DE102017126012A1 - Außenläufermotor und diesen aufweisender Reiniger - Google Patents

Außenläufermotor und diesen aufweisender Reiniger Download PDF

Info

Publication number
DE102017126012A1
DE102017126012A1 DE102017126012.9A DE102017126012A DE102017126012A1 DE 102017126012 A1 DE102017126012 A1 DE 102017126012A1 DE 102017126012 A DE102017126012 A DE 102017126012A DE 102017126012 A1 DE102017126012 A1 DE 102017126012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external rotor
hub
rotor motor
shaft
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017126012.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Keil
Bhoopal Ponnuvelu
Kwong Yip Poon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102017126012A1 publication Critical patent/DE102017126012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0455Bearing means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Ein Außenläufermotor (100) hat einen Innenständer (20) und einen Außenläufer (70). Der Innenständer (20) hat einen Ständerrahmen und eine an dem Ständerrahmen montierte Ständereinheit. Der Außenläufer (70) hat eine Welle (71) und eine an der Welle (71) befestigte Läufereinheit. Der Ständerrahmen ist als einstückige Konstruktion aus einem Kunststoff einstückig hergestellt und umfasst eine Basis (21) und eine Nabe (31), die sich von der Basis (21) erstreckt. Die Nabe (31) bildet darin eine Kammer. Stützkomponenten sind in der Kammer installiert, und die Welle (71) erstreckt sich in die Kammer hinein und wird durch die Stützkomponenten derart gestützt, dass sie sich relativ zu dem Ständerrahmen drehen kann. Erfindungsgemäß ist der Ständerrahmen eine einstückige Konstruktion aus Kunststoff, wodurch die Konstruktion des Motors (100) vereinfacht wird und die Kosten des Motors verringert werden. Durch vorliegende Erfindung wird ferner ein Staubsauger (200) bereitgestellt, der den Motor (100) verwendet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Vorliegende Erfindung betrifft elektrische Maschinen und insbesondere einen Außenläufermotor und einen Staubsauger, in dem dieser Außenläufermotor verwendet wird.
  • HINTERGRUND
  • Ein Ständer eines traditionellen Außenläufermotors hat gewöhnlich eine Basis aus Aluminium und eine Nabe aus Aluminium. Die Basis und die Nabe sind einstückig als eine Einheit ausgebildet. Die Basis hat normalerweise die Form einer runden Scheibe zum Befestigen des Elektromotors an einer Arbeitsstation. Die Nabe erstreckt sich von der Basis, um eine Läuferwelle zu verlängern, die den Läufer trägt. Zwei Kugellager sind jeweils an den einander gegenüberliegenden Enden der Nabe vorgesehen, um die Läuferwelle zu lagern. Die Anzahl von Komponenten ist bei diesem Motortyp groß. Die Kosten für die Herstellung der einstückigen Einheit aus Basis und Nabe sind hoch, und die Herstellungseffizienz ist gering.
  • ÜBERSICHT
  • Aus diesem Grund wird ein Außenläufermotor gewünscht, der einfach gebaut ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Außenläufermotor angegeben, umfassend einen Innenständer und einen Außenläufer. Der Innenständer hat einen Ständerrahmen und eine an dem Ständerrahmen montierte Ständereinheit. Der Außenläufer hat eine Welle und eine an der Welle befestigte Läufereinheit. Der Ständerrahmen ist als einzelne Konstruktion einstückig aus Kunststoff hergestellt und hat eine Basis und eine Nabe, die sich von der Basis erstreckt. Die Nabe bildet darin eine Kammer. Stützkomponenten sind in der Kammer installiert, und die Welle erstreckt sich in die Kammer hinein und wird durch die Stützkomponenten derart gestützt, dass sie sich relativ zu dem Ständerrahmen drehen kann.
  • Vorzugsweise sind die Stützkomponenten zwei Lager, die jeweils an einander gegenüberliegenden Enden der Kammer montiert sind.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Stützkomponenten zwei. Die beiden Stützkomponenten sind voneinander beabstandet, und ein Teil der Kammer zwischen den beiden Stützelementen bildet einen Aufnahmeraum für die Aufnahme eines Schmiermittels.
  • Vorzugsweise hat die Kammer einen Innendurchmesser an den Stellen, an denen die Stützkomponenten installiert sind. Der Aufnahmeraum hat einen Innendurchmesser, und der Innendurchmesser der Kammer ist größer als der Innendurchmesser des Aufnahmeraums.
  • Vorzugsweise hat die Nabe einen sich axial erstreckenden Positionierungsschlitz, der an ihrer Außenfläche gebildet ist, und die Ständereinheit ist rund um die Nabe montiert und durch den Positionierungsschlitz positioniert.
  • Vorzugsweise bildet die Außenfläche der Nabe eine Stufe an einer Stelle in der Nähe der Basis, und die Ständereinheit ist rund um die Nabe montiert und durch die Stufe begrenzt.
  • Vorzugsweise bildet die Basis Befestigungsöffnungen, in denen jeweils Muttern befestigt sind.
  • Vorzugsweise erstrecken sich zwei entgegengesetzte Enden der Welle über die Nabe hinaus, und an der Nabe sind jeweils ein erstes Begrenzungselement und ein zweites Begrenzungselement montiert und liegen auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Nabe, um ein axiales Spiel der Welle relativ zur Nabe zu begrenzen.
  • Vorzugsweise bildet ein Ende der Welle in der Nähe der Basis eine Nut, die sich in einer Umfangsrichtung der Welle erstreckt, um ein erstes Begrenzungselement aufzunehmen, das ein elastischer C-förmiger Ring ist.
  • Vorzugsweise hat der Außenläufer ein an der Welle befestigtes Verbindungselement und ein die Welle und die Nabe umschließendes zylindrisches Gehäuse, wobei ein Ende des zylindrischen Gehäuses über das Verbindungselement an der Welle befestigt ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Welle einen runden Ring, der um die Welle befestigt ist, und einen Verbindungsbereich, der sich von dem Ring nach außen erstreckt, wobei der Verbindungsbereich mit dem zylindrischen Gehäuse festgelegt ist.
  • Vorzugsweise ist ein zweites Begrenzungselement an der Welle montiert und liegt zwischen der Nabe und dem Verbindungselement, um das axiale Spiel der Welle relativ zur Nabe zu begrenzen.
  • Vorzugsweise ist eine Dichtung zwischen dem zweiten Begrenzungselement und der Nabe angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die Ständereinheit einen Ständerkern und eine Wicklung, die auf dem Ständerkern ausgeführt ist, und die Läufereinheit umfasst ein zylindrisches Gehäuse, das rund um die Welle befestigt ist, und einen oder mehrere Permanentmagnete, die an einer Innenfläche des Gehäuses montiert sind.
  • Vorzugsweise hat der Außenläufer einen Außendurchmesser, der größer ist als jener der Basis.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Staubsauger angegeben, der den vorstehend beschriebenen Elektromotor enthält. Der Staubsauger hat einen Körper, eine Bürstenwalze, die an dem Körper drehbar montiert ist, und einen Außenläufermotor wie vorstehend beschrieben. Der Außenläufermotor ist in der Bürstenwalze montiert. Der Innenständer des Außenläufermotors ist mit dem Körper festgelegt, und der Außenläufer des Außenläufermotors ist für den Drehantrieb der Bürstenwalze ausgebildet.
  • Bei vorliegender Erfindung ist der Ständerrahmen des Motors eine einstückige Konstruktion aus Kunststoff, die die Konstruktion des Motors vereinfacht und dessen Kosten verringert.
  • Figurenliste
  • Es folgt die Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand der folgenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen. Es sollte beachtet werden, dass die Figuren rein illustrativ sind und den Rahmen der Erfindung nicht einschränken.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Außenläufermotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Seitenansicht des Motors von 1;
    • 3 ist eine Schnittansicht des Motors von 2 entlang der Linie A-A;
    • 4 ist eine Schnittansicht des Motors von 2 entlang der Linie B-B;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Ständerrahmens und einer Läuferwelle des Motors von 1;
    • 6 ist eine Seitenansicht des Ständerrahmens und der Läuferwelle von 5;
    • 7 ist eine Schnittansicht des Ständerrahmens und der Läuferwelle von 6 entlang der Linie C-C;
    • 8 zeigt einen Staubsauger gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Dabei wird auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen. Baugleiche oder funktionsgleiche Elemente sind in sämtlichen Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen. Es sollte beachtet werden, dass die Figuren lediglich Darstellungszwecken dienen und die Erfindung nicht einschränken. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu und zeigen auch nicht jeden einzelnen Aspekt der beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso wird die vorliegende Offenbarung durch die beschriebenen Ausführungsformen nicht eingeschränkt. Wenn nichts anderes angegeben ist, haben sämtliche Fachbegriffe, die in dieser Beschreibung verwendet werden, ihre dem Fachmann bekannte übliche Bedeutung.
  • Es wird auf 1 und 2 Bezug genommen. Ein Außenläufermotor 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat einen Innenständer 20 und einen Außenläufer 70.
  • Der Innenständer 20 hat eine Basis 21, eine Nabe 31 (siehe 3), die sich von der Basis 21 erstreckt, und eine Ständereinheit, die an der Nabe 31 montiert ist. Die Ständereinheit umfasst beispielsweise einen Ständerkern 41 (siehe 4) und eine Leiterplatte 51 usw. Der Ständerkern 41 besteht aus einem magnetisch leitenden Material wie Eisenlamellen, die zu einem Paket geschichtet sind. Die Leiterplatte 51 ist an der Nabe 31 montiert und liegt zwischen der Basis 21 und dem Ständerkern 41. Die Leiterplatte 51 hat Motorantriebsschaltungen, die auf ihr angeordnet sind. Die Motorantriebsschaltungen sind über eine Stromleitung 23 mit einer äußeren Stromquelle verbunden. Hierbei handelt es sich nicht um ein Schlüsselmerkmal der vorliegenden Erfindung, weshalb dieses Merkmal in 2 nicht dargestellt ist.
  • Der Außenläufer 70 hat eine Schwenkwelle 71 und eine Läufereinheit, die an der Welle 71 montiert ist. In wenigstens einer Ausführungsform umfasst die Läufereinheit ein zylindrisches Gehäuse 77 und vorzugsweise einen oder mehrere Permanentmagnete, die an der Innenfläche des Gehäuses 77 montiert sind. Der oder die Permanentmagnete bilden eine Mehrzahl von Permanentmagnetpolen. Die Nabe 31 definiert eine Durchgangskammer für die Erstreckung der Welle 71, die durch die Nabe 31 schwenkbar gestützt wird, um auf diese Weise zu ermöglichen, dass sich der Außenläufer 70 relativ zu dem Innenständer 20 drehen kann.
  • Es wird auf 2 und 3 Bezug genommen. Die Basis 21 und die Nabe 31 sind zumindest in einer Ausführungsform als einzelne einstückige Konstruktion aus Kunststoff hergestellt. Beispiele von Kunststoffen sind unter anderem Acryl-Butadien-Styrol, Polyamide, Polycarbonate, Polypropylen und/oder Polystyrol. Die einzelne einstückige Konstruktion wird als Ständerrahmen Montieren des Ständers an demselben verwendet. Die Basis 21 und die Nabe 31 können bevorzugt aus glasfaserverstärktem Polyphthalamid (GFR-PPA) bestehen.
  • Eine Durchgangskammer für den Durchtritt der Welle 71 ist in der Nabe 31 definiert. Die beiden Lagerausnehmungen 33 sind jeweils an den einander gegenüberliegenden Enden der Durchgangskammer der Nabe 31 gebildet. In jeder Lagerausnehmung 33 ist ein Lager 34 montiert. Die Welle 71 des Läufers 70 erstreckt sich durch die Durchgangskammer der Nabe 31 und ist durch die Lager 34 drehbar gelagert, so dass sich der Läufer 70 folglich um die Nabe 31 des Ständers 20 drehen kann. In wenigstens einer Ausführungsform ist das Lager 34 eine Hülse, die eine einfache Konstruktion hat und einfach zu montieren ist. Es versteht sich, dass das Lager 34 auch ein Kugellager sein kann.
  • Der Teil der Kammer der Nabe 31, der zwischen den beiden Lagern 34 liegt, bildet einen Aufnahmeraum 35 für die Aufnahme von Schmiermitteln. Die in dem Aufnahmeraum 35 enthaltenen Schmiermittel, vorzugsweise Schmieröl, können zu der Verbindungsstelle zwischen der Welle 71 und den Lagern 34 fließen, so dass sich die Welle 71 in den Lagern 34 ohne weiteres und ungehindert drehen kann. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Lagerausnehmung 33 größer als der des Aufnahmeraums 35, und der Innendurchmesser des Lagers 34 ist kleiner als der Durchmesser des Aufnahmeraums 35.
  • Das zylindrische Gehäuse 77 des Außenläufers umschließt die Welle 71 und die Nabe 31. Ein Ende des Gehäuses 77 ist an der Welle 71 direkt oder indirekt befestigt, weshalb sich das Gehäuse 77 mit der Welle 71 drehen kann. In dieser Ausführungsform ist ein Verbindungselement 81 an der Welle 71 fest montiert. Das Verbindungselement 81 umfasst einen runden Ring 83, der um die Welle 71 befestigt ist, und einen Verbindungsbereich 85, der sich von dem Ring 83 nach außen erstreckt. Das Ende des Gehäuses 77 ist mit dem Verbindungsbereich 85 festgelegt, für eine Festlegung an der Welle 71. In dieser Ausführungsform hat das Ende des Gehäuses 77 einen mit Boden versehen Bereich 78, der an dem Verbindungsbereich 85 des Verbindungselements 81 befestigt ist.
  • Die einander entgegengesetzten Enden der Welle 71 erstrecken sich über die einander gegenüberliegenden Ende der Nabe 31 hinaus. Ein erstes und ein zweites Begrenzungselement 73, 74 sind an den einander gegenüberliegenden Enden der Nabe 31 jeweils an der Welle 71 befestigt, um das axiale Spiel der Welle 71 relativ zur Nabe 31 zu begrenzen. Insbesondere definiert das Ende der Welle 71 in der Nähe der Basis 21 eine Nut 72, die sich entlang der Umfangsrichtung der Welle 71 erstreckt. Die Nut 72 ist konfiguriert für die Montage des ersten Begrenzungselements 73 in ihr, um zu verhindern, dass sich die Welle 71 in einer von der Basis 21 wegführenden Richtung von der Welle 71 wegbewegt. Vorzugsweise ist die Nut 72 eine Ringnut und das erste Begrenzungselement 73 ein elastischer C-förmiger Ring. Das zweite Begrenzungselement 74 ist ein runder Ring. Das zweite Begrenzungselement 74 ist zwischen der Nabe 31 und dem Verbindungselement 81 angeordnet. Vorzugsweise ist zwischen dem zweiten Begrenzungselement 74 und der Nabe 31 eine Dichtung 75 angeordnet.
  • In anderen Ausführungsformen können das erste und das zweite Begrenzungselement 73, 74 andere Strukturen aufweisen. In einer alternativen Ausführungsform können der runde Ring 83 des Verbindungselements 81 und das zweite Begrenzungselement 74 als einteilige Konstruktion ausgebildet sein. Dadurch hat das Verbindungselement 81 die Funktion zum Festlegen des Gehäuses 77 an der Welle 71 und zum Begrenzen des axialen Spiels der Welle 71 relativ zu der Nabe 31.
  • Es wird auf 3 und 4 Bezug genommen. Der Ständerkern 41 hat ein ringförmiges Joch 43 und eine Mehrzahl von Zähnen 45, die sich von dem Joch 43 nach außen erstrecken. Die Ständerwicklung 47 ist um die Zähne 45 des Ständerkerns 41 herumgeführt. Die Wicklung 47 ist von dem Ständerkern 41 durch ein Isolierelement 48 wie beisepielsweise einen Isolationsbelag von dem Ständerkern 41 isoliert. Im Betriebszustand des Motors wird die Ständerwicklung 47 durch Antriebsschaltungen auf der Leiterplatte 51 bestromt, um ein drehbares Magnetfeld zu erzeugen, um den Außenläufer 70 zu einer Drehung relativ zu dem Ständer 20 zu veranlassen.
  • Es wird auf 4 und 5 Bezug genommen. Das Joch 43 ist um die Außenfläche der Nabe 31 montiert. Vorzugsweise definiert die Außenfläche der Nabe 31 einen Positionierungsschlitz 37, der sich in einer Richtung parallel zur Achse der Welle 31 erstreckt. Das Joch 43 des Ständerkerns 41 bildet einen Positionierungsvorsprung 44 in seiner Innenfläche. Wenn das Joch 43 des Ständerkerns 41 um die Nabe 31 herum montiert wird, wird der Positionierungsvorsprung 44 in dem Positionierungsschlitz 37 aufgenommen, wodurch der Ständerkern 41 relativ zur Nabe 31 positioniert und festgelegt wird.
  • Vorzugsweise können die Nabe 31 und der Ständerkern 41 durch Ultraschallschweißen aneinander befestigt werden. Nach dem Montieren des Ständerkerns 41 an der Nabe 31 wird durch Ultraschallschweißen an dem von der Basis 21 wegführenden Ende der Nabe 31 ein vorspringender Flansch 32 gebildet. Der Flansch 32 ist ausgebildet zum Stoppen des Ständerkerns 41 an der Nabe 31. Es versteht sich, dass die Nabe 31 und der Ständerkern 41 durch den Positionierungsvorsprung 37, der in den Positionierungsschlitz 37 eingreift, und durch Ultraschallschweißen aneinander befestigt werden können.
  • Es wird auf die 5 bis 7 Bezug genommen. Die Nabe 31 hat eine Stufe 38 an dem Ende in der Nähe der Basis 21. Die Stufe 38 ist ausgebildet zum Begrenzen der Position des Jochs 43 des Ständerkerns 41, wenn das Joch 43 an der Nabe 31 montiert ist. Dadurch liegt der Ständerkern 41 zwischen der Stufe 38 und dem Flansch 32. Insbesondere ist der Ständerkern 41 durch den Flansch 32 und die Stufe 38 an der Nabe 31 axial begrenzt und wird durch den in den Positionierungsschlitz 37 eingreifenden Positionierungsvorsprung 37 an der Nabe 31 begrenzt.
  • In wenigstens einer Ausführungsform kann die Basis 21 Befestigungsöffnungen 23 für die Befestigung des Motors an einer Arbeitsstation definieren. Vorzugsweise können Muttern 24 in den Befestigungsöffnungen 23 befestigt sein. In anderen Ausführungsformen können die Muttern 24 und/oder die Lager 34 an der Basis 21 und/oder an der Nabe 31 befestigt sein, was durch Einsatzformen oder Überformen geschehen kann.
  • Vorliegende Erfindung vereinfacht die Konstruktion des Motors, erleichtert die Montage des Motors und verringert die Kosten des Motors. Der erfindungsgemäße Elektromotor eignet sich besonders für Haushaltsgeräte wie Staubsauger zum Beispiel.
  • Es wird auf 8 Bezug genommen. Der Elektromotor gemäß vorliegender Erfindung kann in einem Staubsauger 200 verwendet werden. Das Reinigungsgerät 200 hat einen Körper 210 und eine Bürstenwalze 220, die an dem Körper 210 drehbar montiert ist. Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, kann in wenigstens einer Ausführungsform der Außendurchmesser des Außenläufers 70 größer sein als jener der Basis 21. Dadurch lässt sich der Elektromotor in der Bürstenwalze 220 montieren, ohne die Drehung der Bürstenwalze 220 zu behindern. Der Außenläufer 70 ist in der Bürstenwalze 220 angeordnet, und die Basis 21 kann deshalb zur Bürstenwalze 220 exponiert sein. Der Außendurchmesser der Basis 21 kann je nach Notwendigkeit bemessen sein, ohne Einschränkung durch die Bürstenwalze 220.
  • Das Reinigungsgerät 200 gemäß vorliegender Erfindung, bei welchem der Motor in der Bürstenwalze 220 montiert ist, die Basis 21 des Innenständers 20 mit dem Körper 210 festgelegt ist und der Außenläufer des Motors für den Drehantrieb der Bürstenwalze 220 verwendet wird, ist kompakter gebaut und ist kleiner, da hier der Raum im Inneren der Bürstenwalze 220 genutzt wird, dies im Gegensatz zu den üblichen Bauformen, bei denen der Motor radial oder axial außenseitig an der Bürstenwalze 220 angeordnet ist. Hinzu kommt, dass der Ständerrahmen mit der Basis 21 und der Nabe 31 aus Kunststoff hergestellt ist. Dadurch ist der Ständerrahmen leicht und preiswert, so dass das Gewicht und die Kosten des Reinigungsgeräts reduziert werden.
  • Die technischen Lösungen von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden verständlich und umfassend beschrieben. Dabei sind die beschriebenen Ausführungsformen lediglich ein Teil der möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene technische Merkmale in den verschiedenen Ausführungsformen kombiniert werden können, um den praktischen Anforderungen gerecht zu werden. Sofern der Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Ausführungsformen ohne erfinderisches Zutun zu weiteren Ausführungsformen gelangt, fallen diese sämtlich in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (20)

  1. Außenläufermotor (100), umfassend: einen Innenständer (20) mit einem Ständerrahmen und einer an dem Ständerrahmen montierten Ständereinheit; und einen Außenläufer (70) mit einer Welle (71) und einer an der Welle (71) befestigten Läufereinheit; wobei der Ständerrahmen als einzelne Konstruktion aus Kunststoff einstückig hergestellt ist und eine Basis (21) und eine sich von der Basis (21) erstreckende Nabe (31) umfasst, wobei die Nabe (31) darin eine Kammer bildet, Stützkomponenten in der Kammer installiert sind und die Welle (71) sich in die Kammer hinein erstreckt und durch die Stützkomponenten derart gestützt wird, dass sich die Welle (71) relativ zu dem Ständerrahmen drehen kann.
  2. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 1, wobei die Stützkomponenten zwei Lager (34) umfassen, die jeweils an den einander gegenüberliegenden Enden der Kammer angeordnet sind.
  3. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 2, wobei die Lager (34), die an den einander gegenüberliegenden Enden der Kammer angeordnet sind, Hülsen sind.
  4. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Stützkomponenten zwei beträgt, wobei die beiden Stützkomponenten voneinander beabstandet sind und wobei ein Teil der Kammer zwischen den Stützkomponenten einen Aufnahmeraum (35) für die Aufnahme eines Schmiermittels bildet.
  5. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 4, wobei die Kammer einen Innendurchmesser an der Stelle hat, an der die Stützkomponenten installiert sind, wobei der Aufnahmeraum (35) einen Innendurchmesser hat und wobei der Innendurchmesser der Kammer größer ist als der Innendurchmesser des Aufnahmeraums (35).
  6. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 1, wobei die Nabe (31) einen sich axial erstreckenden Positionierungsschlitz (37) aufweist, der an ihrer Außenfläche gebildet ist, und wobei die Ständereinheit um die Nabe (31) angeordnet und durch den Positionierungsschlitz (37) positioniert ist.
  7. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 1, wobei die Nabe (31) und der Ständerkern (41) durch Ultraschallschweißen aneinander befestigt sind.
  8. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 7, wobei ein von der Basis (21) entferntes Ende der Nabe (31) durch Ultraschallschweißen mit einem Flansch (32) zum Positionieren des Ständerkerns (41) versehen ist.
  9. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 1, wobei die Außenfläche der Nabe (31) eine Stufe (38) an einer Stelle in der Nähe der Basis (21) bildet und wobei die Ständereinheit um die Nabe (31) angeordnet und durch die Stufe (38) begrenzt ist.
  10. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 1, wobei die Basis (21) Befestigungsöffnungen (23) bildet und Muttern (24) jeweils in den Befestigungsöffnungen (23) befestigt sind.
  11. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend Muttern (24), die durch Einsatzformen oder Überformen an der Basis (21) befestigt sind.
  12. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 1, wobei sich zwei einander entgegengesetzte Enden der Welle (71) über die Nabe (31) hinaus erstrecken und ein erstes Begrenzungselement (73) und ein zweites Begrenzungselement (74) jeweils an der Welle (71) montiert sind und auf einander gegenüberliegenden Seiten der Nabe (31) liegen, um das axiale Spiel der Welle (71) relativ zur Nabe (31) zu begrenzen.
  13. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 12, wobei ein Ende der Welle (71) in der Nähe der Basis (21) eine umfangsseitige Nut (72) bildet, für die Aufnahme des ersten Begrenzungselements (73), das ein elastischer C-förmiger Ring ist.
  14. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 1, wobei der Außenläufer (70) ein Verbindungselement (81) umfasst, das an der Welle (71) befestigt ist, und ein die Welle (71) und die Nabe (31) umschließendes zylindrisches Gehäuse (77), wobei ein Ende des zylindrischen Gehäuses (77) über das Verbindungselement (81) an der Welle (71) befestigt ist.
  15. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 14, wobei das Verbindungselement (81) einen um die Welle (71) befestigten runden Ring (83) und einen sich von dem Ring (83) nach außen erstreckenden Verbindungsbereich (85) umfasst, wobei der Verbindungsbereich (85) mit dem zylindrischen Gehäuse (77) festgelegt ist.
  16. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 14, wobei ein zweites Begrenzungselement (74) an der Welle (71) montiert ist und zwischen der Nabe (31) und dem Verbindungselement (81) liegt, um das axiale Spiel der Welle (71) relativ zu der Nabe (31) zu begrenzen, und wobei zwischen dem zweiten Begrenzungselement (74) und der Nabe (31) eine Dichtung (75) angeordnet ist.
  17. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 1, wobei die Ständereinheit einen Ständerkern (41) und eine um den Ständerkern (41) herumgeführte Wicklung (47) aufweist und wobei die Läufereinheit ein um die Welle (71) befestigtes Gehäuse (77) und einen oder mehrere an einer Innenfläche des Gehäuses (77) montierte Permanentmagnete aufweist.
  18. Außenläufermotor (100) nach Anspruch 1, wobei der Außenläufermotor (70) einen Außendurchmesser hat, der größer ist als jener der Basis (21).
  19. Staubsauger (200), umfassend einen Körper (210) und eine Bürstenwalze (220), die an dem Körper (210) drehbar montiert ist, wobei das Reinigungsgerät ferner einen Außenläufermotor (100) gemäß Anspruch 1 umfasst und der Außenläufermotor (100) in der Bürstenwalze (220) montiert ist, wobei der Innenständer (20) des Außenläufermotors (100) mit dem Körper (210) festgelegt ist und der Außenläufer (70) des Außenläufermotors (100) für den Drehantrieb der Bürstenwalze (220) konfiguriert ist.
  20. Staubsauger (200) nach Anspruch 19, wobei der Außenläufer (70) einen Außendurchmesser hat, der größer ist als jener der Basis (21) des Außenläufermotors (100).
DE102017126012.9A 2016-11-17 2017-11-07 Außenläufermotor und diesen aufweisender Reiniger Pending DE102017126012A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201611020681.3A CN108075583B (zh) 2016-11-17 2016-11-17 一种外转子电机及应用该电机的滚刷吸尘器
CN201611020681.3 2016-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126012A1 true DE102017126012A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126012.9A Pending DE102017126012A1 (de) 2016-11-17 2017-11-07 Außenläufermotor und diesen aufweisender Reiniger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11202541B2 (de)
JP (1) JP7080621B2 (de)
CN (1) CN108075583B (de)
DE (1) DE102017126012A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208775010U (zh) * 2018-08-08 2019-04-23 深圳市道通智能航空技术有限公司 一种无人机
US11437900B2 (en) 2019-12-19 2022-09-06 Black & Decker Inc. Modular outer-rotor brushless motor for a power tool
US11757330B2 (en) 2019-12-19 2023-09-12 Black & Decker, Inc. Canned outer-rotor brushless motor for a power tool
KR102498299B1 (ko) * 2022-04-20 2023-02-09 대영전자 주식회사 진공 청소기용 모터

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426751A (en) * 1982-01-21 1984-01-24 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner nozzle with double brush
JPH0570161U (ja) 1992-02-24 1993-09-21 シナノケンシ株式会社 モータ
JPH09200995A (ja) 1996-01-19 1997-07-31 Sony Corp モータ
WO2001080399A1 (en) * 2000-04-19 2001-10-25 Wellington Drive Technologies Limited Method of producing stator windings
JP2002010564A (ja) 2000-06-21 2002-01-11 Toshiba Tec Corp 直流ブラシレスモータ
DE10063619B4 (de) 2000-12-20 2010-02-18 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für Gebläse in Fahrzeugen
DE20218343U1 (de) * 2002-11-27 2004-04-08 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter Motor
JP4330019B2 (ja) 2005-06-21 2009-09-09 東京パーツ工業株式会社 スピンドルモータおよびそのスピンドルモータを用いたディスク駆動装置
JP2007267503A (ja) 2006-03-28 2007-10-11 Ntn Corp 動圧軸受装置
CN101615817B (zh) * 2008-06-26 2012-07-04 中山大洋电机股份有限公司 一种外转子电机
CN102025212B (zh) * 2009-09-18 2014-03-12 德昌电机(深圳)有限公司 用于暖通空调系统的直流无刷电机
JP2011211829A (ja) 2010-03-30 2011-10-20 Nippon Densan Corp 発電機
JP2012125129A (ja) 2010-11-15 2012-06-28 Nippon Densan Corp モータ
JP5786642B2 (ja) 2011-10-26 2015-09-30 トヨタ自動車株式会社 ステータ固定構造
JP6008506B2 (ja) 2012-01-31 2016-10-19 ミネベア株式会社 アウターロータ型ブラシレスモータ
CN203377713U (zh) * 2013-07-16 2014-01-01 广东威灵电机制造有限公司 外转子电机
JP6510195B2 (ja) 2013-11-08 2019-05-08 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. モータ及びその製造方法
CN105790460A (zh) * 2014-12-22 2016-07-20 南京德朔实业有限公司 外转子电机
JP5932069B2 (ja) 2015-01-09 2016-06-08 東京パーツ工業株式会社 スピンドルモータ
CN105846559A (zh) * 2015-01-30 2016-08-10 德昌电机(深圳)有限公司 电机及其定子结构
CN205178812U (zh) * 2015-05-08 2016-04-20 德昌电机(深圳)有限公司 风机及其单相外转子无刷电机
US9882447B2 (en) * 2015-06-09 2018-01-30 Regal Beloit America, Inc. Electric machine, assembly and associated method
CN204992926U (zh) * 2015-06-23 2016-01-20 苏州工业园区星德胜电机有限公司 用于吸尘器滚刷的电机结构
CN104958046B (zh) * 2015-06-23 2017-12-05 苏州工业园区星德胜电机有限公司 电机内置式吸尘器滚刷结构
US10680486B2 (en) * 2015-06-23 2020-06-09 Zhongshan Broad-Ocean Motor Co. Ltd. External rotor motor
CN204794620U (zh) * 2015-07-13 2015-11-18 常州合力电器有限公司 用在松土机上的无刷直流电机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018093710A (ja) 2018-06-14
US11202541B2 (en) 2021-12-21
US20180132684A1 (en) 2018-05-17
CN108075583B (zh) 2022-10-04
CN108075583A (zh) 2018-05-25
JP7080621B2 (ja) 2022-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201786C2 (de) Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in Filmkameras
DE102008011058B4 (de) Motor für eine elektrische Lenkhilfevorrichtung
DE69917138T2 (de) Bürstenloser Pumpenmotor aus trennbarem Blechpaket mit flüssigem Kühlsystem
DE102017126012A1 (de) Außenläufermotor und diesen aufweisender Reiniger
DE102006056418B4 (de) Waschmaschine
DE202006019091U1 (de) Stator und Rotor zum Aufbau eines elektrischen Motors
DE102012112073A1 (de) Bürstenmotor und mit dem Motor versehenes Kühlgebläse
CH665736A5 (de) Aussenlaeufermotor.
EP0965163A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE2952095A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE102011008385A1 (de) Permanentmagnet-Läufer
DE102011000308A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE102012101139A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE2622585A1 (de) Elektromotor
DE102012221596A1 (de) Stator mit einer Umspritzung und elektrische Maschine mit dem Stator
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
EP3078099A2 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102017111270A1 (de) Permanentmagnetgleichstrommotor und diesen verwendendes Heiz,-Ventilations- und Klimasystem
DE102012010480A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Gebläseantrieb
DE112014001408T5 (de) Rotoraufbau und elektrische Fluidpumpe
EP2805407A2 (de) Getriebemotor, insbesondere für möbelverstellung
DE102011052917A1 (de) Linearstellantrieb
DE102012017338A1 (de) Elektromotor
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE3224414A1 (de) Staender fuer eine dauermagneterregte elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R084 Declaration of willingness to licence