DE2804756A1 - Luefterrad fuer elektrische maschinen - Google Patents

Luefterrad fuer elektrische maschinen

Info

Publication number
DE2804756A1
DE2804756A1 DE19782804756 DE2804756A DE2804756A1 DE 2804756 A1 DE2804756 A1 DE 2804756A1 DE 19782804756 DE19782804756 DE 19782804756 DE 2804756 A DE2804756 A DE 2804756A DE 2804756 A1 DE2804756 A1 DE 2804756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan wheel
wheel according
holding arrangement
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782804756
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Frister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782804756 priority Critical patent/DE2804756A1/de
Priority to GB21469/78A priority patent/GB1597750A/en
Priority to US06/005,364 priority patent/US4289449A/en
Priority to FR7902934A priority patent/FR2416583A1/fr
Publication of DE2804756A1 publication Critical patent/DE2804756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/50Vibration damping features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

28G4756
rotierenden Teils angeregten und verursachten Geräusche. Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Lüfterrad für elektrische Maschinen nach der Gattung des tlauptanspruchs. Es ist bekannt, elektrische Maschinen, beispielsweise Elektromotoren oder Generatoren Lüfterräder zuzuordnen, die innerhalb oder außerhalb des Gehäuses auf einem Wellenende der Maschinenwelle aufgebracht sind und für eine Kühlluftströmung in vorwiegend axialer Richtung durch die elektrische Maschine sorgen. Ein solches Lüfterrad besteht üblicherweise aus einem äußeren Lüfterkranz mit Erstreckungen in axialer Richtung, die für die gewünschte Luftbewegung sorgen, sowie aus einer inneren, sehr häufig mit dem Lüfterkranz einstückig ausgebildeten Halteanordnung, die eine Aufnahmebohrung für die Befestigung auf der Maschinenwelle aufweist. Es ist bekannt, solche Lüfterräder in Form von Kunststoff lüftern mit Blecheinlagen auszubilden, um die Festigkeit zu vergrößern. Weiterhin sind bekannt Lüfterräder aus Aluminiumdruckguß oder einfache Blechlüfter in geprägter, einstückiger Ausbildung. Bei den bekannten Lüfterrädern ergibt sich der Nachteil, daß es zu erheblichen Geräuschentwicklungen und Vibrationen kommen kann, die nicht allein auf das Fließen der angesaugten Kühlluft zurückzuführen sind. Tatsächlich können bei elektrischen Maschinen durch elektromagnetische oder mechanische Anregungen achsparallele Schwingungen der rotierenden Teile vorkommen, die bei den angebauten scheibenförmigen Radiallüftcirn zur Abstrahlung störender Geräusche führen. Diese Geräuschabstrahlung ist von der Form, der Masse, der Federeigenschaften und der inneren Dämpfung des Lüfters abhängig und üblicherweise auf Resonanzphänomene zurückzuführen. In diesem Zusammenhang ist es bei einfachen Blechlüftern bekannt, als Dämpfungsmaßnahme die scheibenförmigen Flächen mit Antidröhnmassen zu beschich-
909832/0214
1297g/ot/wi
9.1.1978
ten. Man verlagert hierdurch jedoch sehr häufig das Auftreten der Geräusche und Vibrationen nur in andere Drehzahlbereiche.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Lüfterrad mit den kennzeichnenden Merkmalen des liauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Dämpfung so groß ist, daß bei allen möglichen Betriebsbedingungen und Drehzahlen der elektrischen Maschine die Entstehung von Geräuschen auf die geschilderte Art durch achsparailele Schwingungen verhindert, auf jeden Fall in hohem Maße vermindert ist.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die hohe Dämpfung des Lüfterrades dieses der Entstehung achsparalleler Schwingungen des rotierenden Teils, also üblicherweise der Maschinenwelle, entgegenwirkt, so daß sich insgesamt ein ruhigeres Laufverhalten und eine größere Lebensdauer ergibt.
Schließlich ist von besonderem Vorteil die gegenüber den bekannten Lüftern einfachere und daher kostengünstigere Herstellung .
Durch die in den Unteransprächen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Lüfterrads möglich. Besonders vorteilhaft ist hier, daß durch eine ergänzende Beschichtung der inneren, aus mehreren Flächenteilen bestehenden Halteanordnung durch Wirbelsintermassen eine höhere Temneraturbeständigkeit sowie ein allseitiger Korrosionsschutz erreicht wird.
9O9832/O2U
9.1 .197b
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfterrades, dessen innere Halteanordnung aus
mehreren Einzelblechen besteht, Fig. 2 eine zweite Ausführuncrsform, bei der die Einzelbleche ergänzend mit äußeren Wirbelsinterschichten versehen sind und Fig. 3 eine alternative Ausführungsform, bei der die die Halteanordnung bildenden Flächenteile in radialer Erstreckung geschichtet sind.
Beschreibung der Erfindungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, durch
eine besonderej konstruktive Gestaltung die Dämpfung des Lüfterrades so groß zu machen, daß die Abstrahlung von Geräuschen und das Entstehen von Vibrationen, d.h. eine Schwingungsbildung
schlechthin, verhindert, zumindest stark vermindert wird. Das
erfindungsgemäßa Lüfterrad ist in zwei Teilbereiche aufgeteilt, nämlich in einen äußeren Lüfterkranz, der bevorzugt als ringförmige Kunststoffkontur ausgebildet ist und auch die einzelnen LUfterflügel trägt, und in eine innere Halteanordnung, die der
Lagerung dor. LQfterkranzes und der Befestigung auf der Maschinenwelle dient. Von wesentlicher Bedeutung ist die Ausbildung dieser inneren Halteanordnung, die aus mehreren, also aus mindestens zwei in aneinandergrenzender Schichtung angeordneten Flächenteilen besteht. Di" rlächenteile können von ring- oder scheibenförmiger Form sein.
Tn Fig. 1 ist der äußere Lüfterkranz mit 1 bezeichnet, ein dargestellter Lüftorflagel trägt das Rezugszeichen 2. Die den Lüftorkranz tragende Halteanordnung 3 bestaht aus mehreren, anein-
9098 3 2/02 14 BADORiQBiAL
1297g/ot/wi - 7 ~ 28OiA 7 56
9.1.1973
anderliegenden Einzelscheiben 3a, 3b und 3c, die in axial aneinandergrenzender Schichtung angeordnet sind und bevorzugt gleiche radiale Abmessungen aufweisen. Sämtliche, die Halteanordnung 3 bildenden Scheiben 3a bis 3c sind von der ringförmigen Kunststoffkontur des Lüfterkranzes 1 umspritzt. Es ist möglich, die einzelnen Scheiben 3a bis 3c, die in bevorzugter Ausführung Blechscheiben sein können, frei bei inniger gegenseitiger Anlage aufeinanderzuschichten, sie können aber auch an bestimmten Stellen miteinander verbunden oder großflächig, beispielsweise durch Kleben miteinander verbunden werden. Durch die Anordnung einer Vielzahl dünner Einzelblechscheiben, die an ihrem äußeren Randbereich auf jeden Fall durch die Umspritzung mit der ringförmigen Kunststoffkontur des Lüfterkranzes 1 zusammengehalten werden, wird die Dämpfung erheblich erhöht, beispielsweise durch die Reibung zwischen den Einzelblechen, so daß es zu einer Unterdrückung achsparalleler Membranschwingungen kommt. Die Dämpfungserhöhung kann noch verstärkt werden durch unterschiedliche Dickenausbildung der einzelnen Blechscheiben, denn hierdurch ergeben sich unterschiedliche Resonanzbereiche der Blechscheiben, bei denen diese für Schwingungen besonders empfänglich sind. Dadurch dämpfen immer andere Einzelblechscheiben bei bestimmten anregenden Frequenzen (etwa entsprechend den Maschinendrehzahlen) eine mögliche Schwingungsneigung einer gegebenen Blechscheibe. Dadurch wird eine solche Halteanordnung gegenüber Schv/ingungseinwirkungen völlig unempfindlich und ist in vorteilhafter Weise noch in der Lage, die Entstehungsquelle der Schwingungen selbst dämpfend zu beeinflussen, so daß neben der Verbesserung des Lüfterrades auch allgemein das Betriebsverhalten der elektrischen Maschine und ihre Lebensdauer verbessert wird.
Bei der Darstellung der Fig. 2 ist ebenfalls ein bevorzugt aus Kunststoff bestehender Lüfterkranz 1 vorgesehen mit einer aus
9 09832/02H
1297g/ot/wi - 8 -
9.1.1973
einer Schichtung von scheibenförmigen Einzelblechen bestehenden Halteanordnung 31, bei der aber die Dämpfungswirkung noch dadurch vergrößert wird, daß auf den äußeren Blechscheiben 3a1, 3c' Wirbelsintermassen aufgebracht sind, die aus geeigneten Kunststoffen bestehen und durch ihre höhere Temperaturbeständigkeit das Lüfterrad auch für den Einsatz bei hohen Umgebungstemperaturen geeignet machen. Gleichzeitig bildet der Wirbelsinterüberzug einen allseitigen Korrosionsschutz.
Eine zu der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 alternative Ausführungsform einer Halteanordnung für ein Lüfterrad ist in Fig. 3 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Halteanordnung 3" aus in radialer Richtung in angrenzender Schichtung angeordneten ringförmigen Flächenteilen, nämlich einer inneren scheibenförmigen Struktur 4 mit Aufnahmebohrung 5 für die Lüfterwelle, einer angrenzenden ringförmigen Struktur 6 und einer v/eiteren Ringscheibe 7. Die Verbindung der Ringscheiben und 7 mit der inneren Lagerscheibe 4 wird durch den Lüfterkranz 1' bewirkt, der bevorzugt wiederum in Form einer Kunststoffumspritzung ausgebildet und soweit heruntergezogen ist, daß die Ringscheiben 6 und 7 völlig und die innere Scheibe 4 teilweise umfaßt werden. Es versteht sich, daß auch zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen sein können. Auch durch eine solche Anordnung läßt sich das Entstehen achsparalleler Membranschwingungen erheblich dämpfen.
Durch die Verwendung einfacher Blechscheiben für die Halteanordnung, die von einer ringförmigen Kunststoffkontur als Lüfterkranz umspritzt werden, läßt sich der Aufbau von Lüfterrädern für elektrische Maschinen erheblich verbilligen, bei gleichzeitiger starker innerer Dämpfung des Lüfters, so daß die Abstrahlung störender Geräusche über den an die elektrische Maschine angebauten scheibenförmigen Radiallüfter verhindert wird.
909832/0214

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ( 1.JLüfterrad für elektrische Maschinen, insbesondere für Gleich- oder Drehstromgeneratoren bei Kraftfahrzeugen, mit einem äußeren Lüfterkranz und einer diesen lagernden,scheibenartigen Halteanordnung mit Aufnahmebohrung für die Maschinenwelle, dadurch gekennzeichnet, daß äußererLüfterkranz (1, 1') getrennt zur Halteanordnung (3, 31) ausgebildet ist und die Halteanordnung (3, 31) eine Mehrzahl von ring- oder scheibenförmigen Flächenteilen (3a, 3b, 3c; 3a1, 3b1, 3c1; 4, 6, 7) umfaßt, die in ihrer Gesamtheit die Halteanordnungen bilden und in aneinandergrenzender Schichtung angeordnet sind.
  2. 2. Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenteile scheibenförmig mit gleichen radialen Abmessungen ausgebildet und in axialer Schichtung aneinandergelegt sind.
  3. 3. Lüfterrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Flächenteile als dünne Einzelblechscheiben ausgebildet sind.
  4. 4. Lüfterrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelblechscheiben punkt- oder flächenartig miteinander verbunden sind.
    5. Lüfterrad nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelblechscheiben (3a, 3b,
    909832/02U
    ORIGINAL INSPECTED
    9.1.197ο - 2 - 4.O U H /00
    3c; 3a1, 3b1, 3c1) von einer den Lüfterkranz (1) mit Lüfterflügel (2) bildenden ringförmigen Kunststoffkontur umspritzt sind.
    6. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Einzelblechscheiben zusätzlich Wirbelsinterüberzüge aus geeigneten Kunststoffen aufweisen.
    7. Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halteanordnung (3") bildenden Flächenteile ringförmig ausgebildet sind und in radialer Schichtung aneinandergrenzen.
    3. Lüfterrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenteile der Halteanordnung Ringscheiben (4, 6, 7) sind und daß sämtliche äußeren Ringscheiben (6, 7) ganz und die innere Ringscheibe (4) mit Aufnahmebohrung (5) für die Maschinenwelle teilweise von der Kunststoffkontur des Lüfterkranzes (11) umspritzt sind.
    909832/021
DE19782804756 1978-02-04 1978-02-04 Luefterrad fuer elektrische maschinen Withdrawn DE2804756A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804756 DE2804756A1 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Luefterrad fuer elektrische maschinen
GB21469/78A GB1597750A (en) 1978-02-04 1978-05-23 Fan wheel
US06/005,364 US4289449A (en) 1978-02-04 1979-01-22 Fan wheel for electric machinery
FR7902934A FR2416583A1 (fr) 1978-02-04 1979-02-05 Roue de ventilation pour machine electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804756 DE2804756A1 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Luefterrad fuer elektrische maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804756A1 true DE2804756A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=6031133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804756 Withdrawn DE2804756A1 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Luefterrad fuer elektrische maschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4289449A (de)
DE (1) DE2804756A1 (de)
FR (1) FR2416583A1 (de)
GB (1) GB1597750A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957414A (en) * 1988-12-29 1990-09-18 Flex-A-Lite Consolidated Fan and hub assembly
US5315241A (en) * 1991-09-18 1994-05-24 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method for testing integrated circuits
US5720597A (en) * 1996-01-29 1998-02-24 General Electric Company Multi-component blade for a gas turbine
JPH1054204A (ja) * 1996-05-20 1998-02-24 General Electric Co <Ge> ガスタービン用の多構成部翼
US5924312A (en) * 1997-12-23 1999-07-20 Maytag Corporation Multiple direction vibration absorber
JP5507985B2 (ja) * 2009-12-10 2014-05-28 住友重機械工業株式会社 駆動装置の冷却ファン及びその冷却ファン構造

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510569C (de) * 1930-10-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Fluegelrad fuer elektrische Staubsauger
US1827316A (en) * 1929-11-18 1931-10-13 Mcquay Radiator Corp Rotor
FR908978A (fr) * 1944-08-12 1946-04-24 Anciens Etablissements Panhard Voile insonore léger pour moteurs, automobiles, etc.
US2556999A (en) * 1946-06-19 1951-06-12 Schwitzer Cummins Company Vibration damper
GB702287A (en) * 1950-07-06 1954-01-13 Ernst Faber Improvements in or relating to vacuum cleaners
US2764038A (en) * 1951-02-03 1956-09-25 Thomas H Peirce Vibration damper
DE897749C (de) * 1951-10-16 1953-11-23 Carl Kaelble Aus Blechen hergestellter Schraubenluefter
US2861472A (en) * 1953-02-10 1958-11-25 Us Rubber Co Torsional vibration damper
US2800967A (en) * 1955-05-09 1957-07-30 Fogel Jacob Fan rotor
US3058371A (en) * 1960-11-29 1962-10-16 Fred L Haushalter Vibration dampener
DE1503584A1 (de) * 1965-01-28 1970-07-02 Norddeutsche Affinerie Gegen chemische Beanspruchung bestaendiges,metallverstaerktes Kunststoffventilatorlaufrad
US3314304A (en) * 1965-02-12 1967-04-18 Wallace Murray Corp Series compound torsional vibration damper
US3387505A (en) * 1965-10-23 1968-06-11 Houdaille Industries Inc Tuned torsional vibration damper
US3521973A (en) * 1968-08-16 1970-07-28 Anpol Research Corp Fan construction
GB1275916A (en) * 1968-11-22 1972-06-01 Lucas Industries Ltd Dynamo electric machines
US3670593A (en) * 1970-07-13 1972-06-20 Simpson Ind Inc Series type vibration damper
DE2240011A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Walker Mfg Co Gmbh Luefterrad aus kunststoff
GB1431569A (en) * 1973-05-07 1976-04-07 Wilmot Breeden Ltd Fans
DE2329969A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-02 Alumetall Gmbh Luefterrad fuer ventilatoren
US3945269A (en) * 1974-12-10 1976-03-23 Wallace Murray Corporation Torsional vibration damper with interleaf
DE2523230C3 (de) * 1975-05-26 1978-07-06 Walker Manufacturing Co Gmbh, 6806 Viernheim Aus einzelnen Bauelementen zusammengesetztes Lüfterrad aus Kunststoff
US4169693A (en) * 1977-05-25 1979-10-02 Eaton Corporation Fluid coupling device and fan mounting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1597750A (en) 1981-09-09
US4289449A (en) 1981-09-15
FR2416583A1 (fr) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347360C2 (de) Kollektorloser Außenläufer-Gleichstrommotor
DE3300574C2 (de)
DE69814417T2 (de) Endkappe für einen ultra-lärmarmen elektrischen Motor
DE19503521B4 (de) Lüfter mit einem Lüfterrad
CH663121A5 (de) Wechselstrom-synchron-servomotor.
DE102008041858A1 (de) Motorkühlungsgebläse mit dynamischem Unwuchtausgleich
CH665736A5 (de) Aussenlaeufermotor.
CH716188B1 (de) Magnetaufhängungs-Schwungrad-Energiespeichervorrichtung mit virtueller Welle für Elektrofahrzeuge.
EP2337186A1 (de) Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor
EP1391587B1 (de) Abgasturbolader
DE102008062432A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Gebläseantrieb
DE2016866A1 (de) Kleinmotor
DE102017126012A1 (de) Außenläufermotor und diesen aufweisender Reiniger
DE2804756A1 (de) Luefterrad fuer elektrische maschinen
EP0149228B1 (de) Elektromotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor
DE4319168A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10352868A1 (de) Ventilator für Generatoren
DE1291015B (de) Elektrischer Aussenlaeufer-Kleinstmotor in Tongeraetequalitaet
DE102008062679A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102021109493A1 (de) AUßENLÄUFERMOTOR MIT KRAFTÜBERTRAGUNGSABSCHNITT
EP1046215A1 (de) Elektromotor-lüfterrad-kombination und verfahren zu deren herstellung
DE10018626C2 (de) Rotor-Kräfteausgleichsstruktur
DE2306437A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer schraubenluefter
EP1335479B1 (de) Schwingungsisolierende Halterung eines Elektromotors
CH656988A5 (de) Scheibenfoermiger laeufer fuer einen gleichstrommotor mit axialem luftspalt.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee