DE2419846A1 - Sicherheits-skibindung - Google Patents

Sicherheits-skibindung

Info

Publication number
DE2419846A1
DE2419846A1 DE2419846A DE2419846A DE2419846A1 DE 2419846 A1 DE2419846 A1 DE 2419846A1 DE 2419846 A DE2419846 A DE 2419846A DE 2419846 A DE2419846 A DE 2419846A DE 2419846 A1 DE2419846 A1 DE 2419846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
cable
locking
sole
safety ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2419846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419846C3 (de
DE2419846B2 (de
Inventor
Heinz Ing Grad Hoernschemeyer
Hannes Marker
Hans Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2462690A priority Critical patent/DE2462690C2/de
Priority to DE2419846A priority patent/DE2419846C3/de
Priority to AT282275A priority patent/AT333634B/de
Priority to CH478875A priority patent/CH602140A5/xx
Priority to CH376677A priority patent/CH602142A5/de
Priority to US05/568,527 priority patent/US3998474A/en
Priority to US05/568,528 priority patent/US3998473A/en
Priority to IT22405/75A priority patent/IT1037308B/it
Priority to CS752726A priority patent/CS188952B2/cs
Priority to JP50047381A priority patent/JPS5754136B2/ja
Priority to FR7512290A priority patent/FR2268541B1/fr
Priority to ES1975211747U priority patent/ES211747Y/es
Publication of DE2419846A1 publication Critical patent/DE2419846A1/de
Priority to AT50376A priority patent/AT341395B/de
Publication of DE2419846B2 publication Critical patent/DE2419846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419846C3 publication Critical patent/DE2419846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

10.758 M /fr 18.JuIi 1974
Hannes Marker, Garmisch-Partenkirchen
Sicherheits-Skibindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sicherheits-Skibindungen, die den Skischuh mittelbar durch eine Sohlenplatte oder unmittelbar über mindestens je einen im vorderen und hinteren Bereich der Schuhsohle angreifenden Seilzug mit dem Ski verbunden halten, wobei die Seilzüge entgegen Federkraft um eine begrenzte Länge ausziehbar sind und sich nur willkürlich von der Sohlenplatte bzw. vom Skischuh lösen lassen und wobei die Sohlenplatte bzw. die Schuhsohle im normalen Betriebs-
509846/0039
zustand durch mindestens eine Rasteinrichtung auf dem Ski gegen eine horizontale Bewegung gesichert ist.
Eine derartige Sicherheits-Skibindung, bei der die Seilzüge an fest mit der Schuhsohle verbundenen Beschlagen angreifen, zeigt beispielsweise die DT-OS 2 156 936. Eine noch ältere, ebenfalls nur zum papiernen Stand der Technik gehörende Sicherheits-Skibindung dieser Art mit einer Sohlenplatte für den Skischuh ist z.B. in der österreichischen Patentschrift 211 203 dargestellt und beschrieben.
Diese Sicherheits-Skibindungen vermeiden das ungewollte absolute Freikommen des Skischuhes vom Ski. Nach einer Relativbewegung zwischen Skischuh und Ski infolge übergroßer, nicht nur stoßartig wirkender Belastung besorgt die Federkraft die automatische Rückstellung. Die Charakteristik der Federn bedingt ein Anwachsen der Federkraft mit fortschreitender Bewegung des Skischuhs gegenüber dem Ski.
Da zur Sicherheit des Skiläufers bei Stürzen eine gewisse Mindestausziehlänge der Seilzüge notwendig ist, ergeben sich zwei entgegengesetzte Forderungen, nämlich einmal die nach ausreichender Ausziehlänge und zum anderen die nach zum Skilaufen notwendiger Festhaltekraft des Skischuhes auf dem Ski zur übertragung von Steuerkräften und zur Aufnahme von Stoßkräften .
509846/0039
Bei der Ausführung gemäß der genannten österreichischen Patentschrift sind diese Forderungen nicht bzw. nicht ausreichend erfüllt, was erklärt, daß die Bindung keinen Eingang in dieIraxis finden konnte.
Bei der Ausführung gemäß der genannten deutschen Offenlegungsschrift sind dagegen jedenfalls theoretisch die Forderungen schon besser erfüllt. Erreicht wird dies dadurch, daß jeder Seilzug einmal unter dem Einfluß einer koaxial zu seiner Seiltrommel liergenden und auf diese wirkenden Spiralfeder steht, die relativ schwach ist, und daß innerhalb eines sog. Elastizitätsbereiches eine zweite stärkere, als gewundene Biegefeder ausgebildete Feder die Seiltrommel belastet. Hierdurch ergibt sich, daß nach einer Bewegung des Skischuhes gegenüber dem Ski über den Elastizitätsbereich hinaus nur noch die schwache Spiralfeder im Sinne des Zurückziehens auf den Schuh wirkt. Sobald Skischuh und Ski wieder genügend nah zusammengezogen worden sind, setzt die Entspannung der stärkeren Feder ein und bringt Skischuh und Ski wieder in ihre Normalstellung zueinander.
Diese Ausführung der Sicherheits-Skibindung nach der DT-OS 2 156 936 weist jedoch noch verschiedene, ihren Gebrauchswert mindernde Nachteile auf. Einmal sind die beiden vorhandenen Rasteinrichtungen nicht in der Lage, bei einer reinen Drehbelastung von entsprechender Größe eine reine Drehbewegung des Skischuhes gegenüber dem Ski zu ermöglichen, da die
509846/0039
Rasteinrichtungen kein bewegliches Glied aufweisen, wie dies sonst bei bekannten Rasteinrichtungen an sich der Fall ist. Weiter ist diese Sicherheits-Skibindung verhältnismäßig aufwendig, da zwei im wesentlichen nacheinander zur Wirkung kommende Federsysteme vorhanden sind. Dieser Aufwand bedingt gleichzeitig eine teuere Herstellung und eine Störungsempfindlichkeit der Sicherheits-Skibindung. Auch diese Sicherheits-Skibindung hat bisher keinen Eingang in die Praxis gefunden.
Der vorliegenden Erfindung lieg-työarum die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheits-Skibindung der eingangs geschriebenen Art so zu verbessern und zu gestalten, daß sie bei Erfüllung der an eine solche Bindung gestellten weiter vorne erwähnten Anforderungen trotzdem einfach, billig.und funktionssicher herstellbar ist.
Ausgehend also von einer Sicherheits-Skibindung, die den Skischuh mittelbar durch eine Sohlenplatte oder unmittelbar über mindestens je einen im vorderen und hinteren Bereich der Schuhsohle angreifenden Seilzug mit dem Ski verbunden hält, wobei die Seilzüge entgegen Federkraft um eine begrenzte Länge ausziehbar sind und sich nur willkürlich von der Sohlenplatte bzw. vom Skischuh lösen lassen und wobei die Sohlenplatte bzw. die Schuhsohle im normalen Betriebszustand durch mindestens eine Rasteinrichtung auf dem Ski gegen eine horizontale Bewegung gesichert ist, ist dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
509846/0039
zwei die Sohlenplatte bzw. die Schuhsohle auch gegen eine vertikale Bewegung sichernde Rasteinrichtungen vorgesehen sind, daß ein gegenüber dem ski- oder schuh- bzw. plattenfesten Glied bewegliches Glied jeder Rasteinrichtung an oder in dem Teil gelagert ist, an dem das ausziehseitige federbelastete Ende des Seilzuges angreift, daß der Seilzug das bewegliche Glied im Sinne der Verrastung belastet und daß das bewegliche Glied eine Seilscheibe trägt, über die der Seilzug zu seiner festen Anschlußstelle hin verläuft.
Diese Konstruktion erlaubt u.a.eine sichere und reine Dreh- bzw. Verschiebebewegung des Schuhes bzw. der Platte auf dem Ski bei entsprechend großer Torsionsbelastung. Darüberhinaus kommt die erfindungsgemäße Sicherheits-Skibindung vorne und hinten mit jeweils nur einem Federsystem aus.
In konstruktiver AusgestaltungiÖer Erfindung kann das bewegliche Glied der Rasteinrichtung als Rastschieber ausgebildet sein.
Ebensogut ist es aber auch möglich, daß das bewegliche Glied der Rasteinrichtung als Rasthebel ausgebildet ist. In diesem Fall hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Rasthebel den kürzeren Arm eines zweiarmigen Hebels bildet und daß der Seilzug längs den beiden Armen geführt ist, die je mindestens eine Seilscheibe tragen.
509846/0039
In konstruktiver Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens ist es vorteilhaft, wenn die Seilscheibe des längeren Hebelarmes an diesem in dessen Längsrichtung verstellbar gehalten ist. Somit ist auf einfache Weise eine Verstellmöglichkeit für die Auslösekraft der Rasteinrichtung geschaffen.
Bei der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Sicherheits-Skibindung und auch bei den Stand der Technik bildenden Sicherheits-Skibindungen dieser Gattung erfolgt nach einer seitlichen Bewegung des Skischuhes, ggfl. in Verbindung mit einer Sohlenplatte, gegenüber dem Ski und auch nach einem Abheben dieses bzw. dieser von Ski beim Nachlassen oder bei Beendigung der die Bewegung verursachenden Kraft unter Einfluß der Federkraft automatisch die Rückstellung des Skischuhes auf den Ski bzw. ein Heranziehen des Skis an den Skischuh.
Diese selbsttätige Rückstellung birgt nun aber eine gewisse Gefahr in sich, die darin besteht, daß ein gestürzter Skiläufer, der sich beim Sturz eine Beinverletzung, evtl. einen Beinbruch, zugezogen hat, sich noch mehr und stärker dadurch verletzen kann, daß die Bindung schon eher wieder in ihren Betriebszustand gekommen ist, als der Skiläufer aus seiner Bewegung zur Ruhe kommt. In dieser Bewegungsphase, aber auch dann in einer Ruhelage, wenn der Ski gegenüber dem Skischuh schräg steht, wird nämlich das schon verletzte Bein über den Hebelarm Schuh bzw. Ski erneut belastet und im allgemeinen weiter und schwerer verletzt.
509846/0039
Darum ist es ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, dieses zusätzliche Verletzungsrisiko auszuschalten. Diesbezüglich geht die Erfindung aus von einer Sicherheits-Skibindung, die den Schuh mittelbar durch eine Sohlenplatte oder unmittelbar über mindestens je einen im vorderen und hinteren Bereich der Schuhsohle angreifenden Seilzug mit dem Ski verbunden hält, wobei die Seilzüge entgegen Federkraft um eine begrenzte Länge ausziehbar sind,und schlägt eine bei einem Sturz des Skiläufers nach einem Ausziehen des Seilzuges dessen Zurückziehen automatisch verhindernde Sperreinrichtung vor, die sich nur willkürlich lösen läßt.
Besitzt die Sicherheits-Skibindungjbine federbelastete Seiltrommel, so kann in konstruktiver Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens mit der Seiltrommel das Klinkenrad eines Sperrtriebs in drehfester Verbindung stehen, dessen Sperrklinke normalerweise ein Zurückdrehen der Seiltrommel verhindert.
Im folgenden sind anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf die Sicherheits-Skibindung gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 eine Seitenansicht der Sicherheits-Skibindung gemäß Figur 1,
509846/0039
Figur 3 eine Draufsicht der Sicherheits-Skibindung im seitlich ausgeschwenkten Zustand der Sohlenplatte,
Figur 4 eine zweite Ausführungsform der Sicherheits-Skibindung in Seitenansicht,
Figur 5 die Draufsicht auf Figur 4 und
Figur 6 eine der Figur 4 entsprechende Seitenansicht mit vom Ski vollständig nach oben hin gelöster Sohlenplatte.
Bei der in den Figuren 1-3 dargestellten Sicherheits-Skibindung handelt es sich um eine sog. Plattenbindung. Die Sohlenplatte 1 trägt an ihrem einen Ende einen Sohlenhalter 2 zur Aufnahme und festen Halterung des vorderen Endes der Schuhsohle. An ihrem anderen Ende trägt die Sohlenplatte einen Sohlenhalter 3, der gegenüber der Sohlenplatte um eine horizontale Querachse 4 schwenkbar ist. Mit dem Sohlenhalter 3 fest verbunden ist ein Pedal 5 (siehe Figur 3), so daß der Sohlenhalter nach dem Einführen des vorderen Endes der Schuhsohle in den Sohlenhalter 2 beim Niedertreten des hinteren Endes der Schuhsohle selbsttätig in seine Verriegelungsstellung schwenken kann. Aus dieser Stellung läßt sich der Sohlenhalter 3 nur willkürlich z.B. durch Betätigen einer Öffnungstaste 6 wieder in seine Offenstellung bringen.
—, Q _
509846/0039
2413846
In der Sohlenplatte 1 sind, wie aus Figur 1 ersichtlich, zwei Seilzüge vorgesehen.Die beiden Seilzüge sind spiegelgleich, so daß für gleiche Teile beider Seilzüge dieselben Bezugszeichen Verwendung finden. Auf einer vertikalen Achse 7 ist in der Sohlenplatte eine Seiltrommel 8 gelagert. Diese^Seiltrommel steht unter dem Einfluß einer Spiralfeder, wie es z.B. aus der DT-OS 2 156 936 bekannt und darum hier nicht weiter beschrieben und auf der Zeichnung nicht im Detail dargestellt. Die Spiralfeder ist bestrebt, das Seil 9 auf der Seiltrommel 8 aufgewickelt zu halten.
Zu jedem Seilzug gehört ein in der Sohlenplatte 1 längsverschiebbar gelagerter Rastschieber 10, dessen als Rastkörper dienendes Ende stirnseitig aus der Sohlenplatte herausragt. Zur Begrenzung der Bewegung des Rastschiebers nach außen hin besitzt er Anschläge 11. Zum Zusammenwirken mit den Rastschiebern 10 ist auf dem Ski 12 vor und hinter der Sohlenplatte 1 jeweils ein Beschlag 13 aufgeschraubt, der eine entsprechende Rastmulde 14 besitzt.
Das Seil 9 jedes Seilzuges verläuft von der Seiltrommel 8 über Seilscheiben 15, 16 zu einer festen Anschlußstelle 17 am Beschlag 13. Während die Seilscheibe 15 in der Sohlenplatte 1 drehbar gelagert ist, ist die Seilscheibe 16 am inneren Ende des Rastschiebers 10 gelagert.
Mit der Seiltrommel 8 ist das Klinkenrad 18 eines
- 10 -
509846/0039
Sperrtriebs fest verbunden, dessen Sperrklinke 19 in der Sohlenplatte 1 auf einer vertikalen Achse gelagert ist. Die Sperrklinke ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und steht unter den Einfluß einer Haltefeder 21, die seine Sperrnase normalerweise in Eingriff mit dem Klinkenrad 18 hält. In der Sohlenplatte 1 ist noch ein Druckknopf 22 gelagert, durch dessen Betätigung sich die Sperrklinke 19 entgegen der Haltefeder 21 verschwenken und außer Eingriff mit dem Klinkenrad 18 bringen läßt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Sicherheits-Skibindung in ihrer normalen Betriebsstellung auf dem Ski. Durch die gewählte Seilführung der Seilzüge über die Seilscheibe 16 am Rastschieber 10 wird dieser praktisch mit der doppelten von der Spiralfeder aufgebrachten Seilkraft in die Rastmulde 14 des Beschlages 13 gedrückt. Bei einer entsprechend großen Torsionsbelastung und/oder Abhebebelastung des Skischuhes ergibt sich eine Verschiebung des Rastschiebers 10 entgegen seiner Verrastungskraft und der Rastschieber kommt schließlich außer Eingriff mit der Rastmulde. Bei einer weiteren Bewegung der Sohlenplatte 1 gegenüber dem Ski wirkt die Seilscheibe 16 als reine ümlenkscheibe, so daß der Plattenbewegung beim Ausziehen des Seils 9 nurmehr der geringere Widerstand der Spiralfeder entgegenwirkt.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Sperrtrieb 18, 19 verhindert nach einem Lösen der Verrastung beim
- 11 -
509846/0039
Nachlassen oder bei Beendigung der die Bewegung verursachenden Kraft die automatische Rückstellung der Sohlenplatte 1 auf dem Ski 12 bzw. umgekehrt das Heranziehen des Skis an die Sohlenplatte. Auf diese Weise ist verhindert, daß innerhalb einer Sturzphase ein zweimaliges bzw. öfteres öffnen des bzw. der Rasteinrichtungen notwendig wird.
Ist nach einem Sturz der Skiläufer aus seiner Bewegung zur Ruhe gekommen, braucht er zum Anlegen der Bindung an den Ski lediglich den Druckknopf 22 des ausgezogenen Seilzuges zu betätigen, um das Einziehen des Seils 9 auszulösen.
Bei der in den Figuren 4-6 dargestellten Sicherheits-Skibindung handelt es sich ebenfalls um eine sog. Plattenbindung. Die Sohlenplatte 25 trägt wiederum die Sohlenhalter 2 und 3, von denen der letztere zu einer nur willkürlich lösbaren Step-inEinrichtung gehört. Ein Pedal und eine Öffnungstaste sind mit 5 bzw. 6 bezeichnet, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführung.
An die Sohlenplatte 25 ist vorne und hinten jeweils ein Seil 26 eines Seilzuges angeschlossen. Auch im vorliegenden Fall sind die beiden Seilzüge spiegelgleich und es finden für gleiche Teile beider Seilzüge dieselben Bezugszeichen Verwendung.
Von seiner Anschlußstelle 27 an der Sohlenplatte verläuft das Seil 26 über Seilscheiben 28, 29, 30
- 12 -
509846/0039
und 31 zu einer Seiltrommel 32. Ebenso wie die Seiltrommel 8 bei der Ausführung nach den Figuren 1-3 steht auch die Seiltrommel 32 unter dem. Einfluß einer Spiralfeder. Die in Bezug zum Ski 12 horizontale Querachse 33 der Seiltrommel 32 ist in Seitenwänden 34 eines auf den Ski geschraubten Gestells 35 gelagert. Weiter sind in den Seitenwänden des Gestells noch die Seilscheiben 29 und 31 auf einer Achse 36 bzw. 37 gelagert. Die Achse 36 dient gleichzeitig als Schwenkachse eines/tfinkelhebels mit den Armen 38 und 39. Am freien Ende des kürzeren Hebelarmes 38 ist die Seilscheibe 28 und am freien Ende des anderen Hebelarmes 39 die Ssiischeibe 30 gelagert.
Der Hebelarm 38 dient als Rasthebel und bildet mit seinem freien Ende ein Rastglied 40, das in eine Rastmulde eines am jeweiligen Ende der Sohlenplatte 25 vorgesehenen Rastenträgers 41 eingreift. Das Rastglied 40 läuft nach unten in ein Führungsmundstück 42 für das Seil 26ais.
Die Seilscheibe 30 ist am Hebelarm 39 in dessen Längsrichtung verstellbar. Hierzu kann beispielsweise ein nicht dargestelltes Spindelgetriebe vorgesehen sein.
Jede Rasteinrichtung sichert das entsprechende Ende der Sohlenplatte 25 sowohl gegen horizontale Bewegungen als auch gegen Bewegungen nach oben hin, solange die Auslenkkraft unter einem vorbestimmten für das Bein des Skiläufers gefährlichen Wert bleibt. Die Belastung des Rasthebels erfolgt über das Seil 26,
- 13 -
509846/0039
In den Figuren 4 und 5 ist die/Sicherheits-Skibindung in ihrer normalen Betriebsstellung auf dem Ski dargestellt. Bei einer entsprechend großen Torsionsbelastung und/oder Abhebebelastung des Skischuhes erfolgt ein Schwenken des Rasthebels um die Achse 36. Nach Lösen der Verrastung kann die Sohlenplatte 25 entgegen des von der Spiralfeder auf das Seil 26 ausgeübten Zuges sich ausreichend weit vom Ski entfernen. Um die automatische Rückstellung der Sohlenplatte 25 an den Ski bzw. umgekehrt das Heranziehen des Skis an die Sohlenplatte beim Nachlassen oder bei Beendigung der die Bewegung verursachenden Kraft zu verhindern, kann auch im vorliegenden Fall ein anhand der E'iguren 1-3 beschriebener Sperrtrieb Verwendung finden.
Figur 6 zeigt die Sohlenplatte in von beiden Rasteinrichtungen gelöstem Zustand. Die Schwenkbewegung der Rasthebel beim Abziehen der Sohlenplatte ist durch Anschläge begrenzt, die im vorliegenden Fall durch Seiltrommelgehäuse gebildet sind. Die Auslösekraft wird durch Veränderung des Abstandes der Seilscheibe 30 von der Achse 36 variiert.
Beide Ausführungsbeispiele zeigen die bevorzugte Anwendung einer Sohlenplatte 1 bzw. 25. Sohlenplatten bieten den Vorteil, daß sie keinen Spezialschuh und auch keine besonderen Schuhbeschläge erfordern. Die erste Ausführung läßt sich derart variieren, daß die Seilzüge nicht inder Platte sondern vor und hinter dieser entsprechend der zweiten Aus-
- 14 -
5098A6/0039
führung vorgesehen werden. Umgekehrt ist es bezüglich der zweiten Ausführungsform ebenso möglich, die Seilzüge in der Sohlenplatte unterzubringen und dafür die Rastenträger auf dem Ski vorzusehen.
Steht jedoch einem Spezialschuh nichts im Wege, so kann die Sohlenplatte - sowohl mit als auch ohne Seilzügen - direkt durch die Sohle ersetzt werden. In diesem Fall wären lediglich die festen Seilanschlußstellen leicht willkürlich lösbar zu gestalten.
Somit ist erkennbar, daß die vorliegende Erfindung in weitem Rahmen realisierbar ist. Wesentlich für die Erfindung ist nur, daß zwei die Sohlenplatte bzw. die Schuhsohle auch gegen eine vertikale Bewegung sichernde Rasteinrichtungen vorgesehen sind, daß ein gegenüber dem ski- oder schuh- bzw. plattenfesten Glied bewegliches Glied jeder Rasteinrichtung an oder in dem Teil gelagert ist, an dem das ausziehseitige federbelastete Ende des Seilzuges angreift, daß der Seilzug das bewegliche Glied im Sinne der Verrastung belastet und daß das bewegliche Glied eine Seilscheibe trägt, über die der Seilzug zu seiner festen Anschlußstelle hin verläuft.
509846/0039

Claims (7)

Patentansprüche
1. Sicherheits-Skibindung, die den Skischuh mittelbar durch eine Sohlenplatte oder unmittelbar über mindestens je einen im vorderen und hinteren Bereich der Schuhsohle angreifenden Seilzug mit dem Ski verbunden hält, wobei die Seilzüge entgegen Federkraft um eine begrenzte Länge ausziehbar sind und sich nur willkürlich von der Sohlenplatte bzw. vom Skischuh lösen lassen und wobei die Sohlenplatte bzw. die Schuhsohle im normalen Betriebszustand durch mindestens eine Rasteinrichtung auf dem Ski gegen eine horizontale Bewegung gesichert istr
dadurch gekennzeichnet, daß zwei die Sohlenplatte (1, 25) bzw. die Schuhsohle aych gegen eine vertikale Bewegung sichernde Rasteinrichtungen (10/13, 40/41) vorgesehen sind, daß ein gegenüber dem ski- oder schuh- bzw. plattenfesten Glied (13, 41) bewegliches Glied (10, 40) jeder Rasteinrichtung an oder in dem Teil gelagert ist, an dem das ausziehseitige federbelastete Ende des Seilzuges angreift, daß der Seilzug das bewegliche Glied (10, 40) im Sinne der Verrastung belastet und daß das bewegliche Glied eine Seil-
509846/0039
Scheibe (16, 28) trägt, über die der Seilzug zu seiner festen Anschlußstelle hin verläuft.
2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Glied der Rasteinrichtung als Rastschieber (10) ausgebildet ist.
3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß das bewegliche Glied der Rasteinrichtung als Rasthebel (38) ausgebildet ist.
4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel den kürzeren Arm (38) eines zweiarmigen Hebels (38,39) bildet und daß der Seilzug längs den beiden Armen geführt ist, die je mindestens eine Seilscheibe (2 8, 30) tragen.
5. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilscheibe (30) des längeren Hebelarmes (29) an diesem in dessen Längsrichtung verstellbar gehalten ist.
6. Sicherheits-Skibindung insbesondere nach einem
509846/0039
der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine beim Sturz des Skiläufers nach einem Ausziehen des Seilzuges dessen Zurückziehen automatisch verhindernde Sperreinrichtung (18, 19), die sich nur willkürlich lösen läßt.
7. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 6 mit einer federbelasteten Seiltrommel,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Seiltrommel (8) das Klinkenrad (13) eines Sperrtriebes in drehfester Verbindung steht,dessen Sperrklinke (19) normalerweise ein Zurückdrehen der Seiltrommel verhindert.
509846/0039
DE2419846A 1974-04-24 1974-04-24 Sicherheits-Skibindung Expired DE2419846C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462690A DE2462690C2 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Sicherheits-Skibindung
DE2419846A DE2419846C3 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Sicherheits-Skibindung
AT282275A AT333634B (de) 1974-04-24 1975-04-14 Sicherheits-skibindung
CH376677A CH602142A5 (en) 1974-04-24 1975-04-15 Boot plate for safety ski fixture
CH478875A CH602140A5 (de) 1974-04-24 1975-04-15
US05/568,528 US3998473A (en) 1974-04-24 1975-04-16 Safety ski-binding
US05/568,527 US3998474A (en) 1974-04-24 1975-04-16 Safety ski-binding
IT22405/75A IT1037308B (it) 1974-04-24 1975-04-16 Attacco di sicurezza per sci
CS752726A CS188952B2 (en) 1974-04-24 1975-04-18 Safety ski binding
JP50047381A JPS5754136B2 (de) 1974-04-24 1975-04-18
FR7512290A FR2268541B1 (de) 1974-04-24 1975-04-21
ES1975211747U ES211747Y (es) 1974-04-24 1975-04-23 Atadura de seguridad para esquies.
AT50376A AT341395B (de) 1974-04-24 1976-01-26 Sicherheits-skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419846A DE2419846C3 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Sicherheits-Skibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419846A1 true DE2419846A1 (de) 1975-11-13
DE2419846B2 DE2419846B2 (de) 1980-03-27
DE2419846C3 DE2419846C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5913823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419846A Expired DE2419846C3 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Sicherheits-Skibindung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3998473A (de)
JP (1) JPS5754136B2 (de)
AT (1) AT333634B (de)
CH (1) CH602140A5 (de)
CS (1) CS188952B2 (de)
DE (1) DE2419846C3 (de)
ES (1) ES211747Y (de)
FR (1) FR2268541B1 (de)
IT (1) IT1037308B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1060719B (it) * 1976-04-28 1982-08-20 Faulin A Struttura di attacco per sci
AT354319B (de) * 1977-04-06 1980-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT351426B (de) * 1977-11-07 1979-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fangseil fuer skier
US4165887A (en) * 1977-12-01 1979-08-28 Bunn Thomas C Jr Controlled excursion ski binding with safety release
US4165095A (en) * 1977-12-22 1979-08-21 The Garcia Corporation Self restoring safety ski binding
US8876141B1 (en) * 2013-03-14 2014-11-04 Richard D. Craft Self-tracking vehicle trailer
CN113425074B (zh) * 2021-05-26 2023-04-11 刘保伸 快速组装结构暨缓震结构的背架

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259701A (en) * 1940-04-23 1941-10-21 Victor E Legros Binder mechanism for skis
CH227994A (de) * 1942-03-17 1943-07-31 Brunschweiler & Cie A Skibindung mit Tiefzugvorrichtung.
US3825274A (en) * 1970-11-17 1974-07-23 Nat Recreation Ind Ski binding with automatic boot-to-ski return
GB1365956A (en) * 1970-11-17 1974-09-04 Karp J C Ski binding
FR2130878A5 (de) * 1971-03-24 1972-11-10 Salomon Georges P J
US3740064A (en) * 1971-05-06 1973-06-19 S Weg Ski binding
FR2170808B1 (de) * 1972-02-01 1974-12-13 Salomon & Fils F
US3893682A (en) * 1973-04-04 1975-07-08 Nat Recreation Ind Releasable safety ski binding having a self-restoring capability
US3871674A (en) * 1974-06-03 1975-03-18 Jr Thomas C Bunn Ski safety device

Also Published As

Publication number Publication date
IT1037308B (it) 1979-11-10
FR2268541B1 (de) 1979-05-11
FR2268541A1 (de) 1975-11-21
ES211747U (es) 1976-05-16
US3998474A (en) 1976-12-21
AT333634B (de) 1976-12-10
JPS50146442A (de) 1975-11-25
CH602140A5 (de) 1978-07-31
CS188952B2 (en) 1979-03-30
DE2419846C3 (de) 1980-11-13
ATA282275A (de) 1976-03-15
DE2419846B2 (de) 1980-03-27
US3998473A (en) 1976-12-21
ES211747Y (es) 1976-10-16
JPS5754136B2 (de) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527925C3 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE2346182C2 (de) Skibindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3033021A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE2212494A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren eines Stiefels in eine vorbestimmte Stellung auf dem Ski
DE2419846C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3107036A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
CH674808A5 (de)
DE1806780A1 (de) Sicherheitsbacken fuer Skibindungen mit einer Hubschwenkrastvorrichtung und einer Drehschwenkrastvorrichtung
DE2841869A1 (de) Fersenhalter fuer ausloeseskibindung
DE2952860C2 (de) Slalom skibindung
DE2412074A1 (de) Skibindung
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE1703569A1 (de) Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2906726A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
CH636274A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE2804986A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1937501A1 (de) Sicherheits-Fersenbindung
CH602142A5 (en) Boot plate for safety ski fixture
DE2462690C2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2500722A1 (de) Skibindungsteil
AT341395B (de) Sicherheits-skibindung
DE1578834A1 (de) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2156936C2 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARKER PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 6340 BAA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee