DE2204877A1 - Chromorganische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen - Google Patents

Chromorganische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen

Info

Publication number
DE2204877A1
DE2204877A1 DE19722204877 DE2204877A DE2204877A1 DE 2204877 A1 DE2204877 A1 DE 2204877A1 DE 19722204877 DE19722204877 DE 19722204877 DE 2204877 A DE2204877 A DE 2204877A DE 2204877 A1 DE2204877 A1 DE 2204877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
chromium
polymerization
represent
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204877
Other languages
English (en)
Inventor
Barton Keeley Newark Del. Bower (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE2204877A1 publication Critical patent/DE2204877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR1INCA-VANDERWERTh . DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 90 β MÜNCHEN 80
WIlSTORrER »TR. all · TEL. (04 II) 77Οβ6Ι LUCILE-ORAHN-ITR. 33 · TiL. I0S1II473947
München, 2. Februar 1972 HL 33931
Hercules Incorporated, 910 Market Street, Wilmington, Delaware, USA
Chromorganische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von chromorganischen Verbindungen, insbesondere dreiwertige Verbindungen des Chroms, in denmdäs Metall mit dem Brückenkopf-Kohlenstoff atom bestimmter bicyolischer Kohlenwasserstoffreste verbunden ist, und ihre Verwendung ale Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen. .
Es sind bereits viele chromorganische Verbindungen bekannt, jedoch handelt es sich in den meisten Fällen um Komplexe, wie die Metallcarbonyle, oder um sog. Sandwich-Verbindungen, in denen die organischen Reste mit dem Metall in Form planarer Systeme verbunden sind, wie dies z.B. bei den 7f-Allylverbindungen, den Bis-( aren)-verbindungen und Verbindungen wie Chromocenjder Pail ist.
Es wurde nun eine spezielle Gruppe von chrom-( III)-orga- . nieohen Verbindungen gefunden, in denen das Metall mit den
209834/1228
Brückenkopf-Kohlenstoffatomen von 3 bicyelischen Kohlenwasserstoff resten verbunden ist. Diese Verbindungen besitzen die Formel Y5Cr, in der Y einen 1-Bicyclo-^2.2.i/-heptyl-Rest darstellt, der zwei Methylgruppen enthält, die mit dem Brückenkopf-Kohlenstoffatom benachbarten Kohlenstoffatomen verknüpft sind, d.h., sich in 2- und/oder 6-Stellung befinden. Somit besitzen die Verbindungen der Erfindung die Formel
R1
R'-C-
R -C-R
R'-C-
-C-R
Cr
in der zwei der Reste R Methylgruppen und die verbleibenden Reste R Wasserstoffatome darstellen , die Reste R' Yfasserstoffatome oder Methylgruppen sind und die Gesamtzahl der mit dem bicycliechen Rest verknüpften Methylgruppen 2 bis beträgt.
Beispiele für diese Tris-( polymethyl-1-bicyclo-/2.2.iJ7-heptyl)>•chromverbindungen sind diejenigen, in denen der mit dem Chrom atom verknüpfte Rest die 2,2-Dimethyl-1-bicyclo-/2\2.l7-heptyl-, 2,6-Dimethyl-1-bicycl02f2.2.l/-heptyl-, 2,2,3-Triraethyl-1-bicyclo-/2.2.l/-heptyl-, 2,2,4-Trimethyl-1-bicyclo-/2.2.l7-heptyl-, -
209834/1228
2,2,5-Trimethyl-1-bioyelo-/2\2.i7-neptyl-, 2,3,6-Trimetnyl-1-bioyolo-/2.2.i7-heptyl-, 2,4,6-Trimethyl-1-bicyclo-Z2.2',l7-heptyl-, 2,2,3,5-Tetrametnyl-1-bicyclo-/2.2. i/-heptyl-, 2,2,3,4-Tetramethyl-1-bicyclo-/2.2. i^-heptyl-, ' ' 2,3,3»6-Tetramethyl-1-bicyclo-/2.2. i/-heptyl-, 2,3,4,6-Tetramethyl-1-bicyclo-/^.2.27-heptyl- oder 2,3,5,6-Tetramethyl-1 -bicyclo-/2". 2. ]7-hepty3gruppe ist.
Die Brückenkopf-Tris-(bicyclo)-chromverbindungen der Erfindung können durch Umsetzung der entsprechenden Brückenkopf-Lithiumverbindung mit einem Chromhalogenid hergestellt werden. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, einen Ätherkomplex des Metall— salzes zu verwenden. Die Brückenkopf-Lithiumverbindung wird, wie in der Literatur beschrieben, im allgemeinen durch Umsetzung eines Brückenkopf-Halogenids mit metallischem Lithium "' hergestellt. Brückenkopf-Lithiumverbindungen, die auf diese Weise hergestellt werden können und für-die Herstellung der metallorganischen Verbindungen der Erfindung geeignet sind, sind z.B. 2,2-Dimethyl-1-bicyclo-/2.2.l/-heptyllithium , 2,6-Dimethyl-1-bicyclo-/2.2.17-heptyllithium) . 2,2,3-Trimethyl-1~bicyclo-/2.2.x7-heptyllithium (auch als 4-Camphyllithium bekannt) oder 2,3,5,6-Tetramethyl-1-bicyclo-/2.2.Jl7rheptyllithium,. Beispiele für Ohromsalze, die zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, sind Chromtrichlorid, Chfomtrichlorid-tetrahydrofuranat (CrCl,*3 THF), Chromtrifluorid oder Chromtrijodid.
2 0 9834/1228
Die Umsetzung der Brückenkopf-Lithiumverbindung mit dem Chromsalz kann in einem gesättigten Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel, wie Pentan, Heptan oder Cyclohexan, durchgeführt werden. Die Umsetzungstemperatur kann sich in weitem Rahmen bewegen. Sie liegt im allgemeinen innerhalb des Bereiches von etwa -78 bis 350G.
Die. Tris-( polymethyl-i-bicyclo-/^^.^/-heptyl)-chromverbindungen der Erfindung eignen sich hervorragend als Katalysatoren für die Polymerisation von 1-Olefinen. Die Verbindungen sind entweder allein als Katalysatoren für die Polymerisation wirksam oder sie können in Verbindung mit einem Aktivator verwendet werden. Die Polymerisation kann als Lösungspolymerisation oder als Polymerisation in heterogener Phase durchgeführt werden. Der Katalysator kann sich auf ""einem festen Trägerstoff, wie Siliciumdioxid, befinden, wobei die Chromverbindung in Gegenwart des 1-Olefins spontan mit dem Siliciumdioxid zu einem außergewöhnlich aktiven Katalysator reagiert. Die Tris-(polymethyl )-1-bicyclo-,/2.2.1_7-heptyl)-chromverbindungen stellen somit ein ausgezeichnetes Mittel zur Polymerisation von Olefinen dar.
Mit den neuen Katalysatoren der Erfindung können alle 1-Olefine wie Äthylen, Propylen oder Buten-1, polymerisiert werden. Wie bereits erwähnt, kann die Polymerisation in Lösung oder in heterogener Phase, d.h. durch Hindurchleiten des Olefins durch eine Lösung der Chromverbindung oder durch Überleiten des gasförmigen 1-Olefins über die auf einem festen Trägerstoff aufgebrachte Chromverbindung^ erfolgen. Pur die Lösungspolymerisation
209834/1228
können alle inerten Verdünnungsmittel verwendet werden, insbesondere Kohlenwasserstoffe, die frei von äthylenischer Ungesättigtheit sind, wie aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Pentan, Hexan, Heptan oder Octan, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Cyclohexan, oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol oder Toluol.
Die Chromverbindungen können auf beliebigen oxidischen Trägerstoffen, wie beliebige Siliciumdioxide, Aluminiumoxid, Thorium— oxid oder Titanoxid, aufgebracht werden.-Es sind sowohl die Stoffteilchen als auch z.B* gemischte Alumosilicate geeignet. Der Trägerstoff kann mit der Tris-Cbicycloheptyl)-'chromverbindung imprägniert sein und/oder auf verschie dene Weise mit der Chromverbindung reagiert haben. Vorzugsweise wird eine Kohlenwasserstofflösung der Chromverbindung mit dem Oxidmaterial vermischt und in Gegenwarf einer geringen Menge des.1-Oiefins reagieren gelassen. Hierbei reagiert die Chromverbindung nahezu spontan. Die Menge der auf dem festen Trägerstoff verteilten Chromverbindung kann wahlweise geregelt werden. Im allgemeinen werden jedoch etwa 0,005 bis etwa 0,5 mMol pro Gramm des Trägerstoffes verwendet.
In einigen Fällen kann die Chromverbindung ohne Aktivator als Katalysator verwendet werden. Die Ausbeuten und Pplymerisationsgeschwindigkeiten werden jedoch im allgemeinen durch die Kombination der Tris-(bicyoloheptyl^chromverbindung mit einem Aktivator verbessert. Aufgrund der Vielseitigkeit dieser Katalysatoren kann eine Vielzahl von Aktivatoren verwendet werden. Es können sichtbares und/oder UV-licht oder eine metallorgani-
209834/1228
sehe Verbindung oder eine Kombination der beiden Maßnahmen als Aktivator verwendet werden. Beispiele für geeignete Aktivatoren sind Quecksilber- und Zink-dikohlenwasserstoffverbindungen, Bor-trikohlenwasserstoffe, aluminiumorganische Verbindungen sowie Blei-, Zinn- oder Grermanium-tetrakohlenwasserstoffverbindungen. Somit können alle Verbindungen der Formel MR , in der M ein Quecksilber-, Zink-, Bor-, Aluminium-, Blei-, Zinn- oder Germaniumatom, R einen Kohlenwasserstoffrest, der frei von äthylenischer Ungesättigtheit ist, und η die Wertigkeit von M bedeuten, verwendet werden. Beispiele hierfür sind diejenigen Verbindungen, in denen die Reste R gleich oder verschieden sind und einen Alkyl-,. Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Tolylgruppe, bedeuten. Darüber hinaus können Aluminiumverbindungen der Formel
Λ '
in der R z.B. ein Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl oder Alkarylrest ist und X und Y die Bedeutung von R haben ( die gleich oder verschieden sein kann) oder z.B. ein Haiogenatom, Wasserstoffatom oder einen Alkoxyrest bedeuten, verwendet werden. Von besonderer Bedeutung sind die Alkylaluininiumdihalogenide oder Trialkylaluminiumverbindungen. Spezielle Beispiele , für geeignete aluminiumorganische Verbindungen sind Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Tri-(n-butyl)-aluminium, Triisobutylaluminium, Äthylaluminiumdichlorid, Methylaluminium-. sesquichlorid, A'thylaluminiurosesquichlorid, Diisobutylaluminiumhydrid, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Tridodecyl-
209834/1228
aluminium, Aluminiumisoprenyl; Triphenylaluminium, Trlbenzylaluminium, oder Tri-( cyclohexyl)-aluminium. Bei Verwendung eines metallorganischen Aktivators "wird dieser im allgemeinen in einer solchen Menge angewendet, daß das Molverhältnis der metallorganischen Verbindung zu der Chromverbindung innerhalb eines Verhältnisses von etwa 0,5 s 1 bis 100 : 1, vorzugsweise etwa 1 : 1 bis etwa 10 : 1, liegt.
Die Polymerisationstemperatur hängt von der Art des Verfahrens ab. Im allgemeinen liegt die Temperatur im Bereich von etwa 0 bis etwa 12O0C. Es können jedoch auch höhere oder niedrigere Temperaturen verwendet werden. Aufgrund der hohen Aktivität dieser Katalysatoren wird die Polymerisation im allgemeinen
relativ 0
beifniedrigen Temperaturen, z.B. von etwa 10 bis etwa 50 C; bei beliebigen Drücken von unterhalb Atmosphärendruck bis zu 30 Atmosphären oder mehr durchgeführt. 5*ür die Katalyse der Polymerisation können beliebige Mengen der Chromverbindung, von kleinsten katalytischen Mengen bis zu einem großen Überschuß, falls gewünscht, verwendet werden.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der Tris-(bicyclo)-chromverbindungen der Erfindung und ihre Verv/endung als Katalysatoren für die Polymerisation von 1-Olefinen.
209834/1228
Beispieli
Herstellung von 4-Camphyllithium
3,8 g Lithiumpulver in 21 ml Hexan, die unter Argon-Schutzgas refluxieren, werden während 7 Stunden mit 18,0 g 1-Chlor-2,2,3-trimethylbicyclo-22.2.i7-heptan versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 19 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das 1-( 2,2,3-Trimethylbicyclo-/2.2.i/-heptyl)-lithium wird durch Zentrifugieren isoliert, um das Lithiumchlorid und nicht umgesetztes Lithium zu entfernen. Anschließend wird ,das Hexan unter Vakuum entfernt. Man erhält 12,9 g Reaktionsprodukt, die 6,22 χ 10~* Mol des 4-Camphyllithiums pro Gramm des Reaktionsprodukts enthalten.
Herstellung von Tris-( 4-camphyl)-chrom
Ein Gemisch von 1,31 g Tris-tetrahydrofuran-chromtrichlorid in 25 ml Pentan wird bei -780C mit 1,71 g des vorgenannten Reaktionsprodukts versetzt. Man läßt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührt 2 Wochen bei dieser Temperatur. Nach dem Zentrifugieren des Reaktionsgemisches wird die Pentanlösung dekantiert. Der unlösliche Rückstand wird 3 mal mit 50 ml Pentan gewaschen . Die Pentanlösung und die Waschlösungen werden vereinigt, dann wird das Pentan unter Vakuum entfernt. Nach dem Umkristallisieren des Rohprodukts aus Pentan erhält man einen dunkelgrünen Peststoff in einer Ausbeute von 39.Prozent, bezogen auf das eingesetzte 4-Camphyllithium. Gemäß der Analyse enthält die Verbindung 0,047 Prozent Lithium, 0,17 Prozent Chlor, 76,86 Prozent Kohlenstoff und 11,01 Prozent Wasserstoff, während die berechneten Werte für (C10H17),Cr
209834/1228
O, O, 77,68 bzw. 11,08 betragen. Aus dem Elektronenspinresonanzspektrum geht hervor, daß daa Ohrom dreiwertig vorliegt und mit drei identischen Resten verknüpft ist.
Beispiel' 2
Bin 34-0 ml fassendes, unter Argon-Schutzgas befindliches PoIymerisationsgefäß wird mit 50 ml n-Heptan und 1,0 χ 10 J Mol des oben hergestellten Tris-(4-camphyl)-Chroms beschickt.· Anschließend wird das Polymerisationsgefäß bei einer Temperatur von 55°O mit Äthylen bis zu einem Druck von 2,10.atü beaufschlagt.
Die Polymerisation wird nach 17 Stunden abgebrochen. Das Reak - tionsgefäß wird belüftet und abgekühlt, das Polymerisat wird durch Verdampfen des Heptane isoliert. Man erhält 40 g Poly- äthylen pro mMol Chrom, jentsprechend 1,2 g/mMol Cr/at/Std.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch wird das Polymerieationsgefäß zu Beginn zusätzlich mit 1,0 χ 10 . Mol Äthylaluminiumdiohlorid beschickt und die Polymerisation wird nach 2,6 Stunden abgebrochen. Man erhält 11 g Polyäthylen pro mMol Ohrom, entsprechend 2,0 g/mMol Gr/at/Std.
209834/1228
Beispiel 4
Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch wird Triäthylaluminium anstelle des Äthylaluminiumdichlorids verwendet. Die Ausbeutean Polyäthylen beträgt 50 g/mMol Cr , entsprechend 9,6 g/mMol Or/at/Std.
Beispiel 5
Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch beträgt die Reaktionstemperatur 250C und der Gefäßinhalt wird mit sichtbarem licht unter Verwendung einer 275 Watt - Sonnenlampe, die etwa 30,5 cm vom Glasgefäß entfernt angebracht ist? bestrahlt. Die Reaktion wird naoh 1,9 Stunden abgebrochen. Die Ausbeute an Polyäthylen beträgt 19 g pro mMol Cr, entsprechend 5,9 g/mMol Cr/at/Std.
Beispiel 6
Handelsübliches pyrogenes Siliciumdioxid wird 16 Stunden bei 3000C getrocknet. Ein unter Argon-Schutzgas stehendes Polymeri— sationsgefäß wird mit 0,40 g dieses Silioiumdioxids und 50 ml Heptan beschickt. Dann wird das Argon mit Äthylen herausgedrückt, so daß ein Äthylendruck von 1,0 at herrscht. In das Reaktionegefäß mit Inhalt von 2O0C werden 1 χ 10"* Mol Tris-'(4-camphyl)-chrom in Heptanlösung eingespritzt, ^ie Chromverbindung reagiert mit dem Siliciumdioxid in weniger als 2 Minuten und es beginnt ein Polymerisat sichtbar zu werden. Die Temperatur wird auf 5O0C und der Äthylendruck auf 2,10 atü gesteigert. Nach 1,9 Stunden wird die Polymerisation abgebrochen. Die Ausbeute an Polyäthylen beträgt 430 g/mMol Cr, entsprechend
209834/1228
75 g/mMol Cr/at/Std.
.Beispiel 7
Ein 340 ml fassendes, unter Argon-Schutzgas stehendes Polymerisationsgefäß wird mit 50 ml ri-Heptan und 0,4-0 g eines mikro-kugelförmigen Siliciumdioxid-Gels "beschickt, das 16 Stunden bei 30O0C unter einem Sauerstoffstrom getrocknet worden ist. Oas Reaktionsgefäß wird mit Propylen gespült, um das Argon zu entfernen und anschließend mit Propylen bis zu einem Druck von 2,10 atü beaufschlagt. Anschließend werden bei einer Temperatur von 100O 1,0 χ 10 Mol Tris-( 4-camphyl)-chrom zugegeben. Die Farbe der Lösung ändert sich in weniger als 1 Minute und das Siliciumdioxid wird dunkel-rotbraun. Nach 30 Minuten werden 2,0 χ 10 Mol Triäthylbor zugegeben und die Temperatur wird auf 400O gesteigert. Nach 2,0 Stunden wird die Polymerisation abgebrochen. Die Ausbeute an Polypropylen beträgt 24 g pro mMol Cr, entsprechend etwa 4 g/mMol Cr/at/Std.
Patentansprüche
209834/1228

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    \1 Chromorganische Verbindung der Formel Y*Cr, in der Y den bicyclischen Rest · ■
    R'-C
    bedeutet, in dem zwei der Reste R eine Methylgruppey die anderen Reste R ein Wasserstoffatom und jeder der Reste R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, und die Gesamtzahl der mit dem bicyclischen Rest verknüpften Methylgruppen 2 bis 4 beträgt.
  2. 2. Chromorganische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bicyclisohe Rest die 2,2,3-Triraethyl~1-bicyclo-^2.2.i7-heptylgruppe ist.
  3. 3. Verfahren zur Polymerisation von 1-Olefinen, dadurch ge-
    • ·
    kennzeichnet, daß man mindestens ein 1-Olefin mit mindestens der katalytisohen Menge eines Tris-( 1-bicyclo-/2.2.i7-heptyl)-chroms der Formel
    20983A/1228
    r'-c -
    R'-C
    R'-C
    R1
    R C-R
    -0-R ι
    Cr
    in der zwei der Reste R eine Methylgruppe ; die anderen Reste R ein Wasserstoffatom und alle Reste R1 ein Waasers'toffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und die Gesamtzahl der mit dem bicyclischen Rest verknüpften Methylgruppen 2 bis 4 beträgt? in Berührung bringt»
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daßdie Polymerisation in- Gegenwart eines Aktivators durchgeführt wird. .
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 41 dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation durch Zugabe eines metallorganischen Aktivators aktiviert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator eine aluminiumorganische Verbindung oder Trikohlenwasserstoff-bor ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator sichtbares oder UV-Licht oder eine Kombination hiervon ist.
    209834/1228
    -H-
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromverbindung auf einem festen Trägerstoff verteilt ist.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff Siliciumdioxid ist.
  10. 10, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Äthylen oder Propylen polymerisiert wird.
  11. 11. Polymerisationskatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Tris-( 1-bicyclo-/2.2. i/-heptyl)-chromverbindung auf einem Trägerstoff verteilt enthält, wobei die Chromverbindung die formel
    R1 R'-C-
    R C-R
    .H
    R'-C
    H-"
    Rf-C-
    R1
    C-R
    Cr
    "besitzt, in der zwei der Reste R eine Methylgruppe, die anderen Reste R ein Wasserstoffatom und jeder der Reste R· ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten; und die Gesamtzahl der mit dem bicyclischen Rest verbundenen Methylgruppen 2 bis 4 beträgt.
    209834/1228
  12. 12. Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Trägerstoff Siliciumdioxid und die Chromverbindung Tris-( 4-camphyl)-chrom ist.
  13. 13. Katalysator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der auf dem Trägerstoff verteilten Chromverbindung 0,005 "bis 0,5 mMol pro Gramm des Trägerstoffs beträgt.
    14· Verfahren zur Herstellung einer chromorganischen Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechende Brückenkopf-Lithiumverbindung mit einem Metallsalz, einem Ätherkomplex eines Metallsalzes oder einem Alkoxid des Chroms in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von -78 bis 1000C zur Umsetzung, bringt.
    ORWtNAL INSPECTEO
    209834/1228
DE19722204877 1971-02-02 1972-02-02 Chromorganische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen Pending DE2204877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11201571A 1971-02-02 1971-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204877A1 true DE2204877A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=22341687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204877 Pending DE2204877A1 (de) 1971-02-02 1972-02-02 Chromorganische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3704259A (de)
BE (1) BE778882A (de)
CA (1) CA973559A (de)
DE (1) DE2204877A1 (de)
FR (1) FR2124417B1 (de)
GB (1) GB1358611A (de)
IT (1) IT946813B (de)
NL (1) NL7201367A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113753A (en) * 1977-03-25 1978-09-12 Hercules Incorporated Tetra (bicycloheptyl) transition metal compounds
US4668808A (en) * 1984-08-13 1987-05-26 Phillips Petroleum Company Polychromium compounds and processes to make same
EP1041085B1 (de) 1999-04-01 2002-08-14 Japan Polyolefins Co., Ltd. Katalysator zur Herstellung von Ethylenpolymer und Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymer

Also Published As

Publication number Publication date
IT946813B (it) 1973-05-21
CA973559A (en) 1975-08-26
US3704259A (en) 1972-11-28
NL7201367A (de) 1972-08-04
BE778882A (fr) 1972-08-02
GB1358611A (en) 1974-07-03
FR2124417A1 (de) 1972-09-22
FR2124417B1 (de) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742585C2 (de)
EP0816372B1 (de) Übergangsmetallverbindung
EP1325926B1 (de) Metallocene
DE4334045A1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Gasphasenpolymerisation von konjugierten Dienen
DE2657375C2 (de)
EP1140955B1 (de) Metallocenkomplexe
DE19739946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallocenen
DE2523165A1 (de) Aethylen- homo- und copolymerisation und katalysator hierfuer
DE69122318T2 (de) Koimpregnierter Vanadium-Zirkonium-Katalysator zur Herstellung von Polyethylen mit breiter oder bimodaler Molekulargewichtsverteilung
DE2405856A1 (de) Katalytische dimerisierung von konjugierten dienen und katalysator dafuer
EP0014983B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganomagnesiumverbindungen
DE2204927A1 (de) Tetraneopen ty ltitan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen
DE2204877A1 (de) Chromorganische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen
DE3003327A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von olefinpolymerisaten
DE2204864A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von 1 Öle finen und Tetrakis (1 bicycloheptyl) chrom Katalysator hierfür
DE2232685A1 (de) Organische aluminium-magnesium komplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als polymerisationskatalysatoren
DE2101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
EP0727447B1 (de) Neue Trägerkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Polymerisation konjugierter Diene in der Gasphase
EP0157297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydrid
DE19636233A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE3223331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators fuer die (co-)polymerisation von (alpha)-olefinen
EP1992630B1 (de) Kovalent fixierte Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
EP1084159A1 (de) Katalysatorsystem mit metallocenen mit fluorhaltigen substituenten
DE2204902A1 (de) Tetraalkylchromverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen
DE2441625A1 (de) Verfahren zur niederdruckpolymerisation von alpha-olefinen