DE2425243A1 - Verfahren zur dimerisation von cyclopentenen - Google Patents

Verfahren zur dimerisation von cyclopentenen

Info

Publication number
DE2425243A1
DE2425243A1 DE19742425243 DE2425243A DE2425243A1 DE 2425243 A1 DE2425243 A1 DE 2425243A1 DE 19742425243 DE19742425243 DE 19742425243 DE 2425243 A DE2425243 A DE 2425243A DE 2425243 A1 DE2425243 A1 DE 2425243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
halide
carbon atoms
alkyl
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742425243
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2425243A1 publication Critical patent/DE2425243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1213Boron fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • C07C2527/126Aluminium chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/128Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DlPL-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 22. Mai 1974 ■ AvK/IM
The B.F. Goodrich Company, 5oo South Main Street Akron, Ohio/V.St.A.
Verfahren zur Dimerisation von Cyclopentenen
Die U.S. Patentschrift 2 969 4o8 beschreibt die Herstellung von Dimeren, Trimeren, Tetrameren und höheren Polymeren von cyclischen Olefinen. Die Herstellung von 3-Cyclopentylcyclopenten und verschiedenen anderen Verbindungen durch Ultraviolettbestrahlung von Cyclopenten in Aceton wird von Scharf et al, Ber. 97 (9), S. 2425 - 2433 (1964) beschrieben. Die Französische Anmeldung 2 o14 769 vom 17.4.7o beschreibt die -Dimerisation von Cyclopenten unter Verwendung von Äthylaluminiumsesquichlorid, wahlweise von verschiedenen anderen Verbindungen wie ZrCl4, TaCl5, CoCl2, CuCl2, Co(III)acetylacetonat, Niacetylacetonat oder NiBr3. Die Polymerisation von Cyclopenten mit Hilfe von P2 0C auf Bimstein ergibt 37 % Cyclopentylcyclopenten und 15 % andere Verbindungen, die hauptsächlich aus Trimeren bestehen, nach der Veröffentlichung von Truffault et al in Compt.rerid. 231, S. I068 - 1o7o (195o). Aus dem Stand der Technik ist ebenfalls die Herstellung von 1-Cyclopentylcyclopenten, 3-Cyclopentylcyclopenten, Cyclopentylidencyclopentan und deren Gemischen aus Cyclopentenderivaten bekannt. Es ist erwünscht, ein neues Verfahren zur Herstellung von Cyclopentendimeren zu entwickeln.
AO9851/11OO
Es wurde nun gefunden, daß die Dimerisation von Cyclopenten und substituierten Cyclopentenen durchgeführt werden kann, indem man die Monomeren mit einem Katalysatorsystem mischt, das die folgenden Bestandteile enthält:
Nickel-(a> ein Nickelsalz oder eine/Koordinationsverbindung
(B) wenigstens ein Hydrid, Alkylhydrid, Alkyl oder Alkylalkoxyd eines Metalls der Gruppen H-A oder IH-A des Periodensystems, die als Reduktionsmittel wirken und verwendet werden, wenn das Nickelsalz oder die . Koordinationsverbindung reduzierbar ist,
(C) wenigstens ein Hydrid, Alkylhydrid, Alkyl, Alkylalkoxyd, Halogenid oder Halogenidätherat eines Metalls der Gruppen H-A oder IH-A des Periodensystems und
(D) wenigstens ein Halogenid, das als Metallhalogenid oder Metallhalogenidätherat der Gruppen ΪΙ-Α oder IH-A des Periodensystems, als Alkyl- oder Arylhalogenid, als Alkenylhalogenid oder als Teil des Nickelsalzes oder der Koordinationsverbindung anwesend ist.
Die Cyclopentenverbindüngen, die für das erfindungsgemässe Verfahren geeignet sind, haben die Strukturformel
λ—Ο ——λ- R—— C~—Ii
■ . i■■ ' I .
R- C== C-H
in der R aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Wasserstoffatom und Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- und Cycloalkylgruppen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, besteht. Beispiele von Cyclopentenen, die gemäss der Erfindung dimerisiert werden können schließen Cyclopenten, 3-Methylcyclopenten und ähnliche ein.
Beispiele von Nickelverbindungen umfassen die Salze von anorganischen Säuren wie Nickelfluorid, Nickeldichlorid, 30' Nickelbromid, Nickeliodid, Nickelhydroxid, Nickelnitrat, Nickelorthophosphat, Nickelsulfat u.dgl.; Salze von.
409851/1100
organischen Säuren wie Nickelacetat, Nickelcitrat, Nickelformiat, Nickeloxalat, Nickelsuccinat, Nickeltartrat u.dgl. und Koordinationsverbindungen wie Nickelacetylacetonat, Bisacroleinnickel, Bisacrylnitrilnickel, Bisfumarylchloridnickel, Bisfumarylnitrilnickel u.dgl.. Mischungen dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Nullwertige Nickelverbindungen wie z.B. Bisacroleinnickel u.dgl. müssen nicht reduziert werden. :
Die Reduktionsmittel können Hydride oder Alkylhydride, Alkyle oder Alkylalkoxyde mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen der Metalle der Gruppen H-A oder IH-A des Periodensystems sein wie z.B. Alkylaluminiumhydride, Lithiumalkyle, Berylliumalkyle, Aluniiniumalkyle, Alkylaluminiumalkoxyde u.dgl. Häufiger werden Aluminiumalkylhydride, Aluminiumalkyle und Aluminiumalkylalkoxyde verwendet, die die Formel AlR3 oder AIR Z haben, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, Z Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Hydrid ist, χ 1 oder 2, y 1 oder 2 und χ + y = 3 sind. Beispiele solcher Verbindungen umfassen Diäthylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid,\luminiumtriäthyl, Aluminiumtributyl, Aluminiumtriisobutyl, Diäthylaluminiumäthoxyd und dgl. Mischungen dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Andere geeignete organometallische Verbindungen umfassen ZinkdiäthyI und Grignardverbindungen wie Äthylmagnesiumbromid oder andere Alkylmagnesiumhalogenide, in denen die Alkylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
In vielen Fällen ist die Verwendung eines Alkylhalogenids mit 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8, Kohlenstoffatomen, eines Arylhalogenids mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, eines Metallhalogenids oder Metallhalogenidätherats der Gruppen H-A oder IH-A des Periodensystems mit 1 bis 12· Kohlenstoffatomen zusammen mit der Nickelverbindung von Vorteil.
Von diesen Halogeniden werden die Bromide, Chloride und
409851/1100
Fluoride bevorzugt. Beispiele geeigneter Verbindungen umfassen Chlorpropan, Äthylchlorid, Äthylbromid, Bortrichlorid, Borhalogenidätherate wie Borfluorid, Äthylätherate, Aluminiumbromid, Aluminiumchlorid u.dgl. Mischungen dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden.
Alkenylhalogenide bilden reaktionsfähige Katalysatoren, wenn sie mit einem Nickelsalz und einem wie vorher beschriebenen Reduktionsmittel gemischt werden. Vorzugsweise werden das Nickelsalz und das Alkenylhalogenid ge-
-Jo mischt, bevor das Reduktionsmittel verwendet wird. Bevorzugt sind Alkenylhalogenide mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Insbesondere bevorzugt sind Alkenylhalognide, die 2 bis 8 Kohlenstoffatome und Brom oder Chlor enthalten. Beispiele geeigneter Alkenylhalogenide umfassen Crotylchlorid, 1-Brompropen-i, 2-BrompropenJl, 1-Chlorpropen-1, 2-Chlorpropen-1, 3-Chlorpropen-i, 3-Chlor-2-methylpropen, 2-Chlorbuten-2 u.dgl. Mischungen dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden.
Beispiele geeigneter Katalysatorkombinationen umfassen ein Nickelhalogenid und ein Aluminiumtrialkyl; ein Nickelsalz, ein Aluminiumalkylhydrid und Aluminiumchlorid; eine nullwertige Nickelkoordinationsverbindung und ein Borhalogenidätherat u.dgl.
Bevorzugt enthält die Katalysatorkombination
(A) ein Nickelsalz oder eine Nickelkoordinationsverbindung, (B) wenigstens ein Hydrid, Alkylhydrid, Alkyl oder Alkylalk-
oxyd mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen eines Metalls der Gruppen H-A oder IH-A, wenn die Nickelverbindung reduzierbar ist,
(C) wenigstens ein Hydrid oder Halogenid oder Alkylhydrid, Alkyl, Alkyloxyd oder Halogenidätherat mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und
(D) wenigstens ein Halogenid, das als Metallhalogenid oder Metall-Halogenidätherat mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen A09851/-1 100
der Gruppen H-A oder IH-A, als Alkylhalogenid mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, als Arylhalogenid mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, als Alkenylhalogenid mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder als Teil des Nickelsalzes oder der Nickelkoordinationsverbindung vorhanden ist.
Insbesondere enthält die Katalysatorkombination
(A) ein Nickelsalz oder eine Nickelkoordinationsverbindung,
(B) wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Aluminiumalkylhydride, Aluminiumalkyle und Aluminiumalkylalkoxyde der Formel AlR3 oder AIR Z , worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Z Alkoxy oder Hydrid, und χ 1 oder 2, y 1 oder 2 und χ + y = 3 sind,
(C) wenigstens eine Verbindung aus derGruppe (B), Aluminiumhalogenid oder Halogenidätheraten von Metallen der Gruppe IH-A mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und
(D) wenigstens ein : Halogenid, das als Metallhalogenid oder Metallhalogenidätherat mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen der Gruppe IH-A, als Alkylhalogenid mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, als Arylhalogenid mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, als Alkenylhalogenid mit 2 bis β Kohlenstoffatomen und Brom oder Chlor, oder als Teil des Nickelsalzes oder der Nickelkoordinationsverbindung vorliegt.
Die Menge des Nickelsalzes oder der Nickelkoordinationsverbindung kann vorzugsweise von ο,οοοΐ bis etwa I00, insbesondere von etwa o,oo1 bis 1o,o mMole/Mol Cyclopenten variiert werden. Das Molverhältnis von Verbindung der Gruppen H-A oder HI-A zum Nickelsalz oder zur Nickelkoordinationsverbindung liegt von etwa 1:3 bis etwa 1o : 1. Größere Mengen einer Verbindung der Gruppen H-A oder HI-A und/oder des Nickelsalzes oder der Nickelkoordination sverbindung können verwendet werden, sind jedoch teuer. Bei Verwendung eines Alkylhalogenids, Arylhalogenids oder Alkenylhalogenids kann das Molverhältnis von et-
409851/1100
wa 1 : 3 bis etwa 1o : 1 des Alkylhalogenids, Arylhalogenids oder Alkenylhalogenids zum Nickelsalz variiert werden. Bevorzugter sind Molverhältnisse von größer als 1 : 1 bis etwa 5:1. .
Die komplexen Nickelverbindungen werden leicht durch Erhitzen von Nickelcarbonyl mit Acrylnitril, Acrolein oder ähnlichen Verbindungen hergestellt. Der Katalysator kann hergestellt werden, indem man die Komponenten separat oder als Mischung dem Reaktor zugibt, entweder in Cyclo-
]o penten oder in einem inerten Lösungsmittel wie z.B.
Chlorbenzol oder Methylenchlorid. Wenn ein Nickelkomplex aus einem Nickelsalz in einem anderen Lösungsmittel als Cyclopenten hergestellt werden soll, wird bevorzugt, dies vor Zugabe des Reduktionsmittels zu tun. Eine solche Vor-Sichtsmaßnahme kann die Reduktion des Nickelsalzes zum Nickelmetall, das aus der Mischung ausfällt, vermeiden. Das Mischen der Katalysatorbestandteile und die Reaktion werden im allgemeinen in einer "inerten Atmosphäre und im wesentlichen in Abwesenheit von Luft oder Wasser durchgeführt. Die Reaktion wird unter ausreichendem Druck durchgeführt, um das Cyclopenten in flüssigem Zustand zu halten, wobei der benötigte Druck von der Tempratur der Reaktion abhängt.
Jede übliche Technik der Umsetzung mit Katalysatoren kann für die Dimerisationsreaktion in chargenweiser oder kontinuierlicher Durchführung verwendet werden. Die Reaktion ist exotherm u nd kann bei Temperaturen von etwa - 2o°C bis etwa 15o°C, vorzugsweise von etwa 1o°C bis etwa 7o°C durchgeführt werden. Nach der Umsetzung können die Produkte abgetrennt und/oder isoliert werden, indem man übliche Methoden wie Fraktionierung, Kristallisation, Adsorption u.dgl. durchführt. Nicht umgesetztes Material kann im Kreislauf zurückgeführt werden.
409851/1100
Die Hauptprodukte gemäss dem Verfahren der Erfindung sind die isomeren Cyclopentendimere, Cyclopentyliden-Cyclopentan und 1-Cyclopentylcyclopenten sowie deren Derivate mit den Strukturen
worin R die oben angegebene Bedeutung hat. Man erhält Spuren von den isomeren Cyclopentendimeren 3-Cyclopentylcyclopenten und 4-Cyclopentylcyclopenten und ihrer Derivate mit den Strukturen
RxR
-R R^f-R oder
K-
-R R-f;
worin R die oben angegebene Bedeutung hat. Höhere Oligomere können auch hergestellt werden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Produkte haben viele Verwendungen. Beispielsweise wird das Cyclopentendimer für die Herstellung von Kautschuken und Kunststoffen durch Ringöffnungspolymerisationstechniken, die den Fachleuten bekannt sind, verwendet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Glasreaktor wurde vor seinem Einsatz mit Seife und Wasser gut gereinigt und dann mit Azeton gespült und mit Stickstoff ausgeblasen, bis er trocken war. Es wurde eine Argongasatmosphäre im Reaktor aufrecht erhalten. 14 g
409851/1100
-βίο, 2 Mol) Cyclopenten wurde über Lithiumaluminiumhydrid getrocknet und in den Reaktor gegeben, worauf o,26 g (1 mMol) Nickelacetylacetonat, o,5 ml (3 mMol) Diisbbutylaluminiumhydrid und o,5 g (4 mMol) Aluminiumchlorid zugegeben wurden. Die Reaktion lief unter Rühren 16 Stunden bei 75°C. Man erhielt eine ungefähre Ausbeute von 3o % Cyclopentylidencyclopentan, 3o % I-Cyclopentylcyclopenten, 17 % höhere Oligomere und 23 % nicht umgesetztes Cyclopenten, gemessen durch Gaschromatographie und Kernresonanzspektrum (NMR). In Spuren waren S-Cyclopentylcyclopenten und 4-Cyclopentylcyclopenten erhalten worden. Bei Wiederholung dieses Beispiels unter Verwendung von Cyclohexen, Cyclohepten oder Cycloocten anstelle von Cyclopenten fand keine Dimerisation statt.
Beispiel 2
Ein Glasreaktor wurde vor Inbetriebnahme mit Seife und Hasser gut gereinigt und anschließend mit Aceton gespült und mit Stickstoff trockengeblasen. Im Reaktor wurde eine ArgongasatmoSphäre aufrecht erhalten. 14g (o,2 Mol) Cyclopenten wurden über Lithiumaluminiumhydrid getrocknet und in den Reaktor gegeben, worauf o,26 g (1 mMol) Nickelacetylacetonat, o,5 ml (4 mMol) Aluminiumtriäthyl und o,5 g (4 mMol) Aluminiumchlorid zugegeben wurden. Die Reaktion lief unter Rühren 16 Stunden bei 75°C. Man erhielt eine ungefähre Ausbeute von 33 % Cyclopentylidencyclopentan, 18 % I-Cyclopentylcyclopenten, 4o % höhere Oligomere und 9 % nicht umgesetztes Cyclopenten, gemessen durch Gaschromatographie und NMR. Spuren von 3-Cyclopentylcyclopenten und 4-Cyclopentylcyclopenten wurden ebenfalls erhalten. Bei Wiederholung des Beispiels unter Verwendung von Cyclohexen, Cyclohepten oder Cycloocten anstelle von Cyclopenten fand keine Dimerisation statt.
409851/1100
Beispiel 3 ϊ
Ein Glasreaktor wurde vor Inbetriebnahme gut mit Seife und Wasser gereinigt, mit Aceton gespült und mit Stickstoff trockengeblasen. Im Reaktor wurde eine Argongasatmosphäre aufrecht erhalten. 14 g (of2 Mol) Cyclopen-
ten wurden in den Reaktor gegeben, worauf o,26 g (ImMoI) Nickelacetylacetonat, 1 ml (8 xnMol) Aluminiumtriäthyl und o,5 ml (4 mMol) Borfluoridäthylätherat hinzugegeben wurden. Die Reaktion lief unter Rühren 16 Stunden bei 75°C. Man erhielt eine ungefähre Ausbeute von 36 % Cyclopentylidencyclopentan, 14 % I-Cyclopentylcyclopenten, 2 % Gemisch von S-Cyclopentylcyclopenten und 4-Cyclopentylcyclopenten und 48 % nicht umgesetztes Cyclopenten im Eluat aus der Gaschromatographiesäule, höhere Oligomere blieben zurück und wurden nicht analysiert. Wenn das Beispiel unter Verwendung von Cycloocten anstelle von Cyclopenten wiederholt wurde, fand keine Dimerisation statt. . \
Beispiel 4
Ein Glasreaktor wurde vor der Inbetriebnahme gut mit Seife und Wasser gereinigt, mit Aceton gespült und mit Stickstoff trockengeblasen. Im Reaktor wurde eine Argongasatmosphäre aufrecht erhalten. 14 g (o,2 Mol) Cyclo penten wurden in den Reaktor gegeben, worauf o,13 g (1 mMol) Nickeldichlorid, 1 ml (9 mMol) Diäthy!aluminiumhydrid, o,5 g ( 4 mMol) Aluminiumchlorid und o,2 ml (2 mMol) 3-Chlorpropen-1 zugegeben wurden. Die Reaktion lief 16 Stunden bei 75°C und ergab eine ungefähre Ausbeute von 21 % Cyclopentylidencyclopentan, 6 % 1-Cyclopentylcyclopenten, 3 % Gemisch von 3-Cyclopentylcyclopenten und 4-Cyclopentylcyclopenten und 7o% nicht umgesetztes Cyclopenten im Eluat der Gachromatographiesäule. Höhere Oligomere blieben zurück und wurden nicht analysiert. Bei Wiederholung des Beispiels unter Verwendung von Cycloocten anstelle von Cyclopenten ergab sich keine Dimerisation^ Q

Claims (7)

Ho-Patentansprüche
1. Verfahren zur Dimerisation von Cyclopentenen der Formel
R—(y~-~R R—C R R-C C—R
in der R ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Aryl-, Älkaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Monomeren mit einem Katalysatorsystem umsetzt, das die folgenden Bestandteile enthält
(A) ein Nickelsalz oder eine Nickelkoordinationsverbindung,
(B) wenigstens ein Hydrid, Älkylhydrid, Alkyl oder Alkylalkoxyd eines Metalles der Gruppen H-A oder IH-A des Periodensystems mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei die Komponente (B) vorhanden ist, wenn die Nickelverbindung reduzierbar ist,
(C) wenigstens ein Hydrid, Halogenid, Alkylhydrid, Alkyl, Alkylalkoxyd oder Halogenidätherat eines Metalles der Gruppen H-A oder IH-A mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und
(D) wenigstens ein Halogenid, das als Metallhalogenid oder Metallhalogenidätherat mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen eines Metalles der Gruppen H-A oder III-A, als Alkylhalpgenid mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, als Ary!.halogenid mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, als Alkenylhalogenid mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen
409851/1100
oder als Teil des Nickelsalzes oder der Nickelkoordinationsverbindung vorliegt. '.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß :
(A) ein Nickelsalz oder eine Nickelkoordinationsverbindung ist, (B) wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Aluminiuirtnydride, Aluminiumalkyle und Aluminiumalkylalkoxyde ist, die die Formel AlR7 oder AIR Z haben, worin
.3 χ y
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Z eine Aikoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Hydrid und χ 1 oder 2, y 1 oder 2 und χ + y = 3 sind, (C) wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe (B) und Aluminiumhalogeniden und Metallhalogenidätherat von Metallen der Gruppe III-A mit 1 bis 12 ,Kohlenstoffatomen ist, und (D) wenigstens ein Halogenid ist, das als Metallhalogenid oder Metallhalogenidätherat mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen eines Metalls der Gruppe III-A, als Alkylhalogenid mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, als Arylhalogenid mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, als Alkenylhalogenid mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und Brom oder Chlor oder als Teil des Nickelsalzes oder der Nickelkoordinationsverbindung -vorliegt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Nickelsalzes oder der Nickelkoordinationsverbindung etwa o,ooo1 mMol bis etwa 1oo mMol, vorzugsweise etwa o,oo1 mMol bis etwa 1o mMol, pro Mol Cyclopenten oder substituiertes Cyclopenten, das Molverhältnis der Verbindung der Gruppen H-A oder HI-A oder deren Mischung zum Nickelsalz oder zur Nickelkoordinationsverbindung etwa 1 : 3 bis etwa 1o : 1, vorzugsweise größer als 1 : 1 bis etwa 5 : 1 und das Molverhältnis von Nickelsalz oder Nickelkoordinationsverbindung zu einem Alkylhalogenid, Arylhalogenid, Alkenylhalogenid oder deren Mischung, wenn verwendet, von etwa
AO9851 /Ί 100 '
1 : 3 bis etwa Io : 1, vorzugsweise von größer als 1:1 zu etwa 1o : 1 beträgt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß (A) Nickelacetylacetonat, (B) Diisobutyl aluminiumhydrid, (C) Diisobutylaluminiumhydrid und Aluminiumchlorid und (D) Aluminiumchlorid sind.
5.. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß (A) Nickelacetylacetonat, (B) Aluniniumtriäthyl, (C) Aluminiumtriäthyl und Aluminiumchlorid und (D) Aluminiumchlorid sind.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß (A) Nickeldichlorid, (B) Diäthylaluminiumhydrid, (C) Diäthylaluminiumhydrid und Aluminiumchlorid und (D) Nickeldichlorid, Aluminiumchlorid und 3-Chlorpropen-i sind.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß (A) Nickelacetylacetonat, (B) Aluminiumtriäthyl, (C) Aluminiumtriäthyl und Borfluoridäthylätherat und (D) Borfluoridäthylätherat sind.
409851/1100
DE19742425243 1973-06-04 1974-05-24 Verfahren zur dimerisation von cyclopentenen Withdrawn DE2425243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00366699A US3808283A (en) 1973-06-04 1973-06-04 Process for the dimerization of cyclopentenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425243A1 true DE2425243A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=23444119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425243 Withdrawn DE2425243A1 (de) 1973-06-04 1974-05-24 Verfahren zur dimerisation von cyclopentenen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3808283A (de)
JP (1) JPS5019741A (de)
CA (1) CA1019773A (de)
DE (1) DE2425243A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE796441A (fr) * 1973-03-08 1973-07-02 Labofina Sa Nouveau systeme catalytique et procede d'oligomerisation d'olefines
JPS59230256A (ja) * 1983-06-14 1984-12-24 Fuji Elelctrochem Co Ltd 筒形電池
EP0908436A4 (de) * 1996-04-10 2001-01-10 Kyowa Yuka Kk Verfarhen zur dimerisierung niederer olefine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5019741A (de) 1975-03-01
US3808283A (en) 1974-04-30
CA1019773A (en) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dienen
DE1159447B (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinkverbindungen neben organischen Aluminiummonohalogeniden
EP1101768B1 (de) Substituierte Phosphinophenolat-Metall-Komplexe zur Polymerisation von Olefinen
DE1493254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadienen
DE2425243A1 (de) Verfahren zur dimerisation von cyclopentenen
EP0014983B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganomagnesiumverbindungen
DE2024093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren sowie deren Anwendung bei der dimerisation und Codimerisation von Olefinen
DE2816748A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von dimethylaluminiumchlorid und alkylaluminiumchloriden
DE1542047C3 (de) Aktivierung von Aluminium
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE2724111C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Übergangsmetall-Olefin-Komplexen sowie von Alkalimetall-Übergangsmetall-Olefin-Komplexen
DE2021523A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen
DE1667223A1 (de) Kobaltkatalysator fuer die Umsetzung von aliphatischen 1,4-Dienen mit alpha-Monoolefinen und Verfahren zur Herstellung offenkettiger,aliphatischer 1,4-Diene
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE2516857C3 (de) Katalysator zur Polymerisation von a -Olefinen auf der Basis von Aluminium-, Mangan - und Titanverbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2454374A1 (de) Nickel-bis-diorgano-orthophosphate, ihre herstellung und verwendung
DE1468754C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dienen
DE1493266C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadienen
DE2159370A1 (de) Nickel-Komplexverbindung zur Verwendung als Katalysator bei der Äthylenpolymerisation
AT211810B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1,5,9) neben anderen ringförmigen Kohlenwasserstoffen
DE1645437B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Aethylen und/oder alpha-Olefinen
DE2056752C (de) Tetraallyluran
DE1044097B (de) Verfahren zur Herstellung von kernalkylierten aromatischen Aminen
DE2204877A1 (de) Chromorganische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination