CH248869A - Stossdämpfendes Lager für Uhrwerke. - Google Patents

Stossdämpfendes Lager für Uhrwerke.

Info

Publication number
CH248869A
CH248869A CH248869DA CH248869A CH 248869 A CH248869 A CH 248869A CH 248869D A CH248869D A CH 248869DA CH 248869 A CH248869 A CH 248869A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
shock
spring
clockworks
bearing body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hanhart Willy
Original Assignee
Hanhart Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanhart Willy filed Critical Hanhart Willy
Publication of CH248869A publication Critical patent/CH248869A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • G04B31/04Shock-damping bearings with jewel hole and cap jewel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


      Willy        Hanhart,        Bibermühle/Ramsen        (Schweiz).          Stossdämpfendes   <B>Lager für</B>     Uhrwerke.       Es sind     bereits        stossdämpfende    Lager für       Uhrwerke    bekannt mit     einem    Lagerkörper  und einer Lagerschale, :die durch     konische     Flächen     aneinaüderliegen.    Die     Zentrierung     der     Labgers:

  chale    im Lagerkörper wird dabei       dureh    eine Feder besorgt, welche gewöhnlich  auf den     Deek@stein        presst.    Wirken nun seit  liche Stösse auf :das Uhrwerk, so gleiten die  konischen Flächen aufeinander und die Feder  sorgt für     die    Rückstellung der Organe.

   Die  Empfindlichkeit solcher     Lager        ist        vielfach     von der     Anwesenheit        eines        Ölfilms,    der die  konischen     Flächen    aufeinander haften lässt,       abhängig.    Dabei ist die     Ölhaltung    in der  Umgebung des sich in dem mit     konisehen     Flächen     versehenen    Lagerkörper drehenden  Zapfens     schlecht.     



       Gegenstand    der Erfindung ist ein     stoss-          dämpfendes    Lager für Uhrwerke, das eine  Lagerschale     aufweist,    die sich innerhalb eines       Lagerkörpers        bewegen,    kann und mit ihm  durch eine wellenförmige Ringfeder verbun  den ist, deren     Mittellinie    auf dem Mantel  eines ideellen Konus sich befindet. Vorzugs  weise erhält die Ringfeder eine Verspan  nung, welche die     Lagerschale    auf den Boden       des    Lagerkörpers presst.  



  Die     Zeichnung        stellt        beispielGweise    eine  Ausführungsform des     stossdämpfenden    La  gers nach .der Erfindung dar.  



  Die     Fig.    1- ist ein     diametraler        Schnitt          durch        düs    Lager in     Ruhestellung    seiner       Bestandteile.       Die     F'ig.    2     stellt    die Lage der Lagerele  mente bei     der        Aufnahme    der seitlichen     Kom-          ponente        eines        Stosses    dar.  



  Die     Fig.    3     zeigt    die Stellung bei der  Aufnahme der     axialen    Komponente eines  Stosses.  



       Die        Fig.    4 zeigt die bei der     Aus±ühTungs-          form        verwendete    Feder in     Perspektive.     Mit 10 ist     der    Teil .des Rohwerkes be  zeichnet, in     welchem        .der        Lagerkörper    11  eingelassen     ist.    Auf dem Boden 12 dieses       Lagerkörpers        ruht    die     Lagerschale    13,       welche    den     Lochetein    14 und den Deck  stein 15 aufnimmt.

   Letzterer ist     vermittels          einer        Sprengfeder    16 von     kreisrundem        Quer-          schnitt    an     Ort    und Stelle gehalten.  



       Der    Lagerkörper     1,i1    besetzt einen ring  förmigen Teil 17,     unter        welchem    eine aus  rundem Draht angefertigte Feder 1'8,     die    in       Fig.    4     besonders        dargestellt        ist,        greift.    Die  Feder ist     wellenförmig    und     ihme        Mittellinie,     also die     Drahtaxe,    befindet sich auf dem       Mantie1        eimies,    ideellen Konus,

   der strich  punktiert angedeutet ist und dessen Spitze       W    sich     auf    der     Axe    des durch das Lager  zu stützenden     Zapfens    19 befindet.  



  Die     innern        Scheitel    20 der Federwellen       umfuesen        satt    die     Lagerschale,    während die  äussern Scheitel<B>921</B> der Wellen     sich    unten  am Ring 17 des, Lagerkörpers anlehnen.

   Und  da     dielst-    Feder     mit        etwas    Verspannung ein  gebaut     wurde,        pressen    die     innern        Scheitel    20      die     Lagerschale        gegen    den Boden     des        Lager-          körpers    und     hauen    sie in diesem zentriert.  



  Muss die     Lagerschale    einem     Stoss-Kompo-          nente    in     Richtung    des     Pfeils    in     Fig.    2 wei  chen,     s@o    gleitet sie auf dem Boden des     Lager-          körpers;

          dabei    wird die Feder 18 seitlich       elastisch    verformt und nimmt die Wirkung       d\esStosses.    auf     oder        gestattet    die Anlehnung  des zu schützenden Zapfens an die Wan  dungen     des,        Lagerkörperloches.     



  Wirkt sich dagegen     d        eT        emhaltene        Stoss          axial        aus,    d. .h. in der in     Fig.    3 angegebenen       Pfeilrichtung,    so wird die Feder auf Bie  gung     beansprucht    und bringt     nach    Aufhören  der Störung die     Lagerschale    wieder auf den,  Boden 112     zurück.    Mit.

   einer einzigen Feder       der,.-        gezeigten        Form    können     also    sämtliche    Stösse, ganz unabhängig ihrer Richtung, auf  genommen und     unschädlich        gemacht    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stossdämpfendes Lager für Uhrwerke, da- durch gekennzeichnet, dass es. eine Lager- & dha,le aufweist, .die sieh innerhalb eines Lab rkörpers bewegen kann. und mit ihm durch eine wiel:
    lenförmige Ringfeder verbun- -den ist, deren Mittellinie auf dem Mantel eines ideellen Konus sich befindet. UNTERANSPRUCH:
    Lager nasch Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Ringfeder eine Vor- spannung aufweist, die die Lagerschale auf den Boden des Lagerkörpers -presst. .
CH248869D 1946-12-30 1946-12-30 Stossdämpfendes Lager für Uhrwerke. CH248869A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248869T 1946-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248869A true CH248869A (de) 1947-05-31

Family

ID=4467189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248869D CH248869A (de) 1946-12-30 1946-12-30 Stossdämpfendes Lager für Uhrwerke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248869A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857733A (en) * 1954-06-19 1958-10-28 Tavannes Watch Co Sa Self-winding watch or timepiece operated through a swinging weight
FR2049124A1 (de) * 1969-06-26 1971-03-26 Citizen Watch Co Ltd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857733A (en) * 1954-06-19 1958-10-28 Tavannes Watch Co Sa Self-winding watch or timepiece operated through a swinging weight
FR2049124A1 (de) * 1969-06-26 1971-03-26 Citizen Watch Co Ltd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE3411562A1 (de) Drahtwaelzlager
CH642724A5 (de) Drehmomentuebertragende, axial verschiebbare lagerung einer welle.
CH248869A (de) Stossdämpfendes Lager für Uhrwerke.
DE2041677A1 (de) Kugellagerung einer Welle in einer Gehaeusewand
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE1134866B (de) Stossentlastende Lageranordnung
DE605948C (de) Lagerung mit zwei um einen Schwenkpunkt pendelnden einreihigen Tonnenlagern
DE846190C (de) Nadellager
DE458675C (de) Rollenlager
DE679315C (de) Nachgiebiger Schutzmantel fuer Universalgelenke
DE977316C (de) Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
DE1778395U (de) Spurlager.
AT228571B (de) Fensterkäfig für Pendelrollenlager
DE867882C (de) Zweiteiliges Lager elektrischer Maschinen
DE384625C (de) Kugelkaefig fuer die Halslager von Spindeln
DE821739C (de) Drucklager mit zylindrischen Rollen oder Rollengruppen fuer axial belastete Wellen
DE3321757A1 (de) Waelzlager
DE912917C (de) Dalben
DE688442C (de) Schalenfoermiger Augenkoerper fuer Spielfiguren
DE612425C (de) Rollenbuechse
CH331597A (de) Stossdämpfendes Lager für die Unruhwelle von Uhren
DE1869889U (de) Gelenklager.
DE1864553U (de) Kugelgelenk.
DE102020209367A1 (de) Aufhängungsanordnung für Fahrzeuge, die eine Nabenlagereinheit und einen Aufhängungsträger oder -achsschenkel umfasst