DE1984988U - Federhaus fuer uhrwerke. - Google Patents

Federhaus fuer uhrwerke.

Info

Publication number
DE1984988U
DE1984988U DE1968F0033563 DEF0033563U DE1984988U DE 1984988 U DE1984988 U DE 1984988U DE 1968F0033563 DE1968F0033563 DE 1968F0033563 DE F0033563 U DEF0033563 U DE F0033563U DE 1984988 U DE1984988 U DE 1984988U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
shaft
ratchet wheel
spring
clockworks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968F0033563
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhard Foerster GmbH
Original Assignee
Bernhard Foerster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Foerster GmbH filed Critical Bernhard Foerster GmbH
Priority to DE1968F0033563 priority Critical patent/DE1984988U/de
Publication of DE1984988U publication Critical patent/DE1984988U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/16Barrels; Arbors; Barrel axles

Description

!irma Bernhard Förster, Pforzheim
" lederhaus für Uhrwerke "
Die Feuerung "bezieht sich auf ein Federhaus für Uhrwerke, "bei welchem das Sperrad als Federhausdeckel dient.
Es ist "bekannt j das Sperrad als Federhausdeckel zu verwenden,, wobei der damit fest verbundene Federbund in 's Federhaus reicht. Bei diesen bekannten Ausführungen läuft die federwelle einerseits in der Brücke und andererseits in der Platine jeweils in Messinglagern. Das Federhauss ebenfalls aus Messing j läuft hierbei lose auf der Federxfelle aus gehärtetem Stahl. Nach längerer Laufzeit ergeben sich am lose laufenden Federhaus Abnutzungserscheinungens welche bewirken9 daß sich durch das Spiel zwischen Federwelle und Federhaus
dasselbe bedingt durcli das Drehmoment, welches die zwei« sehen Federbund am Sperrad und Federhauswand eingesetzte Schleppfeder zum Antrieb erzeugt., schrägstellt. Durch dieses Schrägstellen wird auch der Radeingriff des Federhauskranzes mit dem Minutenrad schräg9 wodurch der Radablauf gestört wird» Die iaaplitude der Balance wird verringert, da zusätzliche Reibung zwischen Federhauskranz und Minutenradeingriff entsteht5 was zum Nachgehen der Uhr führt. Dies muß sodann durch Einsetzen eines neuen Federhauses3 sowie Minutenrades behoben werden» . .
Dieser Nachteil wird nun durch die vorliegende Heuerung vermieden, welche sich hierzu dadurch kennzeichnet9 daß das lederhaus auf der Federwelle aufgepreßt ist, während das mit. dem Federbund eingreifende Sperrad lose auf einem Wellenabsatz sitzt und die Federhauswelle vorzugsweise beidseits mittels Lagersteinen gehalten ist. Somit läuft die Federhauswelle mit dem Federhaus um5 wogegen das Sperrad lose aufsitzt»
Außerdem sind beidseits Steinlager für die Wellenlagerung vorgesehene Hiermit wird erreicht3 daß das bisher vorhandene mehrfache Lagerspiel praktisch aufgehoben wird. Auch kann bei der heute erforderlichen, flachen Bauweise bei Uhrwerken durch das Aufpressen die Sitzhöhe der Federhaustrommel kürzer gehalten werden als dies bei der bisherigen losen Lagerung des Federhauses auf der Welle möglich ists was zur ' wesentlichen !Reduzierung der Federhaushöhe beiträgt»
Wie Versuche gezeigt haben9 sind praktisch keine Abnutzungserscheinungen der eingangs geschilderten Art mehr "vorhanden? so daß G-angungenauigkeit aus diesem G-rund und damit auch das Auswechseln der Federhaustrommel entfallen,.
Eine bekannte und eine neuartige Ausführungsform eines Federhauses sind in der beigefügten Zeichnung in Fig* 1 und 2 einander gegenübergestellt*
Hierbei stellt 1 die Platine dar5 2 das Federhauss 3 das Sperrad mit Federbund 1A-% 5 die Brücke und 6 die Federwelle 0 Bei der bekannten Ausführung nach Fig, 1 ist das Sperrad 3,
welches gleichzeitig als Federhausdeckel dient mit der Federwelle 6 bei 7 vernietet j während bei 8 der lederbund 4 eingesetzt ist. Die Federhaustrommel 2 läuft hierbei lose auf der Federwelle 6. Durch die in der Einleitung geschilderten Abnutzungserscheinungen ergibt sich nach längere Laufdauer das in Fig. 1 dargestellte Bild* Durch das Schrägstellen des Federhauses 3 unter Wirkung d.ev Schleppfeder 9 wird der Eadeingriff des Federkranzes bei 10 mit dem Mitnehmerrad ebenfalls schräg., wodi]uch Störungen im Antrieb auftreten»
Demgegenüber läuft gemäß der Neuerung das Sperrad 3 mit Federbund 4 auf einer Schulter 11 lose auf der Federwelle 63 während die Federhaustrommel 2 bei 12 fest auf die Federwelle 6 aufgepreßt ist, so daß Abnutzungserscheinungen bei langem Lauf vermieden werden und der Eadeingriff bei 10 optimal bleibt» Zusätzlich ist hiernach die Federhauswelle 6 beidseits mittels Lagersteinen 13 bzw» 14 gehalten, so daß sich auch diese Lager nicht abnutzen. Als Gegenlager zum Absatz 11 kann dem lose .umlaufenden Sperrad 3 hier der Ringbund 15 der Brücke 5 dienen.

Claims (1)

RA 037 561*2.0. U8 DR RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH PATENTANWÄLTE 753 PFORZHEIM.-18.1.1968 II/Wa WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (O723!) 24290 Ansprüche:
1. Federhaus für Uhrwerke, bei welchem das Sperrad als Federhausdeckel dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Federhaus auf der Federwelle aufgepreßt ist, während das mit dem Federbund eingreifende Sperrad lose auf einem Wellenabsatz sitzt und die Federhauswelle vorzugsweise "beidseits mittels Lager steinen, gehalten ist.
2« Federhaus für Uhrwerke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß dem einerseits lose auf einem Wellen-" absatz umlaufenden Sperrad andererseits ein Ringbund der Brücke als Gegenlager dient.
DE1968F0033563 1968-01-20 1968-01-20 Federhaus fuer uhrwerke. Expired DE1984988U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968F0033563 DE1984988U (de) 1968-01-20 1968-01-20 Federhaus fuer uhrwerke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968F0033563 DE1984988U (de) 1968-01-20 1968-01-20 Federhaus fuer uhrwerke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984988U true DE1984988U (de) 1968-05-02

Family

ID=33335734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968F0033563 Expired DE1984988U (de) 1968-01-20 1968-01-20 Federhaus fuer uhrwerke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1984988U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422051A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Ebauches Bettlach Sa Mechanisches uhrwerk mit einer in einer federgehaeusetrommel liegenden feder
EP2570862A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-20 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhren-Federgehäusebaugruppe mit reduziertem Bunddurchmesser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422051A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Ebauches Bettlach Sa Mechanisches uhrwerk mit einer in einer federgehaeusetrommel liegenden feder
EP2570862A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-20 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhren-Federgehäusebaugruppe mit reduziertem Bunddurchmesser
WO2013037870A1 (fr) * 2011-09-15 2013-03-21 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Ensemble barillet d'horlogerie a diametre de bonde reduit
US9033573B2 (en) 2011-09-15 2015-05-19 Eta Sa Manufacture Horlogere Suisse Timepiece barrel assembly with reduced core diameter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1984988U (de) Federhaus fuer uhrwerke.
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE7403591U (de) Flansch-Lagergehäuse aus Kunststoffoder Metall-Spritzguß
DE10062933B4 (de) Ankerhemmung für eine Uhr
CH550425A (de)
DE681257C (de) Kraftausgleichsanordnung fuer Federtriebwerke
DE2031341A1 (de) Uhr mit Kalender
DE19623710B4 (de) Reibungskupplung mit austauschbarer Kupplungsscheibe
DE547261C (de) Ankerhemmung fuer Uhren
DE491675C (de) Aufzugsvorrichtung und Zeigerstellvorrichtung
DE2165079C3 (de) Exzenternocken- und Schwungmassenanordnung für eine automatisch aufziehbare Armbanduhr
DE358777C (de) Klinkengesperre
DE54670C (de) Auf- und abwerk mit konischem zeigerantriebsrad
DE380961C (de) Schraubenfederreibungskupplung
AT316435B (de) Schnellkorrektureinrichtung für Uhren mit mindestens einem kalendarischen Anzeigeorgan
DE378156C (de) Reibmaschine mit in die Reibtrommel vorspringendem Boden
CH314086A (de) Ein- und ausrückbare Kupplung
DE2237645C3 (de) Armbanduhr mit Datum- und Tagesanzeige
CH400017A (de) Uhr mit Schwungmassen-Selbstaufzug
DE339513C (de) Nullstellung fuer die Zifferscheiben von Rechenmaschinen
DE522858C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE2851735A1 (de) Waelzkoerperrichtgesperr
CH297900A (de) Uhr mit indirekt angetriebenem Minutenzeiger.
DE392302C (de) Mittels Hohlstiftes an der Schutzplatte befestigte Zahnfacette
DE2138370A1 (de) Reibungsantrieb fuer druck- oder anzeigeraeder