DE242437C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242437C
DE242437C DENDAT242437D DE242437DA DE242437C DE 242437 C DE242437 C DE 242437C DE NDAT242437 D DENDAT242437 D DE NDAT242437D DE 242437D A DE242437D A DE 242437DA DE 242437 C DE242437 C DE 242437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planing
board
different heights
bar
knife roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242437D
Other languages
English (en)
Publication of DE242437C publication Critical patent/DE242437C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/02Smoothing, i.e. working one side only

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 242437 KLASSE 38 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 19111ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Neuerung an den bekannten Abrichthobel- und Fügemaschinen.
Derartige Maschinen besitzen einen sogenannten Tisch, in welchem ein Querschlitz angeordnet ist, in dem die Messerwalze lagert. Das Hobelgut wird längs eines verstellbaren Lineales über den Tisch und die Messerwalze hinweggeführt.
ίο Da die zu fügenden Bretter ganz roh zum Hobeln kommen, muß man einen ziemlich dicken Span wegnehmen. Früher nahm man das Ganze in einem Gange weg, indem man die Messer gleich auf die volle Spandicke herausstellte. Der Zweck wurde erreicht, aber weil die Messer so tief in das Holz eingreifen mußten, so wurden sie, zumal die Bretter auch zumeist sandig sind, sehr schnell stumpf.
Man ging dann dazu über, jedes Brett in zwei Gängen zu hobeln. Man teilte die Dicke; erst nahm man vielleicht zwei Drittel weg und das letzte Drittel im zweiten Gang. Diese Maßregel hatte guten Erfolg für die Schonung der Messer. Sie hatte aber den schwerwiegenden Nachteil, daß man, da man die Messereinstellung doch nicht für jedes Brett ändern konnte, erst' sämtliche Bretter eines Postens nur hintereinander grob hobeln konnte und dann erst hintereinander fein. Jedes einzelne Brett mußte also zweimal aufgenommen und abgesetzt werden, was einen beträchtlichen Zeitverlust mit sich brachte.
Die neue Erfindung behält die Einrichtung bei, daß der Span in Stufen weggenommen wird, doch braucht das Brett nicht dazwischen aus der Hand gelegt zu werden, sondern jedes einzelne wird gleich hintereinander durch alle Bearbeitungsstufen geschickt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der »Tisch« durch Abstufung in Bahnen verschiedener Höhe gegliedert ist. Die Messerwelle, welche in ihrer wagerechten Lage verbleibt, ragt dann in die eine Bahn höher hinein wie in die andere, und diesem Unterschied gemäß, der sich ja beliebig bemessen läßt, teilt sich dann auch der Hobelvorgang. Die bisherigen Vorteile bleiben also bestehen, anderseits aber wird jedes Brett gleich hintereinander (ohne es erst wieder weglegen zu müssen) fertiggestellt und kommt also der große Vorteil der Zeitersparnis und Bequemlichkeit noch dazu.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt (in einer Draufsicht und einer Einzelheit), und zwar mit einer Abstufung, wodurch eine niedere Bahn α und eine höhere (b) entsteht. Es sind aber auch mehr als zwei Bahnen nicht ausgeschlossen.
c ist der Querschlitz, in welchem wagerecht die Messerwalze d lagert. Diese ragt beispielsweise in die Bahn a 2 mm hinein und in die Bahn b ι mm. Auf der ersteren wird grob gehobelt, auf der anderen fein (leimfertig).
Seitlich von jeder Bahn ist eine an sich bekannte Führungsleiste angeordnet. Die eine Leiste e wird in bisheriger Anordnung mit Verstellung durch Schlitzlaschen, Flügelmuttern beibehalten. Bei der anderen (f) würden Laschen 0. dgl., weil in die Führungsbahn hineinragend, stören. Es werden deshalb für diese zweite Leiste Löcher g im
Tisch angebracht, in welche die Leiste mit entsprechenden Zapfen verstellbar eingesteckt wird. Natürlich kann die Anordnung der Leiste f auch in anderer Weise erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abrichthobel- und Fügemaschine mit stufenweisem Zurichten des Hobelgutes, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abstufung der Tischplatte mehrere Hobelbahnen verschiedener Höhenlagen gebildet werden, in welche die wägerechte Messerwalze verschieden hoch hineinragt, zum Zweck, ein Brett durch die verschiedenen Hobelstufen in geschlossener Folge hindurchführen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT242437D Active DE242437C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242437C true DE242437C (de)

Family

ID=501641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242437D Active DE242437C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242437C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE242437C (de)
DE475964C (de) Handkettenfraesvorrichtung fuer die Holzbearbeitung
DE467183C (de) Schwenkbarer Sattel an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE214733C (de)
DE139736C (de)
DE237955C (de)
DE35166C (de) Maschine zur Erzeugung- von Holzwolle
DE816153C (de) Gattersaege
DE395431C (de) Zusammensetzbare Schneidunterlage
DE890864C (de) Werkbank, insbesondere zur Bearbeitung von Holz
DE125282C (de)
DE390633C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit von Arbeiten an Werkzeugmaschinen
DE346022C (de) Hobelbank mit Getriebe und Haltevorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen zur Holzbearbeitung
DE447087C (de) Maschine zur Herstellung von parallel besaeumten, gespundeten Brettern
DE434704C (de) Maschine zum Buersten roh geschnittener Bretter
DE212265C (de)
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE515707C (de) Vorrichtung zum Zapfen- und Schlitzschneiden an einer Zapfenschneidmaschine
DE216046C (de)
AT14547B (de) Ausschließvorrichtung für Letternsetzmaschinen.
AT107171B (de) Hilfsvorrichtung für Besäumkreissägen.
DE12301C (de) Neuerungen an selbstpressenden Papier-Schneidemaschinen
DE184920C (de)
DE210786C (de)
DE159335C (de)