DE1958900A1 - Verfahren zur Herstellung eines geloesten Produktes,bestimmt zur Herstellung eines Polymers mit Imidgruppen durch Erhitzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines geloesten Produktes,bestimmt zur Herstellung eines Polymers mit Imidgruppen durch Erhitzen

Info

Publication number
DE1958900A1
DE1958900A1 DE19691958900 DE1958900A DE1958900A1 DE 1958900 A1 DE1958900 A1 DE 1958900A1 DE 19691958900 DE19691958900 DE 19691958900 DE 1958900 A DE1958900 A DE 1958900A DE 1958900 A1 DE1958900 A1 DE 1958900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
radical
aryl
alkyl
carbonyl compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958900
Other languages
English (en)
Inventor
Celeste Cervini
Grundschober Dr-Ing Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1958900A1 publication Critical patent/DE1958900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/343Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups
    • C08G18/346Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups having four carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1035Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diisocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

KpI. k- '. '--■ V 3örner
df i-, : - K '-ty
Berlin EX-.r- -.■■>.«·.;tee 68
Berlin, den ^8. November 1969
Verfahren zur Herstellung eines gelösten Produktes, Lestimrat zur Herstellung eines Polymers mit Imidgruppen durch Erhitzen
Die Erfindung hat als Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung, eines.gelösten Produktes (eines Produktes in Lösung), das vorgesehen ist, um durch Erhitzen ein Polymer zu bilden, welches Imidgruppen enthält.
Es sind bereits mehrere Verfahren zur Herstellung von Lösungjen ±>filcarintL, -di^ durch Erhitzen in
Polymere, welche Imidgruppen enthalten, übergehen. Gemäß einem dieser Verfahren, welches' die Herstellung von Polyimiden gestattet, läßt man mindestens ein Polyisocyanat mit mindestens einer Carbonylvorbindung, welche zwei. Paare, jeweils zu zweit assoziierte, Carbonylgruppen enthält, in Gegenwart eines polaren inerten organischen Lösungsmittels reagieren, wobei die relativen Anteile an Carbonylverbindung und Polyisocyanat so gewählt; werden, daß in der Mischung der Ausgangsstoffe auf 1 Mol Carbonylverbindung 2 Isocyanatgruppen vorliegen.
fc Dieses Verfahren weist, obwohl es im all-
gemeinen gute Resultate liefert, jedoch die UnzuiCörnmiic keit auf, daß eine genaue Dosierung der zur Reaktion gebrachten Produkte notwendig ist, um Polymere zu erhalten, welche eine ausreichende Molekülargewicht aufweisen.
Im Gegensatz dazu erlaubt es das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung, lediglich eine annähernde Dosierung der zur Reaktion gebrachten Produkte vorzunehmen und gestattet es weiterhin, als Ausgangsprodukte die oben genannten Produkte einzuseizen, jedoch in Mischung mit beliebigen Mengen anderer ' aminierter Produkte, wie Harnstoffe oder Amine, das heißt also, daß Polyisocyanate xn "technischer" Reinheit, also gemischt mit diversen, aus ihrer Umwandlung in Gegenwart von Wasser herrührenden,arainierten Verbindungen eingesetzt werden können. Überdies bietet das Verfahren gemäß der Erfindung den Vorteil, bei Bedarf zu Polymeren zu führen, welche,abgesehen von Imidgruppen, auch -variable Mengen an Harnstoffgruppen enthalten.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Wasser
BAO ORi
0098 2 571947
und eines polaren irerten organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen 20 und 80 C mindestens ein organisches Polyisboyanat . mit mindestens einer Carbony!verbindung reagieren läßt, welche ein inneres Diiuiid bilden kann, und welche zvei Paare Carbonylgrupperi enthält, wobei jede dieser Gruppen eines Paares einerseits entweder mit jeweils demselben Kohlenstoffatom oder mit jeweils verschiedenen Kohlenstoffatomen eines vlerwortLgen Restes, und anderersc-its mit einem Sauerstoffatom verbunden ist, und wobei die zu einem Paar gehörenden Carbonylgrupp^n durch höchstens drei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, und daß die Mengen der Bestandteile der Reaktionsmischung so gewählt werden, daß auf jedes Mol Carbonylverbindung mindestens zwei Isocyana.tgruppen kommen.
Als Polyisocyanat verwendet man mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel:
R-(NCO)
in welcher R für einen organischen Rest steht, der mindestens eine der folgenden Gruppierungen: aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, cycloaliphatische Gruppen, arylaliphatische Gruppen, heterocyclische Gruppen, die mindestens eines der Atome N, 0 und S enthalten, umfaßt, wobei diese Gruppierungen einfache oder gemischte Ketten bilden können, und worin η eine ganze Zahl, die mindestens 2 beträgt, darstellt. ' .
Im besonderen kann man als Verbindung der oben angegebenen allgemeinen Formel Diisocyanate verwenden, in denen somit η -) gleich 2 ist und in welchen der Rest R aus ivei Alkylgruppen, Arylgruppen, Cycloalkylgruppen oder heterocyclischen Gruppen gebildet wird, die gleich oder verschieden sein können, und welche direkt miteinander oder durch mindestens eine der folgenden
Grxxppen: _ ; γ_0-γ. . _C0- ; -0- ; -S- ; -SO - und
O=P-Y verbunden sind, worin Y für einen Alkyl-, Aryl- oder
009825/19Ul
BAD ORIGINAL
Cycloalkylrest, und Y1 für einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest oder .ein Wasserstoffatom stehen.
Beispiels "weise verwendet man mindestens eineider folgenden Diisocyanate: 4,4'-Diisocyanato-2,2-diphenylpropan 4,4·-Diisocyanato-diphenylmethan 4,4'-Diisocyanato-diphenyl 4,4'-Diisocyanato-diphenylsulfon 4,4'-Diisocyanato-benzophenon 4,4'-Diisocyanato-diphenyläther 4,4'-Diisocyanato-diphenylthioäther 4,4'-Diisocyanato-1,1-diphenylcyclohexan Methyl-und bis (neta-isocyanato-phenyl-) phosphinoxid.
1,5-Diisocyanato-naphthalin m-Phenylen-diis.ocyanat
Töluylen-diisocyanat
4,4·-Diisocyanato-3,3'-dimethyldiphenyl .
4,4·-Diisocyanato-3,3'-dimethoxydiphenyl m-Xylylen-diisocyanat
p-Xylylen-diiboeypnat
4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan Hexamethylen-diisocyanat
Dodekamethylen-diisocyanat 2,11-Diisocyanato-dodekan bis(p-phenylen-isocyanat)-l,3i4-Oxadiazol bis(m-phenylen-isocyanat)-1,3,4-Oxadiazol 51 4'-Diisocyanato-(2-phenylen)-benzimidazol 5,4·-Diisocyanato-(2-phenylen)-benzoxazol 6,4'-Diieocyanato-(2-phenylen)-benzothiazol
In gleicher Weise kann man, in Mischung mit mindestens einem Diisocyanat, mindestens ein Polyisocyanat verwenden, für welches η 3 beträgt oder größer als 3 ist. In diesem Fall wird im besonderen der Rest R dieses Polyisocyanats aus mehreren Alkylgruppon, Arylgrpppen, Cycloalkylgruppen oder heterocyclischen Gruppen
009825/1947
gebildet, die gleich oder verschieden sein können, und welche direkt miteinander oder durch eine der folgenden Gruppen:
O O t I
0
I t -CH I
Q-Si-O- , O=P-O- ι und S=P-O
-Q- -O- I .
0
verbunden sind.
Beispeilsweise verwendet man mindestens eines der folgenden Polyisocyanate: 4,4',4"-TriisQoyanato-tripheny!methan ^t**·.! ,4"*"TriisQcyanata-triphenylphosphat 4,'4' ,4"-Triisocyanato-triphenylthiophosphat. 2,4,6"TriisQQyanato-1-methylbenzoi g,4,ö-Trii§OQyanato-1,3,5-trimethylbenzol
Die zur Verwendung gelangenden Carbonylverbindungen werden aus den Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln:
0' "0 Q
• ι Il ! i ' Il Il
C " C HQ-C ' C - QK
Q E1 Q · R1
w " · ' ■ · HO - C C-QH
Q . Q .. . H it
Q 0
Q Q
U Il
HQ «» 0 C-OH
- OR»
" QQI82S/1841?
ausgewählt, in. denen R1 -für einen v-ierwertigen organischen Rest steht, der mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält, und mindestens eine der folgenden Gruppierungen: aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, cycloaliphatische Gruppen, arylaliphati&he Gruppen, heterocyclische Gruppen, die mindestens eines der Atome N, 0 und S enthalten, umfaßt, wobei diese Gruppierungen einfache oder gemischte Ketten bilden können und worin R:i ein aliphatischer, aromatischer, arylaliphatischer oder cycloaliphatischer Rest ist.
Im besonderen verwendet man Verbindungen,
bei denen der Rest R1 aus mindestens zwei Alkylgruppen, Arylgruppen, Cycloalkylgruppen oder heterocyclischen
Gruppen gebildet wird, welche direkt miteinander oder über mindestens eine-der folgenden Gruppen:
-GH0- ; Y-G-Y1 ; -CO- ; -0- ; -S- ; -SO9- und O=P-Y
verbunden sind, worin Y für einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest und Y1 für einen. Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest oder ein Wasserstoffatom stehen.
Man verwendet also organische Tetracarbonsäuren ebenso wie die entsprechenden Anhydride und
Ester.
Als Dianhydride verwendet man vorzugsweise die folgenden:
Pyromellitsäuredianhydrid.
Naplithalintetracarbon-2 ,3,6,7-säuredianhydrid Diphenyrtetraearbon-3,3', ^,V-säuredianbydrid Naphthaliat etracarbon-Ί ,4,5,8-säuredianhydrid Naphthe&intetracarbon-1,2,5j6-säuredianhydrid
Bis (dicarbQxy-^-phenyl) Sulfondianhydi'id RAn
Perylentetraaarbon-3j4,9,10-säuredianhydrid Bis (dicarboxy-3,!+-phenyl) Aetherdianhydrid
009825/1947
Aethylentetracarbonsäuredianhydrid Cyclopentadienyltetracarbon-l,2,3,It-säuredianhydrid Benzopbenontetracarbon-3,k,3',h'-säuredianhydrid
Bis (dicarboxy-3' ,U'-phenyl-l^j^-oxadiazol) paraphenylendianhydrid (Dicarboxy -3',k'-phenylj 2-dicarboxy-5,6-Benzimidazoldianhydrid (Dicarboxy -31,U1-phenyl) 2-dicarboxy-5,6-Benzoxazoldianhydrid (Dicarboxy -31,1I'-phenyl) 2-dicarboxy-5,6-Benzothiazoldianhydrid Bis (dicarboxy-3',4'-diphenylether) 2,5-0xadiazel-l,3,it~dianhydrid
Im Hinblick auf die Tetracarbonsäuren ist zu sagen, daß man vorzugsweise die den oben genannten Dianliydriden entsprechenden Säuren verwendet. Tn einer Mischung aus Dianhydrid und Säure verwendet man die dem ver-wendeten Dianhydrid entsprechende Säure.
> Dasselbe gilt mit Bezug auf die Ester der Tetracarbonsäuren; diese entsprechen den Dianhydriden und Säuren* welche oben genannt wurden und man verwendet vorzugsweise in einer Mischung aus Ester, Dianhydrid und/oder Säure den Ester", der dem Dianhydrid und/oder der Säure, welche zur Verwendung kommen, ent- *spricht. Vorzugsweise verwendet man die den nbderen aliphatischen Alkoholen entsprechenden (von den niederen aliphaiischen Alkoholen abgeleiteten) Ester, vie den Methylester, den Äthylester, den Propylester oder den Butyiester. ...
Die zum Erhalt des gewünschten Produktes
notwendige Menge Wasser hängt von der jeweiligen Natur und von den Anteilen der Ausgangsprodukte ab.
Notwendigerweise ist diese T.vaösermenge mindestens gleich der Menge, welche einem Mol Wasser auf
009825/1947
BAD ORlGlNAL
vier Isocyanatgruppen entspricht und vorzugsweise höchstens gleich einem Mol Wasser auf zwei Isocyanatgruppen.
Die Ausgan'gsprodukte , das heißt also,
das oder die Polyisocyanate, die Carbony!verbindung und das Wasser, werden vorzugsweise in folgender Art zur Reaktion gebracht.
Einer Lösung des oder der Polyisocyanate im verwendeten Lösungsmittel gibt man zu Beginn fortschreitend und unter kräftigem Rühren eine Lösung aus Wasser und dem genannten Lösungsmittel, oder aus Wasser W- und einem anderen polaren inerten organischen Lösungsmittel, welches mit dem ersten Lösungsmittel und den Ausgangsproduvcten verträglich ist, zu, wobei dio Menge des so zugegebenen Wassers den oben angegebenen Anteilen entspricht. Vorzugsweise ist die wässerige Lösung, die angewendet wird, mit Bezug auf das Wasser relativ verdünnt, um jeden örtlichen Konzentrationsüberschuß an Wasser zu vermeiden.
Nachdem man das Wasser mit dem Polyisocyanat währnnd einiger zehn Minuten, beispielsweise während einer Zeitspanne zwischen 15 und 45 Minuten,reagieren fc gelassen hat, gibt man anschließend, ohne das Rühren zu unterbrechen, die zur Reaktion notwendige Menge der Carbony!verbindung zu und seczt das Rühren foz-fc, bis die Carbonylverbindung vollständig in Lösung gegangen ist und eine hoaogene Lösung erhalten wird. Endlich setzt man, unter forfgesetzem Rühren, die Menge Wasser zu, welche zur Herstellung einer homogenen Lösring notwendig ist, wobei gegebenenfalls leicht erhitzt wird, um die Temperatur zwischen 20 und 8ö°C zu halten. Wenn es notwendig sein sollte, setzt man das Rühi-en nach dieser zweiten Wasserzugabe so lange fort, bis eine homogene Lösung erhalten wird. Man erhält so eine mehr oder weniger klare Lösung, die mehr oder weniger viskos
009825/19Λ7 BAO ORIGiNAL
ist und beispiels\tfeise als Auflage auf eine Oberfläche aufgebracht oder als Überzug, beispielsweise zur Isolierung von Drähten für elektrische Leitungen, verwendet werden kann. Beim Erhitzen auf oberhalb 80 C, vorzugsweise auf eine Temperatur der Größenordnung von 120°C. geht diese Auflage oder Überzug in eine feste Abdeckschicht aus einem Polymer über, welchesImidgruppen und gegebenenfalls Harnst off gruppen enthält.
Der relative Anteil der Imidgruppen und der Harnstoffgruppen im durch Erhitzen des, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, Produktes in Lösung gebildeten Polymer, hängt von den Anteilen an Polyisocyanat und an Carbonylverbindung, ,die angewendet wurden, ab.
Venn das Mengenverhältnis der beiden Verbindungsarten so ist, daß zwei Isocyanatgruppen auf jedes Mol Carbonylverbindung kommen, erhält man durch Erhitzen des Produktes in Lösung ein Polyimid.
' Xienn das oben genannte Verhältnis so ist, daß auf jedes Mol Carbonylverbindung mehr als zwei Isocyanatgruppen vorliegen, erhält man, unter.der Bedingung, daß die in der Ausgangsmischung vorliegende Menge Wasser mindestens gleich der Menge ist, welche einem Mol Wasser · auf vier Isocyanatgruppen entspricht, ein Copolymer, welches, abgesehen von Imidgruppen, auch Harnstoffgruppen enthält, Wenn man einen geeigneten Überschuß an Polyisocyanat und eine ausreichende Wassermenge einsetzt, ist. es theoretisch möglich, Polymere zu erhalten, die einen Antei'l an Harnst off gruppen in jeder gewünschten Höhe. enthalten. Gleichwohl erscheinen in der Praxis lediglich jene Produkte in Lösung anwendungsgemäß interessant zu sein, welche durch Erhitzen Polymere ergeben, welche höchstens 90 $ Harnstoffgruppen enthalten. Wie leicht errechnet werden kann, ist der relative Anteil an Polyisocyanat und an Carbonylverbindung, welche dieser oberen Grenze des Anteils an Harnstoffgruppen im Polymer entspricht dann
009825/1947 - .9 -
gegeben, wenn 20 Isocyanatgruppen auf ein Mol Carbonylverbindung vorliegen. Die in diesem Fall anzuwendende, Mindestmenge Wässer entspricht fünf Molen Was&er.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann unter anderem,wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, durchgeführt werden.
Beispiel 1
In einen mit einem Rührer ausgestatteten 100 ml Dreihalskolben werden unter Schutzgasatmosphäre (Stickstoff) "50 ml Ν,Ν'-Diraethylazetainid (DMAC) und 5 S 4,4'-Dii.socyanato-diphenyläther eingesetzt und auf eine Temperatur von 40 C gebracht, welche während der gesamten Herstellungsdauer gehalten wird.
Nach der vollständigen Auflösung des Diisocyanate' im DMAC setzt man stufenweise 0f7 ml einer Lösung zu, welche aus DMAC mit 10 $ Wasser besteht. Man rührt die Mischung während 15 Minuten weiter, wonach man 4,325 g Pyromellitsäuredianhydrid zusetzt. Man rührt weitere 30 Minuten und gibt sodann mittels einer Dosierpumpe innerhalb von zwei Stunden 6 nil der Lösung zu, welche tO fo Wasser in DMAC enthält. Endlich hält man die Mischung· noch zwei Stunden auf. 40 C, während fortlaufend gerührt wird.
Beispiele 2 bis 10
Es wird,wie in Beispiel 1 beschrieben, vorgegangen, wobei die in der nachstehenden Tabelle angegebenen. Ausgangsprodukte eingesetzt werden, wobei in der Tabelle auch die dem Beispeil 1 entsprechenden Angaben wiederhole werden.
In der" letzten Kolonne (Spalte) der Tabelle sind die Viskositäten der gemäß den Beispielen erhaltenen
Lösungen angegeben. -. *
BAD ORIGINAL
0098257ίΊ9°47
σ ο
tr.]. Lösungs-
mittel'
DMAC *
Κ*ngeseuztcs Polyisccyanat Gcwichts-
nienfje in
Gramm
Menge in
Millimol
Bei der ersten Zu- '
gäbe zugesetzte
Wasserlösung
(10 ^o Wasser in
DMAC )
Millimol
Wasser
Dcispißl Art el er Verbindung • 5 20 ml Lösung h
1 ^,4'-Dlisocyanato-
diphonylätli'.ir
5 , ' 20 0,7 10
2 '«,'»' -Diisocyanato-
diphonylmothftn
6,36 20 1,8 20
3 h th ' -Di.ioocyanato-
1 , 1 -d i phenyl -c ve 1 cibexan
'*. 36 · 20 3,6 5
m h , l\ · -I)Ii. Sücyanato-
ClJ])IIfHyIr1UIiOn
5 20 0,9 10
])ofloJ<ani(i thylcii-
cli:i socvfinnt
5 20 1.8 5
6 h , h ' -Di. i Rocyiina to-
ci i phony 1 v\o tlifit
5 20 0,9 5
7 h th · -Diisocyn.iato-
d i })hf>ny 1ιιηϊ1·1ι·'πι
5 20 0,9 10
8 Dod.'kaiiuitliy] cn-
di i RncyaD.'' (
5 ' 20 1,8 20
9 h , H^ -Di .1 socyaiiato-
d i ])htMjy 1 ä thor
0,93
U, 28
2
17
3,6 5
10 't , ^t ' ,^l " -Trj isocyanato-
trii>l:c;ny] iiiuthan
und
Ί,Ί'-Dii aocyanato-
(M phonv'l :i Mior
0,9
CD cn co CD CD CD
* DMAC = Dimethy]azotamid
lloi-
s pie.!
1
Eingesetzte Carbonylverbindung Gewichts
menge in
GrRMim
Menge in
Millimol
Bei der zweiten
Zugabo zugesetzte
Wasscrlösung
(10 $ Wasser in
DMACx)
Millimol
Wasser
Zeitdauer
der zweiten
Zugabe der
Was s erlö sung
in Stunden
2 Viskosität
der erhaltener
Lösung
in Poise bei
25°C
2 Art der Vei-bindung 4,36 20 ml Lösung 33,3 2 a
3 Pyrciielli t sau rod.i. anhydrid 2, 18
1,09
10 U 6 0,5 1 4
k I'vronicl 1 .i tsäurediηnhvdrid 4,36 5 1 ,08
0
0 mm - 1
5 Pyrcinel3.itsiiurodianhyc!rid 3,27 20 5,4 30
0098 6 I- y r oino 11 i t s äur e d.i. anhy d ri d 3,49
1,016
15 0 0 - 1
in 7 Pyronic 11 i tsäured:i anhydr id 1,31
3, Oh 9
16
4
2,52 14 2 4
to
«J
8 Py r omo.1. Ii tsäurcdianhydrid
und
Pyromel litsäurc
4,575 6
12
• 0 0 4
9 Pyrene Hi tsäuredi anhydrid
und
Pyromellitsäuro
2,822 18 0 0 2
10 Pyromo Hit säure 4,36 10 0 0 3
Methyldiester der
Pyromollitsäure
20 6 33,3 30
Pyronicllitsäuredianhydrid
BA
DMAC = Diniethylazetamid
O ,
CD cn oo co CD CD

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    1J Verfahren zur herstellung eines gelösten Produktes, das vorgesehen ist, um durch Erhitzen ein Polymer zu bilden, welches Imidgruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Wasser und eines polaren inerten organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur zx^ischen 20 und 80 C mindestens ein organisches Polyisocyanat mit mindestens einer Carbonylverbindung reagieren läßt, welche ein inneres D'iimid bilden kann und welche zwei Paare Carbonylgruppen enthält, wobei jede dieser Gruppen eines' Paares einerseits entweder mit jeweils demselben Kohlenstoffatom oder mit jeweils verschiedenen Kohlenstoffatomen einss vierwertigen Restes, und andererseits mit einem Sauerstoffatom verbunden ist und wobei die zu einem Paar gehörenden Carbonylgruppen durch höchstens drei Kohlenstoffatome getrennt sind, und daß die Mengen der Bestandteile der Reaktionsmischung so gewählt werden, daß auf jedes Mol Carbonylverbindung mindestens zwei Isocyanatgruppen kommen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonylverbindung ein Tetracarbonsäuredianhydrid der allgemeinen Formel:
    0.0
    in welcher R1 für einen vierwertzgen organischen Rest steht, der· mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält, und mindestens eine der folgenden Gruppierungen: aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, cycloaliphatische Gruppen,
    009825/1947
    r ί " . BAD ORIGINAL
    arylaliphatische Gruppen, heterocyclische Gruppen, die mindestens' eineS/Üer Atome"N, O und S enthalten, umfaßt, wobei diese Gruppierungen einfache oder gemischte Ketten bilden können, eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch. 1, dadurch gokennzeichnet, daß als Carbonylverbindung eine Tetracarbonsäure der allgemeinen Formol
    O O
    Il . Il
    HO-C C-OH
    0 O
    in welcher R1 für einen vierwertigen organischen Rest steht, der mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält
    und mindestens eine der folgenden Gruppierungen: aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, cycloaliphatische Gruppen, äryialiphatische Gruppen, heterocyclische Gruppen, die mindestens eines der Atome N, O und S enthalten, umfaßt, wobei diese Gruppierungen einfache oder gemischte Ketten bilden können, eingesetzt wird.
    -'
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonylverbindung ein Säureester der allgemeinen Formel
    0 O
    11 . η
    HO-C „ C - QH
    R11O-C C- OR"
    H Il
    0 0
    bad on;-:C!.\!AL
    in welcher R' für «inen vierwertigen organischen Rest steht, der mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält und
    009825/1947 - 2 -
    mindestens eine der folgenden Gruppierungen: aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen, cycloaliphatische Gruppen, arylaliphatische Gruppen, heterocyclische Gruppen, die mindestens eines der Atome N, O und S enthalten, umfaßt, wobei diese Gruppierungen einfache oder gemischte Ketten bilden können, und worin R" ein aliphatischer, aromatischer, arylaliphatischer oder cycloaliphatischer Rest ist, eingesetzt wird.
  5. 5· Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Carbonylverbindung eingesetzt wird, worin der Rest R1 aus mindestens zwei Alkylgrujppen, Arylgruppen, Cycloalkylgruppen oder heterocyclischen Gruppen gebildet wird, welche direkt miteinander oder über mindestens
    eine der folgenden Gruppen:
    ι ι
    -CH2 ; Y-C-Y1 } -CO- ι -O- ; -S- j SO2- und O=P-Y
    I I
    verbunden sind, worin Y für einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylre.st, und Y1 für einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest oder ein Wasserstoffatom stehen.
  6. 6.„ Verfahren nach Anspruch k, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß eine Carbonylverbindung eingesetzt wird, worin der Rest R" aus einem der folgenden Restes
    - CH3 ι -C2H5 ι -C3H7 und -C^H9 gebildet wird. »
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyisocyanat der allgemeinen Formel:
    R-(NCO) λ η
    in welcher R für einen organischen«Rest steht, der mindestens eine der folgenden Gruppierungen: aiiphatische Gruppen, aromatische Gruppen, cycloaliphatische Gruppen, arylaliphatische Gruppen, heterocyclische Gruppen, die mindestens eines der Atome N, 0 und S enthalten, umfaßt, wobei diese Gruppierungen einfache oder gemischte Ketten
    009825/19^7
    bilden können, und worin η eine ganze Zahl, die mindestens 2 beträgt, darstellt, eingesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat ein Diisocyanat, in welchem der Rest R aus zwei Alkylgruppen, Arylgruppen, Cycloalkylgruppen oder heterocyclischen Gruppen gebildet wird, die gleich oder verschieden sein können, und welche direkt miteinander oder durch mindestens eine der folgenden Gruppen:
    -ClI- ; Y-C-Y' ; -CO- ; -O- ; -S- ; -SO - und O=P-Y
    verbunden sind, worin Y für einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest, und Y' für einen Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest oder ein Wasserstoffatom stehen, eingesetzt wird.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein Folyisocyanat, in welchem η mindestens 3 beträgt, und der Rest R aus mehreren Alkylgruppen, Arylgruppen, Cycloalkylgruppen oder heterocyclischen Gruppen gebildet wird, die gleich oder verschieden sein können, und welche direkt miteinander oder durch eine der folgenden Gruppen:
    ι Λ I I I 0
    I
    0
    I
    -CH und
    I
    0
    ι i
    -O-Si-0- ,
    I
    O=P-O- ,
    I
    S=P-O-
    I
    0
    I
    0
    I
    0
    I
    verbunden sind, eingesetzt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel mindestens eines der folgenden Lösungsmittel:
    N,>:' -Dirnethyl'Acetamid, X,X: -Dimethylf ormaid, N-Methyl-'2-pyrrolidon und Di.-uethyisulfoxic
    eingesetzt wird.
    00982 57 1947
    BAD ORiGINAL
DE19691958900 1968-11-19 1969-11-18 Verfahren zur Herstellung eines geloesten Produktes,bestimmt zur Herstellung eines Polymers mit Imidgruppen durch Erhitzen Pending DE1958900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1722868A CH500245A (fr) 1968-11-19 1968-11-19 Procédé de fabrication d'un produit en solution destiné à la fabrication, par chauffage, d'un polymère contenant des groupes imides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958900A1 true DE1958900A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=4423762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958900 Pending DE1958900A1 (de) 1968-11-19 1969-11-18 Verfahren zur Herstellung eines geloesten Produktes,bestimmt zur Herstellung eines Polymers mit Imidgruppen durch Erhitzen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE741815A (de)
BR (1) BR6914013D0 (de)
CH (1) CH500245A (de)
DE (1) DE1958900A1 (de)
FR (1) FR2027541A1 (de)
LU (1) LU59835A1 (de)
NL (1) NL6917297A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424672A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur herstellung eines loeslichen, unausgehaerteten polyimidvorlaeufers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424672A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur herstellung eines loeslichen, unausgehaerteten polyimidvorlaeufers

Also Published As

Publication number Publication date
BR6914013D0 (pt) 1973-01-11
LU59835A1 (de) 1970-05-27
FR2027541A1 (en) 1970-10-02
NL6917297A (de) 1970-05-21
BE741815A (de) 1970-05-19
CH500245A (fr) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604265C3 (de) Wässrige Polyamidsäurelösung
DE1150810B (de) Verfahren zur Herstellung von zaehen, hochmolekularen Polymeren
DE2434176A1 (de) Wasserloesliche zubereitungen
EP1311588B1 (de) Polyamidimidharzlösung und ihre verwendung zur herstellung von drahtlacken
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE2357297B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidcarbonsaeuren
DE2947117A1 (de) Polyamidimidharz, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE1770146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen)
DE1595005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyamidsäurelösungen und deren Verwendung zum Überziehen von elektrischen Leitern
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2528251C2 (de) Polyamidimid-Vorkondensate
CH623837A5 (de)
DE1495100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE1958900A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geloesten Produktes,bestimmt zur Herstellung eines Polymers mit Imidgruppen durch Erhitzen
DE1815404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diimiden
DE68903915T2 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxan-gruppen enthaltenden thermostabilen copolyimidamiden.
EP0150440B1 (de) Lacklösungen auf der Basis von Hydantoingruppen enthaltenden Polymeren und ihre Verwendung
DE1770796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE1795752C3 (de) Hochmolekulare Polyamidimide
DE2239611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Kresol löslichen Polyamidimidvorläufern
AT392974B (de) Mischpolyimide sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1745437A1 (de) Imid-Amid-Kopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2413207A1 (de) Polyamid-imid-loesungen
EP0287947B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen mit Hydantoin-Strukturen durch Umsetzung Carbodiimidgruppen enthaltender Verbindungen mit ungesättigten Carbonsäuren