DE2031341A1 - Uhr mit Kalender - Google Patents

Uhr mit Kalender

Info

Publication number
DE2031341A1
DE2031341A1 DE19702031341 DE2031341A DE2031341A1 DE 2031341 A1 DE2031341 A1 DE 2031341A1 DE 19702031341 DE19702031341 DE 19702031341 DE 2031341 A DE2031341 A DE 2031341A DE 2031341 A1 DE2031341 A1 DE 2031341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
cannon
star wheel
clockwork
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031341
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Nakayama Yasuaki Tokio Miyasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6001269U external-priority patent/JPS487093Y1/ja
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2031341A1 publication Critical patent/DE2031341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B35/00Adjusting the gear train, e.g. the backlash of the arbors, depth of meshing of the gears
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped

Description

Hamburg, den 24· Juni 1970
Priorität» 26β Juni 1969, Japan, G0Mo-
Anm. 60012/69 und 6,Pebr»1970, Japan, G.Mo-Annio 12288/70
Anmelder;
Citizen Watch Co., ITD.
ETo0 9-18, 1-chome, Nishishinjuku
Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
Uhr mit Kalender .
Die Erfindung, bezieht sich allgemein auf Kalender-Uhren oder -Zeitgeber. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbesserungen in der Halterung für die Kalenderscheibe oder das Kalender-Zifferblatt, das in Uhren dieser Art vorgesehen isto Die erfindungsgemäße E Halterung soll das Blatt in seiner Arbeitsstellung besonders stabil und gegen Lockerung gesiohert haltene
Als Stabilisierungsmittel für diesen Zweck wird in Kalenderuhren eine Zifferblattunterlegscheibe benutzt, die zwischen dem Tag-Sternrad und der Zifferblattscheibe angeordnet wird· Das Tag-Kalenderzifferblatt ist drehfest und konzentrisch an dem Sternrad angeordnet. Die Sicherungs- oder Unterlegscheibe drängt das Sternrad gegen die Zifferblattscheibe, so daß eine axiale Leerbewegung des Sternrades begrenzt wird· Bei Üblichen Anordnungen verändert sich der Leer- oder
009882/1611
Spielabstand zwischen der Zifferblattsoheibe und dem Sternrad aufgrund unvermeidlicher Ausbiegungen oder ähnlicher Verformungen der Zifferblattscheibe· %:*,...
Unter extremen Bedingungen, unter denen der Umfang der Zifferblattverformung einen merklichen Wert annimmt, können das Kanonen·* oder Stundenrad und das Minutenrad häufig außer Eingriff geraten« Dieser Umstand bildet einen erheblichen Nachteil, der bei dem zu verbessernden Stand der Technik vorliegt.
Palis die Zeiger, insbesondere der Stundenzeiger, abgenommen werden soll, wird ein beträchtlicher Teil der von Hand ausgeübten Kraft über das Stundenrad auf die Kalenderscheibe oder das Kalenderzifferblatt übertragen» das damit ebenfalls einer beträchtlichen Verformung ausgesetzt wird, wodurch sich ein weiterer Nachteil ergibtο Andererseits kann der Bereich der unvermeidbaren axialen Spielbewegung des Sternrades nur bestimmt werden, nachdem die Kalenderscheibe in Stellung gebracht worden ist· falls dann gefunden wird, daß der Spielbereich außerhalb der zulässigen Größenordnung liegt, muß die für die Kaienderscheibe vorgesehen* Sicherungsscheibe in ihrer Elastizität von Hand justiert werden, wodurch sich ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen ergibt« .
Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung bestellt darin, ,.-ein stabilisierendes Halterungsmittel für das Sternrad, sohaffen und damit die hier erläutertem
009882/1611
Anordnungen zu beseitigen·
Die Erfindung bezweckt ferner, eine Einstellvorriohtung der vorstehenden Art zu sohaffen, mit der es möglich ist, den Umfang des axialen Spiels des Sternrades unabhängig von der Art zu bestimmen, in der die Zifferblattscheibe des Kalenders in Stellung gebracht worden ist·
Die Erfindung geht aus von einem Kalenderuhrwerk mit einer Kalenderscheibe, einem drehfest damit verbundenen Sternrad, das durch einen übliohen Getriebezug des Uhrwerks zur Bewegung der Scheibe angetrieben wird, mit einem konzentrisch zum Sternrad angeordneten Kanonenrad, einem schwenkfähigen Sprunghebel, der mit dem Sternrad zusammenarbeitet und einen elastischen Druck darauf ausübt, um das Sternrad provisorisch in Stellung zu bringen, und mit einer Anordnungsplatte, die fest auf der Üblichen Grundplatte des Uhrwerks angeordnet ist· Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Einstell«· feder für die Kalenderscheibe zwischen dem Kanonenrad und dem Sternrad eingefügt ist und einen elastischen Hing auf- <| weist, der aus einer Platte hergestellt ist und dessen Innenumfang gegen eine erste Anordnungsschulter stößt, die am Kanonenrad ausgebildet ist, während der äußere Umfang des Ringes gegen eine ^Spalte) zweite Anordnungsschulter am Sternrad stößt·
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen
009882/1611 " 4 "
der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt sind« Eb zeigen«
Fig· 1 einen Axialschnitt durch die wesentlichen !Teile einer ersten Ausführungeform der Erfindung,
Pig, 2 eine Draufsicht auf eine in der ersten Ausführungsform nach Fig· I verwendeten Stabilisierungsfeder»
Fig· 3 einen Schnitt entlang der Linie ΙΙΙ-ΙΙΓ1 der Fig. 2,
Fig· 4-9 der Fig· 2 ähnliche Darstellungen von abgewandelten Ausführungsformen einer Einstellfeder zur Verwendung nach der Erfindung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf ein Uhrwerk mit einer Einrichtung naoh Fig· 1 in etwas verkleinertem Maßstab und
Fig· 11 eine der Fig· 1 ähnliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung·
In Fig. 1 ist ein übliches Mittel- oder Zentralrad 10 dargestellt, auf welohem durch Reibung ein Kanonenritzel 11 üblicher Form sitzt. Ein Übliches Viertelritzel 12 ist vorgesehen, und ein Minutenrad 13 wird in Eingriff mit dem Kanonenritzel 11 gehalten, und ein Minutenritzel 21 kämmt mit einem Kanonenrad 14 in üblicher Weise· Das Bad 14 ist mit einer Ringrinne 14a für einen noch zu erläuternden Zweck ausgebildet·
Ein· feste Anordnungssoheibe 15, die auch Tagscheibe genannt wird, ist nur teilweise dargestellt und weist einen in der Stärke verringerten Ansatz 15a auf, der dazu dient, das -
009882/161 1 ^ ,;
" ' ""™ - - ORIGINAL· INSPECTED
axiale Spiel des Kanonenrades 14 zu begrenzen. Eine Tag-Kalenderscheibe 17 ist starr am Tag-Sternrad 16 durch Einklemmung oder ähnliche übliche Befestigungsmittel befestigt· Das Sternrad ist mit einer konzentrischen abgestuften Ausnehmung 16a ausgebildet in die eine !Tellerfeder 18 zur Stabilisierung eingesetzt wird· Die Ausnehmung 16a ist mit einer Ringschulter 16b ausgebildet, gegen die die äußere Umfangskante der Einstellfeder 18 unter Druck stößt. Die obere Seitenwand 14b der Hingrinne 14a bildet eine Ringsohulter, gegen die die innere Umfangskante der Einstellfeder 18 unter Druck stößt* Der durch die Feder ausgeübte Vorspanndruck ist mit Bezug auf das Sternrad 16 nach unten gerichtet« Wie Mg-·* 2 und 3 zeigt, ist die Feder aus einer Platte hergestellt und hat in Draufsicht eine abgeflachte Kreisform, wobei ein Paar Ohren 18a und 18b einander gegenüberliegend an den konkav gebogenen, abgeflachten Seiten der Feder 18 ausgebildet ist· Die Schultern 14b und 16b liegen, siehe Fig· 1, im wesentlichen auf derselben Höhe und sorgen damit für die axial gerichtete Druckkraft·
Obwohl im einzelnen nicht dargestellt, ist die Tagscheibe 15 an der Platte 20 durch nicht dargestellte Kopfschrauben befestigt. Ein für die Zeitanzeige vorgesehenes Zifferblatt 19 ist nur teilweise dargestellt.
Die stabilisierende Ringfeder 18 für das Tagzifferblatt hat eine ebene Form, siehe auch Fig. 2 und % Falls dieser Ring aus seiner Stellung genommen werden soll, wird mittel»
- 6 m 009882/1811
eines geeigneten Werkzeuges, ζ·Ββ einer Pinzette» von außen auf eines dieser Ohren eine diametral nach außen wirkende Kraft ausgeübt, derart, daß der Federring in Fig. 2 von oben oder unten her nach außen dehnt·
Die Höhe der am Tagstemrad 16 ausgebildeten Schulter 16b wird so gewählt, daß die plattenartige Ringfeder 18 naoh Einsetzen in die dargestellte Stellung eine Druckspannung auf das Tag-Sternrad 16 ausüben kann, das derart ig axialer Druokberührung mit dem Kanonenrad 14 gehalten wird·
Eine sonst mögliche überschüssige Axialbewegung des Ka-* nonenrads 14 wird durch die Platte 20 einerseits und durch den Ansatz 15a verringerter Dicke der Tagscheibe 15 andererseits begrenzt, so daß eine unbeabsichtigte Lösung des Kanonenrades aus dem Eingriff mit dem Minutenritzel 21 tatsächlich verhindert werden kann®
Durch den stabilisierten Druckkontakt des Tag-Sternrades mit dem Kanonenrad 14 unter dem Einfluß der Stabilisierungs» feder 18 wird das Ausmaß der unbeabsichtigten Axialbewegung des !agziffernblattes 17 und des Tag-Stemrades 18 allgemein im wesentlichen gleioh demjenigen des Kanon@nrad®s unter den üblichen Arbeit eh edingimgsn des TOiraerkes^ -okn® daß plötzliche,beträchtlieli© Stöße von Falls diese Druckberüliaiuag fehlen sollte frei axial bewegliche
Di· diese Beweglichkeit smlsssonclea Afea©@i3isai§©si wesentlich größer als
009882/1611
der Druckberührungsanordnung des Sternrades sein, bei der dessen axial· Beweglichkeit im wesentlichen eingeschränkt wird, so daß das Zifferblatt 19 in einer beträchtlich tieferen Lag· angeordnet werden kann, siehe Pig. 1, wodurch eine wesentlich Terringert· Gesarathöhe des Uhrwerkes ermöglicht wird·
Wenn die Zeiger der Ohr, die nicht dargestellt sind, aus ihrer Lage entfernt werden, wie ee bei einer Überholung des Uhrwerkes erforderlich ist, wird häufig eine Aufwärtsbewegung des Kanonenrades 14 verursacht· Diese Art axialer Bewegung ist jedoch auf das kleinste Ausmaß dadurch g beschränkt, daß das Kanonenrad die Scheibe 15 berührt. Da die axial· Beweglichkeit des Tag-Sternrades 16 unabhängig von dem Zifferblatt 19 ist, kann das zulässige Ausmaß an Axialbewegung dieser Elenente leicht festgestellt werden, ohne daß das Zifferblatt aufgesetzt ist. Bei einer Instandsetzung können das fag-Kalenderzifferblatt und das Kanonenrad nicht aus ihrer Lage herausfallen, nachdem das Zifferblatt 19 entfernt worden ist· Da das Tag-Sternrad 16 einer seitlichen mechanischen Kraft unterworfen ist, die durch einen üblichen Sprunghebel 28, siehe Pig. 10, auegeübt wird, wird der nicht dargestellte Stundenzeiger daran gehindert, aufgrand des Vorhandenseins eines unvermeidlichen Rückstoßes »wischen den miteinander kämmenden Kanonenrad und Minutenrad 13 ms. Schwingungen zu neigen,
009882/1611
ORlGfNAL INSPECTED
Die Ringfeder 18 zur Stabilisierung des Tag-Kalenderzifferblattes ist eine Platte ohne Unterschied zwischen Vorder- und Rückseite, wodurch sich ein besonderer Vorteil beim Zusammenbau ergibt, da es nicht erforderlich ist, die Seiten in dieser Hinsicht zu unterscheiden
In den Pigβ 4-9 sind verschiedene Abwandlungsformen 22 - 27 der in den Figo 2-3 dargestellten Stabilisierungsfeder 18 für das Tagzifferblatt gezeigt»
Die in Fig. 4 dargestellte Abwandlungsform der Einstellfeder 22 ist mit konvex vorspringenden Bögen 22a und 22b ausgebildet, welche den gleichen Zweck wie die Ohren 18a und 18b in Fig. 2 haben.
Bei einer in Fig· 5 gezeigten Feder 23 sind gleichfalls entgegengesetzt gerichtete konvexe Vorsprünge 23a und 23b vorgesehen· Der Zweck dieser Vorsprünge ist der gleiche wie bei den Federformen nach Fige 2 - 4o In der Aueführungsform nach Fig. 5 ist der Federring jedoch offen* im Gegensatz zu den vorher besprochenen Beispielen·
Fig· 6 zeigt einen weiteren Federring 24§ der in seiner Form von den vorhergehenden Ausführungsformell, abweichte .
Die Ausfülirungsform naoii Fig« S ist wiederum eine offene
Ringfeder» die mit einer Heilte won nach Innern gerichtetem ' Voreprüngen 24a, 24b 9 24® rad 24d. ausgebildet ist© Bios© Vorsprung© haben unabhängig von dem UnterseMeä la tes» Form einen ähnlichen Zweck wi© die Ohren ISa9 IfSIb f si©b.@
009882/1611 ra 9 "
]?ige 2β Die in Fig, 7 dargestellte Ausführungsform zeigt einen Einstellring 25» der dreiblättrig ausgebildet ist· Die Teile 25a, 25b und 25c haben eine den Ohren 18a, 18b entsprechende Aufgabe, unabhängig von den merklichen Unterschieden in der Form·
Beim Herausnehmen dieser Feder aus ihrer Lage wird einer dieser Vorsprünge, z.B. der bei 25a, mittels eines geeigneten Werkzeuges betätigt, so daß nur ein Teil des gesamten Ringes aus seiner Stellung gelöst wird·
In den Mg. 2-7 bezeichnet die strichpunktierte Doppelringlinie vereinfacht die oben erwähnte Schulter 14b»
In Mge 8 ist eine noch weiter abgewandelte Feder 26 dargestellt. Diese Feder 26 weist einen vollständig geschlossenen Kreisringteil 26a auf, an dem innen einander gegenüberliegend kreisförmige Elemente 26b und 26c befestigt sind«
Diese inneren Elemente 26b und 26o sind durch Verbindungsabsohnitte 26d bzw. 26e mit dem äußeren Ring 26a verbundene Beim Herausnehmen dienen diese Verbindungsabschnitte 26d und 26e anstelle der in Fig0 2 bei 18a und 18b gezeigten Ohren, unabhängig von den beträchtlichen Unterschieden in der Form» :
Eine noch weiter abgewandelte Stellungsfeder 27 in Fig· . hat die Form eines geschlossenen Rechteckringea, dessen Absohnitte 27a, 27b, 27o und 27d jeweils anstelle des Ohres ISa oder 18b, siehe Fig. 2, benutzbar sind.
009882/1611 - 10 -
Auch in den Mg« 8 und 9 ist dia innere Abatütsschtilter 14b durch strichpunktiert® Linien angedeutet0
In der allgemeinen Übersichtsdarstellung der Fig« IO ist ein Uhrwerk gezeigt, welohes die in Hg» 1 dargestellte Vorrichtung enthält, wobei die lage der Vorrichtung mit Bezug auf verschiedene bekannte Teile veranschaulicht ist·
In Mg. 10 ist eine übliche Aufziehwelle 29 mit einem Aufziehritzel 30 versehen» Daa dargestellte Uhrwerk weist ferner auf ein Kalenderantriabsrad 31» ein Datumkalendezv· antriebsklinkenrad 32, ein Tagkaienderantriebskiinkenrad ein Zwischenrad 34, eine Datumkalendersoheibe 35 9 einen Sprunghebel 36 für diese Scheibe und ein© Tagsprunghebel«· feder 37« Dia in Fig. 1 darg®stellten Teil© sind ebenfalls unter denselben Bezugszeichen dargestellte
In der Ausführungsform nach fige 11 ist das Tag-Sternrad 16" mit einer Hingrinne I6b° ausgebildet, die im Bereich einer konzentrisch abgestuft©» Ausnehmung 16a1 eingeformt ist» Die untere Seitenwand dieser Rinne 16b' dient· als äuS@r® Absttitzschulter im gleichen Sinne 9 wi® mit Bezug auf den Teil 16b in fig ο "1 oben erläutert worden ist«.
Die übrigen Teile sind im w©s®a-feli©k@2i in ihrer lorm. uai Punktion die gleichen wi® h@i äom Beispiel aaoh, Mg0.1 und sind deshalb Bit cl0»B©nb©m Besusaz®±GhQik uat©3? B©iffiOTsag' eines Striches gekeaBs©i@fea@tQ Aue Mg© 11 &®t
009882/161 1 .:'"
und 16b' in Form und Punktion denjenigen nach der ersten Ausführungsform entsprechen·
Auch bei dieser Ausführungsform wird die Stellungsfeder in Berührung mit dem Kanonenrad und dem Tagsternrad gehalten, so daß eine elastische axiale Druckkraft vorhanden ist, die mit Richtung auf die Platte auf das Kanonenrad ausgeübt wird und auf der elastischen Wirkung der Feder in axialer Richtung beruht, da die Feder unter einer geringen Spannung eingesetzt ist·
Andererseits liegt ein Teil des Kanonenrades zwischen der Grundplatte 20 und der Anordnungsplatte 15, so daß das Bad zwischen diesen in seinem axialen Spiel begrenzt ist. Sa das Sternrad in seiner Stellung unter elastischen Druck gesetzt wird, der durch den Sprunghebel ausgeübt wird, und die Stellungsfeder ebenfalls in elastischer Druokberührung mit dem Kanonenrad und dem Tagsternrad steht, wird das Kanonenrad dadurch gehindert, eine sonst mögliche gering» fügige Leerdrehung auszuführen« Sine schwankende Bewegung des Stundenzeigers wird damit wirkungsvoll verhindert*
Die Merkmale der Erfindung sind ohne weiteres auoh auf Datum-Kaiendereinrichtungen anwendbar, obwohl der Einfachheit halber derartige Einrichtungen hier nicht beschrieben worden sind·
- PATENTANSPSÜCHE -
009882/1611

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1·/ Uhrwerk mit Kalenderscheibe, einem starr damit verbundenen Sternrad, das über einen Getriebezug zur Drehung der Scheibe angetrieben ist, einem konzentrisch zum Sternrad angeordneten Kanonenrad, einem sohwenkfähigen Sprunghebel, der mit dem Steimrad zusammenarbeitet und auf dieses einen elastischen Druck zur provisorischen Einstellung ausübt, und einer fest an der Grundplatte des Uhrwerks angeordneten Trägerplatte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellungsfeder (18) für die Kalendersoheibe (17) zwischen dem Kanonenrad (14-) und dem Sternrad (16) eingefügt ist und aus einem aus einer Platte hergestellten elastischen Ring besteht, dessen innerer Rand gegen eine erste, am Kanonenrad ausgebildete Schulter (14-b) und dessen äußerer Rand gegen eine zweite, am Sternrad ausgebildete Schulter (16b) abgestützt ist. ·
  2. 2. Uhrwerk nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet,
    das Kanonenrad (14) mit einem radial sich erstreckenden Teil in einen Raum eingreift, der in axialer Richtung des Kanonenrades durch die Grundplatte (20) und die Trägerplatte (15) begrenzt ist·
    3· uhrwerk nach Anspruch 1 - 2r dadurch gekennzeichnet, daß -die Schultern (14-b1, 16b') Begrenzungsflächen voneinander gegenüberliegenden Ringrinnen sind (Fig. 11)·
    4· Uhrwerk nach Anspruch 1 - 3» dadurch gekennzeichnet, daß
    0 0 9882/1611 - 13 -
    der elastische Ring ein Federring (18) ist, der nach außen sich erstreckende Vorsprünge (18a, 18b) aufweist·
    5β Uhrwerk nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in der Nähe der Abschnitte des Ringes (18) liegen, die auf der ersten Schulter (14b) abgestützt sind.
    00 988 2/161 1
    Leerseite
DE19702031341 1969-06-26 1970-06-25 Uhr mit Kalender Pending DE2031341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6001269U JPS487093Y1 (de) 1969-06-26 1969-06-26
JP1228870 1970-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031341A1 true DE2031341A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=26347867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031341 Pending DE2031341A1 (de) 1969-06-26 1970-06-25 Uhr mit Kalender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3659412A (de)
DE (1) DE2031341A1 (de)
FR (1) FR2049124B1 (de)
GB (1) GB1252547A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53143364A (en) * 1977-05-20 1978-12-13 Seiko Instr & Electronics Ltd Portable watch with calendar
SU1226392A1 (ru) * 1978-08-11 1986-04-23 Научно-исследовательский институт часовой промышленности Редуктор электронно-механических наружных часов с шаговым двигателем
CH705048B1 (fr) 2002-07-09 2012-12-14 Lvmh Swiss Mft Sa Dispositif d'entraînement par courroies lisses ou crantées d'un mouvement de montre mécanique.
EP1411400B1 (de) * 2002-10-16 2010-01-06 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Befestigungsvorrichtung für ein Koaxialdrehteil in einer Uhr, insbesondere einer Datumanzeigescheibe
US9678477B2 (en) * 2014-09-12 2017-06-13 Seiko Instruments Inc. Mechanical component, mechanical component manufacturing method, movement, and timepiece
CN114545756A (zh) * 2022-02-23 2022-05-27 东阳市华佳电子有限公司 一种双历机芯卡环定位结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH46864A (fr) * 1909-05-03 1910-04-16 Graizely & Cie Dispositif d'ajustement à frottement gras d'un renvoi de transmission sur l'arbre d'un mobile de mouvement d'horlogerie
CH248869A (de) * 1946-12-30 1947-05-31 Hanhart Willy Stossdämpfendes Lager für Uhrwerke.
US2582879A (en) * 1948-02-18 1952-01-15 Felsa S A Calendar timepiece
DE807913C (de) * 1948-11-29 1951-07-09 Emil Unterwagner Dipl Ing Bruchsicheres Zapfenlager
CH285375A (fr) * 1949-02-05 1952-08-31 Erismann Gerard Dispositif pare-chocs.
CH292137A (fr) * 1949-09-23 1953-07-31 Colomb Henri Palier amortisseur de chocs, notamment pour mouvement d'horlogerie, procédé pour la fabrication de ce palier et outil pour la mise en oeuvre de ce procédé.
US2591819A (en) * 1950-02-16 1952-04-08 Rolex Montres Calendar timepiece
CH300365A (fr) * 1952-06-30 1954-07-31 Vuilleumier Marcel Palier fixe pour pièce d'horlogerie.
FR1090603A (fr) * 1953-09-28 1955-04-01 Palier antichocs notamment pour mobiles de mouvements d'horlogerie
CH318237A (fr) * 1954-06-22 1956-12-31 Marti Fritz Palier pour mobile de mouvement d'horlogerie

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252547A (de) 1971-11-03
FR2049124B1 (de) 1973-08-10
US3659412A (en) 1972-05-02
FR2049124A1 (de) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909236T2 (de) Koaxiale Ankerhemmung
CH701995A2 (de) Uhrwerkslager und Uhrwerk sowie tragbarer Zeitmesser.
CH704160A2 (de) Zeitmesser.
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
DE2031341A1 (de) Uhr mit Kalender
DE2752175A1 (de) Uhr
CH702171A2 (de) Uhrenbestandteil und Uhr.
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE2329176C3 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE1167600B (de) Schrauben- und Muttersicherung
DE2646989A1 (de) Herausnehmbare federwelle fuer uhrwerke
DE1199552B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2821944C2 (de) Datumanzeigeeinrichtung in einer Kleinuhr
CH713616B1 (de) Ankerhemmung für ein mechanisches Uhrwerk.
DE955389C (de) Lager fuer die Fluegel, insbesondere von Schwing- oder Wendefenstern, Tueren od. dgl.
DE905211C (de) Waelzlager zur Lagerung von Hebeln, wie z.B. Typenhebeln in Schreibmaschinen und anderen Maschinen dieser Art
DE1217284B (de) Rueckereinrichtung fuer Uhren
DE2251283C3 (de) Schaft-Haltevorrichtung für Uhren
DE565456C (de) Wecker mit Vorwecker
DE2329176C2 (de)
DE2421434C3 (de) Stellmechanismus für den Stundenzeiger und einen HilfsStundenzeiger einer Uhr
DE2040747A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung eines Uhrwerkes im Gehaeuse
CH704536A2 (de) Ankerhemmung.
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
DE2421434B2 (de) Stellmechanismus für den Stundenzeiger und einen Hilfsstundenzeiger einer Uhr