DE2527925C3 - Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski - Google Patents

Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski

Info

Publication number
DE2527925C3
DE2527925C3 DE2527925A DE2527925A DE2527925C3 DE 2527925 C3 DE2527925 C3 DE 2527925C3 DE 2527925 A DE2527925 A DE 2527925A DE 2527925 A DE2527925 A DE 2527925A DE 2527925 C3 DE2527925 C3 DE 2527925C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
brake
legs
step plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2527925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527925B2 (de
DE2527925A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Schwechat Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Original Assignee
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH filed Critical TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Publication of DE2527925A1 publication Critical patent/DE2527925A1/de
Publication of DE2527925B2 publication Critical patent/DE2527925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527925C3 publication Critical patent/DE2527925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art
Aus einem Prospekt »Tyrolia-Skibremse« der Firma Tyrolia, ausgegeben auf der ISPO 1975, vorletzte Seite, und der Zeitschrift »Eurosport«, Oktober 1974, Seite 1584, 1585. ist eine Skibremse dieser Galtung bekannt, bei der die auf jeden Bremsschenkel einwirkende Bremskraft bzw. das dadurch erzeugte Drehmoment über einen einzigen, gekröpften Bügelabschnitt in die Halteplatte eingeleitet wird. Die über ein Streckgelenk gegenüber der Halteplatte abgestützte Trittplatte, an der das hintere Bügelende angelenkt ist, kann, obwohl sie mit einem günstigen Hebelarm im Bezug auf die Schwenkachse des gesamten Bügels angeordnet ist, keine Abstützung oder Entlastung des hochbeanspruchten, geklopften Bügelabschnittes bewirken. Die Toriicmsbeatispruchungen aufgrund des Drehmomentes wirken ausschließlich in diesem gekröpften Bügelbe^ fetch- Diese Skibremsen konnten sich in der Praxis nicht bewähren; die ßremsschenkel verbogen sich insbesojv dere in dem exponierten, gekröpften Bereich leicht/ so daß die Skibremsen sehr schnell funlctionsuntüchtig würden.
Aus der älteren DE-OS 24 36 155 ist eine Skibremse bekannt, die im wesentlichen den zuvor erläuterten Skibremsen entspricht Auch bei dieser bekannten Ausführung ist der Obergang von den Bremsschenkeln in das Innere der Halteplatte zu schwach, als daß damit die beim alltäglichen Skibetrieb, d. h. insbesondere beim Abbremsen eines vom Skischuh losgelösten Skis, auftretenden Belastungen ohne Deformation in diesem exponierten Bereich aufgenommen werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
ίο Skibremse der eingang!: genannten Art die Breuisschenkel von Biegebelastungen beim Bremsen zu entlasten, ohne die beim Niedertreten der Trittplatte zu überwindende Federkraft zu erhöhen.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Skibremse der
ι* eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Mit dieser Skibremse wird eine starke Bremswirkung in allen Bewegungsrichtungen eines Skis erfüllt Die Gefahr einer Funktionsstörung oder Funktionsuntüchtigkeit durch Deformation der Bremsschenkel wird ausgeschaltet, da die beim Bremsen auftretenden Gegenkräfte auf die Strebe und den Bügel aufgeteilt werden. Es wird nicht nur die sich an der Trittplatte abgestützte Strebe auf Biegung beansprucht sondern auch der Bügelteil auf Torsion. Zudem werden die Reaktionskräfte über die Trittplatte in die Halteplatte zurück eingeleitet 13 daß der exponierte Bügelabschnitt mit seiner Kröpfung erheblich entlastet bleibt Jede Strebe bildet zusammen mit dem Bremsschenkel und dem Bügelabschnitt sowie der Trittplatte ein »Feld«, das sowohl Biegebeanspruchungen als auch Verdreh- oder Verwindungsbeanspruchungen sicher aufnimmt Zum Niedertreten der Skibremse wird keine erhöhte Kraft nötig, da dann nur die gekröpften Bügelabschnitte tordiert werden und die Streben weitgehend frei mitschwenken.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung, bei der die Trittplatte über eine an ihr angelenkte Streckplatte mit der Halteplatte 'i Verbindung steht geht aus Anspruch 2 hervor. Durch die Führung der Strebenenden in Schlitzen der Trittplatte kann die Skibremse bei einer Überbelastung, z. B. wenn sie sich beim Bremsen an einer Wurzel oder einem festen Hindernis verhakt, über die Einsteigstellung hinaus nach vorne verschwenken und nachgeben, so daß die in diesem Fall schlagartig auftretende Belastung über einen großen Hubweg und verhältnismäßig elastisch abgebaut wird.
Weitere, zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen 3 bis 6 hervor wobei insbesondere die Ansprüche 5 und 6 besonders widerstandsfähige Skibremsen betreffen, bei denen das aus Bremsschenkel, Bügelteil und Strebe bestehende Feld besonders verstärkt ausgebildet ist.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 einander zugeordnete Risse einer Skibremse in Bremsstellung,
F i g. 3 die Skibremse in Abfahrtsstellung, und
Fig.4 eine Stellung der Skibremse bei einer Überlastung.
Ein Querteil 1 eines etwa U-förmig ausgebildeten Federstähldrahtbügels ist an einer Trittplatte 2
schwenkbar angelenkt. Mit seinen Bügelschenkeln 3 erstreckt sich der Federstahldrahtbügel zu einer mittigen Ausnehmung 4 einer auf der Skioberseite 5 befestigten Halteplatte 6. Nach außen gerichtete
Abwinkelungen 7 halten den Federstahldrahtbügel unter der Halteplatte 6 auf der Skioberseite 5. Weitere Abwinkelungen 8 bilden mit daran anschließenden und um 180° zurückgebogenen Teilen 9 die Bremsschenkel der Skibremse. In ihrem weiteren Verlauf bilden die zurückgebogenen Teile Streben 10, die zu der Trittplatte 2 ragen und dort in Längsschlitzen 15 angelenkt und in Längsrichtung der Trittplatte verschiebbar geführt sind.
Die Abwinkelungen 8 sind mit den Teilen 9 des Federstahldrahtbügels zusätzlich noch durch je eine Klemme 11 verstärkt Die Enden der Bremsschenkel sind zudem noch durch eine Kunststoffmasse 12 umspritzt Eine mit der Trittplatte 2 gelenkig oder einteilig und abknickbar verbundene Strec'tplatte 13 stützt sich über einem Verstellteil 14 in der mittigen Ausnehmung 4 der Halteplatte 6 ab.
Beim Aufsetzen des Skischuhs auf die Skioberfläche wird die Trittplatte 2 nach unten gedrückt, wodurch die Skibremse um die Abwinkelungen 7 verschwenkt. Wenn die Abwinkelungen 7 senkrecht zur Mitteüängsachse des Skis lägen, könnte die Skibremse praktisch ohne Widerstand frei verschwenken. Da die Abwinkekingen 7 jedoch in einem Winkel zur Normalen angeordnet sind, ergibt sich beim Umklappen der Skibremse ein federnder Widerstand, so daß die Skibremse in der Abfahrtsstellung unter der Wirkung dieser Federkraft steht und das Bestreben hat, mit ihrem Bremsschenkeln in die in F i g. 1 angedeutete Bremsstellung zu schwenken.
Die Trittplatte 2 und die Streckplatte 13 bewegen sich beim Draufsteigen auf die Trittplatte gemeinsam so weit, bis die Trittplatte 2 auf der Skioberseite 5 auftrifft Diese Stellung ist strichpunktiert in F i g. 3 eingezeichnet Hierbei nehmen die Trittplatte 2 und die Streckplatte 13 zueinander eine abgewinkelte Stellung ein. Beim vollständigen Niedertreten des Skischuhs wird diese Abwir.kelung gestreckt. Da die Streckplatte 13 über den Verstellteil 14 in der Ausnehmung 4 der Halteplatte 6 abgestützt ist, bewegt sich die Trittplatte 2 von der strichpunktiert gezeigten Stellung in die voll ausgezogene Stellung. Dadurch wird der Querteil 1 mit den Schenkeln 3 des U-förmigen Federstahldrahtbügels
ίο nach hinten gezogen. Die Abwinkelungen 7, die unter der Halteplatte 6 gehalten sind, können dieser Bewegung nach hinten nicht direkt folgen, da sie am äußeren Ende je einer sich trichterförmig nach innen erweiternden Ausnehmung der Halteplatte 6 anliegen.
Sie legen sich vielmehr an die Innenwände der trichterförmigen Ausnehmungen an. Dadurch schwenken auch die Abwinkelungen 8 und die Teile 9, weiche die Bremsschenkel bilden, nach einwärts. Auf diese Weise wird das Beiziehen der Bremsschenkel bewerkstelligt
Im Falle eiiier Sicherheitsauslösung des Skischuhs, bei der sich der Skischuh vom Ski lös., schwenken die Bremsschenkel zuerst nach außen und üan.-i nach unten in die in den F i g. 1 und 2 angedeutete Bremsstellung.
Sobald einer der Bremsschenkel an einem festen Hindernis, z. B. einer Wurzel, hängenbleibt, ist die Wucht, n-.it der sich der Ski weiterbewegen will, sehr groß. Damit dann ksine Beschädigung der Skibremse oder des Skis eintritt, kippt die Skibremse über die
jo Bremsstellung hinaus in eine Stellung, wie sie in Fig.4 gezeigt ist Kommt die Skibremse von eiern Hindernis frei oder ist die Wuchtkraft abgebaut, so federt die Skibremse selbsttätig wieder in die Bremsstellung gemäß F i g. 1 zurück.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Skibremse für einen vom Skistiefe! losgelösten Ski, die unterhalb des Skistiefelbereichs angeordnet ist und einen an der Skioberfläche in Ausnehmungen einer Halteplatte um eine quer zur Skililngsrichtung liegende Achse begrenzt schwenkbar gelagerten U-förmigen, aus Federdraht bestehenden Bügel mit in Fahrtstellung hoch- und einwärtsgeschwenkten Bremsschenkeln aufweist, der unter Federwirkung selbsttätig in die Bremssteltung bewegbar ist, in der die Bremsschenkel den Ski nach unten überragen, und mit einer den Querteil des Bügels aufnehmenden Trittplatte, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Bremsschenkel (8, 9) eine direkt zur Trittplatte (2) führende Strebe (10) baulich verbunden ist, die in der Trittplatte (2) mit Längsspiel angelenkt ist.
2. Skibremse nach Anspruch 1, bei der die Trittplatte über eine an ihr angelenkte Streckplatte mit der HJteplatte in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Streben (10) in Schlitzen (15) der Trittplatte (2) geführt sind.
3. Skibremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsschenkel (8, 9) und die Streben (10) aus einem Federstahldraht bestehen.
4. Skibremse nach Ansprurh 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstahldraht in den Bremsschenkeln (8,9) in an sich bekannter Weise um 180° zurückgebogen ist
5. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge' einzeichnet, daß jeder Bremsschenkel (8, 9) in seinem oberen, vor dem Eintritt unter die Halteplatte (6) liegenden Bereich mit der zugehörigen Strebe (10) durch eine Klemme (11) verbunden ist
6. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsschenkel (8, 9) gemeinsam mit den Klemmen (11) mit einer Ummantelung aus Stahlblech oder mit einer umspritzten Kunststoffmasse (12) umgeben sind.
DE2527925A 1975-03-07 1975-06-23 Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski Expired DE2527925C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180375A AT341398B (de) 1975-03-07 1975-03-07 Fangeinrichtung fur skier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527925A1 DE2527925A1 (de) 1976-09-16
DE2527925B2 DE2527925B2 (de) 1980-09-25
DE2527925C3 true DE2527925C3 (de) 1982-09-09

Family

ID=3521308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527925A Expired DE2527925C3 (de) 1975-03-07 1975-06-23 Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4014563A (de)
JP (1) JPS5811231B2 (de)
AT (1) AT341398B (de)
CA (1) CA1055060A (de)
CH (1) CH585056A5 (de)
DE (1) DE2527925C3 (de)
ES (1) ES439660A1 (de)
FR (1) FR2302762A1 (de)
IT (1) IT1054331B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616343A5 (de) * 1975-03-07 1980-03-31 Tmc Corp
US4059284A (en) * 1975-03-21 1977-11-22 Gunter Schwarz Ski brake mechanism
US4324415A (en) * 1975-07-18 1982-04-13 Tmc Corporation Device for skis
FR2330419A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Salomon & Fils F Frein de ski
AT350947B (de) * 1975-11-25 1979-06-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fangeinrichtung fuer skier
AT363833B (de) * 1976-04-23 1981-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT367307B (de) * 1976-09-16 1982-06-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT364299B (de) * 1977-04-04 1981-10-12 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
JPS53127039A (en) * 1977-04-11 1978-11-06 Hope Kk Ski antiskid
AT366920B (de) * 1977-04-27 1982-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT368014B (de) * 1977-04-27 1982-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
CH630532A5 (de) * 1977-08-18 1982-06-30 Tmc Corp Skibremse.
AT360403B (de) * 1978-01-05 1980-01-12 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT370323B (de) * 1978-08-16 1983-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT373790B (de) * 1978-09-08 1984-02-27 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2502964A2 (fr) * 1978-11-14 1982-10-08 Look Sa Frein a ski
JPS5644776U (de) * 1979-09-13 1981-04-22
AT368018B (de) * 1979-10-25 1982-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT378483B (de) * 1980-12-12 1985-08-12 Amf Sport Freizeitgeraete Skibremse
DE3145646A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Skistopper
FR2607712B1 (fr) * 1986-12-04 1989-11-03 Salomon Sa Frein de ski
AT502560B1 (de) * 2005-10-07 2009-05-15 Atomic Austria Gmbh Schibremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH487653A (de) * 1969-07-22 1970-03-31 Schwarz Guenter Fangvorrichtung für einen Ski
US3724867A (en) * 1971-05-20 1973-04-03 N Hawthorne Ski spurs
JPS5636945B2 (de) * 1973-04-13 1981-08-27

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302762A1 (fr) 1976-10-01
AT341398B (de) 1978-02-10
FR2302762B1 (de) 1978-06-23
JPS51104940A (de) 1976-09-17
JPS5811231B2 (ja) 1983-03-02
IT1054331B (it) 1981-11-10
CA1055060A (en) 1979-05-22
DE2527925B2 (de) 1980-09-25
ES439660A1 (es) 1977-03-01
US4014563A (en) 1977-03-29
DE2527925A1 (de) 1976-09-16
ATA180375A (de) 1975-12-15
CH585056A5 (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527925C3 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE3307022C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3342121C2 (de) Skistiefel
DE2533470C2 (de) Skibremse
DE2422209A1 (de) Verkuerzbarer schirm
CH624016A5 (de)
EP0200044B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1703054C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2954087C2 (de)
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE2419846A1 (de) Sicherheits-skibindung
CH636274A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3107035A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
CH650688A5 (de) Skibindung mit trittgestell und rueckziehvorrichtung.
CH617594A5 (de)
AT240226B (de) Schisicherheitsbindung
AT220531B (de) Sicherheits-Schibindung mit einem Kniegelenk-Federstrammer
CH624583A5 (de)
DE3245668A1 (de) Ausloesende langlaufbindung
AT376131B (de) Skibremse
AT356560B (de) Hinterbacken fuer skibindungen
AT368896B (de) Skibremse
AT351985B (de) Fangeinrichtung fuer skier

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee