DE467183C - Schwenkbarer Sattel an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl. - Google Patents

Schwenkbarer Sattel an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl.

Info

Publication number
DE467183C
DE467183C DEK105152D DEK0105152D DE467183C DE 467183 C DE467183 C DE 467183C DE K105152 D DEK105152 D DE K105152D DE K0105152 D DEK0105152 D DE K0105152D DE 467183 C DE467183 C DE 467183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
swiveling
knife
stack
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK105152D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gottlieb Peiseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSEWERK AKT GES
Original Assignee
KRAUSEWERK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUSEWERK AKT GES filed Critical KRAUSEWERK AKT GES
Priority to DEK105152D priority Critical patent/DE467183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467183C publication Critical patent/DE467183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • B26D7/016Back gauges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Schwenkbarer Sattel an Schneidemaschinen für Papier, Pappe u. dgl. Es ist die Eigentümlichkeit von Schneidemaschinen, daß je nach Materialart und Messeranschliff das Messer sich beim Schnitt nicht genau in seiner Führungsebene bewegt, sondern entweder nach vorn oder nach hinten abweicht. Da hierdurch gegenüber einer parallel zur Messerführungsebene stehenden Sattelfläche über die Stapelhöhe die Bogen verschieden lang werden, so hilft man sich durch Schwenken des Sattels gegen die Messerführungsebene. Dies geschieht bisher durch Schwenken des ganzen Tisches mit dem Sattel oder auch durch Schwenken eines beweglichen Sattels gegenüber dem im Tisch fest geführten Sattelteil. Dadurch werden nun zwar die Bogen im ganzen Stapel gleich lang, aber bei den bekannten Einrichtungen stimmt nach dem Schwenken des Sattels der Maßanzeiger nicht mehr, der dem Arbeiter die Entfernung des Sattels von der Messerebene und damit die Bogenlänge anzeigen soll. Es ist also bei den bekannten Ausführungen durch die Beseitigung des einen Fehlers ein neuer Fehler entstanden.
  • Die Erfindung vermeidet alle diese Fehler, indem sie das Schwenken des Sattels vorsieht um eine Achse, die in der Sattelfläche in Höhe der oberen Stapelfläche liegt. Dadurch bleibt beim Schwenken des Sattels der oberste Bogen gegenüber Sattel und Messer liegen; und da durch das Schwenken des beweglichen Sattels gegenüber dem fest geführten Sattelteil der Maßanzeiger nicht verstellt wird, so zeigt letzterer immer die wirkliche Bogenlänge an, ganz gleich, ob der Sattel vor- oder -zurückgeschwenkt wird.
  • Wenn auch die Messerabweichungen für die volle Stapelhöhe so bedeutend sein können, daß man ihre Ausschaltung vornehmen muß, so entspricht es aber doch den praktischen Bedingungen, wenn man die Schwenkachse auf Höhe eines Stapels üblicher Stärke annimmt, weil .dann die Fehler bei Stapeln, die in der Höhe nicht viel von der üblichen Stapelhöhe abweichen, vernachlässigt werden können.
  • Die Schwenkung des Sattels gemäß Erfindung bringt noch den wichtigen Vorteil, daß die untere, auf dem Tisch anliegende Kante des Sattels bei dem Schwenken um die geringen Ausschläge bis zu z mm von der Senkrechten sich praktisch nicht vom Tisch abhebt, so daß auch nach dem Schwenken des Sattels der untere Bogen des Stapels nicht unter den Sattel rutschen kann.
  • Die Erfindung ist in den Anlagen beispielsweise dargestellt und beschrieben. In der Abbildung sind alle bekannten Teile der Scbneidemaschine weggelassen, soweit sie zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind.
  • Die Abbildung zeigt einen teilweisen Schnitt und eine teilweise Ansicht durch Messerhalter, Stapel und Sattel einer Papierschneidemaschine.
  • Der Stapel i liegt auf dem Tisch 2 mit dem Rücken gegen den Sattel 3. Das Messer 4 ist in dem Messerhalter 5 befestigt und bewegt sich mit diesem in bekannter Weise in Richtung der Messerebene ab- und aufwärts. Durch Einwirkung des Messeranschliffs einerseits und die Beschaffenheit :des Materialstapels andrerseits wird erfahrungsgemäß das Messer 4 beim Durchschneiden des Stapels nicht immer genau in der Messerebene, d. h. in Richtung der Linie 6-7, geführt, sondern es werden in bezug auf die Linien 6-8 bzw. 6-9 Abweichungen eintreten, je nachdem das Messer angeschliffen ist, und je nachdem der Rückdruck vom Stapel auf das Messer ausgeübt wird.
  • Wenn die Anlagefläche des Sattels genau parallel zur Schnittebene 6-7 liegt, so werden sämtliche Bogen im Stapel i von oben bis unten bei einem Schnitt in Richtung der Ebene 6-7 gleich lang werden. Erfolgt aber der Schnitt in Richtung 6-8, so werden die unteren Bogen kürzer sein als die oberen. Erfolgt der Schnitt in Richtung 6-9, so werden die unteren Bogen länger sein als die oberen. Da bei einem gegebenen Messeranschliff .und einem gegebenen Material die Abweichungen immer gleichmäßig erfolgen, so wird eine gleiche Bogenlänge auch bei abweichendem Schnitt erzielt Zierden können, wenn man in an sich bekannter Weise den Sattel 3 schwenkt, und zwar derart, daß seine Fläche mit der jeweiligen Bewegung der Messerschneide parallel steht.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt das Schwenken des Sattels 3 um eine Achse, welche in der Anlageebene des Sattels auf Höhe des obersten Bogens liegt, d. h. gemäß Abbildung bei io. Um diese Bewegung um :die gedachte Achse io ausführen zu können, ist in dem festen Teil des Sattels i i eine Zylinderfläche um Achse io geschaffen, in welcher eine entsprechende Zylinderfläolie des Sattels 3 verstellt werden kann. Mit der Schraube 13 erfolgt die Feststellung in der jeweils gewünschten Lage. Es entsprechen dann dem Schneidweg 6-8 die strichpunktiert gezeichnete Sattelstellung 14, 15 und dem Schneidweg 6-9 die strichpunktiert gezeichnete Sattelstellung 16, 17. Durch dieses Schwenken des Sattels ist es also erreicht, daß die Bogen auf der ganzen Stapelhöhe gleich lang werden, und durch das Schwenken um die Achse io ist es gleichzeitig erreicht, daß die Messerentfernurig vom Sattel, d. h. zugleich die Bogenlänge, genau dem Maß, entspricht, das der Maßanzeiger der Maschine angibt. Der übliche Maßanzeiger wird durch den festen Sattel i i bewegt. In dem gezeichneten Beispiel ist ein Maßstab 18 vorgesehen, :der durch den im Sattel i i befestigten Bolzen i9 bei jeder Bewegung des Sattels i i mitgenommen wird. Am Tisch 2 ist ein Anzeiger 2o befestigt, der das Ablesen der jeweiligen Bogenlänge ermöglicht.
  • Aus der Abbildung ist nun zu erkennen, daß durch ein Schwenken .des Sattels 3 gemäß Erfindung der Abstand 6- i o genau erhalten bleibt, und, da eine Verschiebung des Sattelteiles i i beim Schwenken des Sattels 3 nicht erfolgt, daß zugleich die Stellung des Maßstabes r8 gegenüber dem Zeiger 2o die gleiche bleibt.
  • Gemäß Erfindung ist es also ermöglicht, ein Schwenken des Sattels vorzunehmen, ohne daß Verschiebungen :oder Veränderungen an der Ablesestelle eintreten.
  • Das Schwenken des Sattels 3 um die Achse io könnte natürlich auch mit anderen konstruktiven Mitteln erreicht werden, als dieses in der Abbildung gezeigt ist. So könnte man z. B. .zu beiden Seiten des Sattels 3 bei io kleine Drehzapfen oder Achsbohrungen vorsehen. Auch könnte man sonstige zwangläufige Bewegungen des Sattels 3 gegenüber dem festen Sattelteil i i vorsehen, wenn nur ein Schwenken um die Achse io erzielt wird.
  • Die Höhe des Stapels ist in der Praxis nicht immer die gleiche, wohl aber gibt es für jede Art von Schneidemaschinen eine übliche Stapelhöhe. Für die Praxis ist es dann in vielen Fällen genau genug, wenn man die Drehachse io in der üblichen Stapelhöhe anordnet. Geringe Abweichungen nach oben oder unten in der Stapelhöhe ergeben ,dann praktisch zu--vernachlässigende Fehler. Wählt man z. B. die Achse io für eine Stapelhöhe von io cm genau und beträgt die Abweichung von der Normalstellung bis zur Stellung 14-i5 bei Punkt 15 1 mm, so bedeutet der Fehler in der Bogenlänge bei einem Stapel von 9 bzw. i i cm nur einen Fehler von l/1, nim, der praktisch belanglos ist. Aus diesem Grund wird man die Achse io in den meisten Fällen in Höhe der üblichen Stapelhöhe anordnen. Natürlich kann man auch die Höhe verstellbar einrichten, z. B. indem man die Zylinderfläche 12 an dem Sattel bei i i nach oben oder unten verstellbar anordnet und die Vorderfläche 3 gleichfalls verstellbar macht, damit sie in den verschiedenen Höhenlagen sich immer in geringem Abstand über den Tisch bewegt.
  • In der Abbildung ist der schwenkbare Sattel 3 recht breitgezeichnet, um .damit zugleich zu zeigen, daß die neue Lösung auch brauchbar ist für sogenannte Schmalschneiderechen am Sattel.
  • Sollen solche Schmalschneiderechen nicht Anwendung finden, so genügt es natürlich, wenn man eine einfacheSattelplatte schwenkt, die man dann um einen Zapfen in Richtung der Achse ro schwenken kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCn: Schwenkbarer Sattel an Schneidemaschinen für Papier, Pappe u.:dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Sattelvorderfläche in Höhe der oberen Stapelfläche liegt.
DEK105152D 1927-07-13 1927-07-13 Schwenkbarer Sattel an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl. Expired DE467183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK105152D DE467183C (de) 1927-07-13 1927-07-13 Schwenkbarer Sattel an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK105152D DE467183C (de) 1927-07-13 1927-07-13 Schwenkbarer Sattel an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467183C true DE467183C (de) 1928-10-25

Family

ID=7240604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK105152D Expired DE467183C (de) 1927-07-13 1927-07-13 Schwenkbarer Sattel an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467183C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220291A (en) * 1961-11-13 1965-11-30 Porter Co Inc H K Apparatus for sizing and cutting strip core material
DE102007040278A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-12 Kommanditgesellschaft Schneider-Senator Verkaufs-Gmbh & Co Schneidvorrichtung zum Schneiden von aus Blättern gebildeten Stapeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220291A (en) * 1961-11-13 1965-11-30 Porter Co Inc H K Apparatus for sizing and cutting strip core material
DE102007040278A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-12 Kommanditgesellschaft Schneider-Senator Verkaufs-Gmbh & Co Schneidvorrichtung zum Schneiden von aus Blättern gebildeten Stapeln
DE102007040278B4 (de) * 2007-08-24 2009-04-16 Kommanditgesellschaft Schneider-Senator Verkaufs-Gmbh & Co Schneidvorrichtung zum Schneiden von aus Blättern gebildeten Stapeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405992C2 (de) Sägemaschine
DE1082227B (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE467183C (de) Schwenkbarer Sattel an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE2915707C3 (de) Beschneidemaschine für Furniere
DE1297580B (de) Justierlehre zum Einjustieren des Obermessers einer Messeranordnung
DE330489C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Leimung von Papieren
DE856253C (de) Schere
DE542876C (de) Schreibblaetter mit Lochreihen, die zum Ausrichten mehrerer Blaetter eines Satzes dienen
DE569899C (de) Vorrichtung zum Lochen
DE636246C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schinken, Wurst o. dgl.
DE218769C (de)
DE568377C (de) Haltevorrichtung an Naehmaschinen bei der Bearbeitung des Randes von Saecken
DE389721C (de) Verstellbare Fuehrung fuer Stahlbandscheren
DE742796C (de) Buchdeckenmaschine
DE813093C (de) Beschneidemaschine fuer Photos, Bilder, Papier u. dgl.
DE750972C (de) Vorrichtung zum Spannen und Glattstreichen von Papieren aller Art, insbesondere von photographischen Papieren
DE7415050U (de) Gefrierfleischschneider
DE334843C (de) Feilmaschine fuer Holzsaegen
DE250372C (de)
DE1561544C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden der Bildfenster von Passepartouts
DE2223717C3 (de) Fälzelvorrichtung
DE142826C (de)
DE828442C (de) Furnierbock
DE2823288A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von nuten o.dgl. an einem werkstueck
DE7040410U (de) Vorncntung zur Bogentuhrung an Zufuhr tischen von Bogenlegerapparaten