en not_active Expired
- 1974-05-28 DE DE19742425845 patent/DE2425845C2/de not_active Expired
- 1974-05-29 NL NL7407238A patent/NL7407238A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-05-29 JP JP49059843A patent/JPS5753770B2/ja not_active Expired
- 1974-05-29 FR FR7418585A patent/FR2234255B1/fr not_active Expired
- 1974-05-30 IT IT2335174A patent/IT1012958B/it active
- 1974-05-30 BR BR440774A patent/BR7404407D0/pt unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2234255A1 (de) | 1975-01-17 |
AU6952174A (en) | 1975-12-04 |
GB1462141A (en) | 1977-01-19 |
BR7404407D0 (pt) | 1975-09-30 |
FR2234255B1 (de) | 1978-05-12 |
DE2425845C2 (de) | 1983-04-21 |
IT1012958B (it) | 1977-03-10 |
JPS5025516A (de) | 1975-03-18 |
NL7407238A (de) | 1974-12-24 |
JPS5753770B2 (de) | 1982-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232557C2 (de) | ||
CH623556A5 (de) | ||
DE2523838A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen aus butandiol-(1,4) und 2-methylpropandiol-(1,3) | |
DE2844778A1 (de) | Verfahren zur hydrocarboxylierung von vinylalkanoaten | |
DE2715685A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von alpha-olefinen | |
DE2426650A1 (de) | Verbessertes verfahren fuer die rueckfuehrung eines kobalthydroformylierungskatalysators | |
DE2533320A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
DE2834038C2 (de) | ||
DE2523889A1 (de) | 2-vinyl-5-methyl-1,3-dioxan und dessen verwendung zur herstellung von diolen | |
DE1943453C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Octadienylestern | |
DE3403427A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandial | |
DE2714237A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2- methyl-1,3-propandiol | |
DE2425845C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4- Acetoxybutyraldehyd und/oder 4-Acetoxybutanol | |
DE2504230A1 (de) | Verfahren zur herstellung von allylestern aus carbonsaeuren und allylalkoholen | |
DE2645030C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butandiol oder Butendiol | |
DE3509912A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetylverbindungen | |
DE2510509A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diolen | |
DE1909619C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und/oder Aldehyden | |
DE2453671A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4butandiol | |
DE2053736C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese | |
DE920244C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern | |
DE2456780A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran | |
CH641145A5 (de) | Dihalovinylcyclopropylvinylalkanoate und herstellung derselben. | |
DE2106243C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2513678C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |