DE1778395U - Spurlager. - Google Patents

Spurlager.

Info

Publication number
DE1778395U
DE1778395U DE1958K0029866 DEK0029866U DE1778395U DE 1778395 U DE1778395 U DE 1778395U DE 1958K0029866 DE1958K0029866 DE 1958K0029866 DE K0029866 U DEK0029866 U DE K0029866U DE 1778395 U DE1778395 U DE 1778395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
socket
spherical
bearing body
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958K0029866
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krone KG
Original Assignee
Krone KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone KG filed Critical Krone KG
Priority to DE1958K0029866 priority Critical patent/DE1778395U/de
Publication of DE1778395U publication Critical patent/DE1778395U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • E R 0 NE Kommanditgesellschaft, Berlin-Zehlendorf
    ----------------------------------------------------
    Spurlager
    Die Neuerung betrifft ein Spurlager, das den Axial-und
    Radialdruck eines in dem Lager schwenkbar geführten Wellenzapfens in einer Lagerpfanne aufnimmt, deren Tragflächen Teile einer Kugelschale bilden.
  • Es ist bereits bekannt, bei der Lagerung von Wellen in Spurlagern neben dem zur Aufnahme von Axialkräften bestimmten, eventuell einstellbaren Spurlager noch ein der axialen Führung der Welle dienendes Lochlager zu verwenden.
  • Um etwaige Schwenkungen der Wellenachse in dem Lager aufnehmen und Fluchtungsschwierigkeiten beseitigen zu können, hat man ferner derartige Lochlager in ihrer Bohrung ballig ausgeführt. Dabei ergeben sich aber unerwünscht hohe Flächendrücke in dem Lochlager.
  • Eine bessere Anpassung der Lager an Winkel-Auslenkungen der Welle erhält man bei Verwendung von Schwenklagern, bei denen üblicherweise ein in der Lagerpfanne seinerseits schwenkbarer, sich mit zwei flachen kugelzonenförmigen Außenflächen auf entsprechende Gegenflächen einer Pfannenlagerung abstützender Lagerkörper mit einer durchgehenden Innenbohrung versehen ist, in der die Welle läuft.
  • Etwa auftretende Axialkräfte werden dabei in der Regel über eine der kugelzonenförmigen Außenflächen des Lagerkörpers auf die Lagerpfanne übertragen. Infolge der relativ geringen Neigung der tragenden Kugelzonenflächen gegenüber der Wellenzapfenachse tritt eine keilartige Wirkung ein ; durch die hohen Drücke zwischen dem Lagerkörper und der Lagerpfanne wird die Schwenkbewegung des Lagerkörpers erheblich behindert, die erhöhte Reibung hat größeren Verschleiß zur Folge.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spurlager zur gleichzeitigen Aufnahme von Axial-und Radialdrücken zu schaffen, in dem der Wellenzapfen schwenkbar gelagert ist. Die oben geschilderten Nachteile der bekannten Lager dieser Art sollen dabei vermieden werden.
  • Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Spurlager, das den Axial-und Radialdruck eines in dem Lager schwenkbar geführten Wellenzapfens in einer Lagerpfanne aufnimmt, deren Tragfläche einen Teil einer Kugelschale bildet, der Wellenzapfen in der Bohrung eines wenigstens teilweise von Kugelzonenflächen begrenzten Lagerkörpers läuft, der auf einem im Bodenteil der Lagerpfanne angeordneten Druckglied ruht, das den in der Lagerpfanne gelagerten Teil des Lagerkörpers zu einer Halbkugel ergänzt und den überwiegenden Teil des Axialdruckes auf den geschlossenen Boden der Lagerpfanne überträgt.
  • Der besondere Vorteil, der durch die Neuerung erzielt wird, liegt also darin, daß die schmalen kugelzonenförmigen Berührungsflächen zwischen dem Lagerkörper und der Lagerpfanne von Druckbeanspruchungen infolge axialer Belastungen der Welle weitgehend befreit werden, so daß Zwängungen und keilartige Verklemmungen den Lagerkörpern bei Schwenkbewegungen der Wellenachse mit Sicherheit vermieden werden.
  • Da die Aufgabe, auftretende axiale Belastungen auf den Boden der Lagerpfanne zu übertragen, gemäß der Neuerung nicht mehr-wie bisher-dem meist aus porösem Sintermaterial hergestellten Lagerkörper, sondern einem besonderen Druckglied zugewiesen ist, wird es nun durch die Neuerung ermöglicht, einen vom Material des Lagerkörpers verschiedenen, gerade für die Aufnahme der zu erwartenden Flächendruck geeigneten Werkstoff für dieses Druckglied vorzusehen.
  • Da außerdem die Axialkräfte über das Druckglied auf eine verhältnismäßig große Fläche des im übrigen geschlossenen Bodens der Lagerpfanne übertragen werden, treten im Vergleich zu den bisher bekannten Spurlagerausführungen mit schwenkbaren Wellen bei dem neuerungsgemäßen Spurlager relativ kleine Flächendrücke
    auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung stützt sich der abgesetzte Wellenzapfen mit seiner ringförmigen Stirnfläche auf den Lagerkörper ab und das Zapfenende endet frei noch oberhalb des kugelschalenförmigen Druckgliedes. Der Lagerkörper lastet hierbei mit fast seiner ganzen Bodenfläche auf dem kugelschienförmigen Druckglied, das den Axialdruck der Welle gleichmäßig über seine gesamte Kugelaußenfläche auf den Boden der Lagerpfanne überträgt.
  • Ein Nachteil dieser Ausführung konnte allenfalls darin gesehen werden, daß die Lagerreibung zwischen der abgesetzten Welle und dem Lagerkörper in einer verhältnismäßig großen Fläche und in einem gewissen Abstand von der Wellenachse auftritt.
  • Will man das dadurch bedingte Reibungsmoment weitgehend vermindern, so ist es günstig, wenn der Wellenzapfen in dem Lagerkörper axial verschiebbar ist und sich mit seinem ballig oder kugelförmig abgerundeten Ende unmittelbar auf das die Spurlagerung bildende Druckglied abstützt.
  • Die schwenkbar in der Lagerpfanne angeordnete Spurlagerung kann in erfindungegemäßer Weise als Kugelkalotten-Schale oder als Lagerstein in Form einer Kugelkalotte ausgebildet sein.
  • Um den Lagerkörper und das Druckglied gegen Herausfallen aus der Lagerpfanne zu sichern, ist es zweckmäßig, wenn über der oberen abgeplatteten Deckfläche des Lagerkörpers eine federnde Klemmbrille vorgesehen ist, die von einem Ring gehalten wird, den ein gebördelter Kragen umschließt.
  • In den Fig. 1 bis 3 sind Ausführungsformen der Neuerung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Welle 1, die mit ihrem Zapfen 2 in die Bohrung 3 des Lagerkörpers 4 eingreift und sich auf dessen oberer abgeplatteter Deckfläche 5 auf ihm abstützt. Der Zapfen 2 endet noch oberhalb des kugelschalenformigen Druckgliedes 6. Lagerkörper 4 und Druckglied 6 sind in der Lagerpfanne 7 beweglich angeordnet ; ihr Herausfallen aus der Lagerpfanne wird durch eine federnde Klemmbrille 8 verhindert, die durch einen Ring 9 gehalten wird, den seinerseits ein aus dem Material der Lagerplatine hergestellter gebördelter Kragen 10 umschließt. Eine axiale Beanspruchung P wird von der Welle 1 auf den Lagerkörper 4 und von diesem über den äußeren Rand seiner Bodenfläche 4a auf das Druckglied 6 und damit auf den geschlossenen Boden der Lagerpfanne 7 übertragen.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Welle 11 durch den Lagerkörper 12 hindurchgreift und mit ihrem halbkugelförmigen Ende 13 auf dem die Spurlagerung bildenden Druckglied in Form einer Kugelkalotten-lagerschale 14 läuft.
  • Der Axialdruck wird hier unmittelbar von der Welle auf den Boden der Lagerpfanne übertragen. Bei Schwenkbewegungen der Welle wird dabei die in der Lagerpfanne beweglich angeordnete Lagerschale 14 durch den Lagerkörper 12 mitgenommen.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Neuerung, bei der der Lagerkörper 15 mit seiner unteren ringförmigen Fläche 15a auf der Deckfläche des kalottenförmigen Lagersteine 16 aufliegt und ihn bei einer Schwenkbewegung der Welle 17 mitnimmt. Die Welle 17 läuft dabei mit ihrem halbkugelig abgerundeten Ende 18 auf der glatten Deckfläche des lagersteine 16. Die Lagerpfanne 19 weist, wie auch in Fig. 1 und 2, in ihrem oberen Teil 20 eine zylindrische oder kegelförmige Erweiterung auf, um das Einführen des Lagersteine 16 und des Lagerkörpers 15 zu erleichtern. Schutzansprüchen
    ----------------

Claims (5)

  1. Schutzansprüche 1. Spurlager, das den Axial-und Radialdruck eines in dem Lager schwenkbar geführten Wellenzapfens in einer Lagerpfanne aufnimmt, deren Tragfläche einen Teil einer Kugelschale bildet, dadurch 2 gekennzeichnet, daß der Wellenzapfen (Z) in der Bohrung eines
    wenigstens teilweise von Kugelzonenflächen begrenzten Lager- körpers (4) läuft, der auf einem im Bodenteil der Lagerpfanne
    (7) angeordneten Druckglied (6) ruht, das den in der Lagerpfanne (7) gelagerten Teil des Lagerkörpers (4) zu einer Halbkugel ergänzt und den überwiegenden Teil des Axialdruckes auf den geschlossenen Boden der Lagerpfanne überträgt.
  2. 2. Spurlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der abgesetzte Wellenzapfen (2) mit seiner ringförmigen Stirnfläche auf den Lagerkörper (4) abstützt und das Zapfenende frei noch oberhalb des kugelschalenförmigen Druckgliedes (6) endet.
  3. 3. Spurlager nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11) in dem Lagerkörper axial verschiebbar ist und sich mit seinem ballig oder kugelförmig abgerundeten Ende (13) unmittelbar auf das die Spurlagerung bildende Druckglied (16) abstützt.
  4. 4. Spurlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar in der Lagerpfanne angeordnete Spurlagerung als Kugelkalotten-Schale (14) ausgebildet ist.
  5. 5. Spurlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar in der Lagerpfanne angeordnete Spurlagerung als Lagerstein (16) in Form einer Kugelkalotte ausgeführt ist. 6. bpurlager nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den unteren Teil des Lagerkörpers (15) etwa zu einer Halb- kugel ergänzende Spurlagerung (16) mit dem Lagerkörper fest ver- bundenist.
    7. Spurlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Lagerkörper (4) an seiner oberen abgeplatteten
    Fläche durch eine federnde Klemmbrille (s) gegen Herausfallen gesichert ist, wobei diese Klemmbrille von einem Ring (9) gehalten wird, den seinerseits ein vorzugsweise aus dem Material der Lagerplatine, etwa einem thermoplastischen Kunststoff hergestellter gebördelter Kragen (10) umschließt*
DE1958K0029866 1958-09-10 1958-09-10 Spurlager. Expired DE1778395U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0029866 DE1778395U (de) 1958-09-10 1958-09-10 Spurlager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0029866 DE1778395U (de) 1958-09-10 1958-09-10 Spurlager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778395U true DE1778395U (de) 1958-11-27

Family

ID=32836319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958K0029866 Expired DE1778395U (de) 1958-09-10 1958-09-10 Spurlager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778395U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905869A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Rau Swf Autozubehoer Elektrisches antriebsaggregat
DE3030311A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur festlegung eines lagers in einer lagerschildnabe mittels einer sicherungsscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905869A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Rau Swf Autozubehoer Elektrisches antriebsaggregat
DE3030311A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur festlegung eines lagers in einer lagerschildnabe mittels einer sicherungsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237319A1 (de) Lageranordnung mit einem kugellager
DE1296889B (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge von Kraftfahrzeugen, bei dem ein Gelenkzapfen mit seinem Kugelkopf in einem elastischen Lagerkoerper allseitig beweglich eingebettet ist
DE1778395U (de) Spurlager.
DE2122575A1 (de)
DE7312997U (de) Tripodegelenk
DE3148489A1 (de) "gleichlaufgelenk"
DE1061576B (de) Lager zur Aufnahme grosser Axialkraefte, insbesondere bei hohen Drehzahlen
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE3325170A1 (de) Lager
DE900403C (de) Zweiplatten-Keilschieber
DE6930864U (de) Zentrierlager
DE2913583A1 (de) Stossdaempfende lagerung fuer kompassnadel
DE2248515C3 (de) Lagerung für drehbare Uhrwerksteile
DE2245597C3 (de) Walze mit Durchbiegungsausgleich
DE1837784U (de) Spieleinstellbares gelenklager.
DE876628C (de) Wirbel
DE8437821U1 (de) Ringförmiges Drahtlager
DE262310C (de)
AT210680B (de) Längslager mit mehreren übereinander angeordneten Wälzlagern
DE6949061U (de) Waelz - gelenklager
DE724283C (de) Gelenkkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE622582C (de) Axiallager
DE590970C (de) Lager
DE2648337A1 (de) Selbsteinstellbares, sphaerisches element fuer gleitlager
DE2758967A1 (de) Vorrichtung zum boerdeln von kugelschreiberspitzen