DE2424672A1 - Verfahren zur herstellung eines loeslichen, unausgehaerteten polyimidvorlaeufers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines loeslichen, unausgehaerteten polyimidvorlaeufers

Info

Publication number
DE2424672A1
DE2424672A1 DE2424672A DE2424672A DE2424672A1 DE 2424672 A1 DE2424672 A1 DE 2424672A1 DE 2424672 A DE2424672 A DE 2424672A DE 2424672 A DE2424672 A DE 2424672A DE 2424672 A1 DE2424672 A1 DE 2424672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dianhydride
tetracarboxylic acid
diisocyanate
mol
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424672C2 (de
Inventor
William Michael Alvino
Leonard E Edelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2424672A1 publication Critical patent/DE2424672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424672C2 publication Critical patent/DE2424672C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/343Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups
    • C08G18/346Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups having four carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1035Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diisocyanates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DlPL.-lNG. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
-4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
t 44,189
. "7460
•Düsseldorf, 20. Mai 1974
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
. Verfahren zur Herstellung eines löslichen, unaüsgehärteten Polyimidvorläufers
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Polyimiden.
Bei der kommerziellen Herstellung von Polyimiden, etwa wie sie unter der Handelsbezeichnung "Kapton" von Dupont Co. verkauft werden, wird ein Dianhydrid mit einem Diamin zur Reaktion gebracht, um eine Zwischen-Polyamidsäure zu bilden. Die Polyamidsäure wird dann auf ein Substrat aufgestrichen und ausgehärtet, um so das Polyimid zu bilden. Beispielsweise verläuft die Reaktion von Pyromellithsäuredianhydrid mit 4,4'-Diaminodiphenyläther zur Erzeugung einer Polyamidsäure wie folgt:
409850/1070
c ο
If
Il
Il
\J
Ii C
ao-c - ο
NH"
C-HO
Il
Die Polyamldsäure härtet aus, so daß das Polyimid und ein Mol Wasser gebildet werden.
+nH20
409850/1076
Das während des Aushärtens abgegebene Mol Kondensationswasser führt zu Verarbeitungsschwierigkeiten, da es bei seiner Verdampfung Blasen oder Bläschen in dem Film hervorrufen kann.
Ebenso wird bei der Lagerung der Polyamidsäure wie beim Aushärten einiges Wasser durch Schließen des Imidrings gebildet. Dieses Wasser greift dann das Polymer an einer anderen Stelle an, wodurch das Polymer eine Beeinträchtigung erfährt und sein Molekulargewicht verringert wird. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Polyamidsäure gekühlt zu lagern.
Ein Verfahren zur Herstellung eines löslichen, unausgehärteten Polyimidvorläufers ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß (1) ein Stoff mit 50 - 70 Mol% Dianhydrid und 30 - 50 Mol% Tetracarbonsäure, einer stöchiometrischen Menge eines aromatischen Diisocyanats und einem Lösungsmittel für das Dianhydrid, die Tetracarbonsäure, das aromatische Diisocyanat und das unausgehärtete Polyimid in einer zur Bildung einer Lösung mit einem Feststoffanteil von 12 - 25 % ausreichenden Menge hergestellt, (2) dieser Stoff bei 30-70 C bis zur praktischen Beendigung der Bildung von Kohlendioxid erhitzt und (3) der Stoff bei 30 - 100° C bis zum Erreichen einer Viskosität auf der Gardner-Holdt-Viskositätsskala bei 18 % Feststoffen entsprechend dem Wert Z bis Z6 erhitzt wird.
Die Erfindung umfaßt ferner einen Stoff zur Herstellung der Vorläufer nach dem vorstehenden Absatz, der 50 - 70 Mol% Dianhydrid
4 0-9850/1078
_4_ 242A672
lind 30 - 50 Mol% Tetracarbonsäure, eine stöchiometrische Menge eines aromatischen Diisocyanats und ein Lösungsmittel für das Dianhydrid, die Tetracarbonsäure und das Diisocyanat in einer zur Bildung einer Säure mit einem Feststoffanteil von 12 - 25 % ausreichenden Menge aufweist.
Der Hauptvorteil des Verfahrens nach der Erfindung gegenüber dem derzeit kommerziell eingesetzten Verfahren zur Herstellung von Polyimiden besteht in der Minimierung der Erzeugung von Kondensationswasser während der Aushärtung. Insofern werden auch die zuvor erwähnten Probleme der Bläschen- bzw. Blasenbildung sowie der Lagerbeständigkeit minimiert. Das Infrarötspektrum und die Eigenschaften des Polyimids nach der Erfindung sind die gleichen wie bei Polyimiden, die nach dem derzeit kommerziell eingesetzten Verfahren unter Verwendung des gleichen Dianhydrids und des Diamins entsprechend dem Diisocyanat gewonnen werden.
Die verwendeten Dianhydride umfassen Dianhydride der allgemeinen Formel
409850/1076
worin R1 ein vierwertiges Radikal ist, das aus mindestens zwei Kohlenstoffatomen besteht und eine substituierte oder nichtsubstituierte aromatische Gruppe, eine -substituierte oder nichtsubstituxerte aliphatische Gruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte cycloaliphatische Gruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituxerte heterocyclische Gruppe sein kann, die mindestens eines der Atome N, 0 oder S oder sonstige Radikale enthält, die unmittelbar oder über eines der folgenden Radikale: Alkylene, Dioxyalkylene, Arylene, -SO2-, -0-, -CO-, 0 Y
It H
-P-, -C-, -NY-CO-X-CO NY-, -CO-NY- X-NY-CO-, II Il
YY
-CO-O-X-O-CO-, -O-CO-X-CO-O, und CO-NY-NY-CO-,
gebunden sind, wobei X ein zweiwertiges Alkylenradikal, Dioxyalkylenradikal oder Arylenradikal und Y und Y' Alkylradikale, Arylradikale oder cycloaliphatische Radikale und mindestens eine carbonilierte Verbindung sind, die ein internes Diimid bilden können, das zwei Paare carbonylierter Gruppen aufweist, so daß jede der Gruppen an einer Seite an ein Kohlenstoffatom eines einzelnen vierwertigen Radikals und an der anderen Seite an ein Sauerstoffatom gebunden, ist, während die carbonylierten Gruppen, die einem einzelnen Paar angehören, durch mindestens drei Kohlenstoffatome getrennt sind.
Während aliphatische Dianhydride wie Tetrahydrofurantetracarbonsäuredianhydrid, Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid oder Bicyclo-[2,2,2}-octen-(7)-2,3,5,6-tetracarbonsäure-2,3:5,6-dianhydrid verwendet werden können, ist aromatischen Dianhydriden der Vorzug
409850/1076
zu geben, da sie Polyimide liefern, die eine weit überlegene Hitzewiderstandsfähigkeit haben. Beispiele geeigneter aromatischer Dianhydride sind
Pyromellithsäuredianhydrid
2,3,6,7-Naphthälintetracarbonsäuredianhydrid 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid 1,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid bis (3., 4-Dicarboxyphenyl) sulfondianhydrid Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid bis (3,4-Dicarboxyphenyl)ätherdianhydrid Äthylentetracarbonsäuredianhydrid
Cyclopentadienyltetracarbonsäuredianhydrid 3,4,3*,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid bis (3,4'-Dicarboxyphenyl) 2,5-oxadiazol-1,3,4-dianhydrid bis (3.1,4'-Dicarboxyphenyloxadiazol-1,3,4)paraphenylendianhyrid (31,4'-Dicarboxyphenyl) 2-dicarboxy 5,6-benzimidazoldianhydrid (3',4'-Dicarboxyphenyl) 2-dicarboxy 5,6-benzoxazoldianhydrid (31,4'-Dicarboxyphenyl) 2-dicarboxy 5,6-benzothialzoldianhydrid bis (3',4'-Dicarboxydiphenyläther) 2,5-oxadiazol 1,3,4-dianhydrid.
Die bevorzugten Dianhydride sind Pyromellithsäuredianhydrid und Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, weil sie die zähesten und hitzebeständigsten Polyimide und die flexibelsten Polyimidfilme ergeben. In Betracht zu ziehen sind ebenso Gemische von Dianhydriden.
409850/1076
Die erfindungsgemäß eingesetzten Tetracarbonsäuren umfassen Tetracarbonsäuren mit der allgemeinen Formel
worin für R1 die vorherigen Definitionen gelten. Aliphatische Tetracarbonsäuren wie Tetrahydrofurantetracarbonsäure oder Cyclopentantetracarbonsäure können Verwendung finden, jedoch ist aromatischen Tetracarbonsäuren der Vorzug zu geben, da sie Polyimide von weit überlegener Wärmebeständigkeit ergeben. Beispiele geeigneter aromatischer Tetracarbonsäuren sind die Tetracarbonsäuren entsprechend den zuvor aufgeführten aromatischen Dianhydriden. Die bevorzugten Tetracarbonsäuren sind Pyromellithtetracarbonsäure und 3,3",4,4"-Benzophenontetracarbonsäure, weil sie die zähesten und hitzebeständigsten Polyimide und die flexibelsten Filme ergeben. Die verwendete Tetracarbonsäure ist vorzugsweise die dem verwendeten Dianhydrid entsprechende Tetracarbonsäure, da die Säure leicht durch Zugabe von Wasser zu dem Dianhydrid hergestellt werden kann. Gemische von Tetracarbonsäuren sind ebenso in Betracht zu ziehen.
Das Diisocyanat ist eine aromatische Verbindung mit zwei NCO-Gruppen. Es werden nur aromatische Verbindungen verwendet, da aliphatische Verbindungen keine Polyimide mit ausreichender Wärmebeständigkeit liefern. Nachstehend sind Beispiele geeigneter Diiso-
409850/1078
cyanate aufgeführt:
4,4'-Diisocyanatdiphenyl 2,2-propan 4,4'-Diisocyanatdiphenylmethan 4,4'-Diisocyanatbenzidin 4,4'-Diisocyanatdiphenylschwefel 4,4'-Diisocyanatdiphenylsulfon 4,4'-Diisocyanatdiphenyläther 4,4'-Diisocyanatdiphenyl 1,1-cyclohexan Oxide von Methyl- und von bis (Meta-isocyanat-phenyl) phosphin Diisocyanat 1,5,-naphthalin Metaphenylendiisocyanat Toluylendiisocyanat Dimethyl 3,3'-disocyanat 4,4*-diphenylen Dimethoxy 3,3'-diisocyanat 4,4'-diphenylen Meta-xylylendiisocyanat Para-yIylendiisocyanat Diisocyanat 4,4'-dicylohexylmethan Hexamethylendiisocyanat Dodekamethylendiisocyanat Diisocyanat 2,11-dodekan bis (Para-phenylenisocyanatoxadialzol-1,3,4) paraphenylen bis (Para-phenylenisocyanat) oxadiazol-1,3,4 bis (Meta-phenylenisocyant) oxadiazol-1,3,4 bis (Meta-phenylenisocyanat) 4-phenyltriazol-1,2,4 bis (4-Paraphenylenisocyanatthiazol 2-y1) metaphenylen (2-Phenylen) benzimidazoI 5,4'-diisocyanat (2-Phenylen) benzoxazol 5,4'-diisocyanat
409850/1076
(2-Phenylen) benzothiazol 6,4'-diisocyanat bis (2-Phenylenisocyanatbenzimidazol 6-y1) 2,5-oxadiazol-1,3,4 bis (Para-phenylenisocyanat 2-benzimidazol 6-y1) bis (Para-henylenisocyanat 2-benzoxazol 6-y1)
Das bevorzugte Diisocyanat zur Herstellung eines Polyamids mit maximaler Hitzebeständigkeit ist ρ,ρ·-Diisocyanatdiphenyläther. Das bevorzugte Diisocyanat zur Erzeugung eines Polyimids guter Wärmebeständigkeit, jedoch bei niedrigeren Kosten ist ρ,ρ'-Diisocyanatdiphenylmethan. Gemische von Diisocyanaten sind ebenso in Betracht zu ziehen. .
Das Lösungsmittel ist ein Lösungsmittel für das Dianhydrid, die Tetracarbonsäure, das Diisocyanat und den dabei erhaltenen PoIyimidvorläufer. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und Dimethylformamid. Das bevorzugte Lösungsmittel ist N-Methylpyrrolidon, da es weniger toxisch als viele der anderen Lösungsmittel ist. Ebenso hat es einen hohen Siedepunkt, so daß es beim Aushärten langsam verdampft und somit das Polymer die Möglichkeit hat, in die dadurch zurückgelassenen Hohlräume einzuströmen und dadurch,Bläschen- und Kraterbildungen zu verhindern.
Es wird so ein Stoff aus dem Dianhydrid und der Tetracarbonsäure im Verhältnis von 50 - 70 Mol% Dianhydrid, 30 - 50 Mol% Tetracarbonsäure, einer stöchiometrisehen Menge des aromatischen Diisocyanate und einem Lösungsmittel hergestellt, das ausreicht, um eine
409850/1076
Lösung mit einem Feststoffanteil von etwa 12 - 25 % zu erzeugen. (Alle angegebenen Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.) Das Verhältnis von Dianhydrid zu Tetracarbonsäure ist kritisch, da bei Verwendung von weniger Dianhydrid das Polyamid spröde und bei Verwendung von mehr Dianhydrid das Polyamid unlöslich wird. Der bevorzugte Bereich, der Polyimide mit den besten Eigenschaften liefert, liegt zwischen 60 und 70 Mol% Dianhydrid und 30 - 40 Mol% Tetracarbonsäure. Der bevorzugte Feststoff anteil des Stoffes liegt zwischen 15 und 25 %. Wenngleich dies keine bevorzugte Lösung darstellt, da eine solche Maßnahme üblicherweise nicht notwendig ist, kann ein Katalysator von etwa 1 % vorgesehen und in Verbindung mit einigen Anhydriden nützlich sein. Geeignete Katalysatoren sind Zinnsalze wie Stannooctoat und tertiäre Amine wie Triäthylamin und Benzyldimethylamin.
Der Stoff kann in verschiedener Weise hergestellt werden. Beispielsweise können das Diänhydrid und die Tetracarbonsäure in dem Lösungsmittel gelöst werden, worauf das Diisocyanat zugesetzt werden kann. Jedoch erfordert dieses Verfahren den Kauf und die Lagerung von sowohl Dianhydrid als auch Tetracarbonsäure, was mühsam und teuer ist. Bei dem bevorzugten Verfahren, das eine solche Schwierigkeit nicht mit sich bringt, wird das Dianhydrid in dem Lösungsmittel gelöst und genügend Wasser zugegeben, um die geeignete Menge Dianhydrid in Tetracarbonsäure umzuwandeln, worauf das Diisocyanat zugegeben wird. Vorzugsweise wird außerdem das Diisocyanat als letztes zugegeben, da die Zugabe von Diisocyanaten unmittelbar zu bestimmten Lösungsmitteln (beispielsweise "
409850/1076
Dimethylacetamid) eine dunkle rote Lösung erzeugt, die nicht gut reagiert. Ebenso kann Wasser in dem Lösungsmittel das Diisocyanat angreifen und zerstören. Das Diisocyanat sollte langsam zugegeben werden, da sich bei raschem Zugeben ein Gel bilden kann.
Wenn der Stoff hergestellt wird, sollte beachtet werden, daß Feuchtigkeit, selbst feuchter Luft, ausgesetztes Anhydrid bereits einen Anteil an Tetracarbonsäure enthält, so daß dieser Anteil von der zugesetzten oder erzeugten Menge Tetracarbonsäure abgezogen werden muß. Ebenso sind Diisocyanate bekannt, die trimerisieren und einen nichtreaktiven Isocyanuratring bilden, wenn sie altern, was ebenfalls in Betracht gezogen werden sollte.
Der Stoff wird bei 30 - 70° C erhitzt, bis die Bildung von Kohlendioxid im wesentlichen aufhört, was typischerweise etwa 15 min erfordert. Bei weniger als 30° C erfordert die Reaktion eine unrealistisch lange Zeit, während bei mehr als etwa 70° die Reaktion dazu neigt, unkontrollierbar heftig zu werden, und zuviel Lösungsmittel verlorengeht. Der Bereich zwischen 40 und 70° C ist zu bevorzugen.
Der Stoff wird dann bei 30 - 100° C erhitzt, bis seine Viskosität auf der Gardner-Holdt-Viskositätsskala bei 18 % Feststoffgehalt Z bis Z6 ausmacht. Natürlich kann der tatsächliche Feststoffanteil mehr oder weniger als 18 % ausmachen und eine Verdünnung oder Vakuumverdampfung notwendig sein, um sicherzustellen, daß die Viskosität sich im richtigen Bereich bei 18 % Feststoffen befindet. Für die besten Filmbildungs- und Beschichtungseigenschaften
409850/1076
242A672
wird der Stoff vorzugsweise bei 70 - 90° C erhitzt, bis seine Viskosität auf der Gardner-Holdt-Viskositätsskala bei 18 % Feststoff gehalt Z bis Z 6 ist. Der Polyimidvorlaufer ist damit gebildet worden.
Um einen Film herzustellen, wird der Feststoffanteil des Polyimidvorlaufer s notwendigenfalls durch Zugabe oder Verdampfen eines Lösungsmittels eingestellt, um eine 10-20 %ige Lösung zu erhalten. Um einen Film zu bilden, wird der Vorläufer auf ein Substrat wie eine Aluminiumbahn aufgestrichen und dann beim Durchlauf- dieser Bahn durch einen Ofen ausgehärtet. Der Polyimidvorlaufer kann als Drahtglasur eingesetzt werden, indem ein Draht vor der Aushärtung durch ihn hindurchgeleitet wird. Ebenso kann Papier oder ein Gewebe mit dem Polyimidvorlaufer beschichtet und dann zur Bildung einer Isolierlage ausgehärtet werden. Die Lage oder der Film können für die Verwendung als elektrische Isolierung, Nutenauskleidung etc. geschnitten werden.
Die Aushärtung erfolgt typischerweise bei 100 - 325° C für die Dauer von 1-2 Stunden, vorzugsweise bei 275 - 300° C für die Dauer von 1/4 - 1/2 Stunde.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele weiter erläutert:
4098 50/1078
_13_ 2A24B72
Beispiel 1
In ein Reaktionsgefäß wurden 6,54 g (0,03 Mol) Pyromellithsäuredianhydrid, 5,08 g (0,02 Mol) Pyromellithsäure und 15 g trocknes Dimethylacetamid eingerührt. Das Gemisch wurde bei 50 - 60° C erhitzt, wobei ihm 5 Tropfen Benzyldimethylamin zugesetzt wurden. Dann wurden 12,6 g (0,05 Mol) ρ,ρ'-Diisocyanatdiphenyläther in vier Schritten über eine Periode von 3-5 min unter Umrühren bei 50-60 C zugesetzt. Die Reaktion setzte sehr rasch nach dem ersten Zusetzen ein, wobei sich reichlich Kohlendioxidmengen bil- , deten. Nachdem alles Diisocyanat zugesetzt worden war, wurde das Gemisch für weitere 10 - 15 min auf einer Temperatur von 50 - 60° C 'gehalten. Die Kohlendioxidbildung ließ nach, und die Temperatur wurde für 10 - 15 min auf 80 - 90° C erhöht, wobei die Viskosität rasch anstieg. Die von Natur aus vorhandenen (inhärenten) Viskositäten des Polyimidvorläufers reichten von 0,50 - 1,10 dl/g. Die Gardner-Holdt-Viskositäten bei 18 % Feststoffen reichten von X bis Z6. Die Lösung wurde auf ein Aluminiumsubstrat geschichtet und 20 min lang bei 150 C ausgebacken, um einen flexiblen Film zu erhalten. Der Film blieb selbst dann flexibel, wenn er längere Zeit bei 325° C erhitzt wurde. Eine Infrarotanalyse des PoIyimids zeigte, daß es einem Polyimid identisch war, das aus Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4·-Diaminodiphenyläther hergestellt worden war.
Beispiel 2
Es wurden 10,9 g (0,05 Mol) Pyromellxtsäuredianhydrid in 75 g trockenem Dimethylacetamin dispergiert. Die 0,72 g (0,04 Mol) wurden zusammen mit 5 Tropfen Benzyldimethylamin ?ugeset2b, Die
40 9 8 5 Π / 10 7 6
Reaktionsstoffe wurden auf 50° C erhitzt, und das gesamte Pyromellithsäuredianhydrid löste sich. Dann wurden 12,6 g p,p'-Diisocyanatdiphenylather wie im Beispiel 1 zugegeben. Die restliche
Reaktion erfolgte entsprechend Beispiel 1, wobei die Eigenschaften des Polyimids ebenfalls dieselben waren.
Beispiel 3
Dieses Beispiel ist das gleiche wie Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß 12,5 g (0,05 Mol) p,p'-Diisocyanat0diphenylmethan als Diisocyanat verwendet wurde. Der Polyimidvorläufer hatte eine Gardner-Holdt-Viskosität von Z1. Es wurde ein guter flexibler Film gebildet.
Beispiel 4
5,8 g (0,018 Mol) 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid wurden in 45 g trockenem Dimethylacetamid bei 50 - 60° C gelöst.
Dann wurden 0,216 g (0,012 Mol) Wasser und 5 Tropfen Benzyldimethylamin der Lösung zugesetzt und etwa 5 min lang gerührt.
7,56 g (0,03 Mol) ρ,ρ'-Diisocyanatdiphenylather wurden in kleinen Schritten über einen Zeitraum von 15 min zugesetzt, wobei die
Temperatur auf 50 - 60° C gehalten wurde. Die Kohlendioxidbildung ließ allmählich nach, und die Viskosität des Reaktionsgemisches
stieg rasch auf eine Gardner-Holdt-Viskosität von Z3 zu. Aus dieser Vorläufer-Lösung wurden durch Aushärtung bei 150° C für einen Zeitraum von 1/4 Stunde Filme hergestellt. Die Filme waren flexibel
und faltbar.
409850/ 107B
Beispiel 5
Es wurden Filme aus dem Polyimidvorläufer des Beispiels 1 hergestellt, indem der Polyimidvorläufer auf eine Glasplatte unter Verwendung eines Beschichtungsmessers mit einstellbarem Spalt geleitet wurde. Der Film wurde bei 100 C 15 min lang ausgehärtet, dann 15 min lang bei 150 C und anschließend wieder von der Platte abgenommen. Er wurde auf einem Metallrahmen eingespannt und 10 min lang bei 200° C und 10 min lang bei 300° C ausgehärtet. Der trokkene Film hatte eine Stärke von 25 - 38 ,u. Der Film wurde unter-
2 sucht und hatte die folgenden Eigenschaften: Zugfestigkeit 770 kg/cm (11.000 psi), Dehnung 8,5 %, Faltbeständigkeit (25 ,u) >300.000 Perioden. Nach einer Alterung von 88 Stunden bei 325° C war der Film immer noch haltbar.
Beispiel 6
Das Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 72 Mol% Pyromellithsäuredianhydrid, 28 Mol% Pyromellithsäure und 100 Mol% ρ,ρ1-Diisocyanatdiphenyläther wiederholt. Die Gardner-Viskosität des Polyimidvorläufers war Z1 und die von Natur aus vorhandene (inhärente) Viskosität betrug 0,79 dl/g. Es wurden Filme wie im Beispiel 5 hergestellt. Die Filme waren flexibel und hatten gute Eigenschaften.
Beispiel 7
Es wurde unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 1 ein Polyimidvorläufer aus 60 Mol% Pyromellithsäuredianhydrid, 40 Mol% Pyromellithsäure und 100 Mol% ρ,ρ1-Diisocyanatdiphenyläther herge-
409850/1076
stellt. In diesem Beispiel wurde das Isocyanat insgesamt zu Beginn der Reaktion zugegeben. Der Polyimidvorläufer hatte eine inhärente Viskosität von 0,48 dl/g. Es wurden flexible Filme aus dem Polyimidvorläufer wie im Beispiel 5 hergestellt.
Beispiel 8
In einer Reihe von Experimenten wurde das Verhältnis von Pyromellitsäuredianhydrid zu Pyromellithsäure verändert, um das Ausmaß der Reaktion durch Messung der gebildeten Kohlendioxidmenge zu bestimmen. Zusätzlich wurden auch die inhärente Viskosität und die Filmeigenschaften bestimmt. Das bei dieser Reaktionsreihe angewendete Verfahren war im wesentlichen das in Beispiel 1 beschriebene, mit der Ausnahme, daß das Isocyanat auf einmal zu Beginn der Reaktion zugesetzt wurde. Die gebildete Kohlendioxidmenge wurde durch Einfangen des Gases in einer vorgewogenen Röhre gemessen, die mit einem COj-Alkaliabsorptionsmittel, wie es von Fisher Scientific Co. unter der Bezeichnung "Ascarite" verkauft wird, gefüllt war. Anschließend wurde die Röhre erneut gewogen. Die Ergebnisse dieser Experimente sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt:
Mol%
PMDA
PMA
% gebildetes
CO2
inhärente
Viskosität
Gardner-
Viskosität
Filmeigen
schaften
0/100 64 < A Spröde
20/80 75 0,17 <A Spröde
30/70 83
45/55 88 0,28 B Spröde
50/50 90 0,37
409850/107
I
6
Spröde
Μθ1%
PMDA
PMA
% gebildetes
C02
inhärente
Viskosität
Gardner-
Viskosität
Fxlmeigen-
schaften
60/40 88 0,48 Spröde
70/30 89 geliert
80/20 80 geliert
100/0 76 geliert ___
Die obige Tabelle zeigt die synergistische Wechselwirkung zwischen Pyromellithsäuredianhydrid (PMDA) und PyromelIithsäure (PMA) bei der Bildung von Kohlendioxid, das eine Anzeige für das Ausmaß ist, in dem der Polyimidvorläufer gebildet worden ist. Das Mol-Verhältnis, bei dem eine maximale Kohlendioxidbildung erhalten wurde, fällt nicht ganz mit dem kritischen Verhältnis zusammen, das erfindungsgemäß erforderlich ist, weil das Isocyanat der Reaktion auf einmal und nicht in kleinen Schritten zugesetzt wurde.
Patentansprüche;
409850/1076

Claims (16)

  1. Patentansprüche;
    Verfahren zur. Herstellung eines löslichen, unausgehärteten Polyimidvorläufers, dadurch gekennzeichnet, daß (1) ein Stoff mit 50 - 70 Mol% Dianhydrid und 30 - 50 Mol% Tetracarbonsäure, einer stochiometrischen Menge eines aromatischen Diisocyanats und einem Lösungsmittel für das Dianhydrid, die Tetracarbonsäure, das aromatische Diisocyanat und das unausgehärtete Polyimid in einer zur Bildung einer Lösung mit einem Feststoff anteil von 12 - 25 % ausreichenden Menge hergestellt, (2) dieser Stoff bei 30 - 70° C bis zur praktischen Beendigung der Bildung von Kohlendioxid erhitzt und (3) der Stoff bei 30 - 100° C bis zum Erweichen einer Viskosität auf der Gardner-Holdt-Viskositätskala bei 18 % Feststoffen entsprechend dem Wert Z bis Z6 erhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Dianhydrid zu Tetracarbonsäure 60 - 70 Mol% Dianhydrid zu 30 - 40 Mol% Tetracarbonsäure entspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff beim Schritt (2) auf 40 - 70° C erhitzt wird, bis die Bildung von Kohlendioxid im wesentlichen aufhört.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff beim Schritt (3) auf 70 - 90° C erhitzt wird, bis seine Viskosität auf der Gardner-Holdt-Viskositätskala bei 18 % Feststoffen Z - Z6 ist.
    409850/10 76
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dianhydrid und die Tetracarbonsäure aromatisch sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dianhydrid Pyromellithsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid oder ein Gemisch daraus ist und daß die Tetracarbonsäure Pyromellithtetracarbonsäure, 3,3',4,4'-Benzonphenontetracarbonsaure oder ein Gemisch daraus ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Diisocyanat ρ,ρ'-Diisocyanatdiphenyläther oder ρ,ρ'-Diisocyanatdiphenylmethan ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff durch Mischung von Dianhydrid mit dem Lösungsmittel, Zugabe von Wasser zur Bildung der Tetracarbonsäure und anschließendes Zusetzen des aromatischen Diisocyanate gebildet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schritt (3) der unausgehärtete PoIyimidvorläufer auf ein Substrat aufgestrichen und bei 100 325° C zur Bildung eines Films ausgehärtet wird.
  10. 10* Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schritt (3) der unausgehärtete Poly-
    409850/1076
    imidvorläufer auf einen Draht aufgeschichtet und bei 100 325°o C zur Bildung einer Drahtglasur ausgehärtet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorläuferstoff bei 275 - 300° C ausgehärtet wird.
  12. 12. Nach einem Verfahren entsprechend einem der Ansprüche 1-8 hergestellter Stoff zur Bildung eines löslichen unausgehärteten Polyimidvorläufers, dadurch gekennzeichnet, daß er 50 70 Mol% Dianhydrid und 30 - 50 Mol% Tetracarbonsäure, eine stöchiometrische Menge eines aromatischen Diisocyanats und ein Lösungsmittel für das Dianhydrid, die Tetracarbonsäure und das Diisocyanat in einer Menge enthält, die ausreicht, um eine Lösung mit einem Feststoffanteil von 12 - 25 % zu bilden.
  13. 13. Stoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Dianhydrid zu Tetracarbonsäure 60 - 70 Mol% Dianhydrid zu 30 - 40 Mol% Tetracarbonsäure entspricht.
  14. 14. Stoff nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dianhydrid und die Tetracarbonsäure aromatisch sind.
  15. 15. Stoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Dianhydrid Pyromellithsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid oder ein Gemisch daraus und die Tetracarbonsäure Pyromellithtetracarbonsäure, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure oder ein Gemisch daraus ist.
    409850/1076
  16. 16. Stoff nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Diisocyanat ρ,ρ'-Diisocyanatdiphenyläther oder ρ,ρ'-Diisocyanatdiphenylmethan ist.
    KN/jn 5
    409850/1076
DE2424672A 1973-05-24 1974-05-21 Verfahren zur Herstellung eines löslichen, härtbaren Polyimidvorläufers Expired DE2424672C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00363771A US3853813A (en) 1973-05-24 1973-05-24 Polyimide precursor and method and composition for preparing it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2424672A1 true DE2424672A1 (de) 1974-12-12
DE2424672C2 DE2424672C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=23431659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424672A Expired DE2424672C2 (de) 1973-05-24 1974-05-21 Verfahren zur Herstellung eines löslichen, härtbaren Polyimidvorläufers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3853813A (de)
JP (1) JPS5222800B2 (de)
BE (1) BE815383A (de)
CA (1) CA1021092A (de)
CH (1) CH603711A5 (de)
DE (1) DE2424672C2 (de)
ES (1) ES426567A1 (de)
FR (1) FR2230677B1 (de)
GB (1) GB1454315A (de)
IT (1) IT1013903B (de)
ZA (1) ZA742571B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952084A (en) * 1974-05-03 1976-04-20 Westinghouse Electric Corporation Polyimide and polyamide-imide precursors prepared from esters, dianhydrides, and diisocyanates
US4160753A (en) * 1974-07-26 1979-07-10 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyamide-polyureas and dispersions thereof in water
US4021412A (en) * 1974-11-07 1977-05-03 The Upjohn Company Alkali metal lactamate catalyst for the polymerization of diisocyanate with tetracarboxylic acid/dianhydride
US4001186A (en) * 1974-11-07 1977-01-04 The Upjohn Company Preparation of polyimide from organic diisocyanate with alkali metal salt of alcohol as catalyst
DE2535335C2 (de) * 1975-08-07 1986-05-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten
US4092442A (en) * 1976-12-30 1978-05-30 International Business Machines Corporation Method of depositing thin films utilizing a polyimide mask
US4427822A (en) 1982-02-15 1984-01-24 Hitachi Chemical Co., Ltd. Process for producing particulate polymer having imide groups
US5470936A (en) * 1993-05-28 1995-11-28 Industrial Technology Research Institute Process for preparing high-adhesion and high-solubility poly (amide-imide-ester)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958900A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-18 Rhodiaceta Verfahren zur Herstellung eines geloesten Produktes,bestimmt zur Herstellung eines Polymers mit Imidgruppen durch Erhitzen
DE1645363A1 (de) * 1965-07-02 1970-12-10 Rhodiaceta Verfahren zur Herstellung von Polyimiden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179614A (en) * 1961-03-13 1965-04-20 Du Pont Polyamide-acids, compositions thereof, and process for their preparation
NL280333A (de) * 1961-06-30
US3489696A (en) * 1966-10-06 1970-01-13 Mobay Chemical Corp Process of preparing polyimides from isocyanates and polycarboxylic acids
US3666709A (en) * 1968-12-14 1972-05-30 Shawa Densen Denran Kk A K A S Solvent soluble aromatic polymides and production thereof
US3708458A (en) * 1971-03-16 1973-01-02 Upjohn Co Copolyimides of benzophenone tetracarboxylic acid dianhydride and mixture of diisocyanates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1645363A1 (de) * 1965-07-02 1970-12-10 Rhodiaceta Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE1958900A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-18 Rhodiaceta Verfahren zur Herstellung eines geloesten Produktes,bestimmt zur Herstellung eines Polymers mit Imidgruppen durch Erhitzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Polymer Sci., Macromol. Reviews, Vol. 11, 113, 1976 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2230677A1 (de) 1974-12-20
US3853813A (en) 1974-12-10
GB1454315A (en) 1976-11-03
CA1021092A (en) 1977-11-15
IT1013903B (it) 1977-03-30
BE815383A (fr) 1974-11-22
JPS5033299A (de) 1975-03-31
AU6828274A (en) 1975-10-30
DE2424672C2 (de) 1985-02-14
CH603711A5 (de) 1978-08-31
ZA742571B (en) 1975-04-30
FR2230677B1 (de) 1979-07-13
JPS5222800B2 (de) 1977-06-20
ES426567A1 (es) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944213C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer PoIyimldlösung und deren Verwendung
DE2042786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Laminaten
CH445846A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidformgegenständen
DE2439386B2 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE602004007068T2 (de) Polyamidimidharz, Verfahren zu seiner Herstellung, Polyamidimidzusammensetzung, daraus hergestellte filmbildendes Material und Klebstoff für elektronische Teile
DE2424672A1 (de) Verfahren zur herstellung eines loeslichen, unausgehaerteten polyimidvorlaeufers
DE19804617A1 (de) Siloxan-Polyimid und wärmebeständiges Haftmittel, das dasselbe enthält
DE2947117A1 (de) Polyamidimidharz, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE2518099A1 (de) Polyimid-vorprodukte und daraus erhaltene polyimide
CH463779A (de) Stabilisierte Polyamidsäurelösung mit verbesserten Viskositätseigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3240934C2 (de)
DE60312248T2 (de) Filmbildendes Polyimidcopolymer
DE2509048A1 (de) Beschichtungs-zusammensetzungen
DE69630096T2 (de) Polyimid-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Prepreg und Lacken
DE1644794B2 (de) Lackmischung fuer einbrennlacke
EP0648795A1 (de) Lösungen polyimidbildender Substanzen und deren Verwendung als Beschichtungszusammensetzungen
DE2346393C2 (de) Lösung zur Herstellung wärmebeständiger Polykondensate
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE1770796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE1720909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyamidimiden
DE2355712A1 (de) Copolymeres harzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2333523C3 (de) Lösung zur Erzeugung wärmebeständiger Polymerer
DE2557948A1 (de) Halbleitervorrichtung sowie ihr herstellungsverfahren
USRE29134E (en) Polyimide precursor and method and composition for preparing it
DE2023456B2 (de) Lacke für lötbare Drahtisolationen auf der Basis einer Hydroxylverbindung und einer Polyisocyanatverbindung sowie eines Lösungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee