DE242020C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242020C
DE242020C DENDAT242020D DE242020DA DE242020C DE 242020 C DE242020 C DE 242020C DE NDAT242020 D DENDAT242020 D DE NDAT242020D DE 242020D A DE242020D A DE 242020DA DE 242020 C DE242020 C DE 242020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiplier
locking
product
cylinder
receiving devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242020D
Other languages
English (en)
Publication of DE242020C publication Critical patent/DE242020C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/46Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using electromechanical counter-type accumulators
    • G06F7/462Multiplying; dividing
    • G06F7/465Multiplying; dividing by partial product forming (with electric multiplication table)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 242020 KLASSE 42 m. GRUPPE
HERMANN KOLLER in CASSEL
vor dem Antrieb.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1909 ab.
Die Rechenmaschine nach vorliegender Erfindung benutzt wie die bekannte Bolleesche Maschine Einmaleinskörper mit getrennten Einer- und Zehnerabteilungen. Indessen können die auf die Aufnahmeglieder wirkenden Formen für die Einmaleinsprodukte auch . ganz andere Gestalt haben als bei der Bolleeschen Konstruktion. Es können Einmaleinskontakte z. B. nach Porter (amerikanische
ίο Patentschrift 546553) angewendet werden. Es ist nicht einmal nötig, daß die verwendeten Formen selbst den Einmaleinsprodukten entsprechen, wenn sie nur beim Antrieb durch ihre Einwirkung auf Aufnahmevorrichtungen Funktionen von Bewegungen erzeugen, die (z. B. die Häufigkeit, Dauer der Bewegungen, auch Kräfte) den Einmaleinsprodukten zugeordnet sind. Die bezeichneten Funktionen von Kräften oder Bewegungen werden dann dazu verwendet, Einmaleinsbewegungen der das Produkt anzeigenden Maschinenteile zu veranlassen.
Die vorliegende Erfindung will nun bei Verwendung eines einzigen derartigen Einm.aleinskörpers in einer Maschine die Multiplikation zweier mehrstelliger Zahlen mit einer durch Einstellbewegungen nicht unterbrochenen Antriebbewegung ermöglichen. Es ist bereits in der deutschen Patentschrift 176967 von Saunders eine Rechenmaschine mit dem gleichen Ziel beschrieben worden. Diese verwendet indessen mehr als einen Einmaleinskörper, nämlich für einen η stelligen Multiplikandus und m stelligen Multiplikator besitzt sie m · η Einmaleinskörper, die je für sich vor dem Antrieb zugleich mit der Faktoreneinstellung in den Produkten der einzelnen Faktorenziffern zugeordnete Lagen von Hand eingestellt werden. Von jedem Einmaleinskörper wird dort bei einer Multiplikation nur eine einzige Produktform gebraucht. Jede Multiplikation wird zerlegt in die der einzelnen Einmaleinsprodukte. Für vielsteilige Faktoren würde die Saunders sehe Maschine wegen ihrer vielen Ein- maleinskörper bedeutende Abmessungen erhalten müssen, denn ein Einmaleinskörper läßt sich nicht ganz klein herstellen. Da die hiermit zugleich vorgelegte Maschine nur einen einzigen Einmaleinskörper besitzt, so kann sie viel kleiner und handlicher gebaut werden, was nicht nur für die Billigkeit ihrer Herstellung, sondern auch für ihre Verwendung sehr vorteilhaft ist. Sie multipliziert nach einem ganz anderen Verfahren: Von Hand werden bei beiden Maschinen Multiplikator und Multiplikandus eingestellt. Während nun aber diese Faktoreneinstellungen bei der Saunders sehen Maschine unmittelbar auf die Einmaleinskörper übertragen werden, ist das bei der vorliegenden nicht der Fall, sondern es werden im wesentlichen nur Marken eingestellt. Die Maschine benutzt diese Marken später beim Antrieb wieder, indem sie andere Maschinenteile, darauf einwirken läßt. Während nun die Multiplikanduseinstellung .in prinzipiell bekannter Weise durchgeführt ist, werden in neuer Weise bei der
Multiplikatoreinstellung· Feststellkörper in den Multiplikatorziffern zugeordneten Lagen festgelegt, welche später beim Antrieb der . Maschine stellenweise die der eingestellten Multiplikatorziffer zugeordnete Bereitstellung des einen einzigen Einmaleinskörpers einerseits und der η oder mehr Aufnahmevorrichtungen andererseits veranlassen. Der einzige Einmaleinskörper wird also beim Multiplikationsverfahren vorliegender Maschine stellenweise nacheinander zur Produktbildung aller Multiplikatorziffern mit dem Multiplikandus verwendet und dazu stellenweise entsprechend der Stellung der vorher von Hand festgelegten Feststellkörper gegenüber den Aufnahmevorrichtungen in solchen Lagen bereit gestellt, die entsprechend der Lage der festgelegten Feststellkörper den eingestellten Multiplikatorziffern zugeordnet sind. Die η oder mehr Aufnahmevorrichtungen sind gemeinsam gefaßt. Entweder an dieser Fassung oder an dem Einmaleinskörper oder an beiden Maschinenteilen ist ein bestimmter Teil, die »Feststellmarke«, zur Einwirkung" auf den Feststellkörper vorgesehen. Die. oben erwähnte Bereitstellung von Einmaleinskörper und Aufnahmevorrichtungen, entsprechend der eingestellten Multiplikatorziffer, geschieht nun in der Weise, daß die Feststellmarke vom Antrieb entweder direkt oder unter Vermittlung von Zwischengliedern, ev. unter Mitwirkung von Federn gegen den betreffenden, entsprechend der Höhe der Multiplikatorziffer festgelegten Feststellkörper geführt und in dieser Lage während der betreffenden Teilmultiplikation oder, doch wenigstens während der eigentlichen Produktbildung gehalten wird. Dadurch wird zugleich mit der Feststellmarke auch die angeschlossene Fassung der Aufnahmevorrichtungen oder des Einmäleinskörpers festgelegt; jedenfalls werden beide zueinander in einer der Multiplikatorziffer zugeordneten Lage bereit gestellt, oder mit anderen Worten: Die das Einmaleins der betreffenden eingestellten Multiplikatorziffer darstellenden Einmaleinskörperformen oder die ihm zugeordneten Formen werden zur Einwirkung auf die Aufnahmevorrichtungen bereit gestellt. Nach dieser Bereitstellung-So veranlaßt sodann der Antrieb die Einwirkung der Einmaleinskörperformen auf die Aufnahmevorrichtungen. Es werden dabei Kräfte übergeleitet und Bewegungen erzeugt, deren Maß, deren Dauer oder deren Häufigkeit des Auftretens den Einmaleinsprodukten der eingestellten Multiplikatorziffer zugeordnet ist. Durch diese zweckmäßig übertragenen Bewegungen erhalten die Produktzählräder Drehungen, die den Einmaleinsprodukten verhältnisgleich sind.
Der Vollständigkeit wegen mag sogleich erwähnt werden, daß bei der vorliegenden Konstruktion neun den neun Ziffern zugeordnete Aufnahmevorrichtungen angebracht sind; diese werden also den neun Formen, die für die neun Einmaleinsprodukte der eingestellten Multiplikatorziffer angeordnet sind, gegenüber bereit gestellt. Sie erhalten in einer Weise, die diesen neun Einmaleinsprodukten zugeordnet ist, Kräfte zugeführt, die sie an neun angeschlossene Kraftleitungen weitergeben. Von diesen neun Kraftleitungen sind nun bei der Multiplikanduseiristellung bereits stellenweise diejenigen ausgewählt und stellenweise an die zu den Produktzählrädern führenden Leitungen angeschlossen worden, die stellenweise diejenigen Kräfte oder Be\vegungen fortleiten, die den Einmaleinsprodukten der betreffenden Multiplikandusziffer mit der — für jede Teilmultiplikation gleichen — Multiplikatorziffer zugeordnet sind. In prinzipiell ähnlicher Weise ist z. B. die Multiplikanduseinstellung bei der Steiger sehen Maschine (Patent 72870) durchgeführt.
Die Auflösung einer Multiplikationsaufgäbe in Teilmultiplikationen ist bei der vorliegenden Konstruktion ebenso gedacht wie bei der Steiger sehen u. a. Wird z. B. in der Aufgabe 5642 · 8487 die erste Zahl als Multiplikator, die letzte als Multiplikandus go eingestellt, so wird die Aufgabe in die vier Teilmultiplikationen
8487 ·' 2
8487 · 40
8487 · 600
8487 ■ 5000
zerlegt. Den vier eingestellten Multiplikatorziffern 2, 4, 6, 5 entsprechend werden bei der Einstellung die Feststellkörper festgelegt, und ihnen entsprechend findet später selbsttätig nacheinander, durch den Maschinenantrieb veranlaßt, die Bereitstellung zwischen Einmaleinskörper und Aufnahmevorrichtungen statt. Zwischen diesen einzelnen Bereitstellungen bzw. zwischen den zugehörigen Teilmultiplikationen finden Umstellungen der Feststellkörper oder der Feststellmarken (oder beider), auf Veranlassung eines Teiles der Antriebvorrichtung statt, indem durch letzteren, ev. unter Vermittlung von Zwischengliedern, der Feststellkörper und die Feststellmarke, die kurz vorher aufeinander wirkten, außer Einwirkung voneinander geführt werden, statt ihrer aber werden derjenige Feststellkörper und diejenige Feststellmarke zur gegenseitigen Einwirkung bereit gestellt, die der für die Produktbildung zunächst in Betracht kommenden Multiplikatorstelle zugeordnet sind, d. h. nach der Bauart der vorliegenden Maschine, der nächst höheren. Der Unterschied
zwischen »Teilmultiplikation« und »Teilproduktbildung« ist nebensächlich. Man kann jede Teilmultiplikation zusammengesetzt denken aus Produktbildung und Zehnerübertragung.
Der wichtigste Unterschied vorliegender Erfindung gegenüber der S t e i g e r sehen und allen anderen bekannten Konstruktionen besteht in der Anordnung der Multiplikatoreinstellung mit Feststellkörpern nebst maschineller Umstellung. Bei den Steiger sehen Maschinen kann ein mehrstelliger Multiplikator nicht vor dem Antrieb eingestellt werden, sondern die stellenweise fortschreitenden Multiplikatoreinstellungen und die stellenweise zugehörigen Antriebbewegungen wechseln sich ab. Nur die Einstellungsbewegungen veranlassen die geeigneten Bereitstellungen zwischen Einmaleinskörper und Aufnahmevorrichtungen entsprechend den eingestellten Multiplikatorziffern. Die Antriebbewegungen veranlassen dann Registrierungen der Multiplikatorziffern an Zählrädern. Demgegenüber bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil,'daß die vom Antrieb veranlaßten Registrierungen der Multiplikatorziffern wegfallen, weil sie bereits vor dem Antrieb zugleich bei der Einstellung der Multiplikatorziffern für die ganze Multiplikationsaufgabe
30. festgelegt werden. Die Bereitstellungen zwischen Einmaleinskörper und Aufnahmevorrichtungen werden vom Antrieb selbsttätig zwischen den einzelnen Produktbildungen veranlaßt. Maschinen nach vorliegender Erfindung sind angenehmer' im Gebrauch. Die ganze Aufgabe wird hintereinander eingestellt, etwa an Hand einer Zeichnung. Nachher erfolgt ununterbrochen die Antriebbewegung, ohne daß besondere Aufmerksamkeit dazu nötig ist. Schon allein wegen der völligen Trennung von Einstellung und Antriebbewegung muß die vorliegende Maschine eine schnellere und besser gegen Fehler gesicherte Ausrechnung gestatten als die Steig ersehe.
Von der L edef sehen . Maschine, Patent 195207, die so viel Einmaleinskörper wie MuI-tiplikandusstellen besitzt, unterscheidet sich die vorliegende Maschine sowohl dadurch, daß letztere nur einen einzigen Einmaleinskörper verwendet, wie auch durch die nur der vorliegenden Erfindung eigentümliche Multiplikatöreinstellung mit Feststellkörpern und die maschinelle Umstellung".
Die in der österreichischen Patentschrift 15514 beschriebene Rechenmaschine von Rechnitzer gestattet bereits auch, wie die vorliegende Konstruktion, die Multiplikation zweier mehrstelliger Zahlen nach Einstellung derselben vor dem Antrieb. Jedoch verwendet sie zum Unterschied von der vorliegenden nur Einmaleinskörper für die Zahl 1, und zwar so viele, wie die Zahl ihrer Multiplikandusstellen beträgt, sie kennt keine zugleich mit der Multiplikatoreinstellung festgelegten Feststellkörper. Zum Unterschied von ihr besitzt die vorliegende Maschine einen einzigen Einmaleinskörper mit Einer- und Zehnerabteilungen. 'Für jede Teilmultiplikation ist deshalb bei dieser Maschine nur eine einzige Einwirkung zwischen Einmaleinskörper und Aufnahmevorrichtungen nötig, bei Rechnitzer dagegen sind so viele nötig, wie die Höhe der Multiplikatorziffer angibt. Die vorliegende Maschine wird deshalb eine wesentlich schnellere Rechnung gestatten als die von Rechnitzer.
Nun gestattet noch die H oh e η a d 1 sehe Maschine nach Patent 170282 eine Multiplikation zweier oder mehr mehrstelliger Zahlen, jedoch nur nach dem Prinzip des logaritlimisehen Rechenschiebers. Sie kennt keinen Einmaleinskörper und vor allem keine stellenweise getrennte 'Einstellbarkeit der Faktoren und keine stellenweise getrennte Ausrechnung des Produktes. Sie liefert also bekanntermaßen nur eine geringe Genauigkeit des Ergebnisses, während die vorliegende, wie alle Rechenmaschinen mit stellenweise getrenntem Rechnungsgang, eine absolute Genauigkeit bis zur letzten Stelle ermöglichen. Die Maschine von Hohenadl braucht also hier nicht weiter in Vergleich gezogen zu werden.
Bei der vorliegenden Konstruktion ist nun der einzige Einmaleinskörper auf dem Umfang eines oder mehrerer Zylinder oder Zylinderausschnitte längs derselben aufgetragen. Jedes Einzelprodukt liegt nach Zehnern und Einern getrennt außen auf demselben Zylinderquerschnitt. Die einzelnen Produkte sind, nach der übereinstimmenden Ziffer eines FaIo tors geordnet, reihenweise zu Gruppen aneinandergeschlossen. Die Gruppen sind, aufeinanderfolgend, längs des Zylinders aufgeführt, sie enthalten alle an entsprechenden Stellen Produkte derselben gleichen Faktorenziffer. Längs neben dem Zylinder sind, wenn die Maschine zur Einstellung von η Multiplikandusstellen eingerichtet ist, η oder mehr gemeinsam gefaßte Aufnahmevorrichtungen angeordnet. In den Zeichnungen sind, wie oben schon erwähnt, neun den neun Ziffern zugeordnete angebracht. Damit nun durch die Feststellkörper stellenweise Aufnähmevorrichtungen und Einmaleinskörper in den Multiplikatorziffern zugeordnete Lagen' selbsttätig von der Maschine bereit gestellt werden können, ist entweder (wie in den Zeichnungen vorgesehen) die gemeinsame Fassung der Aufnahmevorrichtungen längs der Zylinderachse oder der Zylinder auf seiner Achse verschiebbar gelagert. Die Feststellkörper werden parallel der Zylinderachse bei der Einstel-
lung der Multiplikatorziffern in diesen zugeordnete Lagen festgestellt. AVird dann während des Antriebs der Maschine, die betreffende Feststellmarke am Einmaleinskörper 5 oder an der Fassung der Aufnahmevorrichtungen gegen den betreffenden Feststellkörper geschoben und mit oder ohne Feder in geeigneter Weise festgehalten, so sind Einmaleinskörper und Aufnahmevorrichtungen in einer
ίο Lage zueinander bereit gestellt, die der betreffenden eingestellten Multiplikatorziffer zugeordnet ist. Beim Antrieb kommen dann die η oder mehr Aufnahmevorrichtungen mit den Einmaleinsformen in Berührung, die die η oder mehr Einmaleinsprodukte der eingestellten Multiplikatorziffer darstellen. Die bezeichnete Verwendung eines einzigen auf dem Umfang eines oder mehrerer Zylinder aufgerollten Einmaleinskörpers mit » oder mehr längs derselben angeordneten Aufnahmevorrichtungen ist neu. Der Einmaleinszylinder an sich ist bereits durch die Patentschrift 183165 bekannt geworden. Es ist indessen in jener Patentschrift zum Unterschied von der vorliegenden Maschine nichts über die Anordnung der Aufnahmevorrichtungen gesagt. Bei der Leder sehen Konstruktion — Patent 195207 -— sind zum Unterschied von der vorliegenden Neuerung für η Multiplikandusstellen auch η Einmaleinskörper (auf 2 η Zylindern) angeordnet, die bei der Multiplikanduseinstellung je für sich in den Multiplikandusziffern zugeordnete Lagen festgestellt werden. Die vorliegende Konstruktion läßt sich aus früher mitgeteilten Gründen mit ihrem einen einzigen Einmaleinskörper wesentlich kleiner und billiger herstellen als die Leder sehe mit η Einmaleinskörpern, ■ und gewährt leichter die Möglichkeit eines Ausbaues zu einer mehrstelligen Multiplikationsmaschine.
Bei der vorliegenden Konstruktion liegt der Einmaleinskörper auf einer Rundung, alle Aufnahmeglieder längs derselben, die Procluktzählrollen aber sind der leichteren Ablesbarkeit wegen in eine gerade Reihe gelegt. Die Übertragungsglieder, die die Kräfte bzw. Bewegungen von den Aufnahmegliedern auf die in ganz anderen Abständen liegenden Produktzählrollen übertragen, können dabei nicht, wie es sonst üblich, einfach parallel und in gleichen Abständen angeordnet werden, zumal auch noch Stellenverschiebungen zwischen den Einwirkungen der Einer- und Zehnerformen des Einmaleinskörpers auf die Aufnahmevorrichtungen auszuführen sind. Um nun trotzdem einfache Anordnungen mit möglichst wenigen bewegten Teilen zu erhalten, ist im vorliegenden Falle elektrische Kraftübertragung gewählt worden. An sich ist dieselbe bereits unter Benutzung eines Kontakteinmaleinskörpers durch die P ort er sehe Erfindung (amerikanische Patentschrift 546553) bekannt geworden. Für die vorliegende Konstruktion ist aber in neuer Weise Schaltung und maschinelle Einrichtung verwendet. Sämtliche Kontakte des Einmaleinskörpers sind — im Gegensatz zu der Anordnung nach Porter — gemeinsam an die Stromquelle angeschlossen und auf eine Zylinderrundung gelegt. Der Strom wird von ihnen beim Antrieb kontaktweise nacheinander durch Schleifbürsten entnommen. Diese neue Anordnung ermöglicht eine einfachere Herstellung des Kontakteinmaleinskörpers. Die Kontakte können z. B. durch ein Drahtgitter beliebig verbunden, und dieses kann mit Glas umgössen werden, so daß nur die Kontakte, von Glas umgeben, herausragen. Die Kontakte der verschiedenen Reihen werden ganz entsprechend, wie Zähne von Zahnreihen, an den Aufnahmevorrichtungen durch die vom Antrieb veranlaßte Zylinderdrehung vorübergeführt. Bei derartiger Anordnung gewährt die elektrische Kraftübertragung den Vorteil, daß die neun Kontakte fest, doch gegenseitig isoliert, auf einer Schiebestange angeordnet, und daß an sie die aus biegsamem Draht bestehenden Kraftleitungen angeschlossen und zu den Einstellkörpern für den Multiplikandus hingeführt werden können. Durch Verschiebung der Schiebestangen mit den Aufnahmevorrichtungen und Feststellung derselben am Feststellkörper wird dann, wie eingangs für beliebige Kraftleitungen beschrieben, die Multiplikatorziffer eingestellt, während die Multiplikanduseinstellung dadurch vorgenommen wird, daß aus den neun zugeführten Leitungen die den Multiplikandusziffern stellenweise entsprechenden ausgewählt und durch Kontaktschluß mit anderen M Leitungen verbunden werden, die zu den Produktstellen führen und die elektromagnetische Einstellung der Ergebniszählrollen in bekannter Weise vornehmen. Bei der P ο r t e r sehen Konstruktion sind demgegenüber die Einmaleinskontakte auf einem ebenen Schaltbrett ziffernweise gegeneinander
isoliert angebracht. Die Multiplikationen werden in ihre einzelnen Einmaleinsprodukte zerlegt, und letztere müssen von Hand einzeln am Schaltbrett ausgewählt werden durch einfache Berührungs- oder Stechkontakte. Auch die Addition der einzelnen Einmaleinsprodukte an den richtigen Produktstellen wird durch Ein-Stellungen von Hand veranlaßt. Einstellungsvorrichtungen für die Faktoren oder Festlegungen von Maschinenteilen in den Faktoren zugeordneten Lagen während der Rechnung sind bei der Porter sehen Maschine nicht vorgesehen. Kurz, die Einrichtung und Verwendung der Porter sehen Konstruk-
tion sind im allgemeinen der vorliegenden kaum vergleichbar. ' ■
In den Zeichnungen zeigt Fig. ι die Ansicht der Maschine von vorn und den Schnitt Z-Y1 Fig. 2 die Aufsicht und einen wagerechten Schnitt unter dem Deckel je zum Teil. Fig. 3 zeigt die Abwicklung des Zylinders 13 mit dem Einmaleins- bzw. Multiplikationskörper. Fig. 4 legt zwei . Einstellungsmög- lichkeiten für die Faktoren dar, und zwar für die Aufgabe 8487 χ 2. Fig. 5 stellt den Schnitt X-W längs der rechten Seitenwand, Fig. 6 den Längsschnitt V-U mitten durch die Maschine dar. /
Fig. 11 zeigt ein Schaltungsschema für die Produktbildung, Fig. 12 ein Schaltungsschema für die elektrische Zehnerübertragung. Die Bedeutung der anderen Sonderzeichnungen wird im späteren Text klargelegt werden.
Es soll nun zuerst die Einrichtung des wichtigen zylindrisch aufgerollten Einmaleinskörpers beschrieben werden. In Fig. 3, die. die Abbildung des betreffenden Zylinders enthält, ist ein Einmaleinskörper für Strom-Schlußeinheiten gezeichnet. Er wird in der Weise in der Maschine verwendet, daß jeder einzelne, bei Berührung eines Einmaleinskontaktes mit einer Schleifbürste entstehende-Stromschluß die Weiterdrehung des durch die betreffenden Kraftleitungen angeschlossenen Zählrades 32 um eine Zifferneinheit veranlaßt. Der Einmaleinskörper enthält auf parallelen, gleich weit entfernten Zylinderumfangskreisen eine bestimmte Anzahl von Kontakten, die auf der Zylinderoberfläche ..innerhalb dieser Kreisumfänge isoliert sein müssen, sonst aber beliebig leitend verbunden sein können. Diese Kontakte auf Fig. 3 sind in Einergruppen 30 und Zehnergruppen 31 getrennt und längs der Zylinderseiten nach den Einmaleinsfaktoren geordnet, wie es auf Fig. 3 die Bezifferung andeutet. In jeder Reihe, d. h. auf jedem Umfangskreis, befinden sich so viele isolierte Einer- und Zehnerkontakte, als die in ihr entsprechend den beiden Einmaleinsfaktoren darzustellende Produk'tzahl Einer und Zehner enthält. Der elektrische Strom fließt den Kontakten durch die Zuleitung 14 und die Zylinderachse zu; er wird bei der Zylinderdrehung durch Schleifbürsten 11, den Produktenreihen entnommen, weiter geleitet um Elektromagnete 15 herum und durch die Rückleitung 34 zur Stromquelle zurückgeführt, wie es auch im Schaltungsschema (Fig. 11), dargestellt ist. Vor der Zylinderdrehung bei der Einstellung der Aufgabe werden die Schleifbürsten 11 auf die gewünschten Produktreihen des Einmaleinskörpers eingestellt, wie später, beschrieben werden soll.
Da ein Produkt zweier einstelliger Faktoren zweimal im kleinen Einmaleins enthalten ist, so kann man offenbar für jedes Produkt zwei, verschiedene Einstellungen der als Aufnahmevorrichtungen dienenden Schleif bürsten anwenden. In Fig. 4 ist z. B. im Anschluß an Fig. 3 die Einstellung des Produktes 8487 X 2 zweimal untereinander angedeutet. Zur Einstellung des Produktes eines η stelligen Multiplikandus und einstelligen Multiplikators gebraucht man η Aufnahmevorrichtungen und kann diese entweder, wie in der oberen Hälfte der Fig. 4 angedeutet ist, in dieselbe Einmaleinsgruppe der Multiplikatorziffer, hier der Zahl 2, legen; oder, wie es in der unteren Hälfte der Fig. 4 angedeutet ist, man kann die Aufnahmevorrichtungen über die verschiedenen Gruppen der Multiplikandusziffern verteilen, indem man aus jeder derselben das Produkt der einen gemeinsamen Multiplikatorziffer (hier 2) auswählt. Will man darauf denselben Multiplikandus mit einer zweiten Multiplikatorzahl, etwa mit der der benachbarten Stelle, multiplizieren, so muß man die in der beschriebenen Weise gegenseitig verschobenen Einstellvorrichtungen unter Aufrechterhaltung dieser ihrer gegenseitigen Lage bei der ersten' Einstellungsart um so viele Gruppen, bei der zweiten Einstellungsart um so viele Reihen seitlich verschieben, als die zweite Multiplikatorziffer von der ersten 90, abweicht. Es sind nun bei der gezeichneten Maschine im Abstand der Produktgruppen des Einmaleinskörpers neun Aufnahmevorrichtungen angeordnet. Es werden also alle neun Einmaleinsprodukte der eingestellten Multiplikatorziffer aufgenommen und aus ihnen die n, für den η stelligen Multiplikandus erforderlichen, bei dessen Einstellung ausgewählt. Da die Aufnahmevorrichtungen hier einfache Schleifbürsten sind, so konnten sie . leicht durch, eine gemeinsame Fassung, nämlich die starre Hülse 39, fest verbunden wer- : den, deren Verschiebung der Multiplikatorziffer zugeordnet wird. Die Verschiebung könnte von Hand erfolgen, wird aber hier vom Antrieb veranlaßt und durch einen »Feststellkörper« begrenzt, um dadurch Aufnahmevorrichtungen und Einmaleinskörper so bereit zu stellen, daß beim Antrieb die Aufnahme-■vorrichtungen mit den Einmaleinsformen der eingestellten Multiplikatorziffer in Berührung treten. Statt der nach obiger Beschreibung möglichen gegenseitigen Verschiebung der Schleifbürsten selbst ist eine solche von besonderen Zwischengliedern für die Einstellung der Multiplikandusziffern gewählt worden.
Wird bei Kontakteinmaleinskörpern statt des Stromschlusses eine bestimmte Strömungsdauer als Einheit gewählt, so wird auf dem Einmaleinskörper jede Zahleneinheit als Kontaktstrecke von bestimmter Länge angeordnet. Jede Einer- oder Zehnerproduktzahl
kann dann als ein einziger Kontakt dargestellt werden. Selbstverständlich können wie vorher die nebeneinander liegenden Kontaktreihen leitend zusammenhängen.
Außer dem Zylinder mit dem Einmaleins-■ körper und den Bewegungsvorrichtungen besteht die Maschine aus drei weiteren Hauptteilen, den Einstell- bzw. Anzeigevorrichtungen für den Multiplikator, den Multiplikandus
ίο und das Produkt. Die Einstellvorrichtung für den Multiplikator soll später beschrieben werden. Sie dient zugleich zur Festlegung des oben bereits erwähnten Feststellkörpers, nach dem dann während des Maschinenantriebes stellenweise die Aufnahmevorrichtungen, Schleif bürsten 11, zur Berührung auf diejenigen Zylinderumfangskreise bereit gestellt werden, die die Produktzahleri der betreffenden eingestellten Multiplikatorziffern enthalten.
Die Hülse 39 selbst könnte aus Isoliermaterial mit durchgesteckten Drähten als Schleifbürsten bestehen oder auch aus Metall etwa nach den Darstellungen auf Fig. 13 bis 20 ausgebaut werden. Es ist dort aus der Metallhülse 39, einer Führungsstange 41 und einem teilweise als Feststellmarke dienenden Verbindungsstück 174 zwischen beiden ein starrer Schiebekörper zusammengesetzt gedacht, der auf zwei parallelen Achsen parallel zur Zylinderachse um die Breite einer Kontaktgruppe des Einmaleinskörpers verschoben werden kann, da die Hülse 39 über zwei sich gegenüberliegenden, an der festen Kastenwand bzw. an dem festen Rahmen 66 angebrachten fingerförmigen Ansätzen 37 (Fig. 2 und 6) und die Führungsstange 41 innerhalb der parallel zu den Ansätzen 37 auch am festen Rahmen 66 angeordneten festen Lagern 38 beweglich ist. Auf den Teilen 39 und 174 des Schiebekörpers sind die neun isolierten Drähte 178 fest gelagert. Die Hülse 39 ist mit Ansätzen 179 versehen (Fig. 13 bis 16). In Vertiefungen derselben liegt zwischen Isolierungsplättchen 180 je ein von der Isolierung befreites, breit geschlagenes Drahtende 178 dicht.auf der als Schleifbürste dienenden Metallfeder 11. Ein Schräubchen 181 drückt die Isolierungsplättchen und damit auch die leitenden Metallteile fest aufeinander. Die anderen Enden der neun Leitungsdrähte 178 werden nun isoliert zu den neun isolierten Metallplatten 40 geführt. Jeder der Drähte 178 wird durch zwei Schleifbürsten 175 für sich leitend mit. einem der Leiter 40 verbunden. Während der Bewegung des Schiebekörpers gleiten diese Schleifbürsten 175 berührend an den Leitern 40 entlang. Der Anschluß der Schleif bürsten 175 ist in folgender Weise gedacht: Die linke Seite des Verbindungsstückes 174 ist längs gespalten. Während der eine Teil um die Führungsstange 41 herumgelegt und fest mit ihr verbunden ist, ist der andere Teil heruntergebogen und an seiner seitlichen Wandung die aus Isoliermaterial hergestellte Stange 176 befestigt (Fig. 16 bis 18). Diese hat, ebenso wie die mit ihr befestigte, gleichfalls aus Isoliermaterial bestehende Stange 177 keilförmige Ansätze (Fig. 17 und 18). Auf die keilförmigen Ansätze von 176 werden die beiden Schleifkontakte 175 und dazwischen das von der Isolierung befreite Ende des betreffenden der neun Leitungsdrähte 178 gelegt. Darauf wird die Stange 177 darüber bzw. dazwischen geschoben, und dann werden die beiden ^tangen 176 und 177, die oben nach Fig. 17 und 19 entsprechend geformt sind, durch die Schrauben 181 fest zusammen bzw. gegen die .Schleifbürsten 175 und die Drahtenden 178 gepreßt. Zwei Metallplättchen 182 sollen die Schraubenpressung sicherstellen.
Die beschriebene Einrichtung erfüllt den Zweck, die von den Schleif bürsten 11 den Zylinderkontakten 12 entnommenen elektrischen Ströme isoliert den isolierten Leitern 40 zuzuführen. Jede Schleifbürste 11 liefert den Strom an einen ihr zugeordneten Leiter 40. Da jede Schleifbürste 11 nur längs der zehn Zylinderumfangskreise derselben Kontaktgruppe festgestellt wird, so kann jeder Leiter 40 nur je eins der zehn Produkte einer und derselben Multiplikatprziffer in den betreffenden elektrischen Einheiten aufnehmen und weitergeben. An die als Kontakte ausgebildeten neun Leiter 40 schließen sich die schon oben erwähnten Zwischenglieder zur Einstellung des Multiplikandus. Sie zeigen nicht nur die betreffenden Ziffern an, sondern vermitteln auch die leitende Berührung von dem der betreffenden Ziffer zugeordneten Leiter oder Kontakt 40 an die Leitungen 45, die zur Magnetwicklung der betreffenden Produktstelle führen. In gleichen Abständen sind (Fig. 1, 2 und 6) die mit neun gleich langen, schraubenförmig angeordneten- Armen 42 versehenen senkrechten Achsen 43 auf einem Wagen 183 gelagert, dessen obere und untere Längsverbindung aus nicht leitendem Material besteht. Die neun Arme 42 tragen an ihren Enden Schleif bürsten, deren je eine mit einem der neun festen Leiter.40 durch Drehung der Achsen 43 mittels der Knöpfe 44 in leitende Berührung gebracht werden kann. Auf jeder Achse 43 sitzt eine Zifferscheibe 46 fest, die bei der Drehung diejenige Multiplikandusziffer unter dem Schauloch 47 erkennen läßt, deren Produkt mit der eingestellten Multiplikatorziffer durch den angedrehten Arm 43 von dem betreffenden Leiter 40 elektrisch entnommen ist. Der Strom geht dann aus dem Arm 42 in die Achse 43 und aus dieser durch
die kurze feste, für jede Produktstelle unterhalb des Multiplikanduswagens 183 vorgesehene, die Achse 43 berührende Leitung 45 in die angeschlossene Magnetwicklung·. Statt der gewählten Einstellvorrichtung sind auch mannigfache andere benutzbar.
In denselben Abständen, wie .die Achsen 43 der Multiplikanduseinstellvorrichtung, sind auch die Enden der Anschlußleitungen 45 und die Achsen 186 der Produktzählrollen 32 gelagert. Letztere sind drehbar, aber an festen Stellen in die Maschine eingebaut, während, wie schon erwähnt, die Multiplikandusachscn 43 auf dem verschiebbaren Wagen 183 angebracht worden sind. Dieser ruht auf der festen Stange 48 und der Bewegungsschraube 49 und kann durch Drehung der letzteren in die dem beweglichen Wagen angehörige Schraubenmutter 50 einer beliebigen Stellengruppe des Produktanzeigers gegenübergestellt werden. Dabei berührt dann immer jede der Achsen 43 eine leitende Verbindung 45 zum Anschluß an die zugehörige Magnetwicklung. Damit bei der Wagenverschiebung eine Drehung der Achsen 43 vermieden wird, tritt, durch Druck einer Feder getrieben, ein an der Scheibe 46 befestigter Stift 51 bei der Einstellung- der betreffenden Zifferscheibe in eins von zehn kreisförmig in Wagendeckeln angeordneten Löchern, aus dem er zu einer neuen Einstellung durch Druck auf den betreffenden Knopf 44 wieder herausgezogen werden kann.
Jeder Produktstelle ist ein Elektromagnet 15 mit zwei symmetrisch zur Produktachse 186 liegenden Polen zugeordnet. Er trägt zwei getrennte Wicklungen, von denen die innere der Produktbildung, die äußere der Zehnerübertragung dienen soll. Nur die innere steht an ihrem einen Ende mit der mehrfach erwähnten .Anschlußleitung 45 stellenweise in Verbindung und hat mit ihrem anderen Ende Anschluß an die Rückleitung 34 und damit zugleich an die Kraftquelle (siehe auch das Schaltungsschema Fig. 11). Über jeden Elektromagneten 15 ragt, auf einem beweglichen Schlitten 29 gelagert, je eine Feder 16 hinüber, an welcher zwei Stiftpaare 17, 18, 19 und 20 befestigt sind. Die ersten Stiftpaare 17 und 18 können durch entsprechende, vor Beginn der Rechnung auszuführende Einstellung des Schlittens,29 über die sägeförmigen Zahnräder 21, die Stiftpaare 19 und 20 über die Zahnräder 22 geschoben werden (Fig. 6). Um diese Verschiebung vorzunehmen, ist die durchgehende Achse .27 in der festen Unterlage des Schlittens angebracht. An dieser Achse sind die beiden Schwengel 28 befestigt und durch den beweglichen Schlitten 29 berührend hindurchgeführt. Der eine (rechts gelegene) Schwengel 28 ist durch den Maschinendeckel durchgesteckt, und kann von Hand, einer Aufschrift (s. Fig. 5) entsprechend, auf additive oder subtraktive Rechnung gegen je einen Anschlag gedreht werden, wobei dann gleichzeitig, bei Einstellung auf additive Rechnung, die mit dem Schlitten 29 und Federn 16 bewegten Stifte 19 und 20 über die Zahnräder 22 treten. Ist das geschehen, so wird bei jeder durch einen Strom hervorgerufenen Magnetisierung von 15 die darüber liegende Feder χ 6 angezogen, wobei (s. Fig. 9) der längere Stift 19. den darunter befindlichen Zahn des zehnteiligen Zahnrades 22 um seine Länge niederstößt. Das Zahnrad 22 und mit ihm das auf derselben Achse 186 sitzende Produktzählrad 32 dreht sich' dabei um ein Zehntel seines Umfanges, letzteres also auf die nächsthöhere Ziffer. Eine weitere Drehung wird durch den mit heruntergestoßenem kurzen Stift 20 verhindert, der am Schluß der Zehnteldrehung in die dann unter ihm befindliche Zahnlücke hemmend eingreift. Bei der Einstellung des Schwengels 28 auf subtraktive Rechnung verschieben sich Schlitten 29 und Federn 16 so, daß die Stiftpaare 17 und 18 über die Zahnräder 21 treten. Diese sind (s. Fig. 1 und 7) umgekehrt sägeförmig als die Federn 22 geschnitten. Durch Niederdrücken des langen Stiftes 18 infolge Strom-Schlusses drehen sich Räder 21 und Zählrollen 32 nach der der vorigen entgegengesetzten Richtung, so daß nach und nach die nächst- J niederen Ziffern unter die Produktschaulöcher treten. : . .
Die Achsen 186 in isolierten Lagern sind durch den Maschinendeckel hindurchgeführt und zu Knöpfen 187 ausgebildet, die Einstellzwecken dienen.
Um die Stromkreise bei der Produktbil-" dung in einfacher Weise klarzulegen, ist für die oben schon behandelte Aufgabe 8487 X 2 das Schaltungsschema in Fig. 11 dargestellt worden. Der positive Strom fließt aus der Batterie durch die Zuleitung 14 den Kontakten 12 des Zylinders 13 zu, wird aus den neun Schleif bürsten 11 entnommen und durch isolierte Drähte 178, 175 auf dem Schiebekörper den isolierten Leitern (Kontakten) 40 zur Verfugung gestellt. (Die neun Schleifbürsten 11 sind durch gemeinsame Verschiebung auf diejenigen neun Kontaktreihen des Zylinders eingestellt, die die neun Produkte des Einmaleins der.JVlultiplikatorziffer 2 durch die Anzahlen der Kontakte verkörpert enthalten.) Bei der Zylinderdrehung entnimmt jede der neun Schleif bürsten eins der neun Produkte und leitet es an einen der neun Leiter 40. Der mit ι bezeichnete Leiter 40 (Fig. 17) ist also bereit, das Produkt 1X2 = 2, der mit 2 beziffertc das Produkt 2X2 = 4 usw. in Stromschlußeinheiten weiter zu leiten. Durch die
Multiplikanduseinstellvorrichtung 42 — 4 5 ' werden aber nur die mit 8, 4, 8 und 7 bezifferten Leiter 40 zur Stromfortleitung ausgewählt und an die Weiterleitung zu den Elektromagneten angeschlossen. Die Magnetwicklungen sind durch die Rückleitung 34 wieder mit der Batterie verbunden. Während die Einer der Produktziffern an den Schleifbürsten vorbeigeführt werden, wird also der der vierten Produktstelle zugeordnete Elektromagnet so oft magnetisiert und wird so oft seine Feder anziehen, und diese wird um so viele Zifferneinheiten das angeschlossene Produktzählrad 32 weiterdrehen, als Einereinheiten in dem eingestellten Produkt 8X2 enthalten sind, also sechsmal. Zugleich wird der der dritten Produktstelle zugeordnete Elektromagnet eine Drehung' des angeschlossenen Zählrades um acht Einheiten veranlassen, weil das eingestellte Produkt 4X2 = 8 Einereinheiten enthält usw. Von der Aufgabe:
8487 X 2
6864
ion
10974
wird also die Einerreihe 6864 auf den Produktzählrollen 32 erscheinen, wenn vorher ο eingestellt war. Nach Bildung der Einer wird selbsttätig", wie später beschrieben werden soll, der Multiplikanduswagen verschoben und alsdann die Zehnerreihe der nächsthöheren Stellengruppe des Produktes hinzugefügt.
Die Zchnerübertragung, die für die vorliegende Erfindung bedeutungslos ist, ist ohne »vorbereitende Bewegung« konstruiert worden. Es sind auf dem Multiplikationszylinder 13 zwischen den längs der Zylinderseiten fortlaufenden Reihen der Produktkontakte auf einem Zylinderumfangskreis die lang ausgebildeten Zehnerübertragungskontakte 52 angebracht (Fig. 3), die bei der Zylinderdrehung an'der Schleifbürste 53 entlang gleiten, von welcher aus eine gemeinsame Leitung" 54 längs der Elektromagnete entlang geht (Fig. 2 und 12). Von dieser aus zweigen nun an jeder Produktstelle gesonderte Leitungen 184 ab um die Elektromagnete 15 in einer zweiten äußeren Wicklung herum und dann in die Federn 16 der nächst niederen Stellen hinein und endigen in je einem Kontakt 185 (Fig. 7 und 9) nahe den unteren Enden der Stifte 18 und 19. Für die unterste Produktstelle ist eine Zuleitung 184 nicht erforderlich. Ferner sind an die Rückleitung 34 mittels der Leitung 55 die isolierten Produktachsen 186 und durch sie je ein leitender, in je eine Feder 56 und 57 endigender Radius der im übrigen nichtleitenden Zahnräder 21 und 22 angeschlossen. Diese Radien sind so ausgewählt und die Federn in deren Verlängerung" so angebracht, daß diese letzteren die kleinen Leitungskontakte an den Stiften 18 und 19 dann berühren, wenn die Federn 16 nach der Drehung der Zählräder von 9 auf ο bzw. bei Subtraktion von ο auf 9 zurückschnellen und die Höhenlage des nächst höheren Zahnes überschritten, jedoch noch nicht ganz ihre frühere Ruhelage wieder erhalten haben (Fig. 7 bis 9). Im Augenblick der Berührung geht dann, wie im Schaltungsschema Fig. 12 gezeichnet, ein Strom aus der Zuleitung 14 durch einen Kontakt 52, die Schleifbürste 53, Zuleitung 54, durch die eine Umwicklung des Elektromagneten der zur Berührungsstelle nächst höheren Stelle, durch die berührende Feder 16 mit Stift 18 oder 19, durch die Feder 56 oder 57 und den sich anschließenden leitenden Zahnradradius, durch die Zahnradachse 186 zur Rückleitung 55 und endlich zur Stromquelle zurück. Im Augenblick der Berührung wird also der Elektromagnet der nächst höheren Stelle von einem Strom umflossen, er zieht seine Feder 16 an und veranlaßt die Weiterdrehung des betreffenden Zählrades 32 um eine Zahl rückwärts oder vorwärts, je nach der Stellung" des Schwengels 28. Die gezeichnete Einrichtung gewährleistet zugleich eine fortschreitende Zehnerübertragung von der niedrigsten zur höchsten Stelle, wenn ein Kontakt 52 so langsam abgedreht wird, daß währenddessen alle Federn 16 ihre Zählräder um je einen Zahn weiter drehen können. Die Überschreitung der Maximalgeschwindigkeit kann auf verschiedene, nicht dargestellte Weise, 'z. B. durch Festklemmen der Zylinderachse, mittels einer der bekannten selbsttätigen oder Schleuderbremsen, oder auch durch Einschaltung eines Uhrwerkes oder einer Schnecke usw. erreicht werden.
Es ist nun noch die Einrichtung nachzutragen, wie die Multiplikatorziffern abgelesen bzw. eingestellt werden. Die dargestellte Maschine ist eine mehr (m-) stellige, d. h. sie multipliziert bei der Antriebbewegung ohne Zwischeneinstellung von Hand zwei η und m stellige Faktoren. Es wird dabei der m stellige Multiplikator sogleich vor der Rechnung ein- no gestellt, und zwar durch Drehung der senkrechten Achsen 58 mittels der Knöpfe 59. Dabei wird sogleich mit dem Ziffernsektor 60 auch der auf derselben Achse 58 sitzende Zahnsektor 61 (Fig. 2 und 6) gedreht, weleher seinerseits die in ihn eingreifende, als Feststellkörper wirkende Zahnstange 62 in eine bestimmte Lage verschiebt, so daß deren vorderes Ende eine bestimmte, der Multiplikatorziffer zugeordnete Lage einnimmt. Es sind nun die m Zahnsektoren 61 und zugehörigen Zahnstangen 62 in m Ebenen unter-
einander gelegt innerhalb des. in festem Rahmen 66 auf und nieder bewegbaren Schlittens 67. Alle Lagen der Vorderkanten der Zahnstangen 62, die derselben Multiplikatorziffer entsprechen, liegen untereinander in einer Parallelen zu den Seitenebenen des festen Rahmens 66. Die Einstellung dieser Zahnstangen 62 wird festgelegt durch Stifte 63 an den Scheiben 60, die ähnlich wie die Stifte 51 in Löcher des Maschinendeckels eingreifen, wenn die Federn 64, sich selbst überlassen, ausgedehnt sind, die indessen durch Niederdrücken der Achsen 58 aus ihren Löchern entfernt werden können. Der als Feststellmarke dienende mittlere Teil 174 des Schiebekörpers wird nun durch die an die anschließende Einstellstange 41 und einen festen Maschinenteil, z. B. das Lager 38, befestigte Feder 65 immer gegen denjenigen Feststellkörper (diejenige Zahnstange) 62 gezogen, der in seiner Ebene liegt; in Fig. 6 ist das der unterste, der zur Bereitstellung entsprechend der Ziffer der untersten Multiplikatorziffer bestimmt ist. Es enthält somit die Feststellmarke am Schiebekörper und damit die mit ihm fest verbundenen Schleifbürsten 11 eine, dem vorderen Ende der untersten Zahnstange 62 und damit auch eine der eingestellten Multiplikatorziffer dieser Stelle zugeordnete Lage. Es wird dann das Produkt des Multiplikandus mit dieser Multiplikatorziffer wie beschrieben gebildet, und, nachdem das geschehen, eine Umstellung der Feststellkörper vorgenommen. Dazu wird der Schiebekörper unter Vermittlung der Einstellstange 41 — wie später unter D beschrieben werden soll — weit zurückgestoßen, der Schlitten 67 unter Vermittlung des Exzenters 69 und Zahnräder 68 heruntergelassen, bis Zahnstange 62 und Zahnsektor 61 der benachbarten Multiplikatorstelle die Höhe des als Feststellmarke dienenden Schiebekörperteiles 174 erreicht haben, darauf endlich wird der Schiebekörper durch die Feder 65 wieder zurückgezogen, bis er gegen den nunmehr in seiner Ebene liegenden, der nächsten Stelle zugehörenden Feststellkörper (Zahnstange) 62 stößt und dadurch die mit ihm verbundenen Schleifbürsten 11 für die Multiplikatorziffer dieser nächsten Stelle festlegt.
Die beschriebene Maschine kann durch zwei getrennte Handkurbeln 23 und 24 in Tätigkeit gesetzt werden. Mit ersterer werden Additionen und Subtraktionen, mit letzterer Multiplikationen und Divisionen ausgeführt.
Bei additiver Rechnung gilt die Rechtsdrehung, bei subtraktiver die Linksdrehung nach der schon oben als notwendig beschriebenen Einstellung des Schwengels 28.
Bei einer Drehung der Kurbel 24 (Fig. 2) wird durch Vermittlung des Übersetzungsräderpaares 170 das Zahn- und Hemmrad 70 in Umdrehung versetzt. Letzteres dreht das auf der Zylinderachse 171 sitzende Zahn- und Hemmrad 72 und vermittelt außerdem in richtiger Reihenfolge alle Bewegungen, die zur Multiplikation zweier η und m stelliger Faktoren nötig sind, d. h. außer der Zylinderdrehung auch noch die Einstellung des Multiplikator- und Multiplikanduswagens und des Schiebekörpers mit der Feststellmarke, und mit der Schleifbürstenstange. Damit diese Multiplikationsbewegungen nicht auch bei der Drehung der Additionskurbel 23 mitlaufen, können die beiden Räder 70 und 72 durch Umstellung des zweiarmigen Hebels 71 außer Eingriff gebracht werden. Die Enden beider Hebelarme sind gabelförmig gespalten und umfassen je die Achsen beider Kurbeln zwischen Scheiben, die sich mit den betreffenden Achsen mitdrehen. Soll sich nur die Zylinderachse 171. mit dem Rad 72 ohne das Rad 70 drehen, so wird die Kurbel 24 mit ihrer Achse in die Maschine hineingestoßen und damit zugleich das diese Achse umfassende Ende des einen Hebelarmes von 71. Hebel 71 dreht sich dann um seine Achse 172, und der andere, die Zylinderachse 171 umfassende Hebelarm rückt die ihn seitlich begrenzenden Scheiben nebst dem daran sitzenden Zahn- und Hemmrad 72 auf ihrer Achse entlang außer Eingriff mit 70. Nach solcher Ausrückung wird also zur Vornahme von Additionen oder Subtraktionen die Kurbel 23 und dadurch nur der Zylinder 13 gedreht. Vorher wird die (unterste) Multiplikatorstelle, deren Zahnstange 62 in Höhe des Schiebekörpers liegt, mittels des Knopfes 59 auf ι gestellt. Zur Einstellung der Summanden dienen die Knöpfe 44. Nach jeder Drehung der Kurbel 23 erscheint auf den Produktzählrollen die Summe.
Bei der Einrückung des Zahn- und Hemmrades 72 und der Drehung der Kurbel 24 werden die oben bezeichneten Multiplikationsbewegungen mit ausgeführt, und zwar werden sie veranlaßt durch das Zahn- und Hemmrad 70, das mit m fächer Übersetzung durch die Kurbel 24 angetrieben wird. Seine Abwicklung zeigt Fig. 10. Es besteht aus verschiedenen Zahn- und Hemmscheiben, die in den Fig. 21 bis 25 mit ihrem Wirkungsgebiet ver-1 anschaulicht sind. Die beiden vordersten, den Kurbeln zugewandten Zahn- und Hemmscheiben (Fig. 21) dienen zur Zylinderdrehung und Hemmung. Bei der Multiplikation dreht sich Rad 70 links herum in der Pfeilrichtung. Es greift dann A) zunächst die Zahnteilung längs α in die Zahnteilung Ci1 des auf der Zylinderachse 171 sitzenden. Zahnrades 72. Die Zylinderachse 171 wird gedreht, und dabei werden die Einerkontakte 30 (Fig. 3) an den Schleif bürsten 11 (Fig. 2) vorübergeführt.
Sobald der1 Zahnbogen α an 72 vorüberge-
führt ist, schleift B) der Hemmbogen 7; an Bogen J)1 auf 72 entlang, so daß die Zylinderachse 171 an weiterer Drehung gehindert wird. Dafür ist aber zu gleicher Zeit der Zahnbogen b2 des Rades 70 (Fig. 22) mit dem Zahnrad 73 in Eingriff gekommen und dreht dasselbe einmal herum.' Dadurch wird das auf der Schraubenspindelachse 49 sitzende Zahnrad 74 und zugleich die Schraubenspindel 49 selbst gedreht; sie verschiebt die auf dem Multiplikanduswageni83 festgelagerte Mutter 50 und zugleich mit ihr den Wagen selbst um ein Stellenintervall nach links, so daß die nachher zu addierenden Zehnerziffern der nächsthöheren Gruppe von Produktziffern zugefügt ■ werden. Sobald dies geschehen, ist Zahnbogen b2 an dem Zahnrad 73 vorübergedreht und dann schleift der Hemmbogen c2 und d2 an dem neben dem Zahnrad 73 auf derselben Achse sitzenden Hemmbogen, so daß die Schraubenspindel an weiterer Drehung verhindert wird. Auf gleiche Weise war diese Spindel schon während der unter A) beschriebenen Vorgänge gehemmt.
Inzwischen sind die Hemmbögen b und hx (Fig. 21) außer Berührung gekommen, und nun greift C) der Zahnbogen c auf dem Rad 70 in den Zahnbogen C1 auf dem Rad 72; die Zylinderachse 171 wird wieder gedreht, und die Zehnergruppen 31 (Fig. 3) werden an den Schleif bürsten 11 vorübergeführt.
Nunmehr ist das Produkt einer Multiplikatorziffer mit dem ganzen eingestellten MuI-tiplikandus gebildet und zu der vorherigen Produkteinstellung addiert. D) Es wird nun der Zylinder bei Weiterdrehung des Rades 70 wieder in der Anfangslage festgelegt, dadurch, daß der Hemmbogen d an Ci1 entlang schleift. Währenddessen ist der keilförmige Ansatz 75 an dem Rad 70 vor die Stange 41 gelangt (Fig. 2 und 10) und drückt letztere und mit ihr den oben beschriebenen Schiebekörper 11, 39, 174 bis 178 nebst der Feststellmarke zurück gegen die linke Kastenwand.
Die Schleifbürsten kommen über die letzten Reihen der ihnen zugeordneten Kontaktreihen hinaus. Die Feder 65 wird stark angespannt. Diese äußerste Lage des Schiebekörpers ist erreicht, wenn die kurze Parallelseite des keilförmigen Ansatzes 75 an der Stange 41 entlang gleitet. Während dieser Zeit geschieht die Umstellung. Es erfaßt dann der Zahn 76 an der inneren hinteren Seite des Rades 70 (Fig. 23) einen Zahn des Zahn- und Hemmrades 68 und dreht letzteres und damit die beiden auf seiner Achse sitzenden Exzenter 69. (Fig. 6) herum. Der Schlitten 6j wird gesenkt, und statt des bisherigen (untersten) tritt der der nächsten Multiplikatorstelle zugeordnete Feststellkörper 62 in die Höhe der Feststellmarke am Schiebekörper 174. Die Umstellung ist damit beendet, nunmehr gleitet die Hemmscheibe e an dem nächsten Hemmbogen ex (Fig. 23) entlang. Rad 68 wird wieder gehemmt, wie es auch vor dem Eintritt des Zahnes 76 in das Rad 68 gehemmt war. Die Stange 41 verläßt die kurze Parallelstrecke des keilförmigen Ansatzes 75 und gleitet, durch die Feder 65 gezogen, an der abseits gekehrten Schrägstrecke von 75 zurück, bis der der nächsten Multiplikatorstelle zugeordnete Feststellkörper 62, der vorher bei der Multiplikatoreinstellung- mit seinem vorderen (linken) Ende bis zu einer bestimmten, der betreffenden Multiplikatorziffer entsprechenden Lage vorgeschoben war, ein weiteres Zurückgleiten des Schiebekörpers verhindert. Somit sind die Aufnahmevorrichtungen (Schleifbürsten) 11 zur Aufnahme der Kräfte von den der Multiplikatorziffer der nächsten Multiplikatorstelle zugeordneten Einmaleinskörperformeri bereit gestellt.
-Nunmehr soll an einem Zahlenbeispiel. 8487 χ 5642 der Gebrauch der Maschine noch einmal erläutert werden. 8487 möge als MuI-tiplikandus, 5642 als Multiplikator dienen. Man stellt ersteren mittels der vier Knöpfe 44 ein, indem man dieselben ein wenig herunterdrückt und sie dann zugleich mit ihren Achsen 43 so weit dreht, daß in den Schaulöchern 47 von links nach rechts die vier Ziffern 8, 4, 8 und 7 erscheinen. Dadurch werden gleichzeitig die den genannten Zahlen zugeordneten leitenden Arme 42 der betreifenden Multiplikandusstellen in leitende Berührung gebracht mit den den genannten Zahlen zugeordneten Leitern (Kontakten) 40. Infolge dieser Einstellung besteht also leitende Verbindung von der der Ziffer 7 zugeordneten Schleifbürste 11, durch den angeschlossenen Draht 178, die angeschlossenen Schleifbürsten 175, den zugeordneten Leiter 40, den ihn berührenden Arm 42 der letzten Multiplikandusstelle, die anschließende Achse 43 und die Leitung 45 um den Elektromagneten der letzten Multiplikandusstelle. In ganz entsprechender Weise ist die Elektromagnetwicklung der vorhergehenden Produktstelle sowie auch gleichzeitig die der viertvorhergehenden Stelle mit der der Ziffer 8 zugeordneten Schleifbürste 11, dagegen die Magnetwicklung der drittvorletzten Produktstelle mit der der Ziffer 4 zugeordneten Schleifbürste 11 leitend verbunden.
Es wird nun der Multiplikator 5642 an den Knöpfen 59 eingestellt. Man drückt auf sie ein wenig und dreht sie dann mit ihren Achsen 58 so weit herum, bis aus den Multiplikatorschaulöchern von links nach rechts' die Ziffern 5, 6, 4, 2 zu lesen sind. Dadurch haben sich gleichzeitig die Zahnsektoren 61 um ganz bestimmte, den betreffenden Multiplikatorzahlen
verhältnisgleiche Bögen mitgedreht und ihrerseits wiederum die Zahnstangen (Feststellkörper) 62 um die gleichen, den eingestellten Multiplikatorzahlen 5, 6, 4 und 2 verhältnisgleiche Strecken vorgeschoben. Beim Loslassen der niedergedrückten Knöpfe 59 wird die ganze Einstellung, also werden auch die Feststellkörper 62 festgelegt, deren vordere . Enden zur maschinellen Einstellung des Schiebekörpers 174 und damit der Schleifbürsten ' 11 auf die Einmaleinsprodukte der eingestellten Multiplikatorziffern dienen.
Nun wird der Stellhebel 28 auf Addition gestellt und darauf die Kurbel 24 rechts herumgedreht. Dabei nimmt das Rad 70 alle unter A) bis D) beschriebenen Bewegungen vor. Zuerst werden
A) die Einergruppen 30 an den Schleifbürsten 11 vorübergeführt, dadurch drehen sich, wie bereits oben beschrieben, die Zählrollen auf die vier Einerwerte 6864
Alsdann B) verschiebt sich unter
Vermittlung der Zahnräder 73 und 74,
der Bewegungsschraube 49 und der
Schraubenmutter 50 der Multiplikanduswagen um eine Stelle, so daß die
nun abzurollenden Produktziffern auf
den Zählrollen der nächst höheren vier
Stellen addiert werden. Es werden
nun, wie unter C) klargelegt, die Zehnergruppen 31 an den Schleif bürsten
11 vorübergeführt, und währenddessen
werden die beim vorliegenden Beispiel
in leitende Verbindung gebrachten
Zehnerwerte . ion
auf den vier Zählrollen der nächst
höheren Produktstellen addiert, die
Produktrollen zeigen deshalb die
Summe
also das gewünschte Produkt 8487
10974,
Bei Weiterdrehung der Kurbel 24 wird der Zylinder nach D) an weiterer Mitdrehung durch Hemmvorrichtung gehindert. Unterdessen schiebt der Ansatz 75 die Einstellstange 41 samt Schiebekörper und Schleifbürsten von der bisherigen, durch die unterste Zahnstange 62 und den Zug der Feder 65 festgelegten Einstellung auf die Multiplikatorziffer 2 zurück noch über die letztmögliche Einstellung 9 hinaus. Während nun diese äußerste Stellung des Schiebekörpers längs der kurzen Parallelseite des Ansatzes 75 eine Zeitspanne lang festgehalten wird, wird unter Vermittlung des Zahnes 76, Zahnrades 68 und der Exzenter 69 der Schlitten 67 so tief gesenkt, daß die zweitunterste Zahnstange 62, die der zweituntersten Multiplikatorziffer (hier 4) zugeordnet ist, in Höhe des Schiebekörpers 174 (vgl. Fig. 6) zu liegen kommt. Die schon vorher von Hand festgelegte Einstellung der Feststellkörper 62 ändert sich dadurch nicht. Erst jetzt läßt der Ansatz 75 ein allmähliches Zurückziehen des Schiebeköipers mittels der Feder 65 zu, bis letzterer mit seiner Feststellmarke gegen den zweituntersten Feststellkörper 62 stößt, so daß Schiebekörper samt Schleifbürsten entsprechend der Einstellung dieser Stange 62 auf die zweitunterste Multiplikatorziffer 4 festgelegt werden. Darauf hat das Rad 70 wieder seine Anfangslage erreicht. Die Handkurbel 24 hat eine Vierteldrehung vollendet,
Bei der nächsten Vierteldrehung wird auf ganz entsprechende Weise das Produkt 8487 · 4 gebildet und von dem vorigen in richtiger Stellenwahl zugefügt, auch 'die Schleifbürsten auf die nächste Multiplikatorziffer 6 eingestellt usw. . Nach voller Drehung ist das ganze Produkt 8487 · 5642 gebildet worden.
Aus der Umkehrung der Multiplikation ergibt sich ganz von selbst die Ausführung der Division. Der Stellhebel 28 wird auf Subtraktion gestellt. Hat man das Beispiel 47883654 : 8487 zu berechnen,, so stellt man den Dividendus 47883654 an den Knöpfen 187 und den Divisor 8487 an den Knöpfen 44 ein, nachdem vorher die Kurbel 24 nach einmaliger Rechtsdrehung wie bei der Multiplikation ihre äußerste Lage erreicht hat. Man hat nun wie bei der zahlenmäßigen Division den Ziffernwert der höchsten Stelle des Quotienten abzuschätzen und an dem am weitesten links gelegenen Knopf 59 einzustellen. Im vorliegenden Falle wird man also, weil 47 : 8 etwa 5 ergibt, den bezeichneten Knopf auf 5 einstellen. Dann dreht man die Kurbel 24 einviertelmal links herum. Dadurch wird das Produkt 8487 · 5 = 42435 von den oberen Stellen des Dividendus abgezogen. In den Produktschaulöchern verbleibt der Rest 05448654. Nunmehr schätzt man die nächste 105' Quotientenziffer. 54 : 8 ergibt etwa 6. Man stellt deshalb den Knopf 59 der zweithöchsten Stelle auf 6 ein und dreht die Kurbel 24 wieder einviertelmal links herum. Nunmehr wird das Produkt 8487 · 6 = 50922 von obigem Rest 05448654 abgezogen. Als neuer Rest zeigt sich die Zahl 00356454. In dieser Weise geht es weiter. Die dritthöchste Stelle des Quotienten wird ihrem Zifferwert nach abgeschätzt usf. Hat man einen Stellenwert zu hoch geschätzt, so kann ein in bekannter Weise angebrachtes Klingelzeichen als Warnung dienen. Der Rechner kann dann durch eine Vierteldrehung rechts herum die letzte Teilproduktsubtraktion wieder rückgängig machen und sie mit richtiger Schätzung wiederholen.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Rechenmaschine zur Multiplikation zweier mehrstelliger Zahlen nach Einstellung derselben vor dem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (α, c, Fig. 21) der Antriebvorrichtung die Einwirkung eines einzigen Einmaleinskörpers (30, 31) auf die Aufnahmevorrichtungen (11) nach Multiplikatorstellen getrennt hintereinander ohne Zwischeneinstellung des Rechners veranlaßt und zwischen den Produktbildungen für diese Teilmultiplikationen ein Teil der Antriebvorrichtung (75), gegebenenfalls unter Mitbenutzung von Federn (65), Aufnahmevorrichtungen und Einmaleinskörper für die nächste Teilmultiplikation entsprechend Marken (Feststellkörpern 62) bereit stellt, die bei -der Multiplikatoreinstellung festgelegt sind.
  2. 2. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Multiplikatoreinstellvorrichtungen (59) stellenweise Feststellkörper (62) angeschlossen sind, gegen welche vor Beginn der einzelnen Teilmultiplikationen von einem Teil der Antriebvorrichtung (75), gegebenen-
    . falls unter Zuhilfenahme von Federn (65), Feststellmarken (an 174) zur Festlegung geführt werden, welche an die Fassung
    (39) der Aufnahmeyorrichtungen oder an den Einmaleinskörper (30,31) oder an beide Maschinenteile angeschlossen sind, damit der eine Einmaleinskörper bereit ist, auf die Aufnahmevorrichtungen diejenigen seiner Formen einwirken zu lassen, die die Bewegung der das Produkt anzeigenden Maschinenteile (32) entsprechend den Einmaleinsprodukten der eingestellten Multiplikatorziffern erzeugen.
  3. 3. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Produktbildung einer einzelnen Multiplikatorziffer mit dem Multiplikandus ein Teil Zahn (76) der Antrieb vorrichtung die gegenseitige Entfernung desjenigen Feststellkörpers (62) und derjenigen Feststellmarke (an 174) veranlaßt, die bei der letzten Teilmultiplikation der Multiplikatorziffer mit dem Multiplikandus aufeinander wirkten, dafür aber denjenigen Feststellkörper und diejenige Feststellmarke zur gegenseitigen Einwirkung aufeinander umstellt, die zur Ausführung' der nächsten Teilmultiplikation aufeinander wirken sollen. . ■
  4. 4. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einmaleinskörper (30, 31) auf dem Umfang eines oder mehrerer Zylinder (13) oder Zylinderausschnitte durch feste, produktweise quer zur Achse (171) aufgetragene, den Einern und Zehnern der Einmaleinsprodukte entsprechende, längs des Zylinders gruppenweise nach Faktorenziffern geordnete und in allen Gruppen gleichartig nach Faktorenziffern verteilte Formen in an sich bekannter AVeise dargestellt ist und längs neben ihm für einen η stelligen Multiplikandus η oder mehr Aufnahmevorrichtungen (11) mit gemeinsamer Fassung (39) angebracht sind, so, daß entweder der Zylinder oder die Aufnahmevorrichtungen längs der Zylinderachse verschiebbar lagern, zu dem Zwecke, daß bei der Berührung von Feststellkörpern (62) und Feststellmarken· (174) der Zylinder und die Fassung der Aufnahmevorrichtungen gegeneinander in den Multiplikatorziffern zugeordnete Lagen parallel der Zylinderachse verschoben und bereit gestellt werden.
  5. 5. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmaleinsprodukte durch gemeinsam an eine Stromquelle angeschlossene elektrische Kontakte (auf 30 und 31) auf einem Zylinderumfang (13) dargestellt sind, während als Aufnahmevorrichtungen für die neun Ziffern, neun auf einer Schiebestange (39) gemeinsam, doch gegeneinander isoliert angebrachte Schleif bürsten (11) mit
    . angeschlossenen isolierten Leitungen (178) verwendet sind, die in gegeneinander isolierten Kontakten (40) endigen, von denen bei der Multipljkanduseinstellung stellenweise die den Multiplikandusziffern entsprechenden ausgewählt und durch Kontaktschlüsse verbunden werden mit stellenweise isolierten Leitungen (43, 45), welche stellenweise die elektromagnetische Einstellung der Ergebriiszählrollen (32) in an sich bekannter Weise veranlassen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
    !!Erlin.: : Gedruckt in der Reichsdruckerei. ■
DENDAT242020D Active DE242020C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE242020T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242020C true DE242020C (de)

Family

ID=5913999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242020D Active DE242020C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242020C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011196B (de) * 1932-05-21 1957-06-27 Ibm Deutschland Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011196B (de) * 1932-05-21 1957-06-27 Ibm Deutschland Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974176C (de) Einrichtung an tastenbetaetigten elektrischen Schreibmaschinen
DE975355C (de) Anordnung zum Aufbringen von magnetischen Schluesselsymbolen
DE1013449B (de) Vorrichtung zur ziffernmaessigen Anzeige der Stellung oder Lage beweglicher Teile
DE650634C (de) Multiplikationsmaschine
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE242020C (de)
DE922620C (de) Divisionsverfahren fuer Rechenmaschinen
DE746267C (de) Divisionsmaschine
DE546534C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine
DE857290C (de) Multiplikationseinrichtung
DE729543C (de) Divisionsmaschine
DE723449C (de) Multiplikationsmaschine, vorzugsweise fuer Lochkartensteuerung mit Einrichtung zur Bildung und Speicherung von verschiedenen Vielfachen eines Aufgaben-Faktors
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE695055C (de) Multiplikationsmaschine
DE977244C (de) Divisionsmaschine
DE408087C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung der Kurbelumdrehung und Schlittenverschiebung von Rechenmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE656497C (de) Verfahren und Tabelliermaschine zur Auswertung von Karten mit Lochkombinationen
DE718816C (de) Schaltwerk, insbesondere fuer Flachwirkmaschinen, zur Durchfuehrung von Schaltungen in Intervallen
DE711641C (de) Elektrische Rechenmaschine
DE739517C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE741559C (de) Elektrische Rechenmaschine
DE660845C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Subtraktionseinrichtung
DE688437C (de) Multiplikationsmaschine
DE972719C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechenmaschinen
DE657267C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine