DE2224412B2 - Kombinationsschloß - Google Patents

Kombinationsschloß

Info

Publication number
DE2224412B2
DE2224412B2 DE2224412A DE2224412A DE2224412B2 DE 2224412 B2 DE2224412 B2 DE 2224412B2 DE 2224412 A DE2224412 A DE 2224412A DE 2224412 A DE2224412 A DE 2224412A DE 2224412 B2 DE2224412 B2 DE 2224412B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
setting
recess
actuating handle
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2224412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224412C3 (de
DE2224412A1 (de
Inventor
Bernard Soucieu-En-Jarrest Piq (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANSTALT PRAETORIUS VADUZ
Original Assignee
ANSTALT PRAETORIUS VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANSTALT PRAETORIUS VADUZ filed Critical ANSTALT PRAETORIUS VADUZ
Publication of DE2224412A1 publication Critical patent/DE2224412A1/de
Publication of DE2224412B2 publication Critical patent/DE2224412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224412C3 publication Critical patent/DE2224412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/554Cover, lid, cap, encasing shield
    • Y10T70/5562Removable
    • Y10T70/5571Freely movable when locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5854Bolt, nut, stud, stud-cap
    • Y10T70/5863Freely movable when locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7322Permutation
    • Y10T70/7328Compound tumblers
    • Y10T70/7339Pin and socket

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Permutationsschloß für Behälter, Türen od. dgl. gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Permutationsschloß ist aus der FR-PS 15 73 167 bekannt, wobei der Mitnehmer aus einer etwa rechteckförmigen Platte besteht, welche in einer verhältnismäßig tiefen Radialnut in einer Verdickung auf der zum öffnen des Schlosses dienenden Drehachse angeordnet ist und der Wirkung zweier sich auf dem Boden dieser Nut abstützender Federn unterliegt, welche diese Platte radial nach außen aus dieser Nut unter Eingriff in die Ausnehmungen auf der Innenwand der Einstellringe herausdrücken, wenn sich alle Ausnehmungen der Einstellringe nach Einstellung der richtigen Kombination in Flucht miteinander befinden. Diese bekannte Ausbildung hat den Nachteil, daß die gesamte Mitnehmeranordnung aus drei Teilen, nämlich einer Platte und zwei Federn, zusammengesetzt ist und daß die Verdickung der Schloßbetätigungsachse mit einer sich über den größten Teil ihres Durchmessers erstreckenden Radialnut versehen sein muß. Es steht also kein innerer freier Durchmesser des Betätigungsorgans, welcher für andere Zwecke benutzt werden könnte, zur Verfügung, so daß also weder gegebenenfalls ein weiteres, das Betätigungsorgan zentral durchsetzendes Teil vorgesehen werden, noch das Betätigungsorgan selber als Rohr bzw. Hohlzylinder ausgebildet werden kann. Ferner besteht die Gefahr, daß sich der Mitnehmer unter der Wirkung einer der beiden Federn verkanten kann, wenn sich die Ausnehmung eines oder mehrerer der Einstellringe an der einen oder anderen Seite infolge partieller Einstellung der Kombination in Höhe des Mitnehmerorgans befindet, so daß dieses unter Schrägstellung bereits etwas in diese Ausnehmung eingreifen kann. Schließlich läßt sich bei diesem bekannten Permutationsschloß die zum öffnen des Schlosses erforderliche Kombination lediglich durch Veränderung der auf dem Umfang der Einstellringe angebrachten Ziffernfolgen relativ zur jeweiligen Ausnehmung eines EinsteHringes verändern, während
die Winkellage der Radialnut relativ zum Betätigungsorgan ein für allemal festliegt und nicht modifizierbar ist
Aus der AT-PS 1 01 612 ist ein Permutationsschloß bekannt, bei dem die Einstellringe bezüglich ihrer Radiallage zu einer Betätigungswelle zwecks Wechsel des Schlüsselgeheimnisses veränderbar sind.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Permutationsschloß für Behälter, Türen od. dgl. der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, das hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung des Mitnehmers die Verwendung eines vollen oder hohlen Drehbetätigungsteils gestattet, ohne daß innerhalb des Durchmessers des Drehbetätigungsteils irgendwelche zur Funktion gehörende Profile oder Nuten angebracht werden müssen.
Diese Aufgabe wird durch Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst
Dadurch wird erreicht, daß der Mitnehmer lediglich ein einteiliger elastischer, offener Ring ist welcher leicht herstellbar und im Ringraum zwischen den Einstellringen und dem Außenumfang der Betätigungshandhabe montierbar ist Diese Ausbildung ermöglicht es auf einfache Weise, daß vorzugsweise die Radiallage des Mitnehmers relativ zur Betätigungshandhabe zwecks Wechsels der richtigen Kombination veränderbar ist, so daß also vom Benutzer eine bestimmte Kombinationszahl nicht nur durch Verschiebung der Ziffernfolgen auf dem Umfang eines Einstellrings relativ zu dessen Ausnehmung wählbar ist Bei einer gegebenen Anzahl von Eir.stellringen ist also die Anzahl der möglichen, durch den Benutzer einstellbaren Kombinationen größer als bei dem bekannten Kombinationsschloß. Ferner kann als Schloßbetätigung eine beliebige, aus vollem Material bestehende Welle oder aber auch eine Hohlwelle oder ein Rohr verwendet werden, ohne daß diese Welle oder dieses Rohr in irgendeiner Weise bearbeitet werden müßte.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1 auch bezüglich der Auseinandernehmbarkeit und Neu-Einstellung des Schlüsselgeheimnisses. Die Betätigungshandhabe kann auch aus einem einzigen Teil bestehen. Auch können die beiden Zahlenringe fortgelassen werden und die Skalen direkt auf den Einzelringen angebracht sein, die zur Erhöhung der Anzahl der möglichen Einstellgeheimnisse auch über die Zahl von zwei Einstellringen erhöht werden können. Vorzugsweise ist nur die Ausnehmung eines Einstellringes ohne schräge Seitenfläche ausgeführt die eine drehfeste Verbindung mit dem Mifnehmernocken bewirkt. Dann muß noch dieser Einstellring bekannt sein, um ein öffnen des Permutationrschlosses zu ermöglichen. Wesentlich ist auch, daß durch die Einstellringe der gesamte Umfangsbereich der Betätigungshandhabe abgedeckt ist
Vorzugsweise ist das Permutationsschloß nach der Erfindung als Verschlußdeckel für Tanks, insbesondere für Automobil-Kraftstofftanks verwendbar, welche auf diese Weise gegen ein unbefugtes öffnen des Tanks gesichert werden können. In diesem Fall ist die Betätigungshandhabe der Verschlußdeckel selber. Andererseits ist das Permutationsschloß nach der Erfindung auch als Drehknopf für Türen verwendbar. In diesem Falle sitzt die BetiOigungshandhabe drehfest auf der Schloßwelle, welche zur Aufklinkung der Tür mittels des Drehknopfes, welcher durch die Einstellringe gebildet wird, gedreht '"erden muß, bei nicht richtig eingestellter Kombination jedoch nicht gedreht werden kann, da die Einstellringe frei ohne Mitnahme der Betätigungshandhabe drehbar sind. Auf der auf der Innenseite der Tür vorstehenden Schloßwelle kar.n dann eine normale Klinke oder ein normaler Drehknopf sitzen. Nach Entfernung dieser inneren Klinke oder dieses inneren Drehknopfes läßt sich das Permutationsschloß herausziehen und zur Verstellung der Kombination auseinander nehmen.
Auch kann mit dem erfindungsgemäßen Permutationsschloß irgendein Einstell- oder Steuerknopf einer maschinellen Anlage oder irgendeiner Installation gegen unbefugte Verdrehung gesichert werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des als Schraubenverschluß ausgebildeten Permutationsschlosses, teilweise im Schnitt, und zwar in Entriegelungsstellung;
F i g. 2 den Schnitt gem. Linie H-II in F i g. 1; F i g. 3 den Schnitt gem. Linie III-I1I in F i g. 1; F i g. 4 die Draufsicht auf das Permutationsschloß; F i g. 5 die Ansicht der Feder als Kidinehmer; F i g. 6 eine Seitenansicht der Feder na<:h F i g. 5,
F i g. 7 und 8 Seitenansichten der beiden Zahlenringe und
F i g. 9 eine schematische Ansicht, die das Permutationssci.Ioß in einer Verriegelungsstellung zeigt in welcher der Schraubverschluß nicht gedreht werden kann.
Das Permutationsschloß 1, welches einen Schraubverschluß für einen Automobiltank bildet, weist einen zentralen Zapfen 2 mit einer Deckscheibe 3 auf. Auf diesen Zapfen 2 der im betrachteten Beispiel als oben verschlossenes Rohr ausgebildet ist, sind die beiden Betätigungshandhaben-Hälften 5 und 6 aufgeschoben, welche in diesem Falle den Schraubverschluß bilden, und durch eine Blockierungsmutter 28 axial gesichert, welche auf ein Gewinde 4 am inneren Ende des Zapfens 2 aufgeschraubt ist Die Deckscheibe 3 des Zapfens 2 liegt in einer entsprechenden Versenkung auf der Oberseite der Betätigungshandhaben-Hälfte 6. Auf dem Umfang des unteren Bereichs der Betätigungshandhaben-Hälfte 5 ist ein Gewinde 27 oder ein Verriegelungsprofil angebracht, welches zum Verschließen des nicht dargestellten - Tanks in die Gewindeöffnung des Tankeinlaßstutzens eingeschraubt bzw. "iurch Drehung in diesem Stutzen verriegelt wird.
Beide Betätigungshandhaben-Hälften 5 und 6 haben im Axialschnitt nach F i g. 1 je eine L-förmige Ausnehmung 5a bzw. 6a derart, daß beide Ausnehmungen bei aufeinanderliegender! Hälften eine T-förmige Umfangsnut bilder., die sich zum Außenumfang der Betätigungshandhabe hin öffnet In diese Ausnehmungen greifen die entsprechend L-förmig geformten li.neiiteile 9 bzw. 10 zweier Einstellringe 7 bzw. 8 ein, welche aufeinanderliegen, zueinander und zu den Betätigungshandhaoen-Hälften 5, 6 drehbar sind und mit ihren Außenwänden den Außenumfang der Betätigungshandhabe umgeben. Auf diese Weise ist die die Angrifffläche 7"m Drehen der Betätigungshandhabe bildende Umfangsfläche von außen nicht zugänglich, und sie kann zum Lösen des Sehraubverschlusses nur dann gedreht werden, wenn sie mit ihrem Oewinde 27 drehfest mit einem der Einstellringe 7 oder 8 verbunden ist.
Zur Herstellung dieser Drehverbindung ist nach den F i g. 1 bis 3 eine Feder 20 mit einem Mitnehmernocken 21 in einer inneren Ringnut 11 der Betätigungshandhaben-Hälfte 6 angeordnet, wobei die nach Fig. 1 untere
Begrenzungswand dieser Ringnut 11 durch die obere Stirnfläche der unteren Betätigungshandhaben-Hälfte S gebildet wird. Wie in den F i g. 5 und 6 dargestellt, ist die Feder 20 aus Metall oder Kunststoff, die im entspannten, freien Zustand nach F i g. 5 eine etwa hufeisenförmige Form einnimmt, im in die Ringnut 11 eingesetztem Zustand nach den F i g. 2 und 3 zu einem offenen Ring zusammengedrückt Mittels lotrecht an beiden Seitenflächen angeordneter Stifte 22 (F i g. 6) ist diese Feder £0, mit Ausnahme des einen, den Mitnehmernocken 21 aufweisenden Endbereichs, drehfest mit den beiden Betätigungshandhaben-Hälften 5 und 6 verbunden, indem diese Stifte 22 in entsprechende öffnungen 24 in den die Ringnut 11 begrenzenden Wänden der Betätigungshandhaben-Hälften 5 und 6 eingreifen. In ιί F i g. 2 ist eine dieser öffnungen 24 in der Betätigungshandhaben-Hälfte 6 zu sehen.
Die radiale Außenwand der Ringnut 11 wird durch die aneinandergrenzenden Bereiche der Innenwände der L-förmigen Innenteile 9 und 10 der Einstellringe 7 und 8 2n gebildet. Die Innenwand des Innenteils 10 weist nach F i g. 2 eine Ausnehmung 26 Ruf, welche der Form des Mitnehmernockens 21 angepaßt ist. Das Profil dieses Mitnehmernockens 21 und der Ausnehmung 26 sind so ausgebildet, daß bei in die Ausnehmung 26 eingeraste- :ΐ tem Mitnehmernocken 21 (F i g. ?) eine Drehverbindung zwischen dem Einstellring 8 und der Feder 20 und damit der Betätigungshandhaben-Hälften 5, 6 hergestellt ist. Die Innenwand des anderen L-förmigen Innenteils 9 hat nach Fig. 3 eine Ausnehmung 25, in welche der in Mitnehmernocken 21 ebenfalls einrasten kann, welche jedoch derart abgeschrägte Seitenwände aufweist, daß bei Drehung des Einstellrings 7 der Mitnehmernocken 21 aus der Ausnehmung herausgleiten kann und daher keine drehfeste Verbindung zwischen dem Einstellring 7 ü und dem Betätigungshandhaben-Hälften 5,6 herstellbar ist.
Wie den F i g. I bis 3 zu entnehmen, kann der Mitnehmernocken 21 der Feder 20 nur dann in die Ausnehmungen 25 und 26 einrasten, wenn beide w Ausnehmungen durch entsprechende Drehung der Einstellringe 7 und 8 in Flucht miteinander gebracht sind: d.h. wenn das richtige Schlüsselgeheimnis eingestellt worden ist. Wenn sich beide Ausnehmungen 25 und 26 nicht miteinander in Flucht befinden, wie es Ji beispielsweise die schematische Darstellung nach F i g. 9 zeigt, dann liegt die Außenfläche des Mitnehmernokkens an den Innenwänden der Innenteile 9 und 10 der Einstellringe 7 und 8 an und gleitet bei Drehung des einen oder des anderen Einstellringes an diesen Wänden so entlang, ohne in die Ausnehmungen einrasten zu können, so daß die Herstellung einer Drehverbindung zwischen den Einstellringen 8 und 9 und dem Betätigungshandhaben-Hälften 5,6 verhindert wird.
Zur Einstellung des richtigen Schlüsselgeheimnisses, in welcher der Mitnehmernocken 21 nach den F i g. 1 bis 3 in die Ausnehmungen 25 und 26 eingerastet ist sind drei Skalen vorgesehen. Die erste Skala 29 ist nach F i g. 4 auf der Oberseite des Randes der Betätigungshandhaben-Hälfte 6 angebracht und besteht beispielsweise aus den gleichmäßig über den Umfang verteilten Zahlen I bis Vl. Die beiden anderen Skalen 30 und 31 sind nach den F i g. 7 und 8 auf dem Außenumfang zweier besonderer Zahlenringe 12 und 13 angebracht, welche nach Fig. 1 in entsprechenden Ringnuten 14 bzw. 15 liegen, welche jeweils in die Außenfläche der Einstellringe 7 bzw. 8 eingelassen sind. Diese Zahlenringe weisen nach den F i g. 7 und 8 lotrechte, nach der einen bzw. der anderen Seite gerichtete Zapfen 16 bzw. 17 auf, die in entsprechende Einstecköffnungen 18 bzw. 19 (F i g. 2 und 3) der Einstellringe 7 bzw. 8 eingreifen können. Auf diese Weise ist der Zahlenring 12 fest mit dem Einstellring 7 und der Zahlenring 13 mit dem Einstellring 8 verbunden. Die beiden Skalen 30 und 31 bestehen aus den gleichmäßig über den Umfang verteilten Zahlen Γ bis 6' bzw. 1 bis 6 und sind in den Fig. 1, 7 und 8 sowie in der schematischen Darstellung nach Fig.9 von kleinen Kreisen umschlossen. Man erkennt ohne weiteres, daß im betrachteten Beispiel das nur dem Besitzer bekannte richtige Schlüsselgeheimnis zum öffnen des Permutationsschlosses 1 führt, wenn die Skalen 29, 30 und 31 richtig eingesteckt sind. Nur wenn die drei Zahlen I, Γ, 1 übereinanderliegen, wird eine drehfeste Verbindung zwischen den Einstellringen 7 und 8 und dem Betätigungshandhaben-Hälften 5, 6 hergestellt.
Das Permutationsschloü wird in folgender Weise bedient:
Wenn der Schraubverschluß und Permutationsschloß 1, in der an Fig. 1 dargestellten Lage, also bei richtig eingestellten Schlüsselgeheimnis, durch Drehung des Einstellringes 8 auf den zu verschließenden Stutzen des Tanks aufgeschraubt worden ist, genügt es, zunächst den Einstel'ring 7 durch Drehen zu verstellen, wodurch infolge der abgeschrägten Seitenwände der Ausnehmung 2i (Fig. 3) der Mitnehmernocken 21 aus dieser Ausnehmung 25 und damit auch aus der Ausnehmung 26 radial nach innen herausgedrückt wird. Anschließend wird auch der andere Einstellring 8 durch Drehen verstellt, damit sich der Mitnehmernocken 21 nicht gegenüber der Ausnehmung 26 befindet. Eine derartige willkürliche Verstellung der beiden Einstellringe ist in Fig. 9 schematisch dargestellt. Ein Unbefugter kann nunmehr weder durch Drehen des Einstellringes 7 noch des Einstellringes 8 das Permutationsschloß öffnen. Er müßte zu diesem Zwecke die der Radiallage des Mitnehmernockens 21 entsprechende Radiallage der Ausnehmungen 25 bzw. 26 sowohl des Einstellringer. 7 als auch des Einstellringes 8 finden, was unwahrscheinlich ist.
Das beschriebene Permutationsschloß hat außerdem den Vorzug, daß der Besitzer jederzeit auf einfache Weise ein neues Schlüsselgeheimnis einstellen kann. Zu diesem Zwecke brauchen die einzelnen Teile des Permutationsschlosses nach Lösung der Blockiermutter 28, welche selbstverständlich nur bei abgeschraubtem Schraubverschluß zugänglich ist, nur axial auseinandergenommen und in einer unterschiedlichen Winkelteilung zueinander wieder zusammengesetzt zu werden. Durch die Verbindung der Teile mittels Zapfen 16, 17 und Stifte 22, welche in entsprechende Einstecköffnungen 18, 19 bzw. Öffnungen 24 der Nachbarteile einschiebbar sind, können alle Teile axial auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden. Durch Änderung der Winkelstellung der Feder 20 zu den Betätigungshandhaben-Hälften 5 und 6 kann das Schlüsselgeheimnis bezüglich der Skala 29 und durch winkelmäßige Verstellung der Zahlenringe 12 und 13 zu den betreffenden Einstellringen 7 und 8 das Schlüsselgeheimnis bezüglich der Skalen 30 und 31 geändert werden.
Außerdem wird durch die Stifte 22 der Feder 20 die nicht nur drehfest mit der Betätigungshandhabe, sondern gleichzeitig auch die eine Betätigungshandhaben-Hälfte 5 mit der anderen Betätigungshandhaben-Hälfte 6 drehfest verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Permutationsschloß für Behälter, Türen od. dgl. mit wenigstens zwei koaxial nebeneinander auf einer Betätigungshandhabe unabhängig drehbar angeordneten Einstellringen, die längs ihres Umfanges mit einer Vielzahl von Ziffern od. dgl versehen sind und deren Innenwände je eine Ausnehmung aufweisen, und mit einem im Innern der Einstellringe angeordneten, drehfest mit der Betätigungshandhabe kup- pelbaren Mitnehmer, welcher der Wirkung einer radial nach außen gerichteten elastischen Kraft unterliegt und nur dann in alle Ausnehmungen der Einstellringe einrasten kann, wenn sich diese nach Einstellung des richtigen Schlüsselgeheimnisses zwecks Aufschließens des Schlosses in Flucht miteinander befinden, und wobei der Mitnehmer an der Innenwand der Einstellringe gleitet, solange das richtige Schlüsselgeheimnis nicht eingestellt ist und das Profil der Ausnehmung wenigstens eines Einstellringej eine drehfeste Kupplung des eingerasteten Mitnehmers mit der Betätigungshandhabe herstellt, während das Profil der Ausnehmung wenigstens eines nebenliegenden Einstellrings derart abgeschrägt ist, daß bei Drehung dieses Einstellrings der eingerastete Mitnehmer aus dieser Ausnehmung herausgleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer als eine in einer Ringnut (11) zwischen der Umfangswand einer Betätigungshandhaben-Hälfte (5, 6) und der Innenwand der Einstellringe (7,8) angeordnete, zu einem offenen Ring radial zusammengedrückte Feder (20) ausgebildet ist, die über einen T-.-H ihres Umfanges an der Betätigungshandhabc befestigbar ist und ein freies Ende mit einem Mitnehm rnocken (21) zum Einfall in die Ausnehmung (25,26) aufweist.
2. Permutationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiallage des Mitnehmernockens (21) relativ zur Betätigungshandhabe durch Umstecken von Stiften (22) an den Seitenwänden der Feder (20) in öffnungen (24) der Betätigungshandhaben-Hälften (5, 6) zwecks Wechsels des Schlüsselgeheimnisses veränderbar ist.
3. Permutationsschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshandhabe aus zwei scheibenförmigen Betätigungshandhaben-Hälften (5, 6) zusammengesetzt ist, wobei die Ringnut (11) in der einen axialen Richtung durch einen Wandbereich der einen Betätigungshandhaben-Hälfte (5) und in der anderen axialen Richtung durch einen Wandbereich der anderen Betätigungshandhaben-Hälfte (6) begrenzt wird, und daß die Feder (20) an den Seitenwänden axial nach außen gerichtete Stifte (22) aufweist, die zur drehfesten Kupplung mit den beiden Betätigungshandhaben-Hälften sowie ihrer Kupplung untereinander in zugehörige öffnungen (24) der Betätigungshandhaben-Hälften (5,6) eingreifen.
4. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1—3 mit auf den Einstellringen angeordneten60 Zahlenringen, deren Lage relativ zu den Einstellringen zwecks Wechsels des Schlüsselgeheimnisses veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlenringe (12, 13) in je einer auf dem Außenumfang jedes Einstellringes (7, 8) vorgesehenen Ringnut (14,15) angeordnet sind und axial gerichtete Zapfen (16,17) aufweisen, welche in entsprechende Einsteck-Öffnungen (18, 19) in der Seitenwand der betreffenden Ringnut eingreifen,
5. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellringe (7, 8) aufeinander liegen und im Axialschnitt je ein nach innen gerichtetes L-förmiges Innenteil (9; 10) aufweisen, welches je in einer entsprechenden profilierten ringförmigen Ausnehmung (5a; 6a) jeder Betätigungshandhaben-Hälfte (5, 6) drehbar gelagert ist
6. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Betätigungshandhaben-Hälften (5, 6) einen zentralen Zapfen (2,8) umfassen und zwei Einstellringe (7, 8) vorgesehen sind, wobei nach Lösen einer die beiden Betätigungshandhaben-Hälften axial zusammenhaltenden Blockiermutter (28) alle Teile des Permutationsschlosses zwecks Wechsels der Relativlage der Teile zur Veränderung des Schlüsselgeheimnisses axial auseinandernehmbar bzw. wieder axial zusammensetzbar sind.
7. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Skala (29) auf der sichtbaren Oberseite der Betätigungshandhabe und weitere Skalen (30, 31) auf dem Umfang aller Einstellringe (7; 8) bzw. aller Zahlenringe (12; 13) angebracht sind.
DE2224412A 1971-05-19 1972-05-18 Kombinationsschloß Expired DE2224412C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH734871A CH542349A (de) 1971-05-19 1971-05-19 Kombinationsschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224412A1 DE2224412A1 (de) 1972-11-30
DE2224412B2 true DE2224412B2 (de) 1979-06-07
DE2224412C3 DE2224412C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=4323720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2224412A Expired DE2224412C3 (de) 1971-05-19 1972-05-18 Kombinationsschloß

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3802231A (de)
AT (1) AT315668B (de)
BE (1) BE783718A (de)
CH (1) CH542349A (de)
DE (1) DE2224412C3 (de)
FR (1) FR2139544A5 (de)
GB (1) GB1329537A (de)
IT (1) IT959742B (de)
NL (1) NL161539C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520452A1 (de) * 1986-06-13 1986-12-11 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern
US4794768A (en) * 1987-09-21 1989-01-03 Moser Douglas J Push button combination lock type gas cap and actuator employed therein
CA2485801C (en) * 2003-10-24 2012-11-27 Jason Chapnik Case with securable closure and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972171A (en) * 1909-12-07 1910-10-11 Louis H Dupont Combination-padlock.
US1898947A (en) * 1932-06-28 1933-02-21 John E Frey Combination lock
US2355888A (en) * 1941-09-19 1944-08-15 Nusbaum Mortimer Lock
US3521471A (en) * 1967-04-05 1970-07-21 Donato Aretola Combination locks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2224412C3 (de) 1980-02-07
NL7206786A (de) 1972-11-21
AT315668B (de) 1974-06-10
FR2139544A5 (de) 1973-01-05
NL161539C (nl) 1980-02-15
DE2224412A1 (de) 1972-11-30
GB1329537A (en) 1973-09-12
US3802231A (en) 1974-04-09
NL161539B (nl) 1979-09-17
BE783718A (fr) 1972-09-18
CH542349A (de) 1973-09-30
IT959742B (it) 1973-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609444C2 (de) Steckschlüsselverschluß und zugehöriger Steckschlüssel
DE3030440C2 (de)
DE1750947A1 (de) Schraubventil
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
EP0192051A2 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern
DE2224412C3 (de) Kombinationsschloß
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
DE3515384C2 (de)
DE2418748C3 (de) Schalterschloßeinheit mit versetzbarer Schaltereinheit
DE3641148C2 (de)
EP0282775B1 (de) Betätigungsgriff für ein Sanitärventil
DE4244172A1 (de) Schließzylinder
DE3710883A1 (de) Tuerbeschlag mit tuerbetaetigungselement und tuerschild
DE2904770C2 (de)
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE1703318A1 (de) Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE2736331A1 (de) Schluessel-schlosskombination
DE7616431U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein zylinderschloss
DE2245729A1 (de) Zylinderschloss
CH620263A5 (en) Safety lock
DE811923C (de) Kombinationsschloss
DE2418180A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der griffund betaetigungsorgane fuer tueren und fenster, der handgriffe, hand- oder tuerknaeufe usw. an den entsprechenden platten und rosetten
DE699894C (de) Abschaltbare Steckdose
DE2823481A1 (de) Magnetisches sicherheitsschloss
DE1009048B (de) Kombinationsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee