DE2423235A1 - Einrichtung fuer abwurfrutschen - Google Patents

Einrichtung fuer abwurfrutschen

Info

Publication number
DE2423235A1
DE2423235A1 DE2423235A DE2423235A DE2423235A1 DE 2423235 A1 DE2423235 A1 DE 2423235A1 DE 2423235 A DE2423235 A DE 2423235A DE 2423235 A DE2423235 A DE 2423235A DE 2423235 A1 DE2423235 A1 DE 2423235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
chute
discharge chute
discharge
lower edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2423235A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio De Feudis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE2423235A1 publication Critical patent/DE2423235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/10Arrangements in buildings for the disposal of refuse
    • E04F17/12Chutes

Description

13. Mai 1974 Sg-Is
AKTIEBOIAGET SVENSKA FLÄKTFABRIKEN
Box 20040, 104 60 Stockholm 20, Schweden
Einrichtung für Abwurfrutsehen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für in einen
Äbwurfkanal einmündende schräg nach unten geneigte
Abwurfrutschen, beispielsweise für Müll oder Wäschesäcke .
Derartige Abwurfrutschen und Abwurfschächte werden
beispielsweise für Müll oder schmutzige Wäsche benutzt, die durch sie von mehreren Einwurföffnungen aus einer zentralen Sammelstelle zugeführt werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist insbesondere dazu bestimmt, in Verbindung mit Sammelschächten oder
Sammelleitungen für Müll oder schmutzige Wäsche eingesetzt zu werden. Solche Anlagen werden im allgemeinen in großen Gebäuden wie Kaufhäusern, mehrstöckigen Wohnblocks, Krankenhäusern usw. in Verbindung mit ei-
_ 2 409850/0 2 86
nem pneumatischen Fördersystem zur Automatisierung des Transports eingesetzt. Bei den beschriebenen Anlagen münden die Abwurfrutsehen in Abwurfschächte ein, die jeweils an mehrere Stockwerke des Gebäudes angeschlossen sind. Jeder Schacht weist an seinem unteren Ende einen Speicherbereich oder eine Aufweitung für den Müll auf und führt in einen horizontalen Hauptkanal hinein, in welchem der Weitertransport durch Gebläse erfolgt. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann außerdem in Verbindung mit Abwurfrutsehen für Schächte konventioneller Bauart verwendet werden, bei denen unter dem Schachtauslaß ein Container zur Aufnahme des Abwurfgutes aufgestellt wird.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß das Abwurfgut bei herkömmlichen Anlagen die Neigung hat, durcheinanderzufallen, wenn es während des Falles einen weiter unten liegenden Rutschenauslaß passiert. Das Abwurfgut schlägt auf die Unterkante der Abwurfrutsche auf und kann sich auf diese Weise in dem Schacht festsetzen. Das danach folgende Abwurfgut wird auf diese Weise von der Tasche aufgefangen, die von der Abwurfrutsche aus schräg vorsteht. Dies führt zu einer Verstopfung des Abwurf kanals auf der gesamten oberhalb der betreffenden Abwurfrutsche liegenden Länge. Der Grund dafür, daß Taschen in Schrägposition durch Auffangen des Abwurfgutes entstehen, kann darin liegen, daß das unterhalb des fallenden Abwurfgutes gebildete Luftkissen zunächst von der Abwurfrutsche aufgenommen wird, und das Abwurfgut in Richtung des geringsten Luftwiderstandes folgt.
_ 3 — 409850/0286
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, d.h. um ein Auffangen des Abwurfgutes an den Auslässen der Abwurfrutsehen in dem Abwurfschacht zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an der Einmündung der Abwurfrutsche in den Abwurfkanal eine Klappe vorgesehen ist, die an ihrem oberen Rand mit im wesentlichen horizontal liegender Achse schwenkbar befestigt ist und in ihrer Ruhelage den Rutschenauslaß verschließt, wobei der untere Teil der Klappe unter dem Einfluß des Abwurfgutes in den Abwurfschacht hinein ausschwingbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Gefahr von Körperverletzungen beim Einwerfen des Abwurfgutes in die Abwurfrutsche zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß an dem unteren Rand der Klappe ein von einem an dem Einlaß der Abwurfrutsche befestigten Organ betätigbarer Blockiermechanismus vorgesehen ist, durch den die Klappe im Schließzustand blockierbar ist und der eine Einleitung des Abwurfgutes in den Abwurfschacht nur nach Auslösung zuläßt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Abwurfrutsche und einen Teil des angeschlossenen Abwurfschachtes, wobei gemäß der Erfindung eine Klappe vorgesehen ist, und
- 4 409850/028 6
Pig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Abwurfschacht und die Abwurfrutsche nach Fig. 1.
Nach Fig. 1 ist ein senkrechter Abwurfschacht 1 für Müll oder schmutzige Wäsche vorgesehen, in den eine Abwurfrutsche 2 einmündet. Die Abwurfrutsche 2 ist in eine Wand 3 eingebaut und mit einer Tür 4 in der Wand versehen, um sie verschließen zu können. Wenn ein Sack 5 mit Müll oder schmutziger Wäsche in die Abwurfrutsche eingeworfen wird, gleitet er auf deren Bodenfläche 6 entlang, bis er gegen eine sich in den Schacht 1 hinein öffnende Klappe 7 am Ende der Abwurfrutsche stößt. Die Klappe 7 ist um eine an ihrem oberen Rand angreifende Achse 8 schwenkbar. Die Enden der Achse ruhen in fest an der Abwurfrutsche 2 angebrachten Stützen 9· Die Form der Klappe 7 stimmt im wesentlichen mit derjenigen der Innenwand des Schachtes 1 überein; zur Befestigung der Klappe an der Achse 8 sind daher Arme 10 oder andere gleichwertige Mittel vorgesehen.
Zur Erzielung einer wirksamen Schließung des Auslasses der Abwurfrutsche durch die Klappe 7 sind der obere und der untere Rand der Klappe so konstruiert, daß sie die gegenüberliegenden Kanten der den Abwurfschacht bildenden Konstruktion überlappen. Der obere Rand der Klappe überlappt die Schachtwand bezogen auf den Schacht an ihrer Außenseite,und der untere Rand der Klappe überlappt die Schachtwand an der Innenseite. Auf diese Weise wird verhindert, daß das durch den Schacht hindurchfallende Abwurfgut von dem Rutschenauslaß aufgefangen wird. Der untere Rand der Klappe hat ein in Übereinstimmung mit dem gekrümmten unteren Rand der Abwurf-
- 5 409850/0286
rutsche 6 leicht gekrümmtes Profil 11.
Am Boden des Rutschenauslasses greift eine elektromagnetisch betätigte Klinke 12 am unteren Rand der Klappe an und hält die Klappe in der Schließposition, bis er durch Betätigung eines Druckknopfes 13 oder einer ähnlichen Vorrichtung am Rahmen der Einwurföffnung ausgelöst wird. Die elektromagnetische Verriegelung der Klappe soll beim Einwerfen eines Sackes auf die Rutsche vor Verletzungen schützen, da die Rutsche nun nicht in den Schacht hinein geöffnet werden kann, bevor der Druckknopf betätigt wurde. Nach Betätigen des Druckknopfes 15 Öffnet die Klappe 7 unter dem Druck des Sackes 5 und schwingt ausreichend weit auf, um den Sack in den Schacht hineinfallen zu lassen. Die Rutsehentüren sind elektromagnetisch derart gegeneinander verriegelt, daß stets nur eine einzige Tür geöffnet sein kann, so daß niemals zwei oder mehr Säcke gleichzeitig in die Abwurfrutsahen eingeworfen werden können. Dies könnte nämlich zu störenden Verstopfungen führen. Wenn es sich um einen Abwurfschacht handelt, aus dem Müll pneumatisch abgeführt wird, schließt das Verriegelungssystem außerdem ein Ventil für die Druckluftansaugung und ein Ventil am Boden des Schachtes, wenn eine Rutschentür geöffnet wird.
- 6 -4 0'9 850/0286

Claims (4)

  1. Ansprüche
    ί 1. Einrichtung für in einen Abwurfkanal einmündende ^-^schräg nach unten geneigte Abwurfrutschen, beispielsweise für Müll oder Wäschesäcke, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einmündung der Abwurfrutsche (2) in den Abwurfkanal (1) eine Klappe (7) vorgesehen ist, die an ihrem oberen Rand mit im wesentlichen horizontal liegender Achse (8) schwenkbar befestigt ist und in ihrer Ruhelage den Rutschenauslaß verschließt, wobei der untere Teil der Klappe (7) unter dem Einfluß des Abwurfgutes in den Abwurfschacht (1) hinein ausschwlngbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Klappe (7) sich der Form des Abwurfschachtes (1) im wesentlichen derart anpaßt, daß die Klappe einen Teil der Innenwandfläche des Abwurfschachtes (1) bildet.
  3. 3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet , daß der obere und der untere Rand der Klappe die den Abwurfschacht (1) bildende Konstruktion derart überlappen, daß der obere Rand der Klappe die Konstruktion in bezug auf den Abwurfschacht an ihrer Außenseite und der untere Rand an ihrer Innenseite überlappt.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Rand der Klappe (7) ein von einem
    - 7 -409850/0286
    an dem Einlaß der Abwürfrutsche befestigten Organ (12) betätigbarer Blockiermechanismus vorgesehen ist, durch den die Klappe im Schließzustand blockierbar ist und der eine Einleitung des Abwurfgutes in
    den Abwurfschacht nur nach Auslösung zuläßt.
    409850/0286
    Leerse ite
DE2423235A 1973-05-21 1974-05-14 Einrichtung fuer abwurfrutschen Ceased DE2423235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7307137A SE401946B (sv) 1973-05-21 1973-05-21 Anordning vid inkaststos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423235A1 true DE2423235A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=20317539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423235A Ceased DE2423235A1 (de) 1973-05-21 1974-05-14 Einrichtung fuer abwurfrutschen

Country Status (13)

Country Link
JP (2) JPS5028174A (de)
BE (1) BE814944A (de)
CA (1) CA1017701A (de)
CH (1) CH574359A5 (de)
CS (1) CS207329B2 (de)
DE (1) DE2423235A1 (de)
FI (1) FI55390C (de)
FR (1) FR2230565B1 (de)
GB (1) GB1470072A (de)
IT (1) IT1014211B (de)
NL (1) NL7406014A (de)
NO (1) NO140509C (de)
SE (1) SE401946B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430117C2 (de) * 1984-08-16 1986-07-03 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm Schauklappe zum Freilegen und Abdecken einer Öffnung in einem Wendelrohrschuß einer Wendelrutsche im Untertagebergbau
WO1996039556A1 (en) 1995-06-05 1996-12-12 Creative Products Resource, Inc. Dry-cleaning kit for in-dryer use
ES2318982B1 (es) * 2006-08-02 2010-02-05 Ros Roca, S.A. Sistema de recogida de accion inmediata.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1017701A (en) 1977-09-20
FI144274A (de) 1974-11-22
FI55390B (fi) 1979-03-30
FR2230565B1 (de) 1979-02-16
CS207329B2 (en) 1981-07-31
NL7406014A (de) 1974-11-25
GB1470072A (en) 1977-04-14
SE401946B (sv) 1978-06-05
JPS5028174A (de) 1975-03-22
CH574359A5 (de) 1976-04-15
IT1014211B (it) 1977-04-20
BE814944A (fr) 1974-09-02
JPH028016Y2 (de) 1990-02-26
JPS57202539U (de) 1982-12-23
FR2230565A1 (de) 1974-12-20
NO140509B (no) 1979-06-05
NO741824L (no) 1974-11-22
AU6866574A (en) 1975-11-13
FI55390C (fi) 1979-07-10
NO140509C (no) 1979-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501803C2 (de) Anlage zum Sammeln und Fördern von vorsortierten Gütern verschiedener Gutklassen
DE2423235A1 (de) Einrichtung fuer abwurfrutschen
DE2724963A1 (de) Abfallbehaelter, insbesondere fuer beseitigungsverdichter von kuechenabfaellen und beseitigungsverdichter mit einem solchen abfallbehaelter
DE1586921B1 (de) Quaderfoermiger,langgestreckter und stapelbarer Grossbehaelter
DE1267615B (de) Vorrichtung zum Aufschlitzen und Entleeren von Saecken
AT204957B (de) Einwurf für Müllschluckanlagen
DE102016213287B4 (de) Entsorgungscontainer
DE7003795U (de) Muellbehaelter-schleusenstation.
DE2700285C3 (de) Silo für die Zwischenlagerung von Versatzmaterialien im Berg- und Tunnelbau
DE759527C (de) Verschluss fuer Behaelter mit Bodenentleerung, insbesondere fuer klebendes oder schlecht auslaufendes Foerdergut
DE2244189A1 (de) Vorrichtung zur muellbeseitigung in bauten mit hilfe von abwurfschaechten
DE848997C (de) Schneidvorrichtung fuer Greifer
DE2507480A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von mist oder dergleichen foerdergut
DE1531881C3 (de) Wendelrutsche
DE2245015C3 (de) Endstation für Rohrpostanlagen
DE3603160A1 (de) Dosierfoerderer
DE2309588A1 (de) Vorrichtung zur abfuhr in saecken verpackten produkten
DE1185533B (de) Beladeeinrichtung fuer Muellwagen
DE7124516U (de) Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, mit einem Schüttgutbehälter
DE1918901C (de) Einwurfvorrichtung an einem Mull schacht fur einen Müllbehälter
DE1865085U (de) Haltevorrichtung fuer muelleimer bei muellabwurfanlagen.
DE691845C (de) Druckluftfoerderanlage fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
WO2007065652A1 (de) Vorrichtung zur entleerung einer trommel-coating-anlage
DE2312744A1 (de) Verbesserter muellabfuhrwagen
DE7243627U (de) Becherförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection