DE955389C - Lager fuer die Fluegel, insbesondere von Schwing- oder Wendefenstern, Tueren od. dgl. - Google Patents

Lager fuer die Fluegel, insbesondere von Schwing- oder Wendefenstern, Tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE955389C
DE955389C DESCH14075A DESC014075A DE955389C DE 955389 C DE955389 C DE 955389C DE SCH14075 A DESCH14075 A DE SCH14075A DE SC014075 A DESC014075 A DE SC014075A DE 955389 C DE955389 C DE 955389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
brake
housing
bearing pin
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH14075A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Hautau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUTAU BAUBESCHLAG
Original Assignee
HAUTAU BAUBESCHLAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUTAU BAUBESCHLAG filed Critical HAUTAU BAUBESCHLAG
Priority to DESCH14075A priority Critical patent/DE955389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955389C publication Critical patent/DE955389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Lager für die Flügel, insbesondere von Schwing- oder Wendefenstern, Türen od. dgl. Das den Gegenstand des Hauptpatentes bildende Lager für die Flügel, insbesondere von Schwing-oder Wendefenstern, Türen od. dgl. kennzeichnet sich unter anderem dadurch, daß die Bremsflächen der Federbremse, die zusammen mit dem ihr als Widerlager dienenden Kopf des Lagerzapfens in einer Höhlung .des einen Lagerteiles untergebracht ist, senkrecht zum Lagerzapfen stehen, also nicht vom Lagerdruck, sondern ausschließlich von der Einstellung der Spannung einer sie beaufsehlagenden Feder beeinflußt und daher genau auf den jeweils erforderlichen Bremsdruck einregulierbar sind. Ein Nachteil ist dabei, daß sich zwecks Aushängens des Flügels die Lagerteile nicht ohne Aufhebung des eingestellten axialen Bremsdruckes von einander lösen lassen.
  • Dies zu ermöglichen ist der Zweck der Erfindung. Dazu ist das eine Ende des Lagerzapfens mit Mitteln zum federnden Anspannen einer auf dem Lagerzapfen axial schiebbar angeordneten Lamellenbremse versehen. Die Lamellenbremse findet ihr Widerlager an dem als Bund ausgebildeten Lagierzapfenkopf, mit dem sie in der Höhlung des einen Lagerbeiles untergebracht ist, während .das andere Lagerzapfenende über den Bundkopf hinaus verlängert und mit angeschnittenen Flächen in eine offene Gabel des anderen Lagerteiles einschiebbar ist. Die Gabel hält den Drehzapfen in Gemeinschaft mit einer Abdeckplatte für die Gabelöffnung fest und sichert ihn gegen Drehen.
  • An sich ist es für Lager bekannt, den Lagerzapfen mit seinem einen angeschnittenen Ende in eine offene Gabel des einen Lagerteiles seitlich einzuschieben, aus der er zwecks Awshängens des Flügels unter Aufrechterhaltung des Bremsdruckes einer in der Höhlung des anderen Lagerteiles angeordneten Bremse seitlich herausschiebbar ist. Es handelt sich in diesem vorbekannten Falle aber nicht um eine der ebenfalls an sich bekannten, in einer Höhlung des einen Lagerteiles untergebrach: ten Lamellenbremsen, die durch ein axiales Spannmittel, das an einem Ende des Lagerzapfens vorgesehen ist, unter Druck gesetzt werden kann. Vielmehr dient in diesem vorbekannten Falle als Bremse ein bogenförmiger Bremsschuh, dessen Krümmung dem Umfang des Lagerzapfens angepaßt ist und der durch eine Druckschraube in der Gehäusewand des einen Lagerteiles radial auf den Umfang des Lagerzapfens gepreßt wird unter-Spreizungeiner in einer Ringnut des Lagerzapfens eingelegten ringförmigen Spannfeder. Auch ist die Gabel in vorbekanntem Falle nicht abschließbar.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind bei der Darstellung von Ausführungsbeispielen wiedergegeben.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Weise veranschaulicht, daß die Lagerteile axial auseinandergezogen und zum Teil- schaubildlich dargestellt sind. Die bei allen Ausführungen übereinstimmenden Teile sind nur beim ersten Ausführungsbeispiel vollständig wiedergegeben. Es zeigen Fig. i bis 4 eine erste Ausführungsform, und zwar Fig. i den am feststehenden Rahmen angebrachten Lagerteil, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. i, Fig. 3 den Flügellagerteil, Fig.4 eine verkleinerte, Gesamtansicht des zusammengebauten Lagers; Fig. 5 eine zweite Ausführung, Fig. 6 und 7 eine dritte Ausführung, Fig. 8 eine vierte Ausführung, Fig. 9 dieselbe im zusammengebauten Zustand im Längsschnitt, Fig. i o eine fünfte Ausführung in Seitenansicht, geschlossen, und Fig. ioa im Längsschnitt ähnlich der Bauart des Lagers nach den Fig. 6 und 7.
  • AI1en Ausführungsformen gemeinsam ist die in Fig. 4 dargestellte einfache geschlossene Bauart des aus .dem Flügellagerteil i und dem Rahmenlagerteil 21 gebildeten neuen Lagers.
  • Gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. i bis 3 weist der mit Schraubenlöchern 9 zum B.festigc-1 am Flügel versehene Lagerteil i ein. mit ihm aus einem Stück bestehendes oder an ihm befestigtes zylindrisches Gehäuse 2 auf. Dies Gehä-Lase 2 -dient zur Aufnahme einer Bremse, die aus den Lamellen 6 und 7 sowie zwischen diesen eingelegten Scheiben io aus Vulkanfiber oder einem anderen Stoff von hohem Reibungswert gebildet ist.
  • Die Lamellenscheiben 6 und 7 sind auf dem Lagerzapfen 4 axial schiebbar, Die eine Gruppe der Lamellenscheiben 6 greift mit Vorsprüngen in Längsnuten 5 des Lagerzapfens 4 ein, die andere Gruppe 7 mit Vorsprüngen 7' in ,eine Längsnut 8 der Innenwand des Gehäuses 2, so daß also die Scheiben 6 auf dem Lagerzapfen 4, die Scheiben 7 im Gehäuse 2 undrehbar gehalten sind.
  • Der Lagerzapfen 4 weist einen Bremsbund 13 auf, an -dem -die Lamellenbremse 6, 7 einerseits anliegt. Mit ihrer anderen Seite liegt sie am Boden 17 des Gehäuses 2 an, der mit einer Bohrung 2' für den Durchgang und die Lagerung des Lagerzapfens 4 versehen ist.
  • Diese Bohrung ist auf der Außenseite des Gehäusebodens 17 zu einer Ringbohrung 14 erweitert, in die, wie bei der Ausführung- nach dem Hauptpatent, eine über das Ende des Lagerzapfens 4 geschobene Bremsscheibe 6' und eine diese belastende Tellerfeder 15 zu liegen kommen.
  • Durch eine Mutter i i, die auf das zu diesem Zweck mit Gewinde versehene Ende 12 dem Lagerzapfen 4 aufschraubbar ist, wird die Lamellenbremse 6, 7 zusammengezogen und nachstellbar unter den gewünschten Druck der Feder 15 gesetzt.
  • Hierbei kommt die Lamellenbremse 6, 7 einschliießlicU des Bundes 13 dem Lagerzapfen 4 und der Bremsscheiben 6 mit Tellerbremse 15 innerhalb der Hohlräume des Gehäuses 2 zu liegen. Das Gehäuse 2 ist nach beiden Seiten hin und von vorn abgeschlossen, so daß alle Teile im Gehäuse 2 geschützt untergebracht sind.
  • Der Rahmenlagerteil21 mit den Holzschraubenlöchern 22 weist einen offenen Schlitz 2o auf, zwischen .dessen Rändern 19 sich die Abflachung 18 des Lagerzapfens 4 von der Seite her einschieben lassen, worauf er undrehbar im Schlitz 20 liegt. Er wird im Schlitz durch ein Kopfstück 25 gehalten, das ein dem abgeflachten Querschnittdes Lagerzapfens 4 entsprechendes Langloch 26 für den Durchtritt des Lagerzapfens 4 sowie zwei in Bohrungen 23 des Rahmenlagertei1es 21 eingreifende Lagesicherungsstifte 24 und ein sich vor den Lagerzapfen 4 in den offenen Schlitz 2o einlegendes Verschlußstück 27 aufweist. Durch eine auf Gewinde,des Endes 29 des Lagerzapfens 4 aufgeschraubte Mutter 28 wird das Kopf- und Verschlußstück 25 in seiner Lage am Rahmenlagerteil21 gesichert.
  • Nach -dem Vorausgesagten ergibt sich, daß durch einfaches Lösen der Kppfstücke 25 die Lagerschlitze 2o beider Rahmenlagerteile--2 i eines Fensters geöffnet werden und der Flügel ausgehängt werden kann, ohne daß hierbei .die Flügellagerteile und die in deren Gehäusen 2 eingekapselten Bremsen gelöst oder verstellt werden müßten.
  • Da diese Einrichtung bei allen hierunter beschriebenen Ausführungsformen die gleiche ist, so wird auf ihre nochmalige vollständige Darstellung und Beschreibung verzichtet. Die Ausführung nach Fig.5 unterscheidet sich von der hierüber beschriebenen Ausführung dadurch, daß der Lagerzapfen 4 nicht durch den Boden 33 äes Gehäuses 2 des Flügellagerteiles i hindurchgeführt, sondern in einer Lagerscheibe 31 gelagert ist, die als Deckel des Gehäuses 2 mit Preßsitz in eine Ringausdrehung 30 des Gehäuserandes hineingedrückt wird, und in deren Lagerbohrung der Lagerzapfen 4 mit einem Lagerbund 32 zu liegen kommt.
  • Ehe dies geschieht, wird auf den Boden 33 des Gehäuses 2 eine Druckscheibe 35, die mit Ansatz 7' in den Schlitz 8 der Gehäusewand undrehbar eingreift und die vor ihr liegende Tellerfeder 15 gelegt, und dann der Stummel des Lagerzapfens 4 mit der auf .diesen Achsstummel aufgeschobenen Lamellenbremse 6, 7 in das Gehäüs-e 2 eingeschoben.
  • Die danach über den Lagerzapfen 4 geschobene und mit Preßsitz in die Ringausdrehung 30 eingedrückte Lagerscheibe sichert dann die Lage der Lamellenbremse im Gehäuse 2, so daß auch in diesem Falle der Flügel ausgehängt werden kann ohne Demontage :der Bremse bzw. Aufhebung des eingestellten Bremsdruckes. Zu dieser Einstellung dient die in eine Gewindebohrung des Gehäusebodens 33 einschraubbare Spitzschraube 34, die vermöge ihres spitzen Endes eine allseitig gleichmäßige Randauflage der Tellerfeder 15 auf die Lamelllenscheäben 6, 7 gewährleistet.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von der nach Fig. 5 dadurch, daß die gespannte Lamellenbremse 6, 7 mit dem Lagerzapfen 4 einen in sich geschlossenen selbständigen Bauteil bildet, der als solcher in das Gehäuse z' einsetzbar und aus diesem herausnehmbar und in diesem drehbar gelagert ist, wobei sich natürlich .die mit Ansätzen 7' in die Nut 8 des Gehäuses 2 eingreifenden Lamellenscheiben 7 nicht mitdrehen.
  • Erreicht ist ' ,dies erfindungsgemäß dadurch, daß die Tellerfeder 15 mittels einer in eine axiale Gewindebohrung 36 eindrehbaren Schraube 37 unter Druck gesetzt wird, so daß die Lamellenbrernse zwischen einem Brems- und Lagerbund 13' des Lagerzapfens 4 und der Tellerfeder i 5 eingespannt wird. Durch eine Bohrung 38 im Boden des Gehäuses 2 ist die Schraube 37 von außen her mit .dem Schraubenzieher erreichbar und damit die Bremse ein- und nachstellbar.
  • Der genannte Lagerbund 13' des Lagerzapfens 4 findet sein Lager unmittelbar in e iüer Ausdrehung 3o' des Gehäuses 2 und schließt dieses ab.
  • Bei dieser Ausführung können nach Aushängen des Flügels die Lagerzapfen 4 mit ihren Lamellenbremsen aus den Gehäusen 2 einfach herausgezogen werden, was vorteilhaft für den Einbau neuer Friktionsscheiben i o in die Bremse sein kann.
  • Das in den Fig. i o und i o a dargestellte Lager stimmt, was den Aufbau der Lamellenbremse und deren Einspannung zwischen einem Lagerbund 13' des Lagerzapfens 4 einerseits rund der Tellerfeder 15 andererseits mittels einer in eine zentrale Gewindebohrung des Lagerzapfens 4 eindrehbaren Schraube 37 betrifft, überein mit dem Lager nach den Fig. 6 und 7. Ein Unterschied besteht darin, da.ß das Gehäuse 2 auf beiden Seiten offen ist und die eine Seite durch eine das Lager für den Bund 13' bildende Ringscheibe 3 i' und- die andere Lagerseite durch eine Ringscheibe 45 abgeschlossen ist.
  • Zwecks Vergrößerung der Bremsreibung kann man Bremsscheiben mit größerem Durchmesser bei entsprechend vergrößertem Gehäuse 2 verwenden und letzteres, damit es nicht zu weit aus der Rahrneneb.ene hervorsteht, in die Falzleiste 47 einlassen, wie das Fig, i o .erkennen läßt.
  • Schließlich kann, wie die Fig. 8 und 9 zeigen, ein Lagerring 40 bzw. 43 für den Lagerzapfen 4 auch mittig im Innern des zylindrischen Gehäuses 2 angeordnet sein, in welchem Falle die Lamellenbremse 6, 7 zu, beiden Seiten dieses Lagerbundes angeordnet wird.
  • Entweder bildet hierbei der Lagerring 40, wie Fig. 9 zeigt, mit dem Gehäuse 2 ein Stück, oder es wird ,ein Lagerring 43 in das Gehäuse 2 eingesetzt und dann durch Schraube 39 gesichert.
  • In beiden Fällen ist am Lagerzapfen 4 ein Lagerbund 41 gebildet, der im Lagerring 4o bzw. 43 zu liegen kommt. Die Bremslamellen 6, 7 werden durch eine auf das Gewindeende 44 des Lagerzapfens 4 geschraubte Mutter 46 unter den Spanndruck der Tellerfeder 15 gesetzt.
  • Durch eine Feststellschraube 42 kann die Mutter gegen ungewolltes Losdrehen auf dem Ende des Lagerzapfens 4 gesichert sein.
  • Bei dieser Ausführung wird das Gehäuse 2 einerseits durch den Bremsbund 13 und andererseits durch die Tellerfeder 15 abgeschlossen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCÜ -: i. Lager für die Flügel, insbesondere von Schwing- oder Wendefenstern, nach Patent 953 044 bestehend aus einer - feststehenden und einer Flügellagerhälfte sowie einem Lagerzapfen, dessen . einer axial anspannbaren Federbremse als Widerlager dienender Kopf- zusammen mit den senkrecht zum Lagerzapfen stehenden Bremselementen in einer Höhlung des einen Lagerteiles untergebracht ist, während sein dem Kopf abgekehrtes Ende mit Mitteln zum axialen Schieben der Federbremse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Lagerzapfens (4) mit Mitteln (11, 12, 15 bzw. 37, 15 bzw. 46, 15) zum federnden Anspannen einer auf dem Lagerzapfen (4) axial schiebbar angeordneten Lamellenbremse (6, 7) versehen ist, deren Scheiben abwechselnd auf dem Lagerzapfen (4) und im Gehäuse (2) gegen Drehen durch Zahneingriff gesichert sind und die ihr Widerlager an dem Bund (13 bzw. z3 ') ausgebildeten Lagerzapfenkopf findet, mit dem säe in der Höhlung (Gehäuse 2) des einen Lagerteiles (i) untergebracht ist, während das andere Lag-erzapfenende über den Bundköpf (13) hinaus verlängert und mit angeschnittenen Flächen (18) in an sich bekannter Weise in eine Gabelöffnung (20) des anderen Lagerteiles (21) seitlich einschiebbar ist, die den Lagerzapfen (4) in Gemeinschaft mit einer Abdeckplatte (25, 27) für die Gabelöffnung mit den an ihm verzahnten Lamellenscheiben gegen Drehen feststellt.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1,_ dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenbremse (6, 7) am Bremsbund (13) des Lagerzapfens (4) einerseits und dem Boden (17) des Gehäuses (2) ,andererseits anliegt und der Lagerzapfen (4) in einer Bohrung (2') des Gehäusebodens (17) sein. Lager findet, wobei in einer Erweiterung (14) der Bohrung (2') auf der Außenseite des Gehäusebodens (17) eine über das Gewindeende (12) des Lagerzapfens (4) geschobene Bremsfeder (Tellerfeder 15) mit auf dem Lagerzapfen (4) undxehbarer Bremsscheibe (6') untergebracht ist, die durch eine auf das Lagerzapfenende (12) aufgeschraubte Mutter (I 1) ,unter Spanndruck steht und das Gehäuse (2) auf dieser Seite abschließt.
  3. 3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfeder (Tellerfeder 15) und eine Druckscheibe (35) auf der inneren Seite des Gehäusebodens (33) liegen und durch eine in diesen Boden (33) schraubbare SpitzschTa'u'be (34) spann- und nachspannbar sind, wobei der nur mit einem die Lamellenbremse (6, 7) tragenden Stummel in das Gehäuse (2) hineinragende Lagerzapfen (4) vermittels Lagerbund (32) in einer Scheibe (31) gelagert ist, die als Abschlußdeckel in. eine Ringausdrehung (3o) des Gehäuses (2) mit Preßsitz eingedrückt ist.
  4. 4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äaß der Lagerzapfen (4) in einer Ringausdrehung (3o') des Gehäuses (2) mittels eines zugleich den Bremsbund der Lamellenbremse (6, 7) bildenden, das Gehäuse (2) abschließenden Lagerbundes (13') gelagert ist und mit einem die Lamellenbremse (6, 7) sowie die BremsfedeY (Tellerfeder 15) tragenden Stummel in das Gehäuse (2) hineinragt, wobei der Stummel eine zentrale Gewindebohrung (36) aufweist zum Einschrauben einer durch eine Bohrung (38) des Gehäusebodens von außen zugänglichen, die Lamellenbr emse nachstellbar unter Federdruck setzenden Spannschraube (37).
  5. 5. L agier nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mittig des Gehäuses (2) angedrehtexr bzw. undrehbar eingesetzten Lagerring (4o bzw. 43) für den Lagerzapfen (4) und eine geteilte Lamellenbremse (6, 7) zu beiden Seiten .des Lagerringes (4o bzw. 43), wobei der Bremgbund (13) die eine, die Bremsfeder (Tellerfeder 15) die andere Lagerseite abschließen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Pabentschnft Nr. 8741I4; französische Patentschrift Nr. 784986; britische Patentschrift Nr. 563 265; USA.-Patentschrift Nr. 2 569 1o9.
DESCH14075A 1953-11-29 1953-11-29 Lager fuer die Fluegel, insbesondere von Schwing- oder Wendefenstern, Tueren od. dgl. Expired DE955389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14075A DE955389C (de) 1953-11-29 1953-11-29 Lager fuer die Fluegel, insbesondere von Schwing- oder Wendefenstern, Tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14075A DE955389C (de) 1953-11-29 1953-11-29 Lager fuer die Fluegel, insbesondere von Schwing- oder Wendefenstern, Tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955389C true DE955389C (de) 1957-01-03

Family

ID=7427153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14075A Expired DE955389C (de) 1953-11-29 1953-11-29 Lager fuer die Fluegel, insbesondere von Schwing- oder Wendefenstern, Tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955389C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212181A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Audi Ag Scharnier mit Arretierung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE19700619B4 (de) * 1997-01-10 2010-09-23 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Gelenkband mit Schließkraftverstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR784986A (fr) * 1934-01-31 1935-07-30 Perfectionnements apportés aux paumelles, charnières et autres dispositifs d'articulation
GB563265A (en) * 1942-09-30 1944-08-04 Sveaexp Ab Improvements in friction hinges for windows and the like
US2569109A (en) * 1944-03-31 1951-09-25 Atvidabergs Ind Ab Pivot for horizontally swinging windows
DE874114C (de) * 1951-02-16 1953-04-20 Willi Dix Scharnier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR784986A (fr) * 1934-01-31 1935-07-30 Perfectionnements apportés aux paumelles, charnières et autres dispositifs d'articulation
GB563265A (en) * 1942-09-30 1944-08-04 Sveaexp Ab Improvements in friction hinges for windows and the like
US2569109A (en) * 1944-03-31 1951-09-25 Atvidabergs Ind Ab Pivot for horizontally swinging windows
DE874114C (de) * 1951-02-16 1953-04-20 Willi Dix Scharnier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212181A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Audi Ag Scharnier mit Arretierung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE4212181C2 (de) * 1992-04-10 2002-07-18 Audi Ag Scharnier mit Arretierung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE19700619B4 (de) * 1997-01-10 2010-09-23 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Gelenkband mit Schließkraftverstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905442C (de) Schlauchverschraubung
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE2205456B2 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung der Tellerfeder einer Tellerfederkupplung
DE202012100638U1 (de) Mobiltelefon oder Laptop mit Kamera und einer Kameraabdeckung oder Gehäuseschale hierfür sowie Zubehörsatz zur Herstellung desselben
DE2230611C2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE955389C (de) Lager fuer die Fluegel, insbesondere von Schwing- oder Wendefenstern, Tueren od. dgl.
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE1769723U (de) Drehlager, insbesondere fuer metallene wende- und schwingfluegelfenster.
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE1196397B (de) Dreiteiliges Brillenscharnier
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
DE19700619B4 (de) Gelenkband mit Schließkraftverstellung
DE8404656U1 (de) Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen
AT394877B (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem in diesem verdrehbaren zylinderkern
DE934094C (de) Feststell- oder Bremsvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern od. dgl.
DESC014075MA (de)
DE934273C (de) Drehlager fuer die Fluegel von Fenstern mit staendig wirksamer Bremseinrichtung
DE1299485B (de) Bohrkopf
DE891968C (de) Bremsscharnierband
DE719708C (de) Hochfrequenzspule mit Schraubkern aus Hochfrequenzeisen
DE1575232B1 (de) Stossdaempferkolben
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE202016007250U1 (de) Rastscheibensatz
DE346730C (de) Brillen- oder Kneifergestell
DE656899C (de) Sich selbsttaetig auf die erforderliche Laenge einstellender Brillenbuegel