DE102020209367A1 - Aufhängungsanordnung für Fahrzeuge, die eine Nabenlagereinheit und einen Aufhängungsträger oder -achsschenkel umfasst - Google Patents

Aufhängungsanordnung für Fahrzeuge, die eine Nabenlagereinheit und einen Aufhängungsträger oder -achsschenkel umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102020209367A1
DE102020209367A1 DE102020209367.9A DE102020209367A DE102020209367A1 DE 102020209367 A1 DE102020209367 A1 DE 102020209367A1 DE 102020209367 A DE102020209367 A DE 102020209367A DE 102020209367 A1 DE102020209367 A1 DE 102020209367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelets
bearing unit
hub bearing
steering knuckle
radially outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209367.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Beck
Marco Falossi
Paolo A Re
Stefano Richaud
Marco Romanetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102020209367A1 publication Critical patent/DE102020209367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/12Ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • B60B2380/75Twin or multiple bearings having identical diameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Abstract

Bei einer Fahrzeugaufhängungsanordnung (1) umfasst ein Verbindungssystem (4) zwischen einer Nabenlagereinheit (2) und einem Aufhängungsträger oder -achsschenkel (3) eine radial äußere zylindrische Seitenfläche (16) eines radial äußeren Rings oder Elements (6) der Nabenlagereinheit, die dazu ausgelegt ist, mittels einer Presspassung mit einer radial inneren zylindrischen Seitenfläche (18) des Aufnahmesitz (5) zu koppeln; ein Paar oder drei Ösen (19), die radial in einer Freiträgerweise von dem radial äußeren Ring oder Element (6) der Nabenlagereinheit auskragen, wobei jede mit einem axialen Durchgangsloch (21) versehen ist; eine Stirnfläche (23) des Aufhängungsträgers oder -achsschenkels, die dazu ausgelegt ist, die Ösen (19) in axialer Anlage aufzunehmen; und Schrauben (24), die in einer Durchgangsart durch die axialen Löchern der Ösen eingepasst sind und in entsprechende Gewindelöcher (25) geschraubt sind, die in dem Aufhängungsträger oder - achsschenkel in der Stirnfläche (23) gebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängungsanordnung für Fahrzeuge, die eine Nabenlagereinheit und einen Aufhängungsträger oder -achsschenkel aufweisen, wobei die Anordnung ein innovatives Verbindungssystem zwischen dem feststehenden Ring, üblicherweise dem Außenring eines Wälzlagers, das in der Nabenlagereinheit umfasst ist oder sie bildet, und einem Aufhängungsträger oder -achsschenkel, der aus einem Leichtmetalllegierung hergestellt ist, umfasst.
  • Stand der Technik
  • Bei bestehenden Aufhängungsanordnungen ist die Verbindung der Nabenlagereinheit mit dem Aufhängungsträger oder -achsschenkel üblicherweise mittels einer Schraubverbindung hergestellt, die normalerweise drei oder vier Schrauben verwendet, wobei der Außenring des Wälzlagers, der einen Teil der Nabenlagereinheit, üblicherweise feststehend, bildet, in Richtung des Aufhängungsträgers mit einem Flansch oder mehreren Ösen (zumindest vier) versehen ist, der oder die im Eingriff mit Schrauben ist oder sind, und dann in geeigneten Löchern des Aufhängungsträgers befestigt werden.
  • Die radialen Erweiterungen, die durch den Flansch oder durch die Ösen gebildet werden, und die Schrauben erhöhen das Gesamtgewicht der Aufhängungsanordnung.
  • Ein unterschiedliches Verbindungssystem wurde zuvor verwendet, das aus einer Kraftkopplung, das heißt eine Eingriffskopplung zwischen einer radialen äußeren Seitenfläche des Außenrings des Lagers, die Teil der Nabenlagereinheit bildet, und einem zylindrischen Durchgangsloch, das durch den Achsschenkel gebildet wird, besteht. Die axiale Festhaltung wurde mittels Schultern bereitgestellt, die an dem Träger und/oder an federnden Ringen gebildet sind, die so eingesetzt sind, dass sich um den Außenring erstrecken.
  • Jedoch kann eine solche Lösung, falls sie auf Aufhängungsanordnungen mit einem Träger, der aus einer Leichtlegierung hergestellt ist, angewendet wird, durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnung zwischen dem Außenring des Lagers und dem Träger beeinflusst werden, wobei als Ergebnis axiale und umfängliche Verschiebungen auftreten können, was zur Erzeugung von Rauschen, lokalen Verschleißphänomenen oder einer tatsächlichen Verformung führen kann. Dieses technische Problem kann durch die Verwendung von Federvorrichtungen überwunden werden, die wiederum sowohl eine Zunahme im Gewicht als auch komplizierte Zusammenbauvorgänge und zusätzliche Kosten zur Folge haben. Ferner erzeugen bei dünnen Lagerringen die Aushöhlungen für die Verbindung der federnden Ringe Schwächen und können daher ungewünschte elastische Verformungen oder in extremen Fällen eine Rissbildung fördern.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufhängungsanordnung für Fahrzeuge bereitzustellen, die ein Verbindungssystem zwischen einer Nabenlagereinheit und einem Aufhängungsträger oder -achsschenkel umfasst, der Teil der Anordnung bildet, die frei von den Nachteilen des Stands der Technik ist, während sie zuverlässig, ökonomisch und leicht zusammenzubauen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird daher eine Aufhängungsanordnung für Fahrzeuge, die einen Aufhängungsträger oder -achsschenkel und eine Nabenlagereinheit umfasst, zusammen mit einem zugehörigen Verbindungssystem und einer Nabenlagereinheit bereitgestellt, die die Eigenschaften haben, die in den angehängten Ansprüchen genannt sind.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben, die ein nicht beschränkendes Beispiel ihrer Ausführungsform zeigt, in denen:
    • 1 schematisch eine Aufrissansicht und einen longitudinalen Schnitt einer Fahrzeugaufhängungsanordnung zeigt, die eine Nabenlagereinheit, einen Aufhängungsträger und ein zugehöriges Verbindungssystem umfasst, die gemäß der Erfindung hergestellt sind;
    • 2 schematisch eine perspektivische Dreiviertelansicht der Nabenlagereinheit der Aufhängungsanordnung der 1 zeigt, die mit dem Verbindungssystem gemäß der Erfindung versehen ist;
    • 3 schematisch mit einem vergrößerten Maßstab eine perspektivische Dreiviertelfront- und Schnittansicht eines Details der Aufhängungsanordnung der 1 zeigt, wobei der Einfachheit halber Teile entfernt sind; und
    • 4 schematisch auf einem verkleinerten Maßstab eine perspektivische Dreiviertel-Frontansicht des Teils der Fahrzeugaufhängungsanordnung der 1 zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Mit Bezug auf die 1 und 4 bezeichnet in diesen Figuren die Zahl 1 die Gesamtheit einer Fahrzeugaufhängungsanordnung, die eine Nabenlagereinheit 2, einen Aufhängungsträger oder -achsschenkel 3 für die Nabenlagereinheit 2 und ein Verbindungssystem 4 zwischen der Nabenlagereinheit 2 und dem Aufhängungsträger oder -achsschenkel 3 aufweist.
  • Der Aufhängungsträger oder -achsschenkel 3 hat eine bekannte Gesamtstrukturart und ist gemäß einem Aspekt der Erfindung bevorzugt aus einer Leichtlegierung durch Formen oder Gießen hergestellt.
  • Der Aufhängungsträger oder -achsschenkel 3 umfasst einen Aufnahmesitz 5 zum Aufnehmen, wie gesehen wird, eines radialen Außenrings oder -elements 6 oder der Nabenlagereinheit 2.
  • Insbesondere wird die Nabenlagereinheit 2 in dem dargestellten, nicht beschränkenden Beispiel durch ein Wälzlager gebildet, das einen Außenring 6, einen geflanschten Innenring 7 und mehrere Wälzkörper 8 aufweist, die beispielsweise aus zwei Reihen von Kugeln bestehen, die zwischen den Ringen 6 und 7 angeordnet sind, um den Ring 7 relativ zu dem Ring 6 rotierbar zu machen.
  • Der Ring 7 bildet ein radial inneres Element der Nabenlagereinheit 2, ist koaxial innerhalb des radialen Außenrings oder -elements 6 aufgenommen und hat ein erstes Ende 9 und ein zweites Ende 10, das gegenüber dem Ende 9 ist.
  • Das Ende 10, das im Gebrauch in die gegenüberliegende Richtung von dem Aufhängungsträger oder -achsschenkel 3 zeigt, ist mit einem ringförmigen Flansch 11 versehen, der sich in einer Freiträgerweise radial zu der Außenseite sowohl des radial inneren Rings 7 als auch des radial äußeren Rings 6 erstreckt.
  • Der Flansch 11 ist mit mehreren Gewindelöchern 12 versehen, in denen entsprechende Halteschrauben, die bekannt und der Einfachheit halber nicht dargestellt sind, befestigt werden können, mittels denen ein Fahrzeugrad (bekannt und der Einfachheit halber nicht dargestellt) im Gebrauch an den Flansch 11 befestigt ist.
  • An der Position der Löcher 12 ist der Flansch 11 an seiner Rückwand 13, die dem Aufhängungsträger oder -achsschenkel 3 gegenüberliegt, mit entsprechenden radialen Verstärkungsspeichen 14 (2) versehen, die integral in einem Stück mit dem Flansch 11 gebildet sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung und mit zusätzlichem Bezug auf 2 bis 4 umfasst das Verbindungssystem 4 eine radial äußere zylindrische Seitenfläche 16 des radialen Außenrings oder -elements 6 der Nabenlagereinheit 2, die eingerichtet ist, mit einer Presspassung mit der radial inneren zylindrischen Seitenfläche 18 des Aufnahmesitz 5 zu koppeln.
  • Das Verbindungssystem 4 umfasst ferner eine Öse 19 oder bevorzugt ein einzelnes Paar von Ösen 19 oder gemäß einer möglichen Variante, die der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, drei Ösen 19, die radial in einer Freiträgerweise von einer Stirnkante 20 des radialen Außenrings oder -elements 6 der Nabenlagereinheit 2 auskragen.
  • Die Stirnkante 20 liegt dem Aufhängungsträger oder -achsschenkel 3 gegenüber und jede Öse 19 ist mit einem axialen Durchgangsloch 21 versehen.
  • Es sollte beachtet werden, dass im Gegensatz zu einigen Ausführungsformen des Stands der Technik die Ösen 19 in eine entgegengesetzte Richtung von dem Ende 9 des Innenrings 7 zeigen; mit anderen Worten sind sie auf dem Ring 6 in Richtung des Endes 10 gebildet, das heißt in Richtung des gleichen Endes oder auf der gleichen Seite des Flansches 11 des Rings 7 und daher an der gegenüberliegende Seite des Endes 22 des Rings 6, das der Kante 20 gegenüberliegt und in die Richtung des Eintritts des Rings 6 in den Sitz 5 zeigt, der zylindrisch ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Verbindungssystem 4 ebenfalls eine Stirnfläche 23 des Aufhängungsträgers oder -achsschenkels 3, die dazu eingerichtet ist, die einzelne Öse 19 oder die mehreren (zwei oder mehr) Ösen 19 in einer axialen Anlage, das heißt in wechselwirkender Weise im Kontakt, aufzunehmen.
  • Schließlich umfasst das Verbindungssystem 4 zumindest eine Schraube 24 und bevorzugt so viele Schrauben 24 wie eingepasste Ösen 19 vorhanden sind, die in einer Durchgangsweise durch die axialen Löcher 21 der Ösen 19 montiert sind, wobei jede Schraube in ein entsprechendes Gewindeloch 25 oder bevorzugt ein Paar oder sogar mehrere Gewindelöcher 25 geschraubt ist, die in dem Aufhängungsträger oder -achsschenkel 3 an der Stirnfläche 23 des Letzteren gebildet sind.
  • Es sollte beachtet werden, dass im Gegensatz zu verschiedenen Lösungen des Stands der Technik die Schrauben 24 einfache Flachkopfschrauben sind, die auf eine flache Endfläche 15 der entsprechenden Sitze für die Schraubenköpfe 19 drücken, die durch einen Abschnitt mit größerem Durchmesser der Durchgangslöcher 21 definiert sind, wobei dieser Abschnitt in Richtung des Flansches 11 zeigt. Umgekehrt wird im Stand der Technik gemeinhin Verwendung von kugelförmigen Schraubenköpfen gemacht, wobei der Kopf jeder Schraube auf einen kugelförmigen Sitz drückt, dessen Bearbeitung dessen relativ teuer und nicht länger notwendig bei der Lösung gemäß der Erfindung ist, wodurch Einsparungen hinsichtlich der Kosten, des Gewichts und der Gesamtabmessungen erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der radiale Außenring oder -element 6 der Nabenlagereinheit 2 an seinem Ende 22 entgegengesetzt der Ösen 19 in einen Sitz 5 des Aufhängungsträgers oder -achsschenkels 3 mit einem wesentlichen Teil der axialen Länge des Außenrings 6 und daher der Seitenfläche 16 und der radial inneren Seitenfläche 18 des zylindrischen Sitzes 5 eingepasst. Hier und nachfolgend wird „wesentlicher Teil“ verstanden, einen Anteil zu bedeuten, der eine Länge hat, die mindestens Zweidritteln der gesamten axialen Länge/Ausdehnung des Außenrings 6 bzw. des Sitzes 5 entspricht.
  • Die zwei Ösen 19 des einzelnen Paars von Befestigungsösen, mit denen der Außenring 6 in dem dargestellten nicht beschränkenden Beispiel versehen ist, kragen radial in einer Freiträgerweise von der radial äußeren zylindrischen Seitenfläche 16 des radial äußeren Rings oder Elements 6 aus der Nabenlagereinheit 2 aus und wechselwirken in Anlage mit der Stirnfläche 23 des Aufhängungsträgers oder -achsschenkels 3.
  • Die Fläche 23 zeigt in die entgegensetzte Richtung von dem Aufnahmesitz 5 und ist bevorzugt wie eine ringförmige Fläche gebildet.
  • Die zwei Ösen 19 des einzelnen Paars von Ösen, mit denen der Außenring 6 im dargestellten, nicht beschränkenden Beispiel versehen ist, zusammen mit den entsprechenden zwei Gewindelöchern 25 des Aufhängungsträgers oder -achsschenkels 3 sind gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, in der Umfangsrichtung um einen Winkel α von zumindest 100° versetzt positioniert.
  • Bevorzugt sind die zwei Ösen 19 und die entsprechenden zwei Löcher 25 derart positioniert, dass sie voneinander umfänglich um einen Winkel α von 130° versetzt sind, oder sind derart positioniert, dass sie diametral gegenüberliegend sind, wobei sie umfänglich um einen Winkel α von 180° versetzt sind.
  • Falls es drei Ösen 19 gibt, können diese bevorzugt gleichmäßig um 120° voneinander beabstandet positioniert sein.
  • Die Lösung oder Variante, die das Vorliegen von drei Ösen 19 umfasst, hat den Vorteil der besseren Handhabung des Werkstücks während dem Schmieden. Insbesondere, wenn Horizontale Hochgeschwindigkeitspressen verwendet werden, kann der Griff an einem Werkstück mit nur zwei Ösen 19, die auch eine kleinere Größe haben, aufgrund der möglichen Rotation des Werkstücks Probleme machen. Das Vorsehen der dritten Öse hilft, dass das Werkstück zu greifen und sicherer in einer horizontalen Presse manövriert zu werden. Die Lösung mit drei Ösen kann daher bevorzugt sein, auch wenn die dritte Öse hinsichtlich des Sicherns des Rings 6 an dem Aufhängungsträger oder -achsschenkel 3 überflüssig ist.
  • Der radiale Innenring oder das Element 7, der oder das koaxial innerhalb des radialen Außenrings oder Elements 6 aufgenommen ist, mit Bezug auf das es relativ rotierbar ist, ist mit einem Flansch 11 an seinem Ende 10 versehen, der in die entgegengesetzte Richtung von dem radialen Außenring oder Element 6 zeigt.
  • Zusätzlich erstreckt sich der Flansch 11 radial in einer Freiträgerweise vor den Ösen 19 und ist zusätzlich zu den Löchern 12, mit zumindest einem Paar, und bevorzugt vier, axialen Durchgangslöchern 26 versehen, die bevorzugt voneinander symmetrisch in der Umfangsrichtung beabstandet sind und dazu ausgelegt sind, im Gebrauch ausgewählt oder gleichzeitig vor den Ösen 19 positioniert zu sein, um allen Zugang zum Bewegen der Schrauben 24 zu geben.
  • Es ist offensichtlich von der voranstehenden Beschreibung, dass die Erfindung ebenfalls auf ein Verbindungssystem 4 zwischen einer Nabenlagereinheit 2 und einem Aufhängungsträger oder -achsschenkel 3 bezogen ist, das aufweist:
    • - eine radial äußere zylindrischen Seitenfläche 16 eines radial äußeren Rings oder Elements 6 der Nabenlagereinheit 2, die dazu eingerichtet ist, mittels einer Presspassung mit einer radial inneren zylindrischen Seitenfläche 18 eines Aufnahmesitz 5 des Aufhängungsträgers oder -achsschenkels 3 zu koppeln;
    • - zumindest eine Öse 19 oder bevorzugt mehrere (zwei oder drei) Ösen 19, die radial in einer Freiträgerweise von einer Stirnkante 20 des radialen Außenrings oder Elements 6 entgegengesetzt zu dem Aufhängungsträger oder -achsschenkel 3 auskragen, wobei jede Öse 19 mit einem axialen Durchgangsloch 21 versehen ist;
    • - eine Stirnfläche 23 des Aufhängungsträgers oder -achsschenkels 3, die dazu ausgelegt ist, die Ösen 19 in einer axialen Anlage aufzunehmen; und
    • - Schrauben 24, die in einer Durchgangsweise durch die axialen Löcher 21 der Ösen 19 montiert sind und in jeweilige Gewindelöcher 25 geschraubt sind, die in dem Aufhängungsträger oder -achsschenkel 3 um und radial außerhalb des zylindrischen Sitzes 5 auf der Stirnfläche 23 des Aufhängungsträgers oder -achsschenkels 3 gebildet sind.
  • Wie voranstehend beschrieben, ist bei diesem Verbindungssystem 4 die Stirnfläche 23 des Aufhängungsträgers oder -achsschenkels 3 ringförmig und die Ösen 19, falls sie in der Anzahl zwei sind, sind umfänglich um einen Winkel von zumindest 100° versetzt voneinander positioniert und sind bevorzugt diametral einander gegenüberliegend, wobei sie umfänglich um einen Winkel von α gleich 180° versetzt sind.
  • Bei dem Verbindungssystem 4 gemäß der Erfindung ist schließlich bei der Nabenlagereinheit 2, falls sie mit einem geflanschten radialen Innenring oder Element 7 versehen ist, wie in dem dargestellten, nicht beschränkenden Beispiel, der Flansch 11 des Rings oder Elements mit zumindest einem Paar und bevorzugt vier axialen Durchgangslöchern 26 versehen, die dazu ausgelegt sind, im Gebrauch vor den Ösen 19 positioniert zu sein, um Zugang zum Manövrieren der Schrauben 24 bereitzustellen.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Verbindung mittels Schrauben, die in einer minimalen Anzahl und mit Ösen 19 verwendet werden, die unterschiedlich vom Stand der Technik positioniert sind, die mit einer speziellen Gestaltung des Trägers oder Achsschenkels 3 kombiniert ist, der mit dem Außenring 6, der im Gebrauch feststehend ist, mittels einer zylindrischen radialen Eingriffskopplung gekoppelt ist, die durch zwei Seitenflächen 16 und 18 gebildet ist.
  • Die kombinierte Verbindung, die eine Kraftkopplung und Schrauben verwendet, ermöglicht, das Gewicht nicht nur dadurch zu reduzieren, weil der Außenring 6 leichter ist als geflanschten Ringe aus dem Stand der Technik, sondern auch, weil eine kleinere Anzahl von Schrauben verwendet wird und diese Schrauben insbesondere kleiner und leichter als die Schrauben sind, die im Stand der Technik verwendet werden.
  • Zusätzlich stellt die zylindrische Kopplung, die in einer Presse mit einem speziellen Einpressdruck (der als eine Eingriffsmessung ausgedrückt, eine Kraftkopplung von 100 bis 100 Micron benötigt) geschmiedet wird, einen sicheren Betrieb bis zu hohen Temperaturen durch die Kompensation für die Expansion des Sitzes 5 und dem Halten einer adäquaten Steifigkeit bereit. Bei sehr hohen Temperaturen (180 °C) trägt die zylindrische Adhäsion dennoch zur Steifigkeit bei, aber die axiale Festhaltung wird durch die Schrauben 24 unterstützt.
  • Mit Bezug auf Anordnungen aus dem Stand der Technik wird der Befestigungsvorgang einfacher und schneller, weil nur eine oder ein paar (zwei oder drei) Schrauben benötigt werden. Diese Vereinfachung des Zusammenbaus führt zu geringeren Kosten und Gewicht, aufgrund der besseren Verwendung des Materials.
  • Durch das Kombinieren eines geeigneten Kopplungseingriffs, einer geeigneten axialen Kopplungslänge zwischen den Flächen 16 und 18 und einer geeigneten Größe der Schrauben 24 ist es möglich, alle benötigten Leistungsniveaus während des Betriebs bei hohen und niedrigen Temperaturen einzuhalten. Die Schraubverbindung verhindert die relative Rotation und die axiale Bewegung zwischen dem Träger oder Achsschenkel 3 und dem Außenring 6, wodurch Geräuscherzeugung, Oberflächenverschleißphänomene und vorzeitiges Verschleißen verhindert wird. Zusätzlich hat das Haltesystem gemäß der Erfindung eine bessere Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Steifigkeit bei hohen Lasten, im Vergleich zu den bekannten Lösungen, bei denen der Außenring mit dem Träger mittels eines Flansches und Schrauben mit im Allgemeinen kugelförmigen Köpfen verbunden ist.
  • Alle Aufgaben der Erfindung werden daher erreicht.

Claims (11)

  1. Fahrzeugaufhängungsgruppe (1), die eine Nabenlagereinheit (2), einen Träger oder Achsschenkel (3) für die Nabenlagereinheit und ein Verbindungssystem (4) zwischen der Nabenlagereinheit und dem Träger oder Achsschenkel aufweist; wobei der Träger oder Achsschenkel einen Aufnahmesitz (5) zum Aufnehmen eines radial äußeren Rings oder Elements (6) der Nabenlagereinheit aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem aufweist: - eine radial äußere zylindrische Seitenfläche (16) des radial äußeren Rings oder Elements (6) der Nabenlagereinheit, die dazu ausgelegt ist, mittels einer Presspassung mit einer radial inneren zylindrischen Seitenfläche (18) des Aufnahmesitz (5) zu koppeln; - zumindest eine Öse oder mehrere Ösen (19), die radial in einer Freiträgerweise von einer Stirnkante (20) des radial äußeren Rings oder Elements (6) der Nabenlagereinheit gegenüber dem Träger oder Achsschenkel auskragt; wobei jede Öse (19) mit einem axialen Durchgangsloch (21) versehen ist; und - eine Schraube (24) für jede Öse (19), die in den axialen Löchern (21) der Ösen montiert ist und durch sie hindurchgeht und in entsprechenden Gewindelöchern (25) geschraubt ist, die in dem Träger oder Achsschenkel an einer Stirnfläche (23) des Letzteren vorgesehen sind.
  2. Aufhängungsgruppe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Ring oder das Element (6) der Nabenlagereinheit an der Seite eines Endes (22) davon, das der Öse (19) gegenüberliegt, in den Sitz (5) des Trägers oder Achsschenkels (3) bis zu einem wesentlichen Teil seiner axialen Länge eingepasst ist.
  3. Aufhängungsgruppe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öse oder die mehreren Ösen (19) radial in einer Freiträgerweise bezogen auf die radial äußere zylindrische Seitenfläche (16) des radial äußeren Rings oder Elements der Nabenlagereinheit auskragt; wobei das Verbindungssystem ferner zumindest eine Stirnfläche (23) des Trägers oder Achsschenkels (3) aufweist, die dazu ausgelegt ist, die Öse oder die mehreren Ösen (19) in axialer Anlage aufzunehmen, wobei die Ösen in Anlage gegen die Stirnfläche (23) des Trägers oder Achsschenkels zusammenwirken, wobei letztere Fläche zu der Seite zeigt, die Aufnahmesitz (5) gegenüberliegt.
  4. Aufhängungsgruppe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (23) des Trägers oder Achsschenkels (3) eine ringförmige Fläche ist.
  5. Aufhängungsgruppe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Ösen (19) und ihre jeweiligen Gewindelöcher (25) des Trägers oder Achsschenkels (3) umfänglich angeordnet sind, wobei sie mit einem Wert von zumindest 100° und bevorzugt 130° versetzt sind.
  6. Aufhängungsgruppe gemäß einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Ösen (19) und die entsprechenden Gewindelöcher (25) des Trägers oder Achsschenkels diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei sie umfänglich um einen Wert von 180° versetzt sind.
  7. Aufhängungsgruppe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenlagereinheit (2) einen radial inneren Ring oder ein Element (7) aufweist, der bzw. das koaxial in dem radial äußeren Ring oder Element (6) aufgenommen ist, bezogen auf den bzw. das der innere Ring oder das Element relativ rotierbar ist, wobei der radial innere Ring oder das Element an einem ersten Ende (10) davon vorgesehen ist, das zu der Seite zeigt, die dem radial äußeren Ring oder Element eines Flansches (11) gegenüberliegt, der sich radial in einer Freiträgerweise vor der Öse oder den mehreren Ösen (19) erstreckt; wobei der Flansch (11) mit zumindest einem Paar von axialen Durchgangslöchem (26) versehen ist, die dazu ausgelegt sind, vor den Ösen (19) positioniert zu werden, um einen Manövrierzugang zu den Schrauben (24) zu erlauben.
  8. Verbindungssystem (4) zwischen einer Nabenlagereinheit (2) und einem Träger oder Achsschenkel (3), dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist: - eine radial äußere zylindrische Seitenfläche (16) des radial äußeren Rings oder Elements (6) der Nabenlagereinheit, die dazu ausgelegt ist, mittels einer Presspassung mit einer radial inneren zylindrischen Seitenfläche (18) des Aufnahmesitz (5) zu koppeln; - eine Öse oder mehrere Ösen (19), die radial in einer Freiträgerweise von einer Stirnkante (20) des radial äußeren Rings oder Elements (6) der Nabenlagereinheit gegenüber dem Träger oder Achsschenkel auskragt; wobei jede Öse (19) mit einem axialen Durchgangsloch (21) versehen ist; - eine Stirnfläche (23) des Trägers oder Achsschenkels, die dazu ausgelegt ist, die Öse oder die mehreren Ösen (19) in axialer Anlage aufzunehmen; und - eine Schraube oder mehrere Schrauben (24), die in einer Durchgangsart durch die axialen Löchern (21) der Ösen montiert sind und in entsprechenden Gewindelöcher (25) geschraubt sind, die in dem Träger oder Achsschenkel an der Stirnfläche (23) des Letzteren vorgesehen sind.
  9. Verbindungssystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (23) des Trägers oder Achsschenkels ringförmig ist und dass die Ösen (19) bevorzugt in der Anzahl von zwei vorliegen, die umfänglich voneinander um einen Winkel von zumindest 100° versetzt sind, und bevorzugt diametral einander gegenüberliegen, wobei sie umfänglich um einen Winkel von 180° versetzt sind, oder in der Anzahl von drei vorliegen, und bevorzugt um einen Winkel von 120° versetzt.
  10. Verbindungssystem gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenlagereinheit (2) mit einem radial inneren Ring oder Element (7) versehen ist, der bzw. das an einem ersten Ende (10) davon vorgesehen ist, das zu der Seite zeigt, die dem radial äußeren Ring oder Element (6) eines Flansches (11) gegenüberliegt, der sich radial in einer Freiträgerweise vor der Öse oder den mehreren Ösen (19) erstreckt, wobei der Flansch (11) mit zumindest einem Paar, bevorzugt vier, axialen Durchgangslöchern (26) versehen ist, die im Gebrauch vor die Ösen positioniert werden, um einen Manövrierzugang zu den Schrauben (24) zu ermöglichen.
  11. Nabenlagereinheit (2), die dazu ausgerichtet ist, im Gebrauch mit einem Träger oder Achsschenkel (3) mittels eines Verbindungssystems an dem Träger oder Achsschenkel (3) zusammenzupassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem aufweist: - eine radial äußere zylindrische Seitenfläche (16) des radial äußeren Rings oder Elements (6) der Nabenlagereinheit, die dazu ausgelegt ist, mittels einer Presspassung mit einer radial inneren zylindrischen Seitenfläche (18) des Aufnahmesitz (5) zu koppeln; - eine Öse oder mehrere Ösen (19), die radial in einer Freiträgerweise von einer Stirnkante (20) des radial äußeren Rings oder Elements (6) der Nabenlagereinheit auskragt, die im Gebrauch zu der Seite zeigt, die dem Träger oder Achsschenkel (3) gegenüberliegt; wobei jede Öse (19) mit einem axialen Durchgangsloch (21) versehen ist; und dazu ausgelegt ist, dazu geeignet zu sein, in axialer Anlage gegen eine Stirnfläche (23) des Trägers oder Achsschenkels zu drücken, und - eine Schraube oder mehrere Schrauben (24), die in einer Durchgangsart durch die axialen Löcher (21) der Ösen montiert sind und dazu ausgelegt sind, geeignet zu sein, in entsprechenden Gewindelöcher (25) des Trägers oder Achsschenkels geschraubt zu werden.
DE102020209367.9A 2019-12-06 2020-07-24 Aufhängungsanordnung für Fahrzeuge, die eine Nabenlagereinheit und einen Aufhängungsträger oder -achsschenkel umfasst Pending DE102020209367A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102019000023205 2019-12-06
IT102019000023205A IT201900023205A1 (it) 2019-12-06 2019-12-06 Gruppo sospensione per veicoli, includente una unità mozzo ruota ed un montante o articolazione di sospensione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209367A1 true DE102020209367A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=70009272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209367.9A Pending DE102020209367A1 (de) 2019-12-06 2020-07-24 Aufhängungsanordnung für Fahrzeuge, die eine Nabenlagereinheit und einen Aufhängungsträger oder -achsschenkel umfasst

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11833854B2 (de)
EP (1) EP3712452B1 (de)
CN (1) CN112918185A (de)
DE (1) DE102020209367A1 (de)
IT (1) IT201900023205A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3650746B2 (ja) * 2001-09-17 2005-05-25 Ntn株式会社 車輪用軸受の固定構造及び車輪用軸受
DE10331180A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-24 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Lagerring und Radlagereinheit
EP1647418B1 (de) * 2004-10-13 2012-06-27 Nsk Ltd. Nabeneinheit mit Radträger und Lagerring, und Verfahren zur Herstellung der Nabeneinheit
DE102004059518A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Schaeffler Kg Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
WO2007089642A1 (en) * 2006-01-26 2007-08-09 The Timken Company Wheel end
JP5935373B2 (ja) * 2012-02-17 2016-06-15 株式会社ジェイテクト ハブユニット
JP6107205B2 (ja) * 2013-02-15 2017-04-05 株式会社ジェイテクト ハブ輪の製造方法および車両用軸受装置の製造方法
JP2015128924A (ja) * 2014-01-06 2015-07-16 株式会社ジェイテクト 軸受モジュール
DE102014000975A1 (de) * 2014-01-24 2014-08-21 Daimler Ag Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102015214029A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlager und zugehörige Radlageranordnung
DE102019135117A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Fahrwerkbauteil, Anordnung von Fahrwerkbauteil und Lagerbauteil sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210170790A1 (en) 2021-06-10
US11833854B2 (en) 2023-12-05
IT201900023205A1 (it) 2021-06-06
EP3712452A1 (de) 2020-09-23
CN112918185A (zh) 2021-06-08
EP3712452B1 (de) 2023-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE60127008T2 (de) Kreuzgelenk
DE3902141C2 (de)
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE102016207219A1 (de) Montagemethode für eine Nabenlagerungseinheit
DE60129443T2 (de) Lageranordnung für achse
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE3108701C2 (de)
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
DE102017205537A1 (de) Radlagereinheit mit Rotornabe
DE602004002940T2 (de) Kardangelenk mit haltemechanismus
DE102014102368A1 (de) Kegelrollenlager-einheit
DE838237C (de) Nabenfoermige Waelzlageranordnung
DE102019208305A1 (de) Flanschinnenring, der für einen Orbitalformungsvorgang optimiert ist, und zugehöriges Werkzeug
EP3170678B1 (de) Radnabe
DE102020202217A1 (de) Sphärisches Kugelgelenk
DE69927569T2 (de) Radnabeeinheit
DE102020209367A1 (de) Aufhängungsanordnung für Fahrzeuge, die eine Nabenlagereinheit und einen Aufhängungsträger oder -achsschenkel umfasst
DE102016210882A1 (de) Wälzlager, im Besonderen für eine Fahrzeuglenkanlage oder für eine Fahrzeugradnabengruppe
DE102015222474A1 (de) Radlagervorrichtung, sowie Verfahren zur Montage einer Radlagervorrichtung
DE102018006341A1 (de) Bremsbelaghalteelement für eine Fahrzeugscheibenbremse
WO2001036252A1 (de) Achsschenkel mit minimaler wandstärkendifferenz
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHONECKE, MITJA, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE