DE2646989A1 - Herausnehmbare federwelle fuer uhrwerke - Google Patents

Herausnehmbare federwelle fuer uhrwerke

Info

Publication number
DE2646989A1
DE2646989A1 DE19762646989 DE2646989A DE2646989A1 DE 2646989 A1 DE2646989 A1 DE 2646989A1 DE 19762646989 DE19762646989 DE 19762646989 DE 2646989 A DE2646989 A DE 2646989A DE 2646989 A1 DE2646989 A1 DE 2646989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
roll neck
radius
spring shaft
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762646989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646989B2 (de
DE2646989C3 (de
Inventor
Friedrich Perrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauchesfabrik ETA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauchesfabrik ETA AG filed Critical Ebauchesfabrik ETA AG
Publication of DE2646989A1 publication Critical patent/DE2646989A1/de
Publication of DE2646989B2 publication Critical patent/DE2646989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646989C3 publication Critical patent/DE2646989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/16Barrels; Arbors; Barrel axles
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B33/00Calibers
    • G04B33/14Calibers of which the mainsprings or barrels are easily removable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Eta A.G. Ebauches-Fabrik, Schildruststraße 17 2540 GREIMCHEN (Kanton Solothurn, Schweiz)
"Herausnehmbare Federwelle für Uhrwerke"
j Die Erfindung betrifft eine herausnehmbare Federwelle für Uhrwerke, die in ihrem Mittelteil eine zylindrische Auflagefläche für das innere Ende der Zugfeder und eine Einrichtung zum Anhaken des genannten inneren Endes besitzt, die aus der genannten Auflagefläche vorspringt.
Die meisten bekannten herausnehmbaren Federwellen und vor allem die in den schweizerischen Patentschriften 16 961, 265 249 und ( 356 724 beschriebenen Federwellen dieser Art erfüllen nur den Zweck, das Drehen des Federhauses zwischen zwei Gestellelementen zu ermöglichen. Der Federkern ist ein getrenntes Bauteil, das entweder an der Welle befestigt oder an ihr frei beweglich ist. Nach der schweizerischen Patentschrift 265 249 besitzt die Welle eine zentrale zylindrische Auflagefläche, deren Durchmesser kleiner ist als der der Walzenzapfen, aber sie greift in das Innere des Federkerns ein.
Fig.2 der französischen Patentschrift 2 210 784 zeigt eine herausnehmbare Federwelle, deren Verwendung die Herstellung des Uhrwerks vereinfacht, weil ein besonderer Federkern entfällt. Die mit dieser Konstruktion gemachten Erfahrungen haben jedoch gezeigt, daß bei dieser bekannten Ausführung die Welle durch die Reibung der letzten Windung der Zugfeder gegen unter der Wirkung
heftiger Stöße eintretende unbeabsichtigte axiale Verlagerungen nicht ausreichend gesichert ist. Außerdem machte diese Ausfüh- ! rungsform einer herausnehmbaren Federwelle die Verwendung einer
709819/0638
Zugfeder erforderlich, die an ihrem Ende mit einer hakenartigen Biegung versehen ist, wodurch die Herstellung der Zugfeder erschwert wird.
Ferner ist aus der schweizerischen Patentschrift 134 172 eine Welle bekannt, die für das Anhängen einer Zugfeder bestimmt und so ausgebildet ist, daß sie leicht aus einem Rundstab herausgearbeitet werden kann. Der Walzenzapfen, der sich beiderseits des Hakens erstreckt, ist jedoch exzentrisch bezüglich der Drehflächen. Außerdem ist die vorgesehene Einrichtung nicht für eine Federwelle für ein Taschenuhrwerk geeignet und nicht so ausgebildet, daß sie herausgenommen werden kann.
Die üblichen, nicht herausnehmbaren Federwellen werden durch Drehen und Fiäsen hergestellt, wobei durch das Fräsen in der zylindrischen Außenseite des Federkerns ein Haken gebildet werden soll, der in eine Öffnung eingreift, die am Innenende der Zugfeder vorgesehen ist. Die als Federherz bezeichnete letzte Windung der Zugfeder legt sich teilweise auf die gefräste Fläche und teilweise auf die zylindrische Außenseite des Federkerns, und die beiden Ringschultern, die diese Flächen in axialer Richtung begrenzen, spielen zumindest in bestimmten Fällen die Rolle von Axialanschlägen, wobei sie mit dem Federhausdekkel und der Federhaustrommel zusammenwirken.
Beim Einbau des Federhauses muß das Federherz aufgeweitet werden, wobei der Federkern eingeführt und die Feder an den Haken gehängt wird. Wenn diese Operationen ausgeführt sind, wird der Federhausdeckel an Ort1 und Stelle gebracht, und die Welle kann nicht mehr herausgenommen werden, ohne das Federhaus zu demontieren.
Die Ausbildung einer herausnehmbaren Federwelle mit einer Einrichtung zum Anhängen der Zugfeder verlangt eine Anordnung, bei der das Anhängen ausgeübt werden kann, während das Federhaus mit seinem Deckel versehen ist und das Federherz in unbestimmter Position ungefähr in der Mitte der Trommel mit einer Windung liegt, deren Radius kleiner ist als der Radius der zylindrischen Auflagefläche an der Welle.
709819/0631
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine herausnehmbare Federwelle der oben angegebenen Art zu entwickeln, - bei der die Nachteile der bekannten Wellen nicht auftreten und die leicht und ohne Gefahr einer falschen Handhabung herausgenommen u/erden kann.
Erfindungsgemäß ist daher die herausnehmbare Federwelle dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ersten Walzenzapfen mit einem Radius aufweist, der größer ist als der Radius der genannten zylindrischen Fläche, an die sie sich anschließt und zu der sie koaxial ist, und der sich an dem Ende der Federwelle befindet, das bei der Montage zuerst in das Federhaus eingeführt wird, sowie einen zweiten koaxialen Walzenzapfen mit einem Radius, der gleich oder größer ist als der Radius des ersten Walzenzapfens, welcher zweite Walzenzapfen an die genannte Zylinderfläche anschließt und sich an dem Ende der Federwelle befindet, das zur Aufnahme des Sperrades bestimmt ist, und daß die Einrichtung zum Anhängen der Zugfeder aus einem Haken besteht, dessen Außenrand sich in einem Radialabstand von der Wellenachse befindet, der gleich dem Radius des genannten ersten Walzenzapfens ist.
Anschließend soll beispielshalber eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federwelle an Hand von Zeichnungen beschrieben werden, die folgendes darstellen:
Fig.1: einen Teilschnitt durch ein Uhrwerk mit Antriebsfederhaus nach dieser Ausführungsform;
Fig.2: einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig.1 mit einer Darstellung des Mittelteils der Welle.
In Fig.1 sind zwei Gestellteile zu sehen: eine Werkplatte 1 und eine Federhausbrücke 2; sie sind Bestandteile eines mechanischen Uhrwerks. Zwischen den beiden Gestellteilen befindet sich eine Antriebseinrichtung, bestehend aus einer Federhaustrommel 3, einem Federhausdeckel 4, einer Welle 5 und einer Zugfeder 6. Die Werkplatte 1 besitzt eine kreisförmige Öffnung 7, die eine Lagerung für die Welle 5 bildet. Auf der Außenseite ist diese Öffnung 7 durch einen Rand 8 abgeschlossen, der einen das Axialspiel der Welle 5 begrenzenden Anschlag bildet. Die Federhausbrücke 2 besitzt ebenfalls eine kreisförmige Öffnung 9, die die
?098t9Ö€3*
Schwenkung der Welle 5 in der Nähe ihres anderen Endes ermöglicht. Ein Sperrad 10 befindet sich auf der Außenseite der ! Federhausbrücke 2. Wie weiter unten gezeigt wird, ist es auf i die Welle 5 aufgepreßt. 3edoch sind auch andere Befestigungs- ; weisen möglich, insbesondere kann genietet werden, oder man ; kann das Sperrad 10 auf ein Quadrat am Ende der Welle 5 aufset-; zen.
Die Welle 5 kann vollständig durch Formdrehen hergestellt wer- ; den. In ihrem Mittelabschnitt besitzt die Welle einen zylindrischen Flächenabschnitt 11, dessen axiale Länge etwas größer ist \ als die Breite der Feder 6 und der als Abstützung und Führung für das innere Ende des Federherzens 12 dient. Die Welle weist zwei aus diesem Flächenabschnitt 11 vorspringende Elemente auf: einen Haken 13 und auf dem gegenüberliegenden Flächenteil eine Auflagerippe 14 (vgl. Fig.2). Der Haken 13 besitzt vorn eine abgeschrägte Anhängefläche 15 und hinten eine abgeschrägte Führungsfläche 16. Die Rippe 14 erstreckt sich über ein Bogenstück von etwas mehr als 180°. An ihrem der Fläche 15 des Hakens 13 zugewandten Ende ist sie durch eine Radialfläche 17 begrenzt, während sie an ihrem anderen Ende von einer spiraligen Übergangsfläche 18 begrenzt ist, die in die Zylinderfläche 11 ausläuft. Zwischen den Flächen 17 und 18 ist die Rippe durch eine äußere Zylindermantelflache begrenzt, deren Radius ebenso groß ist wie der Radius der äußeren Seitenfläche des Hakens 13. Der Radienunterschied zwischen dieser äußeren Seitenfläche und der Zylinderfläche 11 ist ungefähr gleich der Stärke der Zugfeder 6. Im übrigen ist der Haken ebenso breit uiie die Rippe 14 Die am Innenende der Zugfeder 6 angebrachte Öffnung 19 ist breiter und länger als der Haken 13. Wenn die Zugfeder 6 um die Welle 5 geführt wird, legt sie sich daher mit ihrem inneren Ende radial gegen die Fläche 11 und mit dem Rest des Federherzens gegen die Rippe 14.
Beiderseits der Zylinderfläche 11 besitzt die Welle 5 einen ersten Walzenzapfen 20 und einen zweiten Walzenzapfen 21. Der Radius dieser beiden Walzenzapfen ist gleich dem Radius der Außenfläche der Rippe 14 und des Hakens 13. Der erste Walzen-
?09S 19/0638
j zapfen befindet sich an dem Ende, das in das Federhaus eingepaßt werden soll, und der zweite an dem Ende, das das Sperrad 10 trägt. Zwischen dem Walzenzapfen 20 und der Fläche 11 verläuft eine flaj ehe Ringschulter 22. Die axiale Ausdehnung des Walzenzapfens ist ; so gewählt, daß er einerseits in die Mittelöffnung 23 des Dek- : kels 4 eingreifen kann und andererseits die Öffnung 7 durchsetzt. · ■ Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist der erste Walzenzapfen 20 :
auf der der Schulter 22 abgewandten Seite begrenzt durch eine j
! i
kegelstumpf förmige Abschrägung 24, ferner durch eine anschließende1 ebene Ringschulter 25 und schließlich durch eine Mittelwarze 26.
Der zweite Walzenzapfen 21 ist an die Zylinderfläche 11 durch eine kegelstumpfförmige Abschrägung 27 angeschlossen. Die axiale Länge des Walzenzapfens 21 ist so gewählt, daß, wenn die Federwelle sich an Ort und Stelle befindet, sie die Mittelöffnung 28 des Federhauses 3 und die Öffnung 9 durchsetzt und über die Federhausbrücke 2 hinausragt, wobei das Rad 10 zuvor auf das Ende des Walzenzapfens 21 gepreßt worden ist. Die Walzenzapfen 20 und 21, die Zylinderfläche 11 und der Oberflächenabschnitt 18 sind sämtlich koaxial.
Die Herstellung der Welle 5 erfordert nur sehr wenige Arbeitsschritte. Man kann nämlich als Halbfertigteil und Ausgangsmaterial einen Rundstab mit dem Durchmesser der Walzenzapfen 20 und 21 verwenden. Es genügt dann, die Zylinderfläche 11 durch Drehen beiderseits des Hakens 13 und der Rippe 14 zu bearbeiten, wonach dann die letztgenannten Elemente durch Fräsen fertiggestellt werden. Alle diese Bearbeitungsschritte können auf ein und derselben Werkzeugmaschine ausgeführt werden. Die Drehflächen können unbearbeitet bleiben, und die Walzenzapfen 20 und 21 brauchen nicht nachträglich rolliert zu werden, wie es demgegenüber bei Flächen erforderlich wäre, bei denen nach dem Drehen eine für gute Schwenkbarkeit ausreichende Oberflächengüte erzielt werden soll. Die gezogenen Flächen weisen nämlich eine bessere Qualität auf als die gedrehten Flächen, und außerdem werden sie beim Polieren in der Poliertrommel, da sie die Flächen mit größtem Durchmesser darstellen, besser poliert.
709819/0638
— *· —
Bei anderen Ausführungsformen des hier beschriebenen Gegenstands könnte man jedoch den Teilen der Welle, die für die Drehung in . der Werkplatte 1 und der Federhausbrücke 2 vorgesehen sind, Durchmesser geben, die sich von den Durchmessern des ersten WaI-" zenzapfens 20 oder des zuzeiten Walzenzapfens 21 unterscheiden.
j In diesem Falle müßten natürlich die Durchmesser der verschiedei
nen Walzenzapfen von dem das Sperrad tragenden Ende zu dem Ende hin, das in das Federhaus eingreifen soll, abnehmen, und es müßten noch, je nach der verlangten Güte, Rollierarbeiten an den durch Drehen hergestellten Walzenzapfen vorgenommen werden.
Aber sogar bei dieser Ausführungsform würde man eine aus einem einzigen Stück bestehende Welle mit einer Einrichtung zum Anhängen der Zugfeder erhalten, die außerdem aus dem Federhaus herausgenommen und wieder eingesetzt werden könnte, ohne daß das Rohwerk demontiert werden müßte. Außerdem würde das Anhängen der Zugfeder das Festhalten der Welle in axialer Richtung gewährleisten.
Das Herausnehmen der Welle 5, ausgehend von der in Fig.1 gezeichneten Ausgangslage, ist sehr einfach. Man muß die Welle nur in der der Aufzugsrichtung entgegengesetzten Richtung, dh also im Gegenuhrzeigersinn im Hinblick auf Fig.2, verdrehen und sie dann in axialer Richtung ziehen. Da die abgeschrägte Führungsfläche 16 sich unter das Ende der Öffnung 19 schiebt, erweitert sich das Federherz unter dem Einfluß des Hakens 13, und die Öffnung wird von dem Haken abgehoben. Die Erweiterung des Federherzens ist so erheblich, daß sein Durchmesser gleich dem Durchmesser des Walzenzapfens 20 wird, so daß die Welle in axialer Richtung herausgezogen werden kann. Ist die Welle weggenommen, schnellt das Federherz wieder zusammen und liegt in unbestimmter Position in der Mitte des Federhauses. Bei dem Widereinsetzen der Welle dringen nacheinander die Mittelwarze 26, der Außenrand der Schulter 25 und die Abschrägung 24 in das Federherz ein und weiten es auf. Dieser Erweiterungsvorgang wird erleichtert, wenn man die Welle in der Weise dreht, daß der Walzenzapfen 20 in das Federherz eindringt, es nach und nach erweitert und es in der erweiterten Lage hält, bis es von dem Haken 13 und der Rippe 14 gehal-
7098 1970638 "
ten wird. Wenn die Welle in die gezeichnete Lage kommt, braucht man sie nur weiter im Uhrzeigersinn zu drehen, bis die vordere Anhängefläche 15 des Hakens 13 sich neben dem vorderen Ende der Öffnung 19 befindet, damit diese Öffnung sich über den Haken legt. Das Innenende des Federherzens legt sich dann gegen die Fläche 11. Man sieht, daß won diesem Augenblick an eine zufällige axiale Bewegung der Welle in Richtung auf die Federhausbrücke 2 dadurch blockiert wird, daß das an der Fläche 11 anliegende Ende der Feder 6 in axialer Richtung durch die Schulter mitgenommen wird, mährend der Teil des Federherzens, der an der Rippe 14 anliegt, an den Rand der Öffnung 28 anstößt.
Patentansprüche:
709819/0 638
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Herausnehmbare Federwelle für Uhrwerke, die in ihrem Mittelteil eine zylindrische Auflagefläche für das innere Ende der Zugfeder und eine zum Anhängen des genannten inneren Endes bestimmte Einrichtung aufweist, die aus der genannten Auflagefläche vorspringt,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ersten Walzenzapfen (20) mit einem Radius aufweist, der größer ist als der Radius der genannten zylindrischen Fläche (11), an die sie sich anschließt und zu der sie koaxial ist, und der sich an dem Ende der Federwelle (5) befindet, das bei der Montage zuerst in das Federhaus eingeführt wird, sowie einen zweiten, koaxialen Walzenzapfen (21) mit einem Radius, der gleich oder größer ist als der Radius des ersten Walzenzapfens (20), welcher zweite Walzenzapfen (21) an die genannte Zylinderfläche (11) anschließt und sich an dem Ende der Federwelle (5) befindet, das zur Aufnahme des Sperrades (1O) bestimmt ist, und daß die Einrichtung zum Anhängen der Zugfeder (6) aus einem Haken (13) besteht, dessen Außenrand sich in einem Radialabstand von der Wellenachse befindet, der gleich dem Radius des genannten ersten Walzenzapfens (20) ist.
  2. 2. Federwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine senkrecht zu der Wellenachse verlaufende flache Schulter (22) zwischen dem ersten Walzenzapfen (20) und der genannten Zylinderfläche (11) vorgesehen ist.
    709819/0638
  3. 3. Federwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ; daß außerdem eine kreisbogenförmige Rippe (14) auf der genannten} zylindrischen Fläche (11) in der Höhe des Hakens (13) vorgesehen' ist, die sich über einen dem Haken (13) gegenüberliegenden Teil I der genannten zylindrischen Fläche erstreckt. '
  4. 4. Federwelle nach .Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, j daß die genannte Rippe (14) über eine Bogenlänge uon ungefähr j
    180° führt und an mindestens einem ihrer Enden in einer Spiral- j kurve in die genannte Zylinderfläche übergeht. j
  5. 5. Federwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Rippe (14) eine zylindrische Außenseite besitzt^ deren Radius gleich dem des ersten Walzenzapfens (20) ist.
  6. 6. Federwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Rippe (14) die gleiche Breite hat wie der Haken (13).
  7. 7. Federwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Walzenzapfen (20) auf der zum Angreifen an dem Federhaus bestimmten Seite durch eine kegelstumpfförmige Abschrägung (24) begrenzt ist, die das Eindringen der Welle in das Federherz (12) erleichtert.
  8. 8. Federwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem zum Eingreifen in das Federhaus bestimmten Ende eine ebene Schulter (25) aufweist, die dazu bestimmt ist, sich an dem inneren Rand (8) abzustützen, der die Lageröffnung (7) eines Gestellelements (1) begrenzt.
    7 098t970618
DE2646989A 1975-10-21 1976-10-18 Herausnehmbare Federwelle für Uhrwerke Expired DE2646989C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1361575A CH607738B (de) 1975-10-21 1975-10-21 Arbre de barillet extractible pour mouvement de montre.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646989A1 true DE2646989A1 (de) 1977-05-12
DE2646989B2 DE2646989B2 (de) 1978-02-02
DE2646989C3 DE2646989C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=4393913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646989A Expired DE2646989C3 (de) 1975-10-21 1976-10-18 Herausnehmbare Federwelle für Uhrwerke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4077201A (de)
CH (1) CH607738B (de)
DE (1) DE2646989C3 (de)
FR (1) FR2329000A1 (de)
GB (1) GB1555499A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570864B1 (de) * 2011-09-15 2018-11-14 Blancpain S.A. Uhren-Federgehäuse mit reduziertem Durchmesser
EP2570861A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-20 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhren-Federgehäuse mit reduziertem Durchmesser des Bundes
EP2570863B1 (de) * 2011-09-15 2017-11-08 Blancpain S.A. Uhren-Federgehäuse mit reduziertem Durchmesser des Bundes
EP2570862B1 (de) * 2011-09-15 2014-03-05 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhren-Federgehäusebaugruppe mit reduziertem Bunddurchmesser
CN104204965B (zh) * 2012-04-04 2018-03-27 劳力士有限公司 发条盒以及包括该发条盒的钟表机芯、腕表和表
EP2657794B1 (de) * 2012-04-25 2017-02-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Federwelle und Zugfeder
EP2746868B1 (de) 2012-12-18 2016-04-27 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Federgehäuse einer Uhr
EP2746865B1 (de) 2012-12-18 2016-03-02 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Federgehäuse einer Uhr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566044A (de) * 1972-12-18 1975-08-29
CH582371B5 (de) * 1973-05-11 1976-11-30 Ebauches Bettlach Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646989B2 (de) 1978-02-02
FR2329000A1 (fr) 1977-05-20
CH607738GA3 (de) 1978-10-31
DE2646989C3 (de) 1978-10-12
GB1555499A (en) 1979-11-14
US4077201A (en) 1978-03-07
FR2329000B1 (de) 1980-10-10
CH607738B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646989C3 (de) Herausnehmbare Federwelle für Uhrwerke
DE2640767A1 (de) Werkzeughalter an einer handwerkzeugmaschine
DE2047022A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Steck Schlüssels auf einer Antriebswelle
DE1951238B2 (de) Uhrgehaeuse mit wasserdichter krone
DE2704699A1 (de) Drehlagerung fuer ein uhr-federhaus
DE1773392A1 (de) Aufzieh- und Einstellkrone fuer eine Taucherarmbanduhr
DE2122963C3 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE2331652C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Vorratsrollen, insbesondere KopierpapierroUen in Lichtpausmaschinen
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung
DE631479C (de) Verschlusseinrichtung fuer Gasschutztueren mit zentraler Steuerung der Hebelstangen
DE855026C (de) Befestigung eines Waelzlagerinnenringes auf einer abgesetzten Welle mittels eines Sicherungsringes
DE8421443U1 (de) Kleiderroller
DE69502226T2 (de) Markiervorrichtung mit einem bewegbaren indexierbaren Einsatz für Spritzgiessform
DE1917064C3 (de) Stoßdampfendes Lager fur Uhren
DE1951238C (de) Uhrgehäuse mit wasserdichter Krone
DE3000021C2 (de) Mechanisches Verbindungselement
DE1459018C (de) Lager für Fensterflügel
DE2406209C3 (de) Rollgabelschlüssel
DE1673715C3 (de) Spiralrolle
DE1909842U (de) Kegelrollenlager, insbesondere halter dafuer.
DE2341253C3 (de) Sicherung eines Vorsteckers für Wellen, Achsen und dergleichen
DE1528938C3 (de) Schraubenpumpe oder -motor
DE2224412B2 (de) Kombinationsschloß
AT145040B (de) Schloß.
AT229906B (de) Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee