DE2422051C2 - Anordnung zum Verhindern des Rückdrehens des Sperrades mittels einer federbelasteten Klinke in Uhrwerken - Google Patents

Anordnung zum Verhindern des Rückdrehens des Sperrades mittels einer federbelasteten Klinke in Uhrwerken

Info

Publication number
DE2422051C2
DE2422051C2 DE2422051A DE2422051A DE2422051C2 DE 2422051 C2 DE2422051 C2 DE 2422051C2 DE 2422051 A DE2422051 A DE 2422051A DE 2422051 A DE2422051 A DE 2422051A DE 2422051 C2 DE2422051 C2 DE 2422051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
spring
ratchet wheel
barrel
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2422051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422051A1 (de
Inventor
Peter Bettlach Solothurn Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Bettlach SA
Original Assignee
Ebauches Bettlach SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Bettlach SA filed Critical Ebauches Bettlach SA
Publication of DE2422051A1 publication Critical patent/DE2422051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422051C2 publication Critical patent/DE2422051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/022Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction with a ratchet which makes contact with the rotating member by means of teeth
    • G04B11/024Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction with a ratchet which makes contact with the rotating member by means of teeth rotatable about a fixed axis by means of spring action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verhindern des Rückdrehens des Sperrades mittels einer federbelasteten Klinke in Uhrwerken mit einem die Aufzugsstellung und die Zeigerverstellung der Aufzugswelle sichernden Federelement.
Aus der CH-AS 7 582/62 ist eine Anordnung der ίο eingangs genannten Art bekannt. Die Sperreinrichtung besteht hierbei aus einer Sperrklinke mit einer Feder und einem Sperrad. Der freie Arm der Feder wirkt auf einen schwenkbar gelagerten Hebel, der die Sperrklinke darstellt. Hierbei ist die Sperrklinke aus einem Stift montiert, der an der Innenfläche der Federhaus- und RäOerwerkbrücke oder an der Werkplatte befestigt ist. Als Federelement wird ein Federdraht verwendet, der die Sperrklinke beaufschlagt und der mit einem Ende an der Innenfläche der Federhaus- und Räderwerkbrücke oder der Werkplatte befestigt ist. Als Drehpunkt für die Sperrklinke ist eine zusätzliche Auflage vorgesehen.
Aus dem DE-GM 19 84 988 ist ein Federhaus für Uhrwerke bekannt, bei dem ein Sperrad als Federhausdeckel verwendet wird. h>
Aus der DE-AS 11 57 156 ist bei einem Uhrwerk als Sperrklinke eine flache Platte vorgesehen, die in einstückiger Ausbildung einen elastischen Arm aufweist.
Diese Sperrklinke ist in einer Ausnehmung der Federhaus- und Räderwerkbrücke untergebracht Die Sperrklinke liegt unterhalb des Sperrades und steht mit dem Kronrad in Eingriff. Obgleich man ,bei dieser Ausbildungsform nicht gesondert zu der Sperrklinke eine sich beaufschlagende Feder montieren muß, ergibt sich hierbei der Nachteil, daß die Federhaus- und Räderwerkbrücke zur Ausbildung der Ausnehmung zeitaufwendig und kostspielig bearbeitet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der gattungsgemäßen Art hihsichtlkh des Aufbaus und der Montage zu vereinfachen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß das Federelement einen Federann aufweist, der eine auf das Sperrad wirkende Sperrklinke in ihre Sperrichtung verschwenkt
Durch diese Ausbildung der Anordnung wird die Herstellung des Uhrwerks wesentlich vereinfacht Die Sperrklinke dreht sich nämlich um eine Auflage, die direkt in einer der säulenförmigen WerkstüUen des Uhrwerks eingebaut ist Daher braucht man keine zusätzlichen Befestigungsmittel oder Lagermittel für die Sperrklinke. Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung der die Sperrklinke beaufschlagende Federarm einstückig aus dem Federelement ausgebildet, das zur Sicherung der Aufzugswelle dient.
Daher entfallen auch Montageschritte, die bisher erforderlich waren, um eine speziell ausgebildete Feder vorzusehen, die die Sperrklinke beaufschlagt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Insbesondere bei. der Ausbildung der Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 4 weist die Sperrklinke eine kreisbogenförmige Ausnehmung auf, die sich über einen Kreisbogen von größer als 180° erstreckt Zur Ausbildung einer solchen Sperrklinke mit einer solchen Ausnehmung lassen sich einfache Werkzeuge bei der Herstellung verwenden, und man benötigt keine Bohrer, die Bohrungen mit kleinen Durchmessern ausbilden können, die äußerst empfindlich und sehr teuer sind. Die Werkzeugkosten für die Ausbildung Jer Sperrklinke der Ausnehmung gemäß den Ansprüchen 3 und 4 hingegen sind gering, und insbesondere ist das Werkzeug wesentlich widerstandsfähiger als ein Bohrer.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Uhrwerk, und
Fig.2 eine Schnittansicht längs der Linie II-Il in Fig. 1.
Nach Fig. 1 weist das Uhrwerk eine Werkplatte 1, eine Federhaus- und Räderwerkbrücke 2, eine Unruhbrücke 3 und zwischen diesen Gehäuseelementen das Räderwerk auf. Das Räderwerk enthält eine Federhaustrommel 4 (F i g. 2), ein exzentrisches Großbodenrad 5, ein Kleinbodenrad 6, ein zentrales Sekundenrad 7, ein Ankerrad 8, einen Anker 9 und eine oszillierende Spiralunruheinrichtung 10. Das Antriebsräderwerk für Stunden- und Minutenanzeiger wird später beschrieben.
Die Aufzugseinrichtung und die Zeigerverstelleinrichtung weisen ein bewegliches Kronrad 11 auf, das sich auf die Unruhbrücke 3 stützt, die etwas tiefer liegt als die Federhaus- und Räderwerkbrücke 2, eine Aufzugswelle 12 mit einer Verzahnung 13 und einen (in F i g. 1 nicht dargestellten) Verstellmechanismus, der sich auf der unteren Fläche der Werkplatte 1 dreht. Die Aufzugswelle 12 wird also durch ein Federelement 14 zur Sicherung der Aufzugsstellung und der Zeigerver-
stellung gehalten, das sich teilweise unterhalb der Unruhbrücke 3 erstreckt Das Federelement 14 ist um eine Auflage herum befestigt, die eine der säulenförmigen Werkstützen aufweist, weiche die Unruhbrücke 3 trägt.
Während die Unruhbrücke 3 auf zwei mit der Werkplatte 1 über Schrauben 15 fest verbundene säulenförmige Werkstützen befestigt ist, ist die Federhaus- und Räderwerkbrücke 2 an der Werkplatte 1 mit drei säulenförmigen Werkstützen 16a, \6b, 16c befestigt, die an der Werkplatte 1 und an der Federhsus- und Räderwerkbrücke 2, wie in F i g. 2 zu sehen, angenietet sind. Die zylindrischen Enden der Werkstützen 16a bis 16c warden in kreisförmige, in der Werkplatte 1 vorgesehene Öffnungen eingeschoben, ebenso wie in die Federhaus- und Räderwerkbrücke 2, und werden dann seitlich auf den äußeren Flächen dieser Bauteile des Uhrwerks umgebogen, um sie unlösbar festzulegen.
Die Werkplatte hat nach F i g. 1 die Form eines Quadrats mit abgerundeten Ecken und an einer ihrer geradlinigen Seiten eine Auskehlung 17 für die Orientierung bei den verschiedenen Arbeitsgängen. Bohrungen 19 und 20 dienen zum Einsetzen und Befestigen der Füße eines Zifferblatts.
Die quadratische Bohrung 21 der Federhaus- und Räderwerkbrücke 2 entspricht zwei quadratischen, in der Werkplatte 1 angebrachten Bohrungen und diese dienen zur Befestigung eines Lagerelements, um das sich das Kronrad 11 dreht Ein ähnliches Lagerelement 22 wird zwischen einer Auskehlung der Unruhbrücke 3 und einem rechtwinkeligen Loch in der Werkplatte 1 in der Nähe der geradlinigen, auf 3.00 Uhr gedrehten Seite gehalten.
In Fig.2 ist die säulenförmige Werkstütze 16a zu sehen, die die Werkplatte 1 mit der Federhaus- und Räderwerkbrücke 2 verbindet, das zentrale Sekundenrad 7, dessen Achse ein Sekundenrohr 23 durchsetzt, das im Zentrum der Werkplatte 1 befestigt ist, ebenso wie die Federhaustrommel 4. Die Federhaustrommel 4 weist eine Verzahnung 24 auf, die mit einer Verzahnung des exzentrischen Großbodenrades 5 zusammenarbeitet. Die Federhaistrommel 4 hat ferner ein rohrförmiges Zentralnabenteil, das sich einerseits in Form eines zylindrischen Dorns 25 im Innern der Federhaustrommel 4 und andererseits in Form einer Muffe außerhalb der Trommel bis in die Nähe der Werkplatte 1 erstreckt. Der axiale Ansatz 26 der Muffe weist eine umlaufende Nut 27 auf, deren Boden auf einem Teil ihres Umfangs durchbohrt ist, so daß ein Spalt 27a gebildet wird. Im Innern des Zentralnabenteils ist eine herausnehmbare Federhauswelle 28 angeordnet. Die Federhauswelle 28 durchsetzt zwei Öffnungen 29 und 30, die in der Federhaus- und Räderwerkbrücke 2 bzw. in der Werkplatte 1 vorgesehen si/id. In Höhe der umlaufenden Nut 27 weist die Federhauswelle 28 ebenfalls eine umlaufende Nut 31 mit Trapezprofil auf, auf deren Grund sich einer der Schenkel einer U-förmigen Feder 32 abstützt, deren anderer Schenkel in die umlaufende Nut 27 eingesetzt ist. Die U-förmige Feder 32 dient zum reibschlüssigen Verbinden der Federhaustrommel 4 mit der Federhauswelle 28. Gleichzeitig legt die Feder 32 die Federhauswelle 28 in Axialrichtung fest.
An ihrem oberen Ende weist die Federhauswelle 28 einen Kopf 33 in Kegelstumpfform mit einem Schlitz zum Herausnehmen der Federhauswelle 28 auf, so daß sich die Federhaustrommel 4 seitlich zu Reparatur- oder Prüfzwecken herausnehmen läßt.
Auf dem Dorn 25 im Innern der Federhaustrommel 4 wird ein rohrförmiges Teil 34 mit einem Haken 35 angebracht der zum Festhalten des Inneren Endes der Antriebsfeder dient Am oberen Teil des rohrförmigen Teils 34 ist ein Sperrad 36 befestigt Das Sperrad 36 bildet den Deckel für die Federhaustrommel 4 und erstreckt sich direkt unterhalb der Federhaus- und Räderwerksbrücke 2.
Am unteren Ende weist die Federhauswelle 28 ein Quadrat 37 auf, das über die Außenfläche der
ίο Werkplatte 1 übersteht und als Verbindungselement zwischen der Federhauswelle 28 und einem Minutenrad dient das auf der Außenfläche der Werkplatte 1 befestigt ist Dieses Minutenrad besteht aus einem Ritzel 38 und einem Zahnrad 39. Da das Zahnrad 39
! j dünner ist als das Ritzel 38, bleibt oberhalb der Platte ein ausreichender Platz für das Eingreifen des Ritzels 38 in ein Stundenrad 41.
Das Stundenrad 41 ist seinerseits auf einem Rad 40 montiert, das sich auf dem Sekundenrohr 23 dreht und mit der Umfangsverzahnung des Zahnrads 39 in Eingriff steht
In F i g. 1 ist die Anordnung zurr Verhindern des Rückdrehens des Sperrads 36 gezeigt Hierzu ist eine Sperrklinke 42 in Form einer flachen ausgeschnittenen Platte vorgesehen, die längs einer ihrer Ränder eine kreisbogenförmige Ausnehmung 43 aufweist, die sich über etwa 220° erstreckt Am gegenüberliegenden Rand weist tue Sperrklinke 42 eine Nase 44 auf, die geringfügig bezüglich der radialen Richtung geneigt ist,
jo die durch den Mittelpunkt der Ausnehmung 43 und das Ende der Nase 44 bestimmt wird. Beiderseits der Nase 44 erstrecken sich zwei Schenkel 45 und 46 der Sperrklinke 42, wobei der Schenkel 46 durch einen geradlinigen Rand begrenzt wird, der sich gegen die
y> Verzahnung des Sperrades 36 abstützt, während sich der Schenkel 45 über den Rand der Federhaus- und Räderwerksbrücke 2 hinaus erstreckt.
Nach F i g. 2 weist die säulenförmige Werkstütze 16a eine erste Schulter 47 auf, die zur Positionierung der Federhaus- und Räderwerksbrücke 2 bezüglich der Werkplatte 1 dient und ausgehend von der Schulter 47 eine zylindrische Auflage 48, die in axialer Richtung durch eine zweite Schulter 49 begrenzt ist. Auf die Auflage 48 wird die Ausnehmung 43 der Sperrklinke 42
·»■'· so aufgelegt, daß die Sperrklinke 42 axial zwischen der Innenfläche der Federhaus- und Räderwerksbrücke 2 und der Schulter 49 festgelegt ist. Die Nase 44 tritt in die Verzahnung des Sperrads 36 ein, und normalerweise drückt das Federelement 14 den Schenkel 46 gegen
">" diese Verzahnung, so daß das Sperrad 36 in seiner Sperrstellung ist. Wenn auf den Schenkel 45 gedrückt wird, kommt die Nase 44 vom Sperrad 36 frei und das Federelement 14 wird entspannt.
Wenn zum Aufziehen die Aufzugswelle 12 so gedreht
■">'· wird, daß das Kronrad 11 in Gegenuhrzeigerrichtung in Fig. 1 gedreht wird, greift das Kronrad 11 in die Verzahnung des Spprrades 36 ein und verdreht ei in Uhrzeigerrichtung. Die Sperrklinke 42 dreht sich in der Weise, daß die Nase 44 aus der Verzahnung des
μ Sperrades 36 austritt. Das Federelement 14 weist einen Federarm 50 auf, der die Sperrklinke 42 in ihre Sperrstellung verschwenkt. Der Federarm 50 beaufschlagt ein Ende der Ausnehmung 43 auf der Seite des Schenkels 46.
" Eine Bohrung 51 in der Federhaus- und Räderwerksbrücke 2 gestattet es zu prüfen, ob die Sperrklinke 42 an Ort und Stelle ist un.1 ob sie sich korrekt gegen das Sperrad 36 anlegt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Anordnung zum Verhindern des Rückdrehens des Sperrades mittels einer federbelasteten Klinke in Uhrwerken mit einem die Aufzugsstellung und die Zeigerverstellung der Aufzugswelle sichernden Federelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (14) einen Federarm (50) aufweist, der eine auf das Sperrad (36) wirkende Sperrklinke (42) in ihre Sperrichtung verschwenkt
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (42) in ihrem zum Sperrad (36) weisenden Rand eine Nase (44) aufweist und daß beiderseits der Nase (44) je ein Schenkel (45, 46) vorgesehen ist, wobei der eine Schenkel (46) gegen die Verzahnung des Sperrades (36) anliegt und sich der andere Schenkel (45) über den Rand der Federhaus- und Räderwerkbrücke (2) hinaus erstreckt
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (42) in Form einer flachen Platte ausgebildet ist, und an einem ihrer Ränder eine kreisbogenförmige Ausnehmung (43) hat
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß sich die Ausnehmung (43) über einen Kreisbogen von größer als 180° erstreckt
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (44) in eine Richtung weist, die etwa radial bezüglich des Zentrums der Ausnehmung (43) ist
6. Anordnung, nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Federarm (50) auf eines der Enden der Ausdünnung (43) abstützt
7. Anordnung nach Anspruch 3 in einem Uhrwerk mit die Werkplatte mit der Räderwerkbrücke verbindenden Werkstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (43) zur Lagerung der Klinke um eine der Werkstützen (16a, 16f>, 16c) eingesetzt ist.
DE2422051A 1973-05-11 1974-05-07 Anordnung zum Verhindern des Rückdrehens des Sperrades mittels einer federbelasteten Klinke in Uhrwerken Expired DE2422051C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH672973A CH582370B5 (de) 1973-05-11 1973-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422051A1 DE2422051A1 (de) 1974-11-28
DE2422051C2 true DE2422051C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=4314128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422051A Expired DE2422051C2 (de) 1973-05-11 1974-05-07 Anordnung zum Verhindern des Rückdrehens des Sperrades mittels einer federbelasteten Klinke in Uhrwerken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3844108A (de)
JP (1) JPS579032B2 (de)
CH (2) CH672973A4 (de)
DE (1) DE2422051C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085397A1 (de) 2008-01-21 2009-08-05 Esteve Quimica, S.A. Kristalline Form von Abacavir
EP2657794B1 (de) * 2012-04-25 2017-02-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Federwelle und Zugfeder
EP3285123B1 (de) * 2016-08-15 2021-04-14 Rolex Sa Vorrichtung zum aufziehen eines uhrwerks
JP6874341B2 (ja) * 2016-11-22 2021-05-19 セイコーエプソン株式会社 時計用駆動機構、機械式時計およびゼンマイの操作方法
EP3889690A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Sperrklinke für uhrwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872475C (de) * 1950-05-15 1953-04-02 Junghans Geb Ag Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
CH354389A (fr) * 1958-05-08 1961-05-15 Ebosa Sa Montre à encliquetage
DE1984988U (de) * 1968-01-20 1968-05-02 Foerster Bernhard Fa Federhaus fuer uhrwerke.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5054355A (de) 1975-05-14
CH582370B5 (de) 1976-11-30
DE2422051A1 (de) 1974-11-28
CH672973A4 (de) 1976-05-14
JPS579032B2 (de) 1982-02-19
US3844108A (en) 1974-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622863C2 (de) Elektrische Uhr
DE3036165B2 (de) Uhr zur analogen Anzeige der Zeit
DE1123170B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle
DE2422051C2 (de) Anordnung zum Verhindern des Rückdrehens des Sperrades mittels einer federbelasteten Klinke in Uhrwerken
DE102012005263B4 (de) Uhr
DE2422053C2 (de) Anordnung zum reibschlüssigen Verbinden der Federhaustrommel mit dem das Minutenrad antreibenden Räderwerk in Uhrwerken
CH356089A (de) Uhr
DE2222424B2 (de) Kalenderuhr
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE1901070B2 (de) Zeithaltendes Instrument
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE7933304U1 (de) Zeigeruhr, insbesondere Armbanduhr
AT214860B (de) Uhr mit Kalender
CH431669A (de) Messerkontaktanordnung
DE2012877A1 (de) Elektrische Uhr mit Resonator
DE2422056C2 (de) Mechanisches Uhrwerk
CH701284B1 (de) Uhr mit Kleinzeiger-Anzeigemechanismus.
DE717509C (de) Barometrischer Hoehenmesser mit Bezugsdruckanzeige
DE2422608C3 (de) Anordnung der Zugfeder und des Federhauses in Uhren
DE2729132C3 (de)
DE528961C (de) Rueckerstellvorrichtung fuer Uhren mit gefasstem Deckstein und gefasstem Lochstein
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer
DE2012877C (de) Elektrische Uhr mit nach dem Biegungs prinzip arbeitendem Resonator
DE254061C (de)
DE230813C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G04B 11/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: G04B 1/10 G04B 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee