DE528961C - Rueckerstellvorrichtung fuer Uhren mit gefasstem Deckstein und gefasstem Lochstein - Google Patents

Rueckerstellvorrichtung fuer Uhren mit gefasstem Deckstein und gefasstem Lochstein

Info

Publication number
DE528961C
DE528961C DE1930528961D DE528961DD DE528961C DE 528961 C DE528961 C DE 528961C DE 1930528961 D DE1930528961 D DE 1930528961D DE 528961D D DE528961D D DE 528961DD DE 528961 C DE528961 C DE 528961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capstone
clocks
reset device
perforated stone
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930528961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tavannes Watch Co SA
Original Assignee
Tavannes Watch Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavannes Watch Co SA filed Critical Tavannes Watch Co SA
Application granted granted Critical
Publication of DE528961C publication Critical patent/DE528961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/02Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Rückerstellvorrichtung für Uhren mit gefaßtem Deckstein und gefaßtem Lochstein Es sind bereits Rückerstellvorrichtungen bekannt, die zylindrische Führungen zwischen dem Rücker und der Steinfassung aufweisen, und zwar ist im besondern die Benutzung der Steinfassung zur mittelbaren Führung des Rükkers schon ausgeführt worden. Ferner sind auch schon federnde Zungen an sich zur Kompensation von Stößen an solche Rückerstellvorrichtungen bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine ähnliche Rückerstellvorrichtung, bei der jedoch die bei den bekannten Ausführungen häufig auftretenden Mängel vermieden sind. Diese Vorrichtung stellt eine Kombination mit gefaßtem Deckstein und gefaßtem Lochstein dar, welche sich durch eine vereinfachte Bauart, eine leichte Montage und Demontage und eine absolut genaue Zentrierung für den Lauf der Rückerstifte auszeichnet. Im besonderen ist die Kombination dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Deckstein- oder die Lochsteinfassung als unmittelbare zylindrische Führung für den Rücker dient und der Rücker auf beiden Seiten Nuten aufweist, in welche federnde Zungen eingreifen, um ihn gegen die Brücke zu drücken.
  • Beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand an Hand zweier Ausführungsbeispiele.
  • Abb. i und 2 zeigen zwei verschiedene Unruhkloben mit erfindungsgemäßen Rückerstellvorrichtungen im Grundriß, und die Abb.3 und 3 a sind Schnitte durch die Drehachse der Unruhe.
  • Gemäß der Zeichnung besitzt der Kloben a ein Lochsteinfutter b, welches entweder erhöht (Abb. 3) oder versenkt (Abb. 3 a) gelagert ist, damit die zum Decksteinfutter d konzentrische Einsenkung (Abb. 3) bzw. Ausladung (Abb. 3a) ohne Spiel auf bzw. in der Bohrung für das Lochsteinfutter b eingesetzt oder auf das Futter aufgesetzt werden kann. Durch eine solche Anordnung sind Mittel geschaffen, um beim Zusammenbau die Lage des Rückerzeigers konzentrisch zur Unruhachse zu sichern. Der Rückerzeiger besitzt auf der Fläche seiner Nabe zwei symmetrisch in seiner Längsachse angeordnete Rinnen f (Abb. i) oder im Falle eines Rückerhebels ohne Stiel eine kreisförmige Rinne f' (Abb. 2), in welcher die Enden g zweier federnder Zungen ja (Abb. i) oder einer zweiarmigen Feder li (Abb. 2) eingreifen. Durch die Federwirkung dieser Zungen bzw. Federarme wird der Rückerhebel gegen die Brücke des Unruhklobens angedrückt und sichert gleichzeitig eine leichte Einstellung des Rückerhebels. Die beiden Zungen oder Federarme kommen an zwei einander gegenüberliegenden Stellen der Rückerhebelnabe zur Wirkung und sind mittels Schrauben i auf dem Unruhkloben befestigt. Daher kann das übliche Rückerplättchen mit seinen zwei Befestigungsschrauben entbehrt werden und wird es- möglich, den Durchmesser des Rückerhebels wesentlich zu verkleinern.
  • In einer kleinen Uhr kann diese Verkleinerung leicht ein Drittel des üblichen Durchmessers betragen, obgleich ein viel größerer Loch- und Deckstein als gewöhnlich eingesetzt wird.
  • In den kleinen Uhren und namentlich in den Armbanduhren mit Breguetregulierung hat die Verkleinerung des Rückerhebeldurchmessers große Bedeutung, denn es kann das Spiralklötzchen um so viel näher an die Unruhspindel gerückt werden, als der Radius des Rückerzeigers sich verkleinert hat. Daraus folgt, daß der Radius der Spiralkurve, der mit den Rückerstiften sich berührt, um ebensoviel verkleinert werden kann.
  • In den beschriebenen Beispielen ist der Rückerzeiger in nachgiebiger Weise auf dem Kloben festgehalten, sei es durch eine zweiarmige Feder oder zwei getrennte Federn, deren Federkraft gleichzeitig auch die leichte Verstellung des Zeigers bei einer Regulierung der Spirale ermöglicht.
  • Durch entsprechend gewählte Abmessungen der Federn kann der Rückerzeiger nachgiebig jeder axialen Verschiebung der Unruhachse entgegenwirken und als Stoßmilderungsvorrichtung dienen,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rückerstellvorrichtung für Uhren mit gefaßtem Deckstein und gefaßtem Lochstein, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die andere dieser Fassungen als unmittelbare zylindrische Führung für den Rücker dient und der Rücker auf beiden Seiten Nuten aufweist, in welche federnde Zungen eingreifen, um ihn gegen die Brücke zu drücken.
DE1930528961D 1929-12-17 1930-01-18 Rueckerstellvorrichtung fuer Uhren mit gefasstem Deckstein und gefasstem Lochstein Expired DE528961C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH528961X 1929-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528961C true DE528961C (de) 1931-07-06

Family

ID=4518342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930528961D Expired DE528961C (de) 1929-12-17 1930-01-18 Rueckerstellvorrichtung fuer Uhren mit gefasstem Deckstein und gefasstem Lochstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528961C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1205464B (de) Gangregler
DE528961C (de) Rueckerstellvorrichtung fuer Uhren mit gefasstem Deckstein und gefasstem Lochstein
DE1936655A1 (de) Armbanduhr mit auswechselbarem Mittelteilglasreif
DE7307748U (de) Uhrwerk
DE2810960C3 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit Zifferblatt
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE2709824B2 (de) Steuermechanismus für mechanisches Uhrwerk
DE2329176B2 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer
DE522462C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
DE2422608C3 (de) Anordnung der Zugfeder und des Federhauses in Uhren
AT88569B (de) Uhrwerk.
DE470301C (de) Einrichtung, um ein und dasselbe Uhrwerk ohne Zerlegungsarbeiten am Gangwerk wahlweise mit einer Unruhe oder einem Pendel als Gangregelungsmittel ausruesten zu koennen
DE926418C (de) Chronograph
DE149261C (de)
DE740840C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Sekundenzeigers von Taschen- und Armbanduhren auf die volle Minute
AT59219B (de) Hemmvorrichtung für Uhrwerke zur absatzweisen Vorführung von Anzeigen, insbesondere für Kalenderwerke.
DE2137565C3 (de) Halterung für eine Uhrenkrone
CH340773A (de) Uhr
AT50845B (de) Taktschlag-Uhr.
AT214860B (de) Uhr mit Kalender
DE890469C (de) Synchronweckeruhr
DE953212C (de) Durch eine aufziehbare Feder angetriebenes Musikwerk, insbesondere zum Einbau in Uhren
CH494995A (de) Datumschaltvorrichtung für Uhren