DE2424742B2 - Thiophenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Thiophenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2424742B2
DE2424742B2 DE2424742A DE2424742A DE2424742B2 DE 2424742 B2 DE2424742 B2 DE 2424742B2 DE 2424742 A DE2424742 A DE 2424742A DE 2424742 A DE2424742 A DE 2424742A DE 2424742 B2 DE2424742 B2 DE 2424742B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thienyl
thio
acid
theory
ffs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424742C3 (de
DE2424742A1 (de
Inventor
Hanns Dr. Ahrens
Helmut Dr. Biere
Olaf Dr. Loge
Wolfgang Dr. Losert
Clemens Dr. Rufer
Ekkehard Dr. Schillinger
Ralph Dr. Schmiechen
Eberhard Dr. Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2424742A priority Critical patent/DE2424742C3/de
Priority to NL7505571A priority patent/NL7505571A/xx
Priority to IL47291A priority patent/IL47291A0/xx
Priority to DD186142A priority patent/DD121111A5/xx
Priority to NO751779A priority patent/NO751779L/no
Priority to ES437803A priority patent/ES437803A1/es
Priority to FI751474A priority patent/FI751474A/fi
Priority to US05/579,258 priority patent/US4031236A/en
Priority to SE7505711A priority patent/SE7505711L/xx
Priority to JP50060837A priority patent/JPS50160267A/ja
Priority to DK224175A priority patent/DK136366C/da
Priority to FR7515772A priority patent/FR2271816A1/fr
Priority to AT753857A priority patent/ATA385775A/de
Priority to AU81384/75A priority patent/AU8138475A/en
Priority to GB21972/75A priority patent/GB1512236A/en
Priority to BE156549A priority patent/BE829307A/xx
Priority to ZA00753296A priority patent/ZA753296B/xx
Publication of DE2424742A1 publication Critical patent/DE2424742A1/de
Priority to DK255876A priority patent/DK255876A/da
Publication of DE2424742B2 publication Critical patent/DE2424742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424742C3 publication Critical patent/DE2424742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

— C — NH-OH
Il ο
bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(H)
S S—R
in der R entweder ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom darstellt, mit einem Halogenester der allgemeinen Formel III
R5
X —CH-COOR6
(ΠΙ)
in der R5 die angegebene Bedeutung hat, X ein Halogenatom und R6 eine Ci — CVAlkylgruppe bedeutet,
umsetzt und den erhaltenen Ester mit Hydroxylamin oder einen seiner Salze reagieren läßt oder
b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 einen 5-Tetrazolylrest bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Halogennitril der allgemeinen Formel IV R5
X—CH- CN
αν)
in der
R1 einen 5-Tetrazolylrest oder die Gruppe
— C—NH-OH
in der X und R5 die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, und das so erhaltene Nitril mit einem Alkaliazid in das Tetrazolderivat überführt
und die nach a) und b) erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls einer Racematspaltung unterwirft und sie gegebenenfalls mit pharmakologisch verträglichen Basen in ihre Salze überführt
5. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I sowie übliche Hilfs- und Trägerstoffe.
20 Pathologisch erhöhte Blutserumkonzentrationen an Triglyceriden werden u. a. für die Entstehung und das Fortschreiten arteriosklerotischer Gefäßwandverände rungen verantwortlich erklärt Außer aus der Nahrung stammen die im Serum enthaltenen Triglyceride aus der Leber, wo sie z. T. unter Verwendung freier Fettsäuren (FFS) aus dem Blut synthetisiert werden. Eine Senkung des FFS-Gehaltes im Serum hat eine Erniedrigung der
Triglyceridkonzentration in der Leber und im Blut zur Folge (BIZZI, VENERONI und GARATTINI, J. Pharm. Pharmac, 18, 611, 1966; PAOLETTI und PUGLISI, Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmak, 269,317,1971). Da die FFS-Konzentration im Serum in erster Linie
vom Ausmaß der Triglyceridspaltung (Lipolyse) im Fettgewebe abhängt, stellt eine pharmakclogische Hemmung dieses Vorganges eine wirksame Maßnahme zur Senkung des Triglyceridspiegels im Serum und zur Verhinderung arteriosklerotischer Veränderungen von Blutgefäßen dar. Dies wurde tierexperimentell bewiesen (BIZZI, VENERONI und GARATTINI, J. Pharm. Pharmac, 18, 611, i966; BIZZI, GARATTINI, VENE-RONI, HOWARD, GRESHAM und JENNINGS, Atherosclerosis, im Druck, 1974). Auch beim Menschen wurde eine Abnahme der Triglyceridkonzentration im Serum nach Behandlung mit Lipolysehemmstoffen gemessen (BERINGER, BÄNDER, GLANINGER, MAYRHOFER und SCHNACK, Horm. Metab. Res, 2, 81,1970).
Eine Senkung der FFS-Konzentration im Serum durch Lipolysehemmung im Fettgewebe ist darüber hinaus auch ein sinnvolles Therapieprinzip zur Behandlung des Diabetes mellitus. Nach Untersuchungen von RÄNDLE und Mitarbeitern (RÄNDLE, P. J. in: B. S.
LEIBEL and GA. WRENSHALL, Editors: On the Nature and Treatment of Diabetes, Excerpta Medica Foundation, Amsterdam—New York—London—Milan—Tokyo—Buenos Aires, S. 361, 1965) interferieren FFS mit der Verwertung von Glucose zum Zwecke der Energiegewinnung in der Körperperipherie (Muskulatur). Die Glucoseaufnahme in die Muskelzellen ist ein insulinabhängiger Vorgang. Da Insulin zugleich auch die Lipolyse und damit Abgabe von FFS aus dem Fettgewebe an das Blut hemmt, ist beim Diabetes mellitus, der durch eine eingeschränkte Insulinsekretion und -produktion gekennzeichnet ist, die Glucoseverwertung in der Körperperipherie aus zweifachem Grunde gestört.
Primär führt der Insulinmangel zu einer Aufnahme-Störung für Glucose in die Muskelzellen. Sie wird verstärkt durch die zugleich bestehende Erhöhung der FFS-Konzentration im Blut und dem damit einhergehenden gesteigerten FFS-Angebot an die Körperperi- pherie. Bei einer phannakologischen Hemmung der Lipolyse im Fettgewebe fällt dieser Faktor weg, die Glucoseutiiisation wird verbessert, und die erhöhte Blutglucosekonzentration nimmt ab. Dies wurde zunächst in üerexperimentellen Untersuchungen an Ratten mit einem Insulinmangel gezeigt (FKOESCH, WALDVOGEL, MEYER, JAKOB und LABHART, MoL Pharmacology, 3, 442, 1967) und konnte am Diabetiker durch eine eindeutige Verbesserung der Glucosetoleranz, Senkung der erhöhten Blutglucosespiegel und Reduktion der Harnglucoseausscheidung bestätigt werden. Hierbei erwiesen sich Lipolysehertimstoffe entweder bei einer Monotherapie als wirksam oder waren in der Lage, bei Sekundärversagern einer Therapie mit ß-cytotropen Sulfonylharnstoffe/! bzw. Sulfonylharnstoffen und Biguaniden in Kombination mit diesen Medikamenten den entgleisten Kohlenhydratstoffwechsel wieder zu normalisieren (BERINGER, BÄNDER, GLANINGER, MAYRHOFER und SCHNACK, Horm. Metab. Res, 2, 81, 19'O; GEYER und SOKOPP, Wien, klin. Wschr. 81,701,1969; GEYER und SOKOPP, Med. u. Ernähr, 10, 115, 1969; NEUMANN, MICHAELIS, BIBERGEIL und WUL-FERT, Dtsch. Ges. Wesen, 27,972,1972).
Bisher bei derartigen Untersuchungen als Lipolysehemmstoffe verwendete Verbindungen wie Nicotinsäure, 3-Pyridinmethanol, 5-(3-Pyridyl-)tetra7.ol, 3,5-DimethylpyrazoL 3,5-Dimethylisoxazol, die aus den beiden zuletzt genannten Substanzen im Organismus entstehenden aktiven Metaboliten S-Methylpyrazol-S-carbon- säure und S-Methylisoxazol-S-carbonsäure, verschiedene andere Pyrazol- und Isoxazolderivate sowie eine Reihe von Adenosinderivaten bewirken zwar alle eine initiale Senkung des FFS-Gehaltes im Serum, kommen aber aus verschiedenen Gründen für eine Dauertherapie von Stoffwechselanomalien nicht in Frage. Mit Ausnahme der Adenosinabkömmlinge führen alle genannten Substanzen, vor allem Nocotinsäure und davon abgeleitete Verbindungen, nach Abklingen ihrer FFS-senkenden Wirkung zu einem überschießenden Anstieg der freien Fettsäuren im Serum über das Ausgangsniveau (Rebound-Phänomen) und heben damit die positiven Folgen ihres anfänglichen Effektes wieder auf (BIZZI und GARATTINI, in: Metabolie Effects of Nicotinic Acid and its Derivatives, Hans Huber-Verlag, Bern, S. 207,1971). Pyrazol- und Isoxazolderivate sowie auch Pyridyltetrazol verlieren darüber hinaus bei mehrmaliger Applikation an aufeinanderfolgenden Tagen nach kürzerer oder längerer Zeit ihre Fähigkeit, die Lipolyse zu hemmen und damit die FFS-Konzentration im Serum zu senken. Dieses als Tachyphylaxie bezeichnete Verhalten wurde im Tierexperiment beobachtet (BIZZI und GARATTINI, in: Metabolie Effects of Nicotinic Acid and its Derivatives, Hans Huber-Verlag, Bern, 1971, S. 207; FROESCH, WALDVOGEL, MEYER, JAKOB und LABHART, Mol. Pharmacol. 3, 442, 1967; SCHILLINGER und LOGE, Biochem. Pharmacol, im Druck, 1974) und fand bei der klinischen Anwendung von 5-Methylpyrazol-3-carbonsäure und 5-Methylisoxazol-3-carbonsäure seine Bestätigung am Menschen (NEUMANN, MICHAELIS, BIBERGEIL und WULFERT, Dtsch. Ges. Wesen 27, 972, 1972; GEYER und SOKOPP, Acta endocr. [Kbhä.], Suppl 173, 127,1973). Das Phänomen der Tachyphylaxie muß nach den zuvor angegebenen Befunden nicht unbedingt mit dem Rebound-Phänomen zusammenhängen, genau wie dieses ist es jedoch für eine dauernde Therapie prohibiiiv.
Antilipolytisch wirksame Adenosinderivate haben zwar weder nach der initialen Senkung ein überschießendes Ansteigen des FFS im Serum über das Ausgangsniveau noch einen Wirkungsverlust nach mehrmaliger Applikation zur Folge (SCHILLINGER und LOGE, Biochem. Pharmacol, im Druck, 1974).
Sie besitzen jedoch nur eine äußerst geringe therapeutische Breite, da sie bereits in lipolytisch wirksamen oder nur geringfügig darüber liegenden Dosen die Herztätigkeit beeinflussen und zu einer Abnahme der Schlagfrequenz führen (MANNESMANN, Publikation in Vorbereitung, 1974). Wegen dieser gefährlichen Auswirkung auf das Herzkreislaufsystem kommen Adenosinderivate für eine Dauertherapie beim Menschen nicht in Frage.
Auf der Suche nach Lipolysehemmstoffen, die für eine langfristige Anwendung am Menschen geeignet sind, haben wir überraschenderweise gefunden, daß die erfindungsgemäßen neuen Thiophenderivate weder das Phänomen der Tachyphylaxie noch des Überschießens der freien Fettsäuren nach initialer Senkung (Rebound-Phänomen) zeigen. Außerdem wurde kein Einfluß auf die Herzfrequenz festgestellt; die therapeutische Breite ist in dieser Hinsicht sehr groß.
Gegenstand der Erfindung sind Thiophenderivate der allgemeinen Formel I
R1 S S —CH-R
in der
R1 einen 3-Tetrazolylrest oder die Gruppe
— C —NH-OH
Il ο
und R4 Wasserstoff, und je zwei der Reste R2, R3 und R4 Ci -C2-Alkoxy, Ci -C3-Alkyl, Chlor oder Brom und
R5 Wasserstoff oder Ci - C3-Alkyl
bedeuten können,
sowie, wenn R5 eine Alkylgruppe darstellt, ihre Enantiomeren und ihre Salze mit pharmakologisch verträglichen anorganischen und organischen Basen.
Unter Alyklgruppen mit 1-3 C-Atomen sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylgruppen zu verstehen.
Als Alkoxygruppen kommen beispielsweise Methoxy- und Äthoxygruppen in Frage.
Als pharmakologisch verträgliche Basen kommen beispielsweise in Betracht: Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Glucamin, N-Methylglucamin, Ν,Ν-Dimethylglucamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol oder Morpholin.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung von Thiophenderivaten der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 die Gruppj
— C — NH-OH
Il
ο
bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel II
10
(II)
15
20
in der R entweder ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom darstellt, mit einem Halogenester der allgemeinen Formel III
R5
X —CH-COOR6
(IH)
JO
in der R5 die angegebene Bedeutung hat, X ein Halogenatom und R* eine Ci — C4-Alkylgruppe bedeuten,
umsetzt und den erhaltenen Ester mit Hydroxylamin oder einem seiner Salze reagieren läßt oder J5 b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 einen 5-Tetrazolylrest bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Halogennitril der allgemeinen Formel IV
40
R5
X —CH-CN
(IV)
45
in der X und R5 die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, und das so erhaltene Nitril mit einem Alkaliazid in das Tetrazolderivat überführt
und die nach a) und b) erhaltenen Verbindunger, gegebenenfalls einer Racematspaltung unterwirft und sie gegebenenfalls mit pharmakologisch verträglichen Basen in ihre Salze überführt
Unter Alkalisalzen des Thiols der allgemeinen Formel II sind Natrium- oder Kaliumsalze, vorzugsweise aber das Lithiumsalz, zu verstehen.
Als Halogenatome in den Halogenestern und Halogennitrilen kommen vorzugsweise Chlor- und Bromatome in Frage.
Die Umsetzung des Thiols oder eines Alkalisalzes davon mit dem Halogenester analog Reaktion a) erfolgt unter Verwendung eines Äthers, wie beispielsweise Diäthyläther oder Tetrahydrofuran als Lösungsmittel. Dabei erfolgt die Zugabe des Halogenesters bei Temperaturen zwischen —50 und 00C, vorzugsweise bei — 20°C. Nach erfolgter Zugabe wird das Reaktionsgemisch mehrere Stunden bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des angewandten Lösungsmittels gerühu.
Die Umsetzung des Esters mit Hydroxylamin, das vorzugsweise als Hydroxylaminhydrochlorid eingesetzt wird, analog Reaktion a) erfolgt entweder in wäßriger Alkalilauge oder wasserfrei in Alkohol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol unter Zusatz von Alkalialkohoiat, vorzugsweise Natriurnmethylat, Natriumärhylat, Kaliummethylat oder Kaliumäthylat bei Temperaturen zwischen 0 und 40° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Die Umsetzung des Thiols oder eines Alkalisalzes davon mit einem Halcgennitril analog Reaktion b) erfolgt im wesentlichen wie die Umsetzung mit dem Halogenester; nur sollte die Temperatur im Verlauf der Reaktion 40° C nicht überschreiten. Die Umsetzung des Nitrils mit einem Alkaliazid erfolgt entweder in einem Lösungsmittel, wje Toluol, bei Temperaturen über 100°C oder in Äthanol, Propanol und Butanol bei Siedetemperatur, vorzugsweise aber in Dimethylformamid bei Temperaturen über 1000C, vorzugsweise zwischen 120 und 1400C, unter Zusatz von Lithiumchlorid und/oder Ammoniumchlorid oder bevorzugt in Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, in Gegenwart einer schwachen organischen Carbonsäure, wie Essigsäure oder Ameisensäure.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Thiole oder deren Alkalisalze sind entweder literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, ein entsprechend substituiertes Thiophenderivat mit Butyllithium zu lithiieren und anschließend mit Schwefel in das Thiol zu überführen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß das als Lithiumsalz anfallende Thiol nicht isoliert zu werden braucht, sondern direkt weiterverarbeitet werden kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur permanenten Senkung der freien Fettsäuren im Blutplasma von Tier und Mensch, ohne daß es nach initialer Senkung zu einem überschießenden Wiederanstieg kommt oder mit unerwünschten bzw. schädlichen Einflüssen auf das Herzkreislaufsystem zu rechnen ist. Die Verbindungen eröffnen eine vom Prinzip her völlig neuartige Behandlungsmöglichkeit von Stoffwechselkrankheiten, wie z. B. Diabetes mellitus, Hyperlipämie und Arteriosklerose. Bei der Behandlung des Diabetes mellitus ist diese Behandlungsmöglichkeit den drei gebräuchlichen medikamentösen Therapien (Insulin, Sulfonylamidverbindungen und Biguanide) als ebenbürtige vierte Möglichkeit an die Seite zu stellen.
Dabei haben die erfindungsgemäßen Verbindungen besondere Bedeutung in der Kombinationstherapie mit den in der Behandlung des Diabetes mellitus gebräuchlichen Medikamenten.
In den folgenden Tabellen sind einige der erfindungsgemäßen Verbindungen der als Standard bezeichneten Vergleichssubstanzen 5-Methylisoxazol-3-carbonsäure oder 5-Methylpyrazol-3-carbonsäure in ihrem »Tagesprofil« der FFS-Senkung (bei einmaliger Applikation) und in ihrem Profil der FFS-Senkung bei täglicher Applikation mehrere Tage — »Tachyphylaxieprofil« — gegenübergestellt.
Wie aus A b b. I bis III und den dazugehörigen Tabellen I bis III hervorgeht, senken die als Beispiele ausgewählten Verbindungen Thienyl(2)-thio-acetohydroxamsäure und Thienyl(2)-(5-tetrazolyImethyl)-sulfid nach einmaliger oraler Applikation die freien Fettsäuren (FFS) im Serum nüchterner Ratten signifikant. Bei
den erfindungsgemäßen Verbindungen kommt es nach initialer Senkung nicht zum unerwünschten Wiederanstieg der FFS, wie es nach der Behandlung mit 5-Methylpyrazol-3-carbonsäure beobachtet wird. Dieses auch bei anderen herkömmlichen Lipolysehemmstoffen beobachtete, dosisunabhängige »Rebound«- Phänomen hebt die positiven Folgen der anfänglichen Senkung auf und macht den therapeutischen Wert einer solchen Verbindung zweifelhaft.
In Abb. IV ist die antilipolytische Wirkung von Thienyl-(2)-thio-acetohydroxamsäure nach mehrtägiger Behandlung dargestellt. Die Verbindung zeigt nach fünf Tagen, zu einem Zeitpunkt, an dem die Referenzsubstanz 5-Methylpyrazol-3-carbonsäure bereits keine Senkung der FFS mehr bewirkt, unveränderte antilipo- iyiische Wirkung. Dieses für die erfindungsgernäßen Verbindungen charakteristische Fehlen tachyphylaktischer Wirkungen ist unbedingte Voraussetzung für die chronische Anwendung eines Lipolysehemmstoffes.
Tabelle I
Tagesprofil der freien Fettsäuren (FFS) im Serum 24 Std. nüchterner' Ratten nach oraler Behandlung mit Thienyl(2)-thio-acetohydroxamsäure (I) und 5-Methylpyrazol-3-carbonsa'ure (II) im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe (III)
Zenlralwerle von 10 Tieren:
FFS nach FFS in mVal/l nach
Stunden 1.50 mg/kg II, 5 mg/kg III
Tabelle II
Tagesprofil der freien Fettsäuren (FFS) im Serum
24 Std. nüchterner Ratten nach oraler Behandlung mit Thienyl(2)-thio-acetohydroxamsäure (I) und 5-Methylpyrazol-3-carbonsäure (II) im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe (III)
15
Zenlralwerle von 10 Tieren: I nach 111
FFS nach FFS in mVal/l II, 5 mg/kg 0,945
Stunden I, IO mg/kg 0,215 0,870
1 0,775 0,350 1,335
3 0,705 0,940 0,910
5 0,955 1,320 0,980
7 0,915 1,460 1,300
9 0,645 1,270 1,160
16 1,195 1,205 1,095
19 1,100 1,070 kant verschieden von der Konlrolltrunne.
24 0,875
Tabelle III
0.845 0,715 0,620 0.855 1,055 0.730 1.130
0.605
0,610
0,785 0.640
0.990
0.835
0.745
0,350 0,330 0,355 0,395 0,730 0,605 1,560 1,025 1,150 1.315 1,170 1,315 0,985
1,150
Tagesprofil der freien Fettsäuren (FFS) im Serum 24 Std. nüchterner Ratten nach oraler Behandlung mit Thienyl(2)-(5-tetrazolylmethyl)-sulfid (I) und 5-Methylpyrazol-3-carbonsäure (II) im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe (III)
0.825 : signifikant verschieden von der Kontrollgruppe.
1.055
0 945
Mittelwerte ■ sipni von 9 Tieren: nach
11. 5 mg/kg
III
1,115
1,640
0,875
FFS nach
Stunden
FFS in mVal/l
I. 50 mg/kg
1,188 1,296
1,450 40
0
1,168 0,304 1,054
0,775 1 0,547 0,260 0,977
0,940 2 0,551 0,497 1,004
1.045 45 4 0,598 1,167 0,994
1,140 7 0,632 1,344 1,019
1,370 9 0,660 1,206 1,001
0,850 14
50
1,082 0,951 0,943
0,915 19 0,853 0,805 0,862
pe. 24 0,692 fikant verschieden von der Kontrollgi -uppe.
Abb. I
Tagesprofil der freien Fettsäuren (FFS) im Serum 24 Std. nüchterner Ratten nach oraler Behandlung mit Thienyl(2)-thio-acetohydroxamsäure (I) und S-MethylpyrazolO-carbonsäure (H) im Vergleich zur unbehandeiten Kontrollgruppe (III)
FFS in % des Kontrollwertes*)
150-140- 130-120- 110-
90-80-
50-40- 30-
— '»T III Kontr
II 5 mg/kg 50 mg/kg
·) Die FFS-Konzentration der Kontrolltiere
wurde zu jedem Meßzeitpunkt 100% gesetzt.
I Γ
0,5 1 2 3 4 5 6
11
13
16
Std.
Abb. II
Tagesprofil der freien Fettsäuren (FFS) im Serum 24 Std. nüchterner Ratten nach oraler Behandlung mit Thienyl(2)-thio-acetohydroxamsäure (I) und 5-Methylpyrazol-3-carbonsäure (II) im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe (III)
FFS in % des Kontrollwertes*)
150 140 130 120 110 IUO-
II 5 mg/kg K)
K)
III
I
Kontr.
10 mg/kg
K)
*) Die FFS-Konzentration der Kontrolltiere wurde zu jedem Meßzeitpunkt 100% gesetzt.
I I I I I I t I
0.5 12 3 4 5 6
13
16
24 Std.
Abb. III
Tagesprofil der freien Fettsäuren (FFS) im Serum 24 Std. nüchterner Ratten nach oraler Behandlung mit (Thienyl(2)-(5-tetrazolylmethyl)-sulfid (1) und S-lVIethylpyrazol-3-carbonsäure (II) im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe (III)
Kontr. NJ
5 mg/kg NJ
—- III 50 mg/kg
■~- Ii NJ
*"- I
24 Std.
Abb. IV
FFS-senkende Wirkung von Thienyl(2)-thio-acetohydroxamsäure (I) und S-MethylisoxazolO-carbonsäure (II) im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe (III) an Tag 1 und 5 der oralen Behandlung von 24 Std. nüchternen Ratten (Tachyphylaxie-Test)
FFS in
mVal/1 Serum
so QO
BO
90 Jt)
ε 'S
"So ο so W
ε I tr» ε C
II
+
c ο
ο
I
+
OO
J^
OO
ο
II
III
III
I
+
(Τι
+: signifikiinl verschieden von der Kontrollgruppe.
Tagl
Tag 5
Die neuen Wirkstoffe können oral oder perenteral verabreicht werden. Die Konfektionierung kann ohne Zusätze oder mit dem in der galenischen Pharmazie üblichen Zusätzen, Trägersubstanzen, Geschmackskorrigenzien u.a. erfolgen, und zwar beispielsweise in Pulverform, als Tabletten, Draggees, Kapseln, Pillen, in Form von Suspensionen oder Lösungen.
Die zu verabreichende Wirkstoffmenge kann zwischen 1 und 100 mg/kg, vorzugsweise zwischen 1 und 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag, schwanken. Dosiereinheiten können 10 mg bis 1 g Wirkstoff, vorzugsweise 50 bis 550 mg Wirkstoff, enthalten.
Beispiel 1 Thienyl(2)-(5-tetrazolylmethyl)-sulfid
Ein Gemisch aus 7,76 g (50 mMol) Thienyl(2)-thioacetonitril, 430 g (66 mMol) Natriumazid, 3,55 g (66 mMol) Ammoniumchlorid und 038 g (9 mMol) Lithiumchlorid wird in 50 ml trockenem Dimethylformamid 5 Stunden bei 120°C gehalten. Das Dimethylformamid wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit 500 ml kalter 0,2 η-Natronlauge versetzt und ausgeäthert Die Wasserphase wird auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und dreimal mit je 150 ml Äther extrahiert Die Ätherphase ergibt nach Trocknung (Na2SO4) und Einengen das rohe, feste Tetrazo], das einmal aus Acetonitril/Wasser und einmal aus Äthanol/Wasser umkristallisiert wird. F. 1300C; 14% der Theorie.
Das benötigte Thienyl(2)-thioacetonitril war wie folgt hergestellt worden:
Zu 22,7 g (270 mMol) Thiophen in 50 ml trockenem Äther werden bei -400C unter Rühren schnell 100 ml ca. 22%iger (~ 230 mMol) Butyllithiumlösung (in Hexan) getropft Die Vorrichtung wird dabei mit trockenem Stickstoff gespüj« Mach 2 Stunden bei Raumtemperatur wird auf -rO°C gekühlt und im Verlauf von 15 Minuten 73 g (234 mMol) Schwefel über einen Feststoff-Dosiertrichter zugegeben. Nach beendeter Zugabe läßt man das Gemisch auf 0°C kommen, hält es 30 Minuten bei dieser Temperatur, kühlt auf -10 bis -200C und gibt tropfenweise 17,4 g (23OmMoI) Chloracetonitril in 50 ml Äther zu. Das Gemisch wird nun 172 Stunden bei Raumtemperatur und 15 Minuten unter Rückfluß nachgerührt und dann in 500 ml 1 -n kalte Salzsäure gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, die wäßrige ausgeäthert und die vereinigten organischen Phasen mit 100 ml konzentrierter Natriumbicarbonatlösung und danach dreimal mit je 200 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach Trocknung über Natriumsulfat werden Äther und Hexan abgezogen und der Rückstand fraktioniert; Kp0^: 85 bis 880C; 46% der Theorie.
Beispiel 2 5-Methyl-thienyl(2)-(5-tetrazolylmethyl)-sulfid
Die Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 5-Methylthienyl(2)-thio-acetonitril (Kp0,ooi: 78 bis 82° C) und Natriumazid hergestellt. F. 146°C(Propanol); Ausbeute: 22% der Theorie.
Das 5-Methyl-thienyl(2)-acetonitril wird analog Beispiel 1 aus 2-Methylthiophen, Butyllithium, Schwefel und Chloracetonitril hergestellt. Die Metallierung wird in diesem Falle in Tetrahydrofuran vorgenommen. Kpo.001:78 bis 82°C; Ausbeute: 58% der Theorie.
Beispiel 3
5-Methoxy-thienyl(2)-(5-tetrazolylmethyl)-sulfid
Die Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 5-Meth-5 oxy-thienyl(2)-thio-acetonitril (Kpo,os: 105 bis 1090C) und Natriumazid hergestellt F. 132- 133°C (Propanol); Ausbeute: 36% der Theorie.
Das 5-Methoxy-thienyI(2)-thioacetonitril wird analog Beispiel 1 aus 2-Methoxythiophen, Butyllithium, Schwefei und Chloracetonitril hergestellt Kpo.05: 105 bis 109° C; Ausbeute: 27% der Theorie.
Beispiel 4
5-Methoxy-thienyl(2)-[1 -(5-tetrazolyl)-äthyl>sulfid
Die Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 2-[5-Methoxy-thienyl(2)-thio]-propionitril (Kpo.001: 92 bis 94° C) und Natriumazid hergestellt F. 116 bis 117° C (n-Propanol/Hexan); Ausbeute: 23% der Theorie.
Das 2-[5-Methoxy-thienyl(2)-thio]-propionitril wird analog Beispiel 1 aus 2-Methoxythiophen, Butyllithium, Schwefel und «-Brompropionitril dargestellt Kpo.ooi: 92 bis 94° C; Ausbeute: 68% der Theorie.
Beispiel 5
4-Methyl-5-brom-thienyl(2)-thio-(5-tetrazolylmethyl)-sulfid
15,7 g (63 mMol) 4-Methyl-5-brom-thienyl(2)-thioacetonitril, 1635 g (252 mMol) Natriumazid und 23,2 g (504 mMol) Ameisensäure werden in 200 ml trocknem Hexamethylphosphorsäuretriamid 40 Stunden bei 6O0C gerührt
Das Gemisch wird auf 200 g Eis gegossen und mit 1000 ml 03n-NaOH versetzt Man extrahiert das Hexamethylphosphorsäuretriamid mit Chloroform (dreimal je 250 ml), säuert auf einen pH-Wert von 3 an und extrahiert das Tetrazoi mit Äther (dreimal je 500 ml). Die Ätherphasen werden über Na2SO4 getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und eingeengt Der verbleibende feste Rückstand wird einmal aus Benzol umkristallisiert. F. 148°C (Benzol); Ausbeute: 93% der Theorie.
4-Methyl-5-brom-thienyl(2)-thio-acetonitril wird analog Beispiel 1 aus 2,5-Dibrom-3-methyl-thiophen, Butyllithium, Schwefel und Chloracetonitril hergestellt. Kpo.06:117° C; Ausbeute: 68% der Theorie.
23-Dibrom-3-methyl-thiophen wird durch Biomierung von 3-MethyIthiophen in Eisessig bei 00C erhalten. Kpi2:1020C; Ausbeute: 82% der Theorie.
Beispiel 6 Methylglucaminsalz des
4-Methyl-5-brom-thienyl(2)-thio-
(5-tetrazolylmethyl)-sulfids
Das Salz kristallisiert aus einem Gemisch aus 291 mg (1 mMol) des Sulfids und 195 mg (1 mMol) N-Methylglucamin in 5 ml Tetrachlorkohlenstoff nach Zugabe von Äther. F. 131°C; Ausbeute: 81% der Theorie.
Beispiel 7
3,4-Dimethyl-thienyl(2)-(5-tetrazolylmethyl)-sulfid
Die Verbindung wird analog Beispiel 5 aus 3,4-Dimethyl-thienyl(2)-thio-acetonitril, Natriumazid, Ameisen-
säure und Hexamethylphosphorsäuretriamid hergestellt Die Verbindung fällt als braunes Ol an, das nicht zur Kristallisation gebracht werden konnte. Das Massenspektrum stimmte mit der angegebenen Struktur überein. Ausbeute: 7% der Theorie.
3,4-Dimethyl-thienyl(2^thio-acetonitriI wird analog Beispiel 1 aus 3,4-Dünethylthiophen (Kp«»: 1500C, Kugelrohrdestillation), Butyllithium, Schwefel und Bromacetonitril hergestellt Das dünnschichtchromatographiscn reine, ölige Rohprodukt wird ohne Desttlla- i< > tion in den Ringschluß mit Natriumazid eingesetzt
Beispiel 8 5-Chlor-ihienyl(2)-(5-tetrazolylmethyl)-sulfjd
Die Verbindung wird analog Beispiel 1 aus 5-Chlorthienyl(2)-thio-acetonitril und Natriumazid erhalten. F. 135 bis 136"C (aus Essigester/Benzin); Ausbeute: 51% der Theorie.
5-Chlor-thienyl(2)-acetonitril wird analog Beispiel 1 aus 2,5-Dichlorthiophen, Butyllithium, Schwefel und Bromacetonitril erhalten. Kpo.i: 95 bis 99°C; Ausbeute: 30% der Theorie.
Beispiel 9
3,4-Dimethoxy-thienyl(2)-(5-tetrazolylmethyl)-sulfid
Die Verbindung wird analog Beispiel 5 aus 3,4-Dimethoxy-thienyl(2)-thio-acetonitril, Ameisensäure und Natriumazid in Hexamethylphosphorsäuretriamid erhalten. F. 129°C(Wasser); Ausbeute: 67% der Theorie.
3,4-Dimethoxy-thienyl(2)-thio-acetonitril wird analog Beispiel 1 aus 3,4-Dimethoxythiophen, Butyllithium, Schwefel und Chloracetonitril hergestellt. Die Verbindung wird ohne Destillation als Rohprodukt in die Ringschlußreaktion eingesetzt.
Beispiel 10 Thienyl(2)-thio-acetohydroxamsäure
Ein Gemisch aus 13,8 g (60 mMol) Thienyl(2)-thioessigsäurebutylester, 5,25 g (75 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid, 6,0 g (15OmMoI) NaOH und 120 ml H2O wird 20 Stunden turbiniert Die wäßrig-alkalische Phase wird ausgeäthert, um nicht umgesetzten Ester abzutrennen und dann mit festem Ammonchlorid bis zu einem pH-Wert von 8. Nach 2 Stunden wird abgesaugt, die rohe Hydroxamsäure einmal mit Essigsäure aus 10%iger Sodalösung umgefällt und aus Aceton/Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert. F. 108 bis 109° C (Aceton/Tetrachlorkohlenstoff); Ausbeute: 17% der Theorie.
Thienyl(2)-thioessigsäurebutylester
Ausgehend von 22,7 g (270 mMol) Thiophen verfährt man bis zur Schwefelzugabe ebenso wie bei der Herstellung von Thienyl(2)-thioacetonitril (Beispiel 1) beschrieben. Nach der Schwefelzugabe hält man 30 Minuten bei 00C, kühlt auf -200C und gibt bei oieser Temperatur tropfenweise 40,6 g (270 mMol) Chloressigsäurebutylester zu. Man hält 1 '/2 Stunden bei Raumtemperatur und kocht dann 1 Stunde unter Rückfluß. Man gießt in 500 ml eiskalte Salzsäure, extrahiert 3mal mit je 200 ml Äther, wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, destilliert den Äther ab und destilliert das verbleibende öl im Vakuum. Kpo.5: 115 bis 116° C: Ausbeute 81 % der Theorie.
Beispiel 11 4-Methyl-thienyl(2)-thio-acetohydroxamsäure
Die Verbindung wird analog Beispiel i\ aus 4-Methyl-thienyl(2)-thio-essigssure-methylester, Hydroxylaminhydrochlorid und Natronlauge hergestellt F. 99,5° C; Ausbeute: 21 % der Theorie.
4-Methyl-thienyl(2)-thio-essigsäure-methyIester wird analog Beispiel 11 aus 3-Methylthiophen, Butyllithium, Schwefel und Chloressigsäuremethylester hergestellt Kpo.oi: 92 bis 99° C; Ausbeute: 65% der Theorie.
Beispiel 12 2-Thienyl(2)-thio-propiohydroxamsäure
Die Verbindung wird analog Beispiel 11 aus 2-Thienyl(2)-thio-propionsäureäthylester, Hydroxylaminhydrochlorid und Natronlauge hergestellt F. 121 bis 122°C(Essigester); Ausbeute: 21% der Theorie.
2-ThienyI(2)-thio-propionsäure-äthylester
Die Verbindung wird analog Beispiel 11 aus Thiophen, Butyllithium, Schwefel und «-Brompropionsäureäthylester hergestellt Kpo.03:860C; Ausbeute: 64% der Theorie.
Beispiel 13 J0 5-Äihyl-thienyl(2)-thio-acetohydroxamsäure
Die Verbindung wird analog Beispiel 11 aus 5-Äthyl-thieny(2)-thio-essigsäuremethylester, Hydroxylaminhydrochlorid und Natronlauge hergestellt, wobei dem Ansatz (40 mMol Ester) 40 ml Dioxan als
J5 Lösungsvermittler zugesetzt werden. Zur Aufarbeitung wird erst zur Trockne eingeengt dann in 80 ml Wasser aufgenommen, ausgeäthert und dann mit festem Ammoniumchlorid versetzt und wie im Beispiel 11 beschrieben aufgearbeitet. Die im Rohprodukt noch
vorhandene (5-Äthyl-thienyl(2)-thio-essigsäure wird duich Digerieren mit konzentrierter N aHCO3-Lösung entfernt und der feste, getrocknete Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert F. 89 bis 90° C (Acetonitril); Ausbeute: 11 % der Theorie.
2-Äthyl-thienyl(2)-thio-essigsäuremethylester
Die Verbindung wird analog Beispiel 11 aus 2-Äthylthiophen, Butyllithium, Schwefel und Chloressigsäuremethylester hergestellt. Kpo.4: 107 bis 109°C; Ausbeute: 79% der Theorie.
Beispiel 14 2-Thienyl(2)-thio-valerohydroxamsäure
Ein Gemisch aus 19,5 g (80 mMol) 2-Thienyl(2)-thiovaleriansäureäthylester, 7,0 g (100 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid, 8,0 g (20OmMoI) NaOH, 160 ml Wasser und 100 ml Äthanol wird 30 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man engt auf 80 ml ein, schüttelt zweimal mit 100 ml Äther aus und versetzt die wäßrig-alkalische Phase mit festem Ammoniumchlorid bis zu einem pH-Wert von 8. Das ausgeschiedene öl wird im Eisbad fest. Nach Digerieren mit konzentrierter
b5 NaHCO3-Lösung wird der feste Rückstand abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert. F. 134 bis 135°C (Acetonitril); Ausbeute: 27% der Theorie.
2-Thienyl(2)-thio-valeriansäureäthylester wird analog Beispiel 11 aus Thiophen, Butyllithium, Schwefel, und a-Bromvaleriansäureäthylester hergestellt Kpo.03: 105 bis i 07° C; Ausbeute: 75% der Theorir.
Beispiel 15
2-[3,5-Dibrom-thienyl(2)-thio]-acetohydroxamsäure
Die Verbindung wird analog Beispiel 11 aus 2-[3,5-Dibrom-thienyl(2)-thio]-essigsäuremethylester, Hydroxylaminhydrochlorid und Natronlauge hergestellt. F. 121 bis 122°C (Acetonitril/Wasser); Ausbeute: 9% der Theorie.
2-[3,5-Dibrom-thienyl(2)-thio]-essigsäuremethylester wird analog Beispiel 11 aus 2,3,5-Tribromthiophen, Butyllithium, Schwefel und Chloressigsäuremethylester hergestellt Nach dem Eingießen in verdünnte Salzsäure wird dreimal mit Äther ausgeschüttelt und die organische Phase dreimal mit je 5OmI gesättigter NaHCOj-Lösung und dreimal mit je 50 ml gesättigter Kochsalzlösung ausgeschüttelt Nach dem Trocknen über Na2SO-t wird der Äther abgezogen und der dunnschichtchromatographisch einheitliche Ester ohne Destillation direkt in die Umsetzung zur Hydroxamsäure eingesetzt.
Beispiel 16
3-Methoxy-thienyI(2)-thio-acetohydroxamsäure
Die Verbindung wird analog Beispiel 11 aus 3-Methoxy-thienyl(2)-thio-essigsäuremethylesler, Hydroxylaminhydrochlorid und Natronlauge hergestellt. F. 134 bis 135° C (Essigester); Ausbeute: 19% der Theorie.
3-Methoxy-thienyl(2)-thio-essigsäuremethylester
wird analog Beispiel 11 aus 3-Methoxythiophen, Butyllithium, Schwefel und Chloressigsäure hergestellt Kpo.03:120 bis 1300C; Ausbeute: 64% der Theorie.
Beispiel 18
Beispiel 17
Thienyl(3)-thio-acetohydroxamsäure
Die Verbindung wird analog Beispiel 11 aus Thienyl(3)-thio-essigsäuremethylester, Hydroxylaminhydrochlorid und Natronlauge hergestellt. F. 108 bis 109° C (Essigester); Ausbeute: 18% der Theorie.
Thienyl(3)-thio-essigsäuremethylester wird analog Beispiel 11 aus 3-Bromthiophen, Butyllithium, Schwefel und Bromessigsäuremethylester hergestellt. Kpoj: 102 bis 1040C; Ausbeute: 65% der Theorie.
S-Methoxy-thienyl^J-thio-acctohydroxamsäure
Zu einer Natriumäthylatlösung aus 0,41 g (18 mMol) Natrium in 15 ml Äthanol werden 2jo2 g (12 mMol) 5-M ethoxy-thienyl(2)-thio-essigsäuremethylester und 1,26 g (18 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid in 15 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach zur Trockne eingeengt Man nimmt in 200 mi 5%iger Sodaiösung auf, äthert dreimal mit je 150 ml Äther aus und versetzt die wäßrig-alkalische Phase zuerst mit 1 n-HCl, dann mit festem Ammoniumchlorid bis zu einem pH-Wert von 8,5. Die ausgefallene Hydroxamsäure wird von Spuren mit ausgefällter 5-Methoxy-thienyl(2)-thio-essigsäure durch Digerieren mit konzentrierter Natriumbicarbonatlösung befreit und aus Essigester/Benzin umkristallisiert F. 90 bis 91°C (Essigester/Benzin); Ausbeute: 11% der Theorie.
5-Methoxy-thienyl(2)-thio-essigsäuremethylester
wird analog Beispiel 11 aus 2-Methoxythiophen, Butyllithium, Schwefel und Chloressigsäuremethylester hergestellt Kp003: 114 bis 119°C; Ausbeute: 41% der Theorie.
2~> Beispiel 19
Methylglucaminsalz der
Thienyl(2)-thio-acetohydroxamsäure
Das Salz kristallisiert aus einem Gemisch aus 250 mg (1,32 mMol) der Hydroxamsäure und 251 mg (1,32 mMol) N-Methylglucamin in 5 ml Äthanol. F. 127 bis 128° C (Äthanol); Ausbeute: 47% der Theorie.
Zusammensetzung 1
i"> 500 g Thienyl(2)-thio-acetohydroxamsäure, 3 g disperse Kieselsäure (Aerosil®) und 47 g Maisstärke werden gesiebt, homogen gemischt und in Hartgelatinekapseln mit einer Nettofüllung von 550 mg/Kapsel eingefüllt.
Zusammensetzung 2
500 g Thienyl(2)-(5-tetrazolylmethyl)-suind, 3 g disperse Kieselsäure (Aerosil®), 45 g Maisstärke, 50 g Trockenbinderzellulose (Avicel PH101®) und 2 g Magnesiumstearat werden homogen gemischt und in üblicher Weise auf einer Tablettenpresse zu Tabletten von 600 mg gepreßt. Die Tabletten werden anschließend mit einem Überzugslack bestehend aus 8 Teilen Hydroxypropylcellulose (Klucel LF*), einem Teil Ricinusöl und einem Teil Talkum versehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Thiophenderivate der allgemeinen Formel I R3 R-
R" S S—CH-R
und R4 Wasserstoff, und je zwei der Reste R2, R3 und R4 Ci -Cj-Alkoxy, Ci-C3-AIlCyI, Chlor oder Brom und
R5 Wasserstoff oder Ci - C3-Alkyl
bedeuten können,
sowie, wenn R5 eine Alkylgruppe darstellt, ihre Enantiomeren und ihre Salze mit pharmakologisch verträglichen anorganischen und organischen Basen.
2. Thienyl^J-acetohydroxamsäure.
3.Thienyl(2)-(5-tetrazolylmethyl)-sulfid.
4. Verfahren zur Herstellung von Thiophenderivaten der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 die Gruppe
DE2424742A 1974-05-21 1974-05-21 Thiophenderivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2424742C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424742A DE2424742C3 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Thiophenderivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
NL7505571A NL7505571A (nl) 1974-05-21 1975-05-13 Werkwijze voor de bereiding van een geneesmid- del met anti-lipolytische werking.
IL47291A IL47291A0 (en) 1974-05-21 1975-05-14 New thiophene derivatives and process for their manufacture
NO751779A NO751779L (de) 1974-05-21 1975-05-20
ES437803A ES437803A1 (es) 1974-05-21 1975-05-20 Procedimiento para la preparacion de derivados de tiofeno.
FI751474A FI751474A (de) 1974-05-21 1975-05-20
US05/579,258 US4031236A (en) 1974-05-21 1975-05-20 Novel thiophene derivatives and their preparation
SE7505711A SE7505711L (sv) 1974-05-21 1975-05-20 Nya tiofenderivat och sett att framstella desamma
DD186142A DD121111A5 (de) 1974-05-21 1975-05-20
ZA00753296A ZA753296B (en) 1974-05-21 1975-05-21 New thiophene derivatives and process for their manufacture
JP50060837A JPS50160267A (de) 1974-05-21 1975-05-21
AT753857A ATA385775A (de) 1974-05-21 1975-05-21 Verfahren zur herstellung von neuen thiophenderivaten und ihren salzen
AU81384/75A AU8138475A (en) 1974-05-21 1975-05-21 New thiophene derivatives and process for their manufacture
GB21972/75A GB1512236A (en) 1974-05-21 1975-05-21 Thiophene derivatives and process for their manufacture
BE156549A BE829307A (fr) 1974-05-21 1975-05-21 Nouveaux derives du thiophene et leur procede de preparation
DK224175A DK136366C (da) 1974-05-21 1975-05-21 Analogifremgangsmade til fremstilling af 2-(2-tienyltio)-alkanohydroksamsyrer
FR7515772A FR2271816A1 (de) 1974-05-21 1975-05-21
DK255876A DK255876A (da) 1974-05-21 1976-06-09 Analogifremgangsmade til fremstilling af tiofenderivater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424742A DE2424742C3 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Thiophenderivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424742A1 DE2424742A1 (de) 1975-12-04
DE2424742B2 true DE2424742B2 (de) 1981-02-19
DE2424742C3 DE2424742C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=5916183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424742A Expired DE2424742C3 (de) 1974-05-21 1974-05-21 Thiophenderivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4031236A (de)
JP (1) JPS50160267A (de)
AT (1) ATA385775A (de)
AU (1) AU8138475A (de)
BE (1) BE829307A (de)
DD (1) DD121111A5 (de)
DE (1) DE2424742C3 (de)
DK (1) DK136366C (de)
ES (1) ES437803A1 (de)
FI (1) FI751474A (de)
FR (1) FR2271816A1 (de)
GB (1) GB1512236A (de)
IL (1) IL47291A0 (de)
NL (1) NL7505571A (de)
NO (1) NO751779L (de)
SE (1) SE7505711L (de)
ZA (1) ZA753296B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464953A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Sanofi Sa Derives d'a-(thienyl-2 thio) phenylacetamides, leur procede de preparation et leur application therapeutique
ES8505199A1 (es) * 1982-10-21 1985-05-16 Lilly Industries Ltd Un procedimiento para la preparacion de derivados de difenilalquilenicos.
US4885355A (en) * 1982-12-09 1989-12-05 The Dow Chemical Company Water-insoluble polymers from cyclic sulfonium compounds
GB8725260D0 (en) * 1987-10-28 1987-12-02 Lilly Industries Ltd Organic compounds
EE04295B1 (et) * 1997-02-27 2004-06-15 American Cyanamid Company N-hüdroksü-2-(alküül-, arüül- või heteroarüülsulfanüül-, -sulfinüül- või-sulfonüül-)-3-asendatud-alküülamiidid, -arüülamiidid või -heteroarüülamiididkui maatriksmetalloproteinaasi inhibiitorid
US6172057B1 (en) 1997-02-27 2001-01-09 American Cyanamid Company N-Hydroxy-2-(alkyl, aryl, or heteroaryl sulfanyl, sulfinyl or sulfonyl)-3-substituted alkyl, aryl or heteroarylamides as matrix metalloproteinase inhibitors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581626A (en) * 1948-10-06 1952-01-08 Socony Vacuum Oil Co Inc Thienylthio carboxylic acids and thienylthio carboxylic acid esters in lubricating compositions
US3560525A (en) * 1967-10-13 1971-02-02 Parke Davis & Co 5-phenyl-2-furanacetic acids,5-phenyl-2-thiopheneacetic acids,and their derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DK136366B (da) 1977-10-03
ATA385775A (de) 1978-03-15
AU8138475A (en) 1976-11-25
ZA753296B (en) 1976-04-28
DE2424742C3 (de) 1982-04-22
DE2424742A1 (de) 1975-12-04
SE7505711L (sv) 1975-11-24
BE829307A (fr) 1975-11-21
US4031236A (en) 1977-06-21
JPS50160267A (de) 1975-12-25
DK224175A (da) 1975-11-22
NL7505571A (nl) 1975-11-25
NO751779L (de) 1975-11-24
DD121111A5 (de) 1976-07-12
GB1512236A (en) 1978-05-24
FI751474A (de) 1975-11-22
DK136366C (da) 1978-02-27
ES437803A1 (es) 1977-01-01
IL47291A0 (en) 1975-07-28
FR2271816A1 (de) 1975-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD206378A5 (de) Verfahren zur herstellung bestimmter naphthaline und benzokondensierter heterocyclen
CH624949A5 (de)
DE2938302A1 (de) Neue derivate des 3-(aminoaethyl)- phenols und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2424742C3 (de) Thiophenderivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1643279A1 (de) Aromatische Sulfamoylverbindungen
EP0005559B1 (de) Phenylaminothiophenessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD287495A5 (de) Verfahren zur herstellung herterozyclischer stickstoffverbindungen
DD270902A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfanamide-aethylverbindungen
DE2424740C3 (de) Thiophenderivate, Verfahren zu
AT390437B (de) Tromethamin-salz von 1-methyl-beta-oxo-alpha(phenylcarbamoyl)-2-pyrrol-propionitril
DE2434919A1 (de) Phosphin- und phosphit-goldkomplexe von mercaptobenzoesaeure und substituierten thiophenolen und arzneimittel
EP0160173B1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2641129A1 (de) Derivate des 5-aminomethylthiazols, ihr herstellungsverfahren und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2424741A1 (de) Antilipolytisch wirksames mittel
US4058619A (en) Thiophene derivatives having antilipolytic activity
DE2141124A1 (en) Heterocyclic substituted pyrazole-4-acetic acids
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
AT357149B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2,3-dihydro -2-oxo-thiophenderivate
DE3413876A1 (de) Arzneimittel
AT311953B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 5-N-Pyrrylsalicylsäure und ihrer Salze
AT392787B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(2-thienyl)-2-oxo-2,3-dihydro-benzo(b)thiophen-3-carboxamids
DE2043773C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acylaminoäthyl)- phenylsulfonyl] -2- iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2804837A1 (de) Arzneimittel auf der basis von cysteinol- und homocysteinol-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee