DE2421098A1 - Ventilator sowie verfahren zur herstellung eines ventilators - Google Patents

Ventilator sowie verfahren zur herstellung eines ventilators

Info

Publication number
DE2421098A1
DE2421098A1 DE2421098A DE2421098A DE2421098A1 DE 2421098 A1 DE2421098 A1 DE 2421098A1 DE 2421098 A DE2421098 A DE 2421098A DE 2421098 A DE2421098 A DE 2421098A DE 2421098 A1 DE2421098 A1 DE 2421098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
plate
hub parts
fan according
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2421098A
Other languages
English (en)
Inventor
George Robertson Parkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Original Assignee
Wilmot Breeden Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilmot Breeden Ltd filed Critical Wilmot Breeden Ltd
Publication of DE2421098A1 publication Critical patent/DE2421098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings

Description

DipUng. H-J. Lippert Patentanwälte 22. April 1974
506 Refrath bei Köln L/K
Franlcenforsfer Straße 137
Wilmot Breeden (Truflo) Limited Witton, Birmingham, England
11 Ventilator sowie Verfahren zur Herstellung eines
Ventilators M
Die Erfindung betrifft einen Ventilator und ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilators. Insbesondere ist die Erfindung mit der Verbesserung eines Aufbaus eines Ventilators befaßt, der die Montage eines Ventilators mit jeder beliebigen Anzahl von Flügeln erleichtert und ein Montieren der Flügel unter jedem
409849/0725
gewünschten Winkel ermöglicht.
Es ist beispielsweise aus der britischen Patentschrift 860281, aus der deutschen Patentschrift 1 059 290 und aus der holländischen Patentschrift 67/01215 bekannt, einen Aufbau für einen Ventilator so vorzusehen, daß zwei Nabenplatten miteinander verbunden werden, die eine solche Form haben, daß sie die Wurzeln jedes Flügels ergreifen.
Die Erfindung besteht einmal in einem Ventilator mit zwei Nabenteilen und zwei oder mehr Flügeln, deren Wurzeln zwischen den Nabenteilen festgehalten sind. Ein Ventilator dieser Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Platte zwischen die beiden Nabenteile gelegt ist und daß eine Nut in einen Ansatz am Wurzelende Jedes Flügels vorgesehen ist, derart, daß der Ansatz teilweise den Umfang der Platte sattelartig umgreifen kann, wobei die beiden Nabenteile und die Platte so miteinander verbunden sind, daß die Nabenteile mindestens teilweise die Ansätze umfassen und dadurch die Flügel an der Platte gehalten werden.
Die Platte ist zweckmäßigerweise eine flache Scheibe. Die Flügel haben zweckmäßigerweise jeweils einen Ansatz, der in seinem Querschnitt kreisrund in einer Ebene normal zur Radialen von der Achse des Ventilators durch die Mitte des Ansatzes ist.
409849/0725 _ 3 _
Eine Nut kann in einen solchen Ansatz eingeformt, beispielsweise eingeschnitten werden, und zwar in jedem beliebigen Winkel, wie das erforderlich ist, damit der Flügel im entsprechenden Einfallwinkel auf die Scheibe aufgesetzt werden kann. Jede Nut erstreckt sich zweckmäßigerweise diametral über den Ansatz hinweg. Mit einer Scheibe kann jede beliebige Anzahl von Flügeln um den Umfang der Scheibe herum angeordnet werden, begrenzt lediglich durch den Raum, der erforderlich ist, um die Flügel aufzunehmen.. Wenn die Flügel auf die Scheibe aufgesetzt worden sind, werdendie Nabenteile in die vorgesehene Lage gebracht und an der Scheibe befestigt, beispielsweise durch Punktverschweißen oder durch Vernieten. Dieser Aufbau ermöglicht die Verwendung genormter Flügelplatten und Nabenteile? trotzdem können aber Ventilatoren ohne weiteres mit jeder beliebigen Anzahl von Flügeln montiert werden und die Flügel können unter jeden beliebigen Winkel angestellt werden. Ferner versteht es sich, daß durch die Verwendung von unterschiedlich großen Flügeln die Möglichkeit besteht, einen gemeinsamen Satz Nabenteile und Platten zur Montage von Ventilatoren zu verwenden, die verschiedene Außendurchmesser haben.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der genannten Platte vorzugsweise um eine flache Scheibe. Das ermöglicht die Anordnung der Flügel an irgendeinem Punkt um die Scheibe herum. Wenn die Flügel jedoch nur an bestimmten Punkten angeordnet werden sollen, ist es möglich, in geeigneter Weise geformte
409849/0725 . 4 _
Platten zu verwenden, die nicht notwendigerweise kreisrund sein müssen.
Vorzugsweise haben die peripheren Partien der Nabenteile eine solche Form, daß sie den Ansatz der Flügel eng umfangen.
Bei der Verwendung von kreisrunden Ansätzen, wie vorstehend beschrieben, kann eine Nut unter jedem bä-iebigen Winkel in den Ansatz eingeschnitten werden, je nach der gewünschten Winkelanstellung des Flügels in bezug auf die Ventilatorachse, während trotzdem die Nabenteile stramm um den Flügel herumgelegt werden können und ihn in der vorgesehenen Lage halten. Es versteht sich natürlich, daß dann, wenn die Flügel nur unter bestimmten Winkeln angestellt werden sollen, nicht kreisrunde Ansätze vorgesehen sein können.
Die Nabenteile brauchen lediglich sicherzustellen, daß der Flügel an der Platte in der vorgesehenen Lage gehalten wird. Die Flügel werden zweckmäßigerweise aus einem federnden Kunststoff geformt, so daß eine schmale Nut verwendet werden kann, um ein festes Angreifen an der Platte zu ermöglichen. Die Platte und die Nabenteile sind beispielsweise aus Metall gebildet, z.B. Flußstahl. Die Peripherien der Nabenteile können eine solche Form haben, daß sie sich um die Seiten und um einen Teil der oberen Fläche des Ansatzes herumerstrecken.
409849/0725 " - 5 -
Der Ansatz kann eine in der Mitte liegende Ausnehmung aus Gewichtsersparnisgründen haben, wobei die genannte Nut in diesem Fall in die Peripherie des Ansatzes eingeformt wird.
Die Erfindung besteht ferner in einem Verfahren zur Herstellung eines Ventilators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Nut in den Ansatz jedes Flügels des Ventilators eingeformt wird, daß der Flügel auf eine Platte aufgesetzt wird, indem die Nuten über den Umfang der Platte gesetzt werden, derart, daß die Flügel um den Umfang der Platte herum im Abstand angeordnet sind, und daß dann die beiden Nabenteile an der Platte befestigt werden, wobei die Nabenteile eine solche Form erhalten, daß sie an den Ansätzen der Flügel angreifen.*
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ventilators mit einer Platte in der vorgesehenen Lage,
Fig. 2 eine Vorderansicht des in *ig. 1 gezeigten Ventilators, wobei aus Darstellungsgründen zwei unterschiedlich große Ventilatorflügel gezeigt sind, und
409849/0725
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf den Ansatz eines Flügels.
Gemäß der Zeichnung weist der Ventilator eine kreisrunde Scheibe 10 aus Flußstahl auf, die zwischen zwei Nabenteilen 11, 12 aus Flußstahl gelegt ist. Diese Nabenteile liegen flach gegen die Scheibe 10 über mindestens einen Teil ihrer Fläche hinweg. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel ist eine Mittelbohrung zum Anbringen des Ventilators an einem antreibenden Teil vorgesehen, und die Teile 11 und 12 legen sich gegen die Flächen der Scheibe 10 in einem Ringbereich um diese Bohrung herum. An der Peripherie der Nabenteile erstrecken sie sich von der Scheibe 10 weg nach außen und haben eine solche Form, daß sie einen ringförmigen Bereich teilweise umschließen. Der Ventilator hat zwei oder mehr Flügel 14 Jeweils mit einem Ansatz 15, der in seinem Schnitt kreisrund ist (wobei der Schnitt in einer Ebene normal zu einer Radialen von der Achse des Ventilators durch die Mitte des Ansatzes liegt). Der Ansatz, betrachtet im Schnitt in der radialen Ebene durch die Achse der Nabe, ist jedoch so gekrümmt, daß er sich der Kurvenform der Nabenteile anpaßt, so daß diese den Ansatz/teilweise umschließen, wie klar aus Fig. 1 ersichtlich. Gemäß der Darstellung in Fig. 1, 2 und-3 hat der Ansatz 15 eine ausgehöhlte kreisrunde Partie 16. Eine Nut 17 (Fig. 3) führt diametral über den Boden des Ansatzes hinweg, erstreckt sich jedoch nicht ganz zur Peripherie des An-
409849/0725
satzes. Wegen der ausgehöhlten kreisrunden Partie 16 ist diese Nut 17 durch zwei Partien in der Nähe der Peripherie des Ansatzes gebildet. Der Ventilatorflügel ist aus einem elastischen Kunststoff gebildet, und die Seitenwände der Nut 17 passen stramm über die Scheibe 10 und erfassen diese federnd.
Bei dem Montieren des Ventilators werden die Flügel 14 zunächst mit Nuten in den erforderlichen Winkeln versehen. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß Nuten in die zuvor geformten-Ventilatorflügel eingearbeitet werden. Die Ventilatorflügel 14 werden dann auf die Scheibe 10 aufgesetzt. Die Nabenteile 11, 12 werden in die vorgesehene Lage gebracht, derart, daß ihre peripheren Partien teilweise die Ansätze 15 aller Flügel umschließen, und dann werden die Nabenteile 11, 12 und die Scheibe 10 zusammengesetzt, beispielsweise durch Vernieten oder durch Punktverschweißen, wie das bei 18 in Fig. 2 gezeigt ist. Damit werden die Ventilatorflügel in der vorgesehenen Lage gehalten. Die Nabenteile 11, 12 bilden damit Spannplatten. Der Winkel der Ventilatorflügel wird durch Eingriff der Scheibe 10 in die Nuten bestimmt, und damit besteht keine Möglichkeit einer Änderung der Winkelanstellung der Flügel beim Lauf. Die Nabenteile 11, 12 halten den Ansatz fest, um damit sicherzustellen, daß die Ventilatorflügel nicht von dem Rest des Verbandes entfernt werden können.
Wie ersichtlich, kann jede beliebige Anzahl von Flügeln an einer Nabe angebracht werden, beschränkt lediglich durch räumliche
409849/0725 _ 8 .
— ο —
Überlegungen bei der Anordnung der Flügel um die Nabe herum. Die Flügel können unter jedem beliebigen Winkel eingestellt werden, indem die Nut in den Ansatz entsprechend eingearbeitet wird. Es ist möglich, einen Ventilator mit Flügeln jeder beliebigen Größe zu montieren, wie das beispielsweise in Fig. gezeigt ist, in der zusätzlich zum Flügel 14 ein kleinerer Flügel 19 gezeigt ist. Es versteht sich, daß normalerweise ein Ventilator mit mehreren Flügeln nur einer Größe bestückt wird. Nachdem der Ventilator durch Punktverschweißen oder durch Vernieten der Nabenteile und der Scheibe in der vorgesehenen Lage montiert worden ist, ist die Einheit eingriffssicher, insofern nämlich, als die Flügel nicht entfernt oder in ihrer Position geändert werden können, ohne einen Teil des verschweißten oder vernieteten Verbandes aufzubrechen.
- 9 409849/0725

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ■j 1 .J Ventilator mit zwei oder mehr-Flügeln, deren Wurzeln zwischen zwei Nabenteilen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine flache Platte (10) zwischen die beiden Nabenteile (11, 12) gelegt ist und daß eine Nut (17) in einen Ansatz (15) am Wurzelende jedes Flügels (14, 19) eingeformt ist, derart, daß der Ansatz (15) sattelförmig den Umfang der Platte (10) teilweise umschließt, wobei die beiden Nabenteile (11, 12) und die Platte (10) so miteinander verbunden werden, daß die Nabenteile (11, 12) mindestens teilweise die Ansätze (15) umfassen und dadurch die Flügel (14, 19) an der Platte (10) gehalten werden.
    2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) eine flache Scheibe ist.
    3. Ventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die .Ansätze (15) jeweils im Querschnitt kreisrund in einer Ebene normal zu einer Radialen von der Achse des Ventilators durch die Mitte des Ansatzes (15) sind.
    - 10 409849/0725
    4. Ventilator nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die Nut (17) an jedem Ansatz (15) sich diametral über den Ansatz hinweg erstreckt.
    5. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenteile (11, 12) durch Punktverschweißen oder durch Vernieten mit der Scheibe (10) verbunden sind.
    6. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 5» . dadurch gekennzeichnet, daß die peripheren Teile der Nabenteile (11, 12) eine solche Form haben, daß sie den Ansatz (15) der Flügel (14, 19) eng umfangen.
    7. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (14, 19) aus einem elastischen Kunststoff gebildet sind.
    8. Ventilator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (15) eine schmale Nut
    (17) hat, in der die Platte (10) federnd ergriffen ist.
    9. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) und die Nabenteile (11, 12) aus Metall gebildet sind.
    409849/0725 - 11 -
    10. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherien der Nabenteile (11, 12) eine solche Form haben, daß sie sich um die Seiten und einen Teil der Oberseite des Ansatzes (15) herumerstrecken.
    11. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (15) eine mittlere Ausnehmung (16) hat und die Nut (17) in die Peripherie des Ansatzes (15) eingeformt ist.
    12. Verfahren zur Herstellung eines Ventilators mit zwei oder mehr Flügeln, die zwischen zwei Nabenteilen gehalten sind und jede Flügel einen Ansatz an seinem Wurzelende hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut (17) in den Ansatz (15) jedes Flügels (14, 19) des Ventilators eingeformt wird, daß der Flügel (14, 19) auf einer Platte (15) aufgesetzt wird, derart, daß die Nuten (17) über die Peripherie der Platte (10) gesetzt werden, derart, daß die Flügel (14, 19) im Abstand um die Peripherie der Platte (10) herum angeordnet werden, und daß dann die beiden Nabenteile (11, 12) mit der Platte (10) verbunden werden, wobei die Nabenteile eine solche Form erhalten, daß sie die Ansätze (15) der Flügel (14, 19) ergreifen.
    409849/0725 -12-
    13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenteile (11, 12) durch Punktverschweißen oder durch Vernieten miteinander verbunden sind.
    409 849/0725
DE2421098A 1973-05-07 1974-05-02 Ventilator sowie verfahren zur herstellung eines ventilators Withdrawn DE2421098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2167973A GB1431569A (en) 1973-05-07 1973-05-07 Fans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421098A1 true DE2421098A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=10167010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421098A Withdrawn DE2421098A1 (de) 1973-05-07 1974-05-02 Ventilator sowie verfahren zur herstellung eines ventilators

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4003677A (de)
JP (1) JPS5027102A (de)
BE (1) BE814092A (de)
CA (1) CA1012512A (de)
DE (1) DE2421098A1 (de)
DK (1) DK134195B (de)
ES (1) ES426014A1 (de)
FR (1) FR2228968B1 (de)
GB (1) GB1431569A (de)
IT (1) IT1011401B (de)
NL (1) NL7405917A (de)
SE (1) SE392508B (de)
ZA (1) ZA742688B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52165405U (de) * 1976-06-09 1977-12-15
DE2804756A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Luefterrad fuer elektrische maschinen
US4474534A (en) * 1982-05-17 1984-10-02 General Dynamics Corp. Axial flow fan
US4746271A (en) * 1987-03-25 1988-05-24 Hayes-Albion Corporation Synthetic fan blade
US5286107A (en) * 1989-04-17 1994-02-15 Tycon S.P.A. Enamel coated stirrer with paddles detachably fixed on the shaft in enamel to enamel coupling without any gasket
GB2231924A (en) * 1989-05-18 1990-11-28 Joseph David Hearn A hub for adjustable or variable pitch axial and propeller fans
GB2390647B (en) * 2002-05-03 2005-05-18 Truflo Air Movement Ltd Axial flow impeller
US20030231960A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Fan blade assembly
DE102006041349A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Tlt-Turbo Gmbh Reversierfähiges Laufrad
DE102011013547A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Voith Patent Gmbh Rotoranordnung für eine Axialturbine und Verfahren für deren Montage
WO2018195539A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Evapco, Inc. Cooling tower axial fan in a hollowed disc/ring configuration
FR3100563B1 (fr) * 2019-09-06 2021-08-06 Safran Aircraft Engines Moyeu polysphérique de turbomachine pour pales à calage variable

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303379C (de) *
US735905A (en) * 1903-04-14 1903-08-11 Georg Pinkert Screw-propeller.
GB190700052A (en) * 1907-01-01 1908-01-01 Henry John Spooner Improvements connected with Reversing Propellers.
GB492801A (en) * 1938-01-11 1938-09-27 Henry Charles Watts Improvements in and relating to the construction of rotary fans and the like
GB543557A (en) * 1941-01-02 1942-03-03 Joseph Cuthbert Akester Improvements in or relating to screw fans
US2382535A (en) * 1943-01-26 1945-08-14 Buffalo Forge Co Axial flow fan
GB575578A (en) * 1944-03-21 1946-02-25 Colliery Engineering Ltd Improvements in screw fan impellers
GB638856A (en) * 1948-07-21 1950-06-14 Colchester Woods Fan runner
DE1062881B (de) * 1956-08-24 1959-08-06 Krantz H Fa Axialventilator mit bei Stillstand im Nabenkranz auf verschiedene Anstellwinkel einstellbaren Laufschaufeln
NL218756A (de) * 1957-07-25
GB860281A (en) * 1958-01-09 1961-02-01 Andreas Harold Andersen Fans and blades therefor
US3056581A (en) * 1959-10-14 1962-10-02 Gen Motors Corp Blade attachment
DE1428111B2 (de) * 1962-01-20 1971-06-16 Laufrad fuer einen axialluefter
DE1428116A1 (de) * 1962-12-28 1968-11-21 Helios Appbau Kg Mueller & Co Luefterrad mit Kunststofffluegel und Metallnabe
US3161239A (en) * 1963-01-18 1964-12-15 Andersen F S Impeller constructions
GB1085343A (en) * 1965-02-26 1967-09-27 Geoffrey Woods Improvements in fan impellers
FR1435444A (fr) * 1965-05-21 1966-04-15 Neu Sa Roue hélicoïde à combinaisons multiples pour turbo-machine
US3545885A (en) * 1968-09-17 1970-12-08 American Standard Inc Fan blade securements
FR2071203A6 (de) * 1969-12-19 1971-09-17 Neu Ets
DE2046486C3 (de) * 1970-09-21 1974-03-07 Fa. Willi Seeber, Kardaun, Bozen (Italien) Schaufelrad für Lüfter
US3687569A (en) * 1971-03-19 1972-08-29 Gen Electric Rotor with variable angle blades

Also Published As

Publication number Publication date
IT1011401B (it) 1977-01-20
AU6869474A (en) 1975-11-13
NL7405917A (de) 1974-11-11
GB1431569A (en) 1976-04-07
FR2228968A1 (de) 1974-12-06
US4003677A (en) 1977-01-18
BE814092A (fr) 1974-08-16
JPS5027102A (de) 1975-03-20
SE392508B (sv) 1977-03-28
ES426014A1 (es) 1976-11-16
DK134195B (da) 1976-09-27
FR2228968B1 (de) 1976-06-25
CA1012512A (en) 1977-06-21
DK134195C (de) 1977-02-21
ZA742688B (en) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143467A1 (de) Schraubbefestiger
DE2421098A1 (de) Ventilator sowie verfahren zur herstellung eines ventilators
DE3116821A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE3629124C1 (en) Device for the edge-equidistant and surface-flush setting and attachment of a headlamp housing in a vehicle-body section of the same shape
DE2819336B2 (de) Vorrichtung zum unverlierbaren Sichern eines Schraubteiles
DE2724333C3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubverbindungen
DE2315044A1 (de) Wendeplatte fuer spanabhebende werkzeuge
DE102017118503B4 (de) Erdungselement
DE2951711A1 (de) Daempfender abstandshalter fuer freileitungen
DE4224665C2 (de) Scherblattträger einer Heckenschere
DE4313091A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE3316839A1 (de) An einer steigleiter befestigbares schutzgitter
DE3327587A1 (de) Schraubelement wie muttern oder schraubbolzen
DE3941691C2 (de)
DE3329967A1 (de) Schraub- oder nietverbindung
DE3202241C2 (de)
DE2329969A1 (de) Luefterrad fuer ventilatoren
DE3340780C2 (de)
DE19727629A1 (de) Formteil für Kfz-Innenausstattung, insbesondere Abdeckung oder Blende
EP2151887B1 (de) Antennenmast
DE7321965U (de) Luefterrad fuer ventilatoren
DE102020111154A1 (de) Haube und Verfahren zur Herstellung einer Haube
DE202007007152U1 (de) Flachspeichenrad
DE102012213442A1 (de) Basiselement
DE617174C (de) Sicherung der Befestigung von Nummernplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination