DE2419694C2 - Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Legeschienen einer Kettenwirkmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Legeschienen einer Kettenwirkmaschine

Info

Publication number
DE2419694C2
DE2419694C2 DE2419694A DE2419694A DE2419694C2 DE 2419694 C2 DE2419694 C2 DE 2419694C2 DE 2419694 A DE2419694 A DE 2419694A DE 2419694 A DE2419694 A DE 2419694A DE 2419694 C2 DE2419694 C2 DE 2419694C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main shaft
signal
pattern
pulse
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2419694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419694A1 (de
Inventor
Tadao Fukui Kosaka
Tooru Fujui Mashimo
Yukio Namura
Kooichi Komatsu Ishikawa Oofude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATSUURA KIKAI SEISAKUSHO FUKUI JP KK
Original Assignee
MATSUURA KIKAI SEISAKUSHO FUKUI JP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATSUURA KIKAI SEISAKUSHO FUKUI JP KK filed Critical MATSUURA KIKAI SEISAKUSHO FUKUI JP KK
Publication of DE2419694A1 publication Critical patent/DE2419694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419694C2 publication Critical patent/DE2419694C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/30Devices for controlling temperature of machine parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/45Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length using interferometric methods; using Schlieren methods
    • G01N21/455Schlieren methods, e.g. for gradient index determination; Shadowgraph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Legeschienen von Kettenwirkmaschinen, insbesondere von Raschelmaschinen, ausgehend von einer solchen Vorrichtung mit einer Hauptwelle, wobei die Vorrichtung nach einem vorgegebenen Muster und im Gleichlauf mit der Drehung der Hauptwelle steuert.
Zur Steuerung der Arbeitsbewegungen von Raschelmaschinen war es üblich, eine Musterketten-Vorrichtung einzusetzen, um die Legeschienen der Wirkmaschine in der gewünschten Weise zu bewegen und Kettengewirke mit der geforderten Musterung zu erzeugen. Die Musterketten-Vorrichtung besteht aus einer Anzahl von Musterketten, deren Zahl gleich derjenigen der Legeschienen ist. Jede Kette hat eine Anzahl von Gliedern, die sich voneinander in der Form unterscheiden und als Nocken wirken, deren Höhen den geforderten Bewegungsgrößen der zugehörigen Legeschienen entsprechen.
Anstelle der Musterketten können auch Servoantriebe, zum Beispiel mit Schrittmotoren, Hydraulikmotoren oder dergleichen vorgesehen sein, die durch aus einem Rechner gelieferte Befehle gesteuert werden, wobei die b~> Drehbewegung jedes Motors in eine geradlinige Bewegung zum Steuern der Bewegung jeder Legeschiene mittels eines Stößels bzw. einer Schubstange umgewan
delt wird.
Aus der DE-OS 21 64 013 ist sin Verfahien und eine Vorrichtung für die Steuerung der Fadenführung von Raschelmaschinen bekannt, bei der die Steuerung der Legeschienen über Lochkarten und eine elektrische Steuerung erfolgt, bei der auch elektronische Rechner eingesetzt werden. Damit sollten vor allem die große Anzahl von Kettengliedern bei der früher üblichen Kettensteuerung eingespart werden.
Des weiteren ist aus der DE-OS 20 56 325 eine Steuervorrichtung für Wirkmaschinen bekanntgeworden, bei welcher die Steuerung der Bewegung der Legeschienen mit der Drehung einer Hauptwelle im Gleichlauf arbeitet und nach einem vorgegebenem Muster mittels Servoantrieben die jeweiligen Mustersignale in Ausgangsgrößen zur Bewegung der Legeschienen umwandelt.
Nach der US-PS 30 89 322 ist schließlich ein dort erforderlicher Lochstreifen dauernd im Gebrauch, so daß er schnell verschmutzt. Das ist von nachteiligem Einfluß auf die Geschwindigkeit und die Zuverlässigkeit der Informationsübermittlung.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Legeschienen einer Kettenwirkmaschine nach einem vorgegebenen Muster und im Gleichlauf mit der Drehung der Hauptwelle so auszustatten, daß der Lochstreifen nicht dauernd, sondern nur sporadisch eingesetzt werden muß.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine solche Steuervorrichtung, bei welcher zur Speicherung von Informationen, die aufeinanderfolgenden Maschenreihen eines zu wirkenden Musters entsprechen, ein Speicher vorgesehen ist, des weiteren eine Einrichtung zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle und ein Steuergerät zur Übermittlung eines Signals an den Antrieb eines Hauptmotors, wobei das Steuergerät gleichzeitig zur Abgabe eines eine abzunehmende Maschenreihenziffer anzeigenden Signals an einen Impulsverteiler zur Abnahme eines Maschensignals vom Speicher vorgesehen ist und der Impulsverteiler weiterhin zur Aufnahme einer Mehrzahl von Impulsreihen, welche in einem vorbestimmten Drehwinkelbereich der Hauptwelle von dieser mittels eines Drehwinkeldetektors erzeugt werden, dient und eine der Impulsreihen, entsprechend dem in ihm gespeicherten Mus'ersignal auswählt und in einem Antriebsmechanismus mit einer der Zahl der Legeschienen entsprechenden Zahl von Servoeinrichtungen eingibt.
Das Muster wird also in Gestalt von Informationen, die aufeinanderfolgenden Maschenreihen entsprechen, in einem Speicher gespeichert. Die Vorrichtung unterscheidet sich demgemäß, was Einsatz, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit anbetrifft, von den vorbekannten Anordnungen, insbesondere auch der genannten US-PS. Es kann eine Mehrzahl von Impulsreihen im Gleichlauf mit der Drehung der Hauptwelle erzeugt und in den Impulsverteiler eingegeben werden, wobei je eine Impulsreihe für die Servoeinrichtungen entsprechend dem Mustersignal ausgewählt wird und die Musterinformationjn im Speicher als Signale für jede Maschenreihe gespeichert werden. Es ist des weiteren möglich, in einfacher Weise die Steue-geschwindigkeit durch die Änderung des Zeitabstandes zwischen den Impulsen bei Beibehaltung einer konstanten Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle zu ändern.
Dieser Drehwinkeldeteklor kann in entsprechender Weiterbildung ein oder mehrere umlaufende Kodierge-
rate aufweisen, die mit Schlitzen versehen sind und eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen während der Steuerungszeit der Lochnadelschienen erzeugen, wobei der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Schlitzen zu Beginn eines Arbeitsvorganges sich allmählich verringert und anschließend wieder vergrößert.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der neuen Steuervorrichtung weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagr&mm des erfindungsgemäßen Steuergerätes,
Fi g. 2 die von dem Kodiergerät erzeugte Impulswellenform,
F i g. 3 ein Beispiel für die in der Zeiteinheit auftretenden Änderungen der Zahl der für den Antrieb jedes Schrittmotors gemäß der Erfindung benutzten Impulse,
F i g. 4 das Prinzip des Kodiergerätes, in welchem eine Folge von Impulsen nach dem in F i g. 3 dargestellten Muster erzeugt wird.
Der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehört ein elektronischer Speicher 89, beispielsweise ein Elektronenrechner, an. Ein Muster 86 für die Bewegungen der Legeschienen zur Bildung von Maschenreihen zur Erzeugung von Gewirken kann von einem Muster-Analysator 87 aufgeschlüsselt werden. Die erhaltenen Informationen können in Form von elektrischen Signalen S\ unmittelbar oder über Lochkarteninformationen dem Speicher 89 zugeführt und in ihm gespeichert werden. Das Muster 86 kann aber auch auf einen Lochstreifen oder ein sonstiges Element 88 zum Aufzeichnen von Informationen aufgetragen werden. Die aufgezeichnete Information kann im Speicher 89 gespeichert werden.
Während des Betriebes wird zunächst ein erster, vom Speicher 89 zu steuernder Hub in eine Steuereinrichtung eingesteuert. Die Steuerung des ersten Hubes wird über das Steuergerät 90 in den Speicher 89 eingegeben. Dann gibt das Steuergerät 90 ein Signal zum Antrieb eines Hauptmotors M, der von der Einrichtung 103 zur Kontrolle der Drehgeschwindigkeit der Hauptwellen durch entsprechende Druckknopfanweisung gesteuert wird. Gleichzeitig gibt das Steuergerät 90 ein Signal zur Abnahme des Maschensignals Si durch den Speicher 89. Das Mustersignal S2 für einen Hub aus dem Speicher 89 wird in den Impulsverteiler 91 eingegeben und für eine zeitlang in einem im Impulsverteiler 91 angeordneten Pufferregister gespeichert.
Die Drehung einer durch den Hauptmotor M angetriebenen Hauptwelle wird durch einen Drehwinkeldetektor 104 abgefühlt. Bei jeder Drehung der Hauptwelle wird eine Mehrzahl von Impulsreihen 53 in einem vorbestimmten Winkelbereich der Hauptwelle produziert und werden in den Impulsverteiler 91 eingegeben. Eine der Impulsreihen Si wird entsprechend dem irr Impulsverteiler 91 gespeicherten Mustersignal S2 aus gewählt und in einen Antriebsmechanismus eingegeben. In jedem Antriebsmechanismus 92a. 92b—92n, die Schrittmotoren PMi, PM2-PMn aufweisen, wird jede Impulsreihe, die von den Impulsreihen 53 entsprechend den Mustersignalen 52 ausgewählt wurde, in den Impulsverteiler 91 eingegeben. Die Schrittmotoren PMi, PMi-PMn drehen sich jeweils um einen Winkelbetrag, der der Zahl der ihnen von dem Impulsverteiler 91 zugeführien Impulse entspricht. Die Legeschiene!! werden linear durch die Schrittmotoren PM über eine Hubstange bewegt, und zwar entsprechend dem Rotationswinkel jedes Schrittmotors. Nach dem Wirken des Musters entsprechend einem Hubsigr.jl 5_> gibt die Steuereinrichtung 90 ein Signal /ur Abnahme eines Mustersignals .$'_> für den darauffolgenden Hub vom Speicher 89. und zwar über das Signa! S5, das von dem Drehwinkeldetektor 104 abgegeben wird, der die Vervollständigung eines Hubes ?bfühlt. Danach kann der Betriebszyklus wiederholt werden.
Der Detektor 104, der eine Mehrzahl von Impulsreihen Si abgibt, hat Codierer, die mit der Hauptwelle in Verbindung stehen und mit der Hauptwelle rotieren. Wenn man davon ausgeht, daß die maximale Versatzlänge der Legeschienen beispielsweise vierzehn Schritte aufweist, können sieben Codierer mit der Hauptwelle verbunden werden und sieben Impulsreihen können von den Codierern erhalten werden. Ein Impulsgenerator wird zur Herstellung von vierzehn Impulsreihen entsprechend den sieben Impulsreihen des Codierers ausgebildet. Wenn man davon ausgeht, daß die Impulszahl für die Bewegung jeder Legeschiene einem der Nadelteilung entsprechenden Abstand entspricht, dann sollten jedem Schrittmotor zwölf Signalimpulse geliefert werden, so daß 14 χ 12 = 168 Impulse für die maximale Verschiebung über vierzehn Maschen erforderlich sind. Der Impulsgenerator produziert vierzehn Impulsreihen mit einer Gruppe von Impulsreihen, die vom Codierer abgegeben werden, wobei jede Gruppe sieben Impulsreihen umfaßt, von denen jede 168, 156.144,132.120,108 ' und 96 Impulse aufweist und eine weitere Gruppe von Impulsreihen mit sieben Reihen, wobei die Impulszah! ein Teiler der erwähnten sieben Impulsreihen ist: 12, 24. 36, 48, 60, 72 und 84 Impulse. In diesem Falle können vierzehn Codierer verwendet werden, jedoch ist ein großer Raum erforderlich und die Lösung ist teuer.
Wie erwähnt, ist die Zahl der Antriebe 92, die jeweils einen Schrittmotor PM enthalten, gleich der Zahl der Legeschienen der zu steuernden Kettenwirkmaschine. Unter der Annahme, daß zwölf Impulse erforderlich sind, um jede Legeschiene um eine Strecke zu bewegen, die einem Nadelschritt entspricht, werden jedem Schrittmotor zwölf Signalimpulse zugeführt, um den Faden von einer Nadel zur nächsten zu bewegen. Wenn die Legeschiene um eine Wegstrecke verschoben werden muß, die zwei Nadelschritten entspricht, so werden jedem Schrittmotor vierundzwanzig Impulse zugeführt.
Für jede Maschenreihe werden dem Impulsverteiler
91 Impulse aus dem Speicher 89 'ugeführt. Die Impulse für eine Maschenreihe bilden somit die erforderliche Information für das einmalige Steuern aller Legeschienen. Das entspricht der Steuerung der Bewegungen der Legeschienen durch die Bewegung eines Gliedes jeder Musterkette der bekannten Musterketten-Vorrichtung. Die von dem Speicher 89 abgegebenen Signalimpulse für eine Maschenreihe werden in Impulsgruppen entsprechend den von aller, Legeschienen zurückzulegenden Wegstrecken aufgeteilt und auf die entsprechenden Antriebe 92 weitergeleitet.
Im allgemeinen hat der Speicher 89 ein Fassungsvermögen, das die Speicherung von dreihundert bis achthundert Maschenreihen erlaubt.
Nach dem Eintreffen der von dem Impulsverteiler 91 abgegebenen Signalimpulse wird jeder Schrittmotor PM um eine Maschenreihe nach der anderen angetrieben, und der Betrag einer Drehbewegung der Austrittswellc jedes Schrittmotors wird in den entsprechenden Betrag einer geradlinigen Bewegung in der oben erwähnten Weise umgewandelt. So wird die Position der jeweils zugeordneten Legeschiene gesteuert. Nachdem
η-, die Information über eine vorgegebene Zahl \o\\ Maschenreihen des gewünschten MListers aus dem Speicher 89 an die Antriebe 92 gegeben worden ist. ist ein Arbeits/sklus abgeschlossen. Die deichen Befehle in
Form von Impulsen werden den Antrieben von dem Speicher zugeleitet, um das gleiche Arbeitsspiel zu wiederholen, so daß ein Gewebe mit einer Zeichnung gearbeitet werden kann, in dem sich ein und dasselbe Muster vielfach wiederholt.
Beim Herstellen eines Gewirks müssen die Bewegungen der Legeschienen synchron mit der Bewegung der Hauptwelle der Kettenwirkmaschine erfolgen, die die Fudenzuführung und die Nadelbewegiingen steuert. Wenn demnach Arbeitsbefehle S» an die Steuereinrichtung 90 gegeben werden, müssen Musterbefehle S2 aus dem Speicher 89 synchron zu der Drehbewegung der Hauptwelle gegeben werden, um dadurch die Legeschienen zu bewegen. Zu diesem Zweck liefert die Steuereinrichtung 90 einen Steuerbefehl an den Speicher 89 und den Impulsverteiler 91 nach Maßgabe der Signale, die von dem die Drehungen der Hauptwelle abtastenden Drehwinkeldetektor 104 ausgehen.
Im allgemeinen werden die Maschen einer Maschenreihe gebildet, während die Hauptwelle einen vollständigen Umlauf ausführt oder sieh um 360" dreht. Die Nadeln bilden die Maschen im allgemeinen während der Zeit, in der die Hauptwelle eine anfängliche Sechstelumdrehung ausführt oder sich um 60= dreht, sowie während der Zeit, in der sie die abschließende Sechsteldrehung ausführt oder sich um b0° dreht, und das Einstellen der Legeschiene·! erfolgt während der Zeit, in der die Hauptwelle zwei Drittel einer Umdrehung ausführt oder sich um 240" zwischen den anfänglichen und den abschließenden 60' dreht. Zu diesem Zweck werden Befehle in Form von Impulsen von dem Drehwinkeldetektor 104 über die Steuereinrichtung 90 an den Impulsverteiler 91 gegeben. Die Impulse in einer vorgegebenen Anzahl werden dem Impulsverteiler während der Zeit zugeleitet, in der die Hauptwelle sich in dem mittleren Zeitabschnitt um 240c dreht. Der Impulsverteiler 91 w ird beim Eingang dieser Impulse betätigt.
Es sei angenommen, daß die Höchstzahl von Mustc-iimpulsen für eine Maschenreihe des Musters 168 beträgt, wodurch eine Strecke erfaßt wird, die vierzehn Nadeischnttmaßen entspricht (]2x14 = \bü). Ferner sei angenommen, daß die Zahl der Impulse, die dem Impulsverteiler 91 durch Befehle zukommen, die von dem Drehwinkeldetektor abgegeben werden, während die Haupt weile sich um 240" dreht, 168 beträgt, und daß die Legeschienen sich um eine Strecke, die einem Nadelschrittmaß entspricht, bewegen, wenn die Musterbefehle gegeben werden. Dann werden zwölf Impulse, die zum Bewegen jeder Legeschiene erforderlich sind, gleichmäßig zwischen die !68 Impulse aus der Steuereinrichtung 90 verteilt. Das heißt, daß ein Signaümpuii dem Antrieb jedesmal dann übermittelt wird, wenn vierzehn Impulse von der Steuereinrichtung 90 abgegeben werden. Wenn es erforderlich ist, die Legeschiene um eine Wegstrecke zu verschieben, die vierzehn Nadelschrittmaßen entspricht, so muß ein Mustersignal zu jedem von der Steuereinrichtung 90 erzeugten Impuls geliefert werden.
Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen von Drehwinkeldetektoren 104 wächst und nimmt ab entsprechend dem in F i g. 2 wiedergegebenen Steuerungsmuster. Das Muster der Abstände zwischen den benachbarten Impulsen der Impulsserie S3 kann im voraus festgelegt werden, um eine Anpassung an die Leistungsfähigkeit des Schrittmotors zu erzielen.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines Drehwinkeldetektors, um das Prinzip zu erklären, nach dem die Folge der erwähnten, mit unregelmäßigem Abstand erzeugten Impulse entsteht. Der gezeigte Drehwinkeldetektor 104 weist eine lichtabschattende umlaufende Scheibe 117 zwischen einer Lichtquelle 115 und einem Lichtempfänger 116 auf. Die Scheibe 117 besitzt an ihrem Umfang eine Vielzahl lichtdurchlässiger Fenster oder Schlitze 118. so daß das die Schlitze 118 durchdringende Licht die in I'ig. 2 wiedergegebene Folge von Impulsen mit ungleichmäßigem gegenseitigen Abstand erzeugen kann.
:<i Die erwähnte Folge von Impulsen S1 mit ungleichmäßigem gegenseitigen Abstand wird der in F i g. 1 gezeigten Steuereinrichtung 90 zugeführt, die ein Signal Sa gemäß der Folge von Impulsen 5) mit ungleichmäßigem gegenseitigen Absland erzeugt, um den Impulsverteiler j 9! zu steuern. Die Schrittmotoren PM1, PM,- PMn werden so gesteuert, daß sie synchron mit der Hauptwelle der Kettenwirkmaschine umlaufen, so daß sie die Einstellung der zugeordneten Legeschienen herbeiführen können, während die Nadeln in den abgesenkten Positionen sind.
Das Intervall zwischen benachbarten Impulsen des Signals Sj von der Steuereinrichtung 90 ändert sich allmählich, wie Fig. 3 zeigt. Die Schrittmotoren PMi, PMi-PMn drehen sich langsam unmittelbar vor Einleitung der Maschenbildung und nach dem Abschluß der Maschenbildung, oder wenn die Legeschienen ihre Bewegung beginnen und wenn die Einstellung der Liegeschienen während einer vollständigen Umdrehung der Hauptwelle erfolgt, so daß die Bewegungen der Schrittmotoren mit den Bewegungen der Nadeln synchronisiert werden können.
Die Hauptwelle kann nicht nur kontinuierlich rotieren, sondern sie wird bei Inspektionen und Einstellarbeiten sehr langsam und schrittweise bewegt. Man muß die Hauptwelle von einer Maschenreihe zur nächsten bewegen, wenn Justierungen für die Einstellung der Legeschienen entsprechend dem gewünschten Muster vorgenommen werden. Wenn das der Fall ist, wird ein Tastsignal 105 oder ein Maschenreihenbildungssignal 106
■jo unmittelbar in die Steuereinrichtung 103 für die Hauptwellendrehzahl gegeben, das nicht durch die Steuereinrichtung 90 läuft. Nach dem Empfang dieses Signals erteilt die Steuereinrichtung 103 für die Hauptwellendrehzahl Befehle an den die Hauptwelle antreibenden Motor M, die Hauptwelle schwach während eines Augenblicks anzutreiben oder die Hauptwelle um einen Winkel zu drehen, der den Bewegungen von Legeschienen für die Bildung von Maschen einer Reihe entspricht, oder allgemein um 360°.
Wenn das eine Maschenreihenbildungssignal 106 auf die Steuereinrichtung 103 für die I lauptweuendrehzahl gegeben ist, muß die Hauptwelle sich um beispielsweise genau 360° drehen, damit die Nadel eine Reihe Maschen bilden. Um die Möglichkeit auszuschließen, daß die Hauptwelle sich aus Trägheitsgründen mehr als nötig dreht, ist der Antriebsmotor M für die Hauptwelle mit einer elektromagnetischen Bremse 107 versehen. Das Signal 106 zur Bildung einer einzelnen Maschenreihe wird auch der elektromagnetischen Bremse 107 zugeleitet. Wenn der Drehwinkeldetektor 104 feststellt, daß die Hauptwelle sich um den zur Bildung einer Reihe von Maschen erforderlichen Winkel gedreht hat, gibt er ein Signal auf die Steuereinrichtung 90, die daraufhin die Steuereinrichtung 103 für die Hauptwellendrehzahl abschaltet und gleichzeitig die elektromagnetische Bremse 107 betätigt, wodurch die Drehung des die Hauptwelle antreibenden Motors sofort abgestoppt wird.
In dem Impulsverteiler 91 wird die Zahl der Impulse,
die an jede Schrittmotor-Vorrichtung weitergeleitet werden, so vergrößert oder verkleinert, daß die zugeordnete Legeschiene in die richtige Position gebracht wird. Zu Beginn des Arbeitens der Kettenwirkmaschine wird der vorher festgesetzte Wert eines Nadelschrittmaßes in dem Nadelschrittmaß-Wert-Register 99 gespeichert und dem Impulsverteiler 91 werden Befehle auf der Grundlage dieses Wertes gegeben.
Die Mascherl werden aus dem Faden gemäß dem gewünschten Muster gebildet, wenn die Drehung der Schrittmotoren die zugeordneten Legeschienen zu einer geradlinigen hin- und herführenden Bewegung veranlaßt. Die Drehbewegung jedes Schrittmotors wird der zugeordneten Legeschiene über eine mechanisch arbeitende Uberinrgungsaiioiuiiung mitgeteilt. is
Jede Legeschiene führt eine geradlinig hin- und hergehende Bewegung infolge der Drehung des zugeordneten Schrittmotors aus. In diesem Augenblick möge in der Übertragungsanordnung ein Spiel auftreten. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, daß eine zeitliche Verzögerung in der Bewegung der Legeschiene auftritt, wenn von dem Schrittmotor Befehle zur Richtungsumkehr der Bewegung gegeben werden. Um ein solches Spiel zu kompensieren, werden die Beträge des in der Übertragungsmechanik auftretenden Spiels im voraus gemessen, ehe die Kettenwirkmaschine kontinuierlich betrieben wird. Beispielsweise werden Messungen des Spiels an jeder Legeschiene in der Weise vorgenommen, daß die Zahl der impulse bestimmt wird, die die Abweichung der Legeschiene von ihrer Ausgangslage darstellt, wenn sie ihre Richtung umkehrt und eine Strecke bewegt wird, die minus 1 Nadelschrittmaß entspricht, nachdem sie eine Strecke bewegt ist, die plus 1 Nadeischrittmaß entsprächt.
Für jede Legeschiene ist ein Spiel-Kompensationswert für jede Bewegungsweite jeder Legeschiene aus den Ergebnissen der erwähnten Messungen errechnet und im voraus in einer Spiel-Kompensations-Einrichtung 100 gespeichert. Nachdem jede Legeschiene nach dem Empfang eines Signals aus dem Speicher 89 ihre Bewegungsrichtung umgekehrt hat, wird die Umkehrung der Bewegungsrichtung von einem die Umkehr der Legeschienen-Bewegungsrichtung feststellenden Detektor 101 abgetastet, der ein Signal erzeugt und an die zugeordnete Spiel-Kompensations-Einrichtung 100 abgibt. Der genannte Detektor 101 stellt fest, daß das Signal für die nächstfolgende Maschenreihe von einem Plussignal in ein Minussignal oder von einem Minussignal in ein Plussignal übergegangen ist und triggert die Spiel-Kompensations-Einrichtung 100. Immer wenn die Spiei-Kornpensaiioiis-Einrichtung i00 getriggert wird, erzeugt sie ein Befehlssignal für den Impulsverteiler 91, das verlangt, daß zu der Zahi der Impulse, die üblicherweise aii den Schrittmotor gegeben werden, um die Legeschiene zu bewegen, die Zahl von Impulsen addiert wird, die dem Spiel-Kompensations-Wert entspricht, der in der Spiel-Kompensations-Einrichtung 100 für den jeweiligen Punkt gespeichert ist
Nach dem Eingang des Spiel-Kompensations-Signals von der Spiel-Kompensations-Einrichtung 100 erhöht der Impulsverteiler 91 die Zahl der Impulse in der zu diesem Zeitpunkt verteilten Impulsfolge. Wenn also jede Legeschiene ihre Bewegungsrichtung umkehrt, nachdem eine Maschenreihe gebildet wurde und ehe eine neue Maschenreihe in Angriff genommen wird, empfängt demnach der zugeordnete Schrittmotor über den Impulsverteiler 91 eine Impulsfolge, in der die Impulszahl größer ist als die vorgegebene Zahl von Impulsen, und zwar größer um die hinzugefügte Zahl der Impulse, die auf dem Spiel-Kompensations-Signal basiert. Der Schrittmotor wird von den Spiel-Kompensations-Impulsen angetrieben, bevor er von der vorbestimmten Zahl von Impulsen angetrieben wird, so daß der Schrittmotor einwandfrei angetrieben werden kann, um Maschen entsprechend dem gewünschten Muster zu bilden.
Die Kompensation des Spiels wird für jede Legeschiene oder für jeden Schrittmotor vorgenommen. Um die Konstruktion der Spiel-Kompensations-Einrichtung zu vereinfachen, können Spiel-Kompensations-Werte für lediglich eine Legeschiene festgesetzt werden, und diese Werte können anderen Legeschienen zugeführt werden. Dadurch wird die Einrichtung einfacher, aber der Genauigkeitsgrad, mit dem eine Spiel-Kompensation erzielt wird, nimmt ab.
Die Größe des Spiels kann gemessen werden, indem die Position jeder Legeschiene mit Hilfe einer Detektoreinrichtung zur Bestimmung der Legeschienenposition festgestellt wird; dazu kann ein direkt anzeigendes Magnetgerät dienen, um die Größe der Verlagerung gegenüber einer vorbestimmten Position zu bestimmen. Für genauere Messungen kann der Betrag des Spiels mit einer Meßuhr oder einem anderen Meßgerät ermittelt werden.
Wie erwähnt, ist es nach der Erfindung möglich, eine Kettenwirkmaschine automatisch zu betreiben und kontinuierlich Maschenreihen nach dem geforderten Muster aufgrund von Befehlen aus einem Speicher 89 herzustellen. Andererseits ist es möglich, um den Betrag des Spiels jeder Legeschiene vor Beginn der Arbeit zu messen, nur die Legeschienen unabhängig von der Drehung der Hauptwelle zu bewegen. Zu diesem Zweck kann die Steuereinrichtung 90 mit einem Antriebssystem für den automatischen Antrieb aller Schrittmotoren oder den Antrieb eines beliebigen Schrittmotors versehen werden.
Zum Antrieb der Schrittmotoren kann ein handbetriebener Impulserzeuger 108 verwendet werden, der Impulse erzeugt, wenn ein Handgriff von Hand bedient wird. Die von diesem handbetriebenen Impulserzeuger 108 erzeugten Impulse werden den Antrieben 92 zugeleitet, um die Schrittmotoren PM\, PMi-PMn entsprechend der Zahl der erzeugten Impulse anzutreiben.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Steuergerät es ermöglicht, die Hauptwelle synchron mit den Schrittmotoren umlaufen zu lassen. An die Steuereinrichtung 90 gegebene Befehle leiten die Rotation des Antriebsmotors M für die Hauptwelle und damit die Drehung der Hauptwelle ein. Gleichzeitig wird der Speicher 89 betätigt und gibt Befehle an die Schrittmotoren in Form von Impulssignalen ab, die zahlenmäßig variieren können, je nach dem gewünschten Muster, nach dem Gewirke hergestellt werden sollen. Jede Legeschiene wird somit einzeln von dem zugeordneten Schrittmotor entsprechend der Zahl der Impulse und je nachdem, ob die Impulse positiv oder negativ sind, bewegt, wodurch Maschen automatisch nach dem gewünschten Muster gebildet werden können.
Wenn die Energiequelle der Steuervorrichtung während des Betriebes abgeschaltet wird, wird die in einer arithmetischen Einheit der Steuervorrichtung gespeicherte Information so behandelt, daß das in die Servoantriebswerke einzugebende Mustersignal unterbrochen wird und keinerlei Impuls in den Servomechanismus eingegeben werden kann. Dies führt zu einem unteren Muster, wenn die Wirkmaschine unter den elei-
chen Bedingungen wie vorher wieder gestartet wird. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es notwendig, die Kraftquelle auszuschalten nach der Bestätigung der Vervollständigung einer linpulsreihe für einen Hub des Musters. !>
Damit die Vorrichtung bei einer Unterbrechung
durch Ausschalten der Stromquelle befriedigend arbei-
: tet, wird erfindungsgemäß davon ausgegangen, daß der
■ Hauptschalter automatisch nur nach Abschluß eines
Hubes bzw. der Eingabe eines Mustersignals ausgesn schaltet werden kann.
':■■'; Die Steuervorrichtung kann wie folgt betrieben wer-
■" den:
|| Durch Betätigen des Schalters OFF der Strickmaschi-
[i ne oder der Steuervorrichtung wird das Signal zur Re-
f': duzierung der Geschwindigkeit der Hauptwelle von der
ν Steuereinrichtung 90 zu der die Geschwindigkeit der
■>.;, Hauptwellen steuernden Einrichtung 103 geliefert.
i; Durch Abfühlen der Rotationsgeschwindigkeit der
!': Hauptwelle auf eine vorher bestimmte geringere Ge-
i3 schwindigkeit mit Hilfe des Hauptwellen-Drehwinkel-
|;' detektors wird die Steuereinrichtung 90 betätigt. Sie
ij gibt ein Signal zur Unterbrechung des Programms des
% Speichers 89. Nach Eingabe des Signals zur Schaffung
^ einer Musterreihe an den Impulsverteiler 91 wird der
|J Speicher 89 unterbrochen, womit das Programm unter-
:»i brachen wird. Es wird also ein Signal zum Stoppen der
.'·'■■' Hauptwelle an die Hauptwellensteuereinrichtung 103
\ abgegeben. Die Hauptwelle wird gestoppt und vor dem
i* Stricken festgeklemmt. In der Steuereinrichtung 90 wird
R die Zahl des letzten Hubes aus dem Speicher, die an den
I Impulsverteiler geliefert wurde, ausgetippt. Die Steuer-
j; einrichtung liefert an die Strickmaschine ein Signal zum
i; Ausschalten der Stromquelle und gleichzeitig oder mit
■■ Zeitverzögerung an das Steuergerät.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
50
55
60

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Legeschienen einer Kettenwirkmaschine mit einer Hauptwelle, nach einem vorgegebenen Muster und im Gleichlauf mit der Drehung der Hauptwelle, d a durch gekennzeichnet, daß zur Speicherung von Informationen (S]), die aufeinanderfolgenden Maschenreihen eines zu wirkenden Musters ent- ι ο sprechen, ein Speicher (89) vorgesehen ist, des weiteren eine Einrichtung (105) zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle und ein Steuergerät (90) zur Übermittlung eines Signals an den Antrieb eines Hauptmotors (M), wobei das Steuergerät (90) gleichzeitig zur Abgabe e'nes eine abzunehmende Maschenreihenziffer anzeigenden Signals (S4) an einen Impulsverteiler (91) zur Abnahme eines
(taschensignals (S2) vom Speicher (89) vorgesehen ist und der Impulsverteiler (91) weiterhin zur Aufnahme einer Mehrzahl von Impulsreihen (S3), welche in einem vorbestimmten Drehwinkelbereich der Hauptwelle von dieser mittels eines Drehwinkeldetektors (104) erzeugt werden, dient und eine der Impulsreihen (S3), entsprechend dem in ihm gespeicherten Mustersignal (S2), auswählt und in einen Antriebsmechanismus mit einer der Zahl der Legeschienen entsprechenden Zahl von Servoeinrichtungen eingibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkeldetektor ein oder mehrere umlaufende Kodiergeräte aufweist, die mit Schlitzen versehen sind und eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen während der Steuerungszeit der Lochnadelschienen erzeugen, wobei der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Schlitzen zu Beginn eines Arbeitsvorganges sich allmählich verringert und anschließend wieder vergrößert.
DE2419694A 1973-04-26 1974-04-24 Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Legeschienen einer Kettenwirkmaschine Expired DE2419694C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4804773A JPS5413551B2 (de) 1973-04-26 1973-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2419694A1 DE2419694A1 (de) 1974-11-21
DE2419694C2 true DE2419694C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=12792399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419694A Expired DE2419694C2 (de) 1973-04-26 1974-04-24 Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Legeschienen einer Kettenwirkmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3950942A (de)
JP (1) JPS5413551B2 (de)
BE (1) BE814244A (de)
CH (1) CH579169A5 (de)
DE (1) DE2419694C2 (de)
FR (1) FR2227367B1 (de)
GB (1) GB1473344A (de)
IT (1) IT1010111B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734072A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit mittels versatzschrittmotoren verstellbaren legebarren
DE3932184C1 (de) * 1989-09-27 1991-01-31 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De
DE4243000A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-30 Wirkbau Textilmaschinenbau Gmb Elektronische Steuereinheit für Maschinen, insbesondere Textilmaschinen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52136058A (en) * 1976-05-11 1977-11-14 Sharp Kk Electronic sewing machine
JPS5576137A (en) * 1978-11-27 1980-06-09 Hiyougoken Patter apparatus for lappet loom
DE3247066A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Antriebssystem fuer textilmaschinen mit einer stufenlosen drehzahlregelung
FR2548693B1 (fr) * 1983-07-07 1985-10-18 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'entrainement en rotation pour predelivreur-mesureur de trame, sur une machine a tisser sans navette
GB8406466D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 Guildford Kapwood Ltd Mechanism for effecting movement
GB8406570D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 Guildford Kapwood Ltd Operating warp knitting machines
JP2697399B2 (ja) * 1991-09-13 1998-01-14 三菱電機株式会社 位置決め装置及びそのプログラム表示方法
TW207555B (de) * 1991-09-16 1993-06-11 Zorini Luigi Omodeo
DE4215691C2 (de) * 1992-05-13 1996-07-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE4215716C2 (de) * 1992-05-13 1994-06-09 Mayer Textilmaschf Steuervorrichtung für den Legeschienenversatz bei Kettenwirkmaschinen
US5912816A (en) * 1995-03-23 1999-06-15 Milliken & Company Method and apparatus to align knitting needles and guides
DE10333010B4 (de) * 2003-07-18 2008-07-24 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer schnell laufenden Wirkmaschine
ITBS20060060A1 (it) * 2006-03-16 2007-09-17 Santoni & C Spa Macchina tessile lineare
EP1932957B1 (de) 2006-12-13 2013-08-21 Liba Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum Anhalten einer Wirkmaschine
CN101858014B (zh) * 2010-05-20 2011-08-17 常州市第八纺织机械有限公司 双轴向经编机十轴同步控制方法
KR101348600B1 (ko) 2012-09-28 2014-01-10 (재)한국섬유소재연구소 경편기
CN103184654A (zh) * 2013-04-09 2013-07-03 常德纺织机械有限公司 一种用于经编机梳栉的机械电子双端横移装置
CN109736007B (zh) * 2019-03-12 2020-04-07 江南大学 一种高速型双针床经编机花型加载的控制实现方法
CN114295572B (zh) * 2021-10-27 2023-06-23 中国科学院光电技术研究所 一种中红外光谱分析仪分析前置光学系统移动结构

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522084C (de) * 1929-04-25 1931-03-31 Emil Wirth Wirkmaschinenfabrik Mustergetriebe fuer Kettenwirkmaschinen
US3006170A (en) * 1958-07-17 1961-10-31 H & F Binch Inc Selective positioning system
US3089322A (en) * 1958-08-20 1963-05-14 Cotton Silk & Man Made Fibres Automatic machinery
US3453510A (en) * 1964-04-30 1969-07-01 Robertshaw Controls Co Linear and rotary direct current stepping motors and control system
US3402308A (en) * 1965-01-19 1968-09-17 Superior Electric Co Rotary actuated linear motor
DE1585155A1 (de) * 1965-09-17 1970-05-21 Kurt Landmann Elektromagnetisch steuerbare Mustervorrichtung fuer Textilmaschinen
US3457482A (en) * 1967-10-30 1969-07-22 Bruce A Sawyer Magnetic positioning device
GB1241638A (en) * 1969-05-27 1971-08-04 Clutsom Penn Internat Ltd Improved means for controlling guide bars in warp knitting machines
US3575653A (en) * 1969-06-11 1971-04-20 Eastman Kodak Co Stepping motor control circuit
US3668904A (en) * 1970-04-08 1972-06-13 Karel Murenbeeld Device for automatically regulating the thread consumption of warped knitting machines
US3628119A (en) * 1970-04-22 1971-12-14 Ibm Two-speed by-directional, closed loop stepper motor control circuit
US3660704A (en) * 1970-07-31 1972-05-02 Thomas O Paine Ball-screw linear actuator
US3626725A (en) * 1970-10-15 1971-12-14 Appalachian Electronic Instr Runner checker apparatus for warp knitting machines
US3630052A (en) * 1970-10-15 1971-12-28 Appalachian Electronic Instr Runner-checker apparatus with variable-speed mechanism
DE2056325A1 (en) * 1970-11-16 1972-05-25 Schneider, Harald, Wicha, Cornel, 8900 Augsburg Pattern bar selection - for warp knitting or raschel machine
GB1352857A (en) * 1970-12-22 1974-05-15 Kayaba Industry Co Ltd Yarn guide control device for raschel knitting machine
US3762184A (en) * 1972-05-01 1973-10-02 Rome Knitting Mills Inc Guide bar control mechanism for knitting machines
US3777245A (en) * 1972-06-23 1973-12-04 Superior Electric Co Closed loop stepping motor control for a tape reader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734072A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit mittels versatzschrittmotoren verstellbaren legebarren
DE3932184C1 (de) * 1989-09-27 1991-01-31 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De
DE4243000A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-30 Wirkbau Textilmaschinenbau Gmb Elektronische Steuereinheit für Maschinen, insbesondere Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227367B1 (de) 1978-09-15
DE2419694A1 (de) 1974-11-21
US3950942A (en) 1976-04-20
FR2227367A1 (de) 1974-11-22
JPS5413551B2 (de) 1979-05-31
CH579169A5 (de) 1976-08-31
IT1010111B (it) 1977-01-10
JPS49133652A (de) 1974-12-23
BE814244A (fr) 1974-08-16
GB1473344A (en) 1977-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419694C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Legeschienen einer Kettenwirkmaschine
DE2838375C2 (de)
DE2943664C2 (de) Elektronische Nähmaschine
DE2705011C2 (de) Nähmaschine mit Steuerung der Nadelauslenkung und des Stoffvorschubs
EP0334930B1 (de) Kettenwirkmaschine mit mittels versatzschrittmotoren verstellbaren legebarren
DE2129851C3 (de) Programmsteuereinrichtung fur die Arbeitsorgane einer Maschine
DE3111113A1 (de) &#34;regelvorrichtung fuer den motor einer das gewirk beeinflussenden drehvorrichtung, wie teilkettbaum, bei einer kettenwirkmaschine&#34;
DE2434944A1 (de) Steuereinheit fuer die automatische fadenzufuehrung in einer kettenwirkmaschine
DE3022904A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den naehgut- halterahmen einer automatischen naehmaschine
DE69413007T2 (de) Verfahren zum Steuern vom horizontalen Versatz der Hülsentragbarren in Beziehung mit vorher bestimmten Distanzen zwischen den Nadelmitten an Strickmaschinen
DE3002311C2 (de) Strumpf-Rundstrickmaschine zur Herstellung von Gummistrümpfen
DE2645643C2 (de)
DE1685112C3 (de) Tuftingmaschine mit einer Einrichtung zum Erzielen unterschiedlicher Garnlängen
DE1463031C (de)
EP0602383B1 (de) Elektronische Steuereinheit für Maschinen, insbesondere Textilmaschinen
DE2157215B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines informationstraegers zum steuern einer stickmaschine
DE3707174C2 (de)
DE2148977C2 (de) Maßkomparator für Werkzeugmaschinen
DE10333010B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer schnell laufenden Wirkmaschine
DE1760451A1 (de) Vorrichtung zum Steppen oder Sticken von Stoffbahnen od.dgl.
DE3133861C2 (de)
DE3707178C2 (de)
DE2461555A1 (de) Herstellverfahren und schlagvorrichtung fuer jacquardkarten
DE2938195A1 (de) Elektronische steueranordnung fuer rundstrickmaschinen zur herstellung von schlauchware, insbesondere von damenstruempfen
DE19837633A1 (de) Stillsetzpositionier- und Nadel/Transporteur-Positionssteuerverfahren für eine Rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN DER PATENTSCHRIFT SIND FOLGENDE BERICHTIGUNGEN DURCHZUFUEHREN: SP. 4, Z. 24: STATT "166" RICHTIG"156" SP. 1. Z. 19 U. SP. 2, Z. 4O: STATT "MASCHINENSIGNAL" RICHTIG "MASCHENSIGNAL".